mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Hohenzollern

 

Übersicht

Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne flag Regierungsbezirk Hohenzollernsche Lande Hohenzollern Countries
bis 1946,
Landesflagge (Landesfarben),
Quelle, nach: Wikipedia (D)




Flagge Fahne flag Hohenzollern-Hechingen Hohenzollern-Sigmaringen
bis 1848,
Flagge der Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen,
Quelle, nach: World Statesmen



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Landesfarben geben die Farben der Hohenzollern wieder, Schwarz und Weiß, in den Hohenzollernschen Landen jedoch in umgekehrter Reihenfolge als in Preußen, nämlich Weiß und Schwarz.

Quelle, nach: gonschior.de

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms Hohenzollernsche Lande Hohenzollern
Wappen der Hohenzollernschen Lande,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen der Hohenzollernschen Lande war das Wappen der Hohenzollern, es zeigte die Farben der Dynastie, Schwarz und Weiß, im Geviert.

hoch/up


Landkarte


Quelle: Brommes Illustrirter Hand-Atlas 1862

Die historische Landkarte zeigt die Hohenzollernschen Lande in hellblauer Umrandung.

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 1.142 km²

Einwohner: 72.000 (ca. 1920)

Bevölkerungsdichte: 63 Ew./km² (1920)

Hauptstadt: Sigmaringen

Währung bis 1871: 1 Taler = 30 Groschen = 360 Pfennige

Währung 1871–1924: 1 Mark = 100 Pfennig

Währung 1924–1948: 1 Reichsmark (RM) = 100 Reichspfennig (Rpf.)

Quelle: gonschior.de

hoch/up


Geschichte

1061 · erste Erwähnung der "Zollern"

1192 · Graf Friedrich III. von Zollern wird von Kaiser Friedrich I. mit der Grafschaft Nürnberg belehnt

um 1200 · Tod von Friedrich III.

1218 · die Söhne von Friedrich III. tauschen ihr Erbe, Konrad I. erhält Nürnberg-Zollern, Friedrich IV. erhält Hechingen

1411 · die Markgrafschaft Brandenburg kommt an die Hohenzollern aus dem Hause Nürnberg-Zollern

1534 · Karl I. von Hohenzollern (Hechingen) erhält von Kaiser Karl V. die Grafschaften Sigmaringen und Veringen zum Lehen

1576 · Erbteilung der Schwäbischen Hohenzollern, es entstehen die Linien Hohenzollern-Hechingen (bis 1869), Hohenzollern-Haigerloch (bis 1634) und Hohenzollern-Sigmaringen

1623 · die Grafen von Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen werden zu Fürsten erhoben

1801 · Frieden von Lunéville, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation tritt offiziell alle linksrheinischen Reichsgebiete an das Frankreich Napoléons ab, Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen verlieren dadurch ihre Feudalrechte in den niederländischen und belgischen Herrschaften, Ausgleich durch verschiedene kleine Territorien in der Region der Fürstentümer

1806 · Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation unter dem Druck Napoléons, der Kaiser tritt zurück, die Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen treten dem Rheinbund bei und können sich so ihre Souveränität erhalten

Oktober 1813 · Völkerschlacht bei Leipzig, Niederlage Napoléons (16. bis 18.10. 1813)

1814–1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, Gründung des Deutschen Bundes

1815 · Aufnahme der Fürstentümer in den Deutschen Bund

1828 · Gründungsmitglieder des Bayerisch-Württembergischen Zollvereins

1834 · Gründungsmitglieder des Deutschen Zollvereins

1848 · Bürgerliche Revolution in Deutschland, Unruhen in den Fürstentümern Hohenzollern

07.12.1848 · die Fürsten verzichten ihre Throne und treten ihre Länder an das Königreich Preußen ab

06.04.1850 · die Souveränität von Hohenzollern-Sigmaringen and Hohenzollern-Hechingen gehen offiziell an Preußen über, Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen werden zum preußischen Regierungsbezirk "Sigmaringen" zusammengefasst (in der Praxis "Hohenzollernsche Lande" genannt) und kommen verwaltungsmäßig teilweise an die Rheinprovinz, teilweise wird direkt von Berlin aus verwaltet

1946 · Schaffung des Landes Württemberg-Hohenzollern als Teil der französischen Besatzungszone aus den südlichen Landesteilen des Landes Württemberg und den Hohenzollernschen Landen

1949 · Württemberg-Hohenzollern wird Bundesland der BRD

1952 · nach einer Volksabstimmung wird Württemberg-Hohenzollern mit Württemberg-Baden und (Rest-)Baden zum Land Baden-Württemberg vereinigt

Quelle: 1.) Wikipedia (D), 2.) Wikipedia (D), RetroBib Retrobibliothek

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Die Familie "Hohenzollern" ist ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das erstmals im Jahre 1061 als "Zolorin" erwähnt wird. Die Zollern wurden mächtig als Verwalter des Kirchengrundes von Reichenau, aber auch als Mönche und Äbte im Bodenseekloster. Der Name der Familie geht auf den Namen der Stammburg zurück, die auf auf dem 855 Meter hohen Zollerberg liegt. Der Name des Berges, auch einfach nur "Zoller" oder "Zollern" genannt, ist verwandt mit dem Wort "Söller", was "Berg" oder auch "Bergrücken" bedeutet. Graf Friedrich III. wurde von Kaiser Friedrich I. im Jahre 1192 mit der Grafschaft Nürnberg belehnt. In dieser Zeit kam der Name "Hohenzollern" auf. Um 1218 tauschten die Söhne ihr Erbe und Konrad I. erhielt Nürnberg-Zollern, aus dem die berühmte brandenburgisch-preußische Linie der "Hohenzollern" hervorging. Der jüngere Bruder Friedrich IV. begründete mit der Grafschaft Hechingen die schwäbische Linie der Familie.

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up

 





 

 

Zur Startseite hier klicken