mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Helgoland

 

Übersicht

Flagge

historische Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flagge

Flagge Fahne Helgoland flag Heligoland
ab 1890,
Flagge von Helgoland,



hoch/up


historische Flaggen

Flagge Dänemark flag Denmark
1773–1814,
Helgoland gehört zu Dänemark,
Quelle, nach: Corel Draw 4




Flagge Fahne Helgoland flag Heligoland
1814–1890,
Flagge von Helgoland,
Quelle, nach: Wikipedia (D)




hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Flagge von Helgoland zeigt drei waagerechte Streifen in Grün Rot und Weiß. Die Farben gehen auf das Wappen der Insel zurück. Das Wappen von Helgoland zeigt einen zweifach geteilten Schild, in Grün, Rot und Silber (Weiß). Es wurde der Insel im Jahre 1696 vom Herzog von Schleswig verliehen, und soll auf eine Schiffsflagge zurückgehen. Zur Bedeutung der Farben hört man oft den Spruch: "Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Sand: Das sind die Farben von Helgoland." Jedoch stammt dieser Ausdruck aus dem 19. Jahrhundert, ist also jünger als die Farben selber, und wurde den Farben somit später als Bedeutung beigegeben. Die Flagge, wenn sie denn verwendet wurde, galt ab 1773 nicht mehr, denn Helgoland wurde als ein Teil von Schleswig dänisches Hoheitsgebiet. Nach dem Frieden von Kiel wurde Helgoland offiziell von Dänemark an Großbritannien abgetreten, und es wurde eine Flagge in den Farben der Insel gehisst, die in der Oberecke den britischen Union Jack zeigte. Im Jahre 1890 wurde Helgoland durch den Helgloland-Sansibar-Vertrag von Großbritannien an das Deutsche Reich abgetreten, und der Union Jack wurde von der Flagge entfernt, und die Flagge mit den drei Streifen in Grün, Rot und Weiß bis in die heutigen Tage beibehalten.

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up


Wappen


Wappen Helgoland coat of arms Heligoland
Wappen von Helgoland,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen von Helgoland zeigt einen zweifach geteilten Schild, in Grün, Rot und Silber (Weiß). Es wurde der Insel im Jahre 1696 vom Herzog von Schleswig verliehen, und soll auf eine Schiffsflagge zurückgehen. Zur Bedeutung der Farben hört man oft den Spruch: "Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Sand: Das sind die Farben von Helgoland." Jedoch stammt dieser Ausdruck aus dem 19. Jahrhundert, ist also jünger als die Farben selber, und wurde den Farben somit später als Bedeutung beigegeben.

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up


Landkarte


Quelle: Historical Atlas of Modern Europe, 1902, by R. Lane Poole

Die historische Landkarte zeigt die Lage Helgolands in der Deutschen Bucht, im Westen der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 1,7 km²

Einwohner: 1.131 (2011)

Bevölkerungsdichte: 665 Ew./km² (2011)

Religionen: 77% Protestanten, 13% Katholiken

Amtssprachen: Deutsch, Halunder (Helgoländisches Friesisch)

Währung bis 1875: 1 Hamburger Mark = 16 Schillinge

Währung ab 1875: Deutsche Währung

Englische Parallelwährung 1875–1890: 1 Shilling = 12 Pence = 48 Farthings

Zeitzone: MEZ

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up


Geschichte

Die Griechen kannten Helgoland wahrscheinlich als "Basileia", die Kelten als "Abalus", und die Römer nannten sie wahrscheinlich "Glaesaria". Es war offenbar Wohnstätte einer bedeutenden Kultur, und erhielt wohl wegen seiner großangelegten Tempelanlagen den Namen Heiliges Land ("Helge Land"). Auf jeden Fall war Helgoland früher etwa zweihundertmal größer, und dicht besiedelt. Wahrscheinlich verlor die Insel im 9. Jahrhundert durch eine verheerende Sturmflut ca. 85% ihrer Landfläche, und im 12. Jahrhundert verlor sie noch einmal gut 80% ihres Landgebiets, wobei sie danach aus zwei Inseln bestand, nämlich Helgoland und Südstrand. Südstrand versank in der großen Sturmflut von 1362. Eine Landkarte des Husumer Karthographen Johannes Mejer von 1649 zeigt Details. Der bis dato bestehende Rest von Helgoland wurde Silvester 1720/1721 durch eine Sturmflut geteilt, und die Insel Düne trennte sich vom Festland ab.

Quelle: www.eichner-dresden.de

1721 · König Friedrich IV. von Dänemark zieht Schleswig als ein verwirktes dänisches Lehen ein, das Herzogtum Schleswig geht an die dänischen Könige zurück, die bis dato zu Holstein-Gottorf gehörende Insel Helgoland kommt zum dänischen Herzogtum Schleswig

1773 · Vertragsregelung zwischen Dänemark und Russland: Schleswig und Holstein bleiben ungeteilt, das ältere Haus Holstein-Gottorf (inzwischen Zaren von Russland) verzichtet zugunsten der Könige von Dänemark auf Holstein, Dänemark tritt dafür Oldenburg und Delmenhorst an das jüngere Haus Holstein-Gottorf ab, Schleswig (und damit Helgoland) wird (mit Lauenburg und Holstein) Glied des dänisch-norwegischen Staates, wobei der dänische König als Herzog von Holstein auch deutscher Fürst ist, und Holstein somit Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Beginn einer Politik der Danisierung gegenüber den deutschen Einwohnern

1806 · Napoléon erzwingt die Gründung des Rheinbundes, ein Zusammenschluss von sechzehn süd- und südwestdeutschen Staaten unter französischem Protektorat, die aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation austreten, daraufhin legt Kaiser Franz II. legt die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder, das Reich endet, Schleswig, Holstein und Lauenburg werden Dänemark angeschlossen

1807 · die Insel Helgoland wird von britischen Truppen besetzt

1814 · Frieden von Kiel, die Insel Helgoland wird Teil Großbritanniens

01.07.1890 · Helgoland-Sansibar-Vertrag, die Insel Helgoland kommt von Großbritannien an Preußen und wird so Teil des Deutschen Reiches, sie wird dem Kreis Süderdithmarschen in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein angeschlossen

1914–1918 · Erster Weltkrieg, Helgoland ist evakuiert

1922 · Helgoland wird ein eigener Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein

1932 · Helgoland wird dem Kreis Pinneberg in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein angeschlossen

1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, Helgoland wird am 18. April 1945 von der Britischen Luftwaffe bombardiert, 1.000 Flugzeuge werfen mindestens 7.000 Bomben ab, die Insel war unbewohnbar geworden, die Bevölkerung wird vollständig evakuiert

18.04.1947 · die britische Armee versucht vergeblich mit Hilfe der bis heute größten nichtnuklearen Explosion der Weltgeschichte (mit 6700 Tonnen Sprengstoff) die komplette Insel wegzusprengen

1947–1952 · die britische Luftwaffe nutzt Helgoland als Übungsplatz für Bombenabwürfe

20.12.1950 · zwei Heidelberger Studenten und ein Dozent besetzen die Insel und hissen die deutsche Flagge, die Flagge der Europäischen Bewegung und die Flagge von Helgoland

03.01.1951 · britische Offiziere beenden die Besetzung, daraufhin fordert der Bundestag der BRD die Rückgabe der Insel

01.03.1952 · Helgoland wird von Großbritannien freigegeben, und an die BRD angegliedert

Quelle: Wikipedia (D), Herders Conversations-Lexikon

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name "Helgoland" soll auf den Begriff "Heiliges Land“ zurückgehen, und auf alten Landkarten wird es als "Helge Land" bezeichnet. Es wird aber auch vermutet dass der Wortstamm "Hallig" enthalten ist, und somit auf eine kleine Insel im Nordfriesischen Wattenmeer verweist.

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up

 





 

 

Zur Startseite hier klicken