mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Venaissin

 

Übersicht

Flagge

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Erläuterungen zu den Regionen

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flagge

Flagge Fahne flag drapeau Venaissin
Flagge von Venaissin,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen





Flagge Fahne flag drapeau Provence-Alpes-Côte d'Azur
seit 1999,
Flagge der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag drapeau Vaucluse
inoffizielle Flagge Département Vaucluse,
Quelle, nach: Wikipedia (FR)



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Flagge des Venaissin ist eine Wappenflagge, sie gibt das Bild des Wappens wieder. Die damit verbundene Heraldik zeigt ein rotes Flaggentuch mit zwei gekreuzten goldenen Schlüsseln, die mit einem blauen Band verbunden sind. Seit 1999 wird in der Region "Provence-Alpes-Côte d’Azur" – zu das Venaissin gehört – eine inoffizielle Flagge verwendet, welche die Heraldik der Grafschaft Barcelona (die Provence gehörte 1112–1245 zur Grafschaft Barcelona), der Grafschaft Dauphiné und der Grafschaft Nizza kombiniert. Im Département Vaucluse wird, wahrscheinlich inoffiziell, eine Flagge verwendet, welche die Merkmale der Heraldik des Venaissin enthält. Nur sind nicht beide Schlüssel golden, sondern nur einer, und der andere ist silbern tingiert, so wie im Wappen des Vatikans.

Quelle: Volker Preuß, Wikipedia (D)

hoch/up


Wappen


Wappen arms crest blason Venaissin
14. Jahrhundert bis 1791,
Wappen der Grafschaft Venaissin,
Quelle, nach: Wikipedia (D)


Wappen arms crest blason Avignon
Wappen von Avignon,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen des Venaissin zeigt ein rotes Schild mit zwei gekreuzten goldenen Schlüsseln, die mit einem blauen Band verbunden sind. Venaissin war zwischen 1274 und 1789 ein pästliche Grafschaft, also ein Besitz des Heiligen Stuhls, und Avignon war zwischen 1309 und 1377 sogar der Sitz des Papstes. So ist es kein Wunder, dass die pästliche Symbolik in Form der Schlüssel des Heiligen Petrus Aufnahme in das Wappen gefunden hat. Nur sind beide Schlüssel golden, und nicht wie beim Wappen des Vatikans einer davon silbern tingiert.

Quelle: Wikipedia (D), heraldique.org

hoch/up


Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Die historischen, französischen Regionen:

in Schwarz: Provinz und Gouvernement im Jahre 1776,
in Rot: ehemalige Grafschaft, Provinz oder Gouvernement

Landkarte: Volker Preuß

hoch/up


Erläuterungen zu den Regionen

Die bis zur Französischen Revolution bestehenden Provinzen (bzw. Gouvernements) waren historisch gewachsene Gebilde, die sich oft aus ehemaligen Lehensgebieten der französischen Krone, historischen Grafschaften und Herzogtümern heraus entwickelt hatten, oft über hunderte von Jahren bestanden und Regionalität (kulturelle Besonderheiten und regionale Sprachen) bewahrt hatten. Der Französischen Revolution waren solche Erscheinungen natürlich nicht erwünscht, und im Rahmen ihrer blutigen und gewalttätigen Gleichmacherei wurden jegliche regionale Bezüge ausgemerzt. Kurz nach der Revolution wurden die Provinzen aufgelöst und Frankreich in viele kleine Départements aufgeteilt, die annähernd gleich groß und den gleichen Status haben sollten. Benannt wurden die Départements nach Flüssen oder Gebirgen, um auf keinen Fall den Namen einer der alten Provinz zu verwenden. Es gelang jedoch nicht, die Verbindungen der Einwohner Frankreichs zu ihrer jeweiligen Region abzuschneiden, so dass im Jahre 1960 wieder administrative Regionen geschaffen wurden, um bestimmte Verwaltungsprozesse regional steuern zu können. Dazu wurden Départements, die in einer bestimmten historischen Provinz lagen, zu einer historisch oft gleichnamigen Region administrativ zusammengefasst. Die dabei entstandenen Gebilde decken sich nur annähernd mit den Grenzen der historischen Provinzen. Im streng zentralistischen Frankreich wird jedwede Regionalität vermieden, so dass auch die offiziellen Flaggen dieser Regionen meist aussehen wie Flaggen von Firmen, lieblos, unhistorisch, technokratisch und modernistisch, die hier nicht Gegenstand lexikalischer Betrachtungen sein sollen. Nur in wenigen dieser Regionen gibt es offizielle Flaggen die an historische Vorbilder erinnern. Aber, sogar die Existenz dieser heutigen Regionen ist in Frage gestellt, denn im Jahr 2014 wurde eine Gebietsreform beschlossen, welche die Anzahl der Regionen ab dem Jahr 2016 durch Fusionen auf fast die Hälfte verringert. Jedoch gibt es für fast alle Regionen inoffizielle Flaggen, die an die alten Provinzen und die alte Heraldik erinnern sollen.

Wikipedia-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken
FOTW-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken

Quelle: Flags of the World, Wikipedia (D), Volker Preuß

hoch/up


Geschichte

Antike · Besiedelung durch keltische Stämme, deren größter die Cavarer sind

58 v. Chr. · römische Eroberung, das Gebiet kommt an die Provinz Gallia Narbonensis

52 v. Chr. · ein Aufstand der Gallier unter Vercingetorix wird niedergeschlagen

4/5. Jahrhundert n. Chr. · die Burgunder wandern – aus der Region zwischen Oder und Weichsel kommend – in das Römische Reich ein, lassen sich am Mittelrhein bei Worms nieder und plündern benachbartes Römisches Siedlungsgebiet

436 · das Reich der Burgunder am Mittelrhein wird durch Hunnen in Römischem Dienst zerschlagen

443 · die überlebenden Burgunder werden von den Römern im Bereich des Genfer Sees und im heutigen Savoyen angesiedelt

443–500 · Herausbildung des Königreiches der Burgunder (Burgundia), Ausdehnung des Herrschaftsgebietes

534 · Eroberung des Königreiches der Burgunder durch die Franken, das heutige Burgund kommt an das Fränkische Reich, das Gebiet bleibt als Teilreich mit eigener Verwaltung bestehen

870 · durch die Teilung des Frankenreiches (Vertrag von Meersen) entsteht das Westfränkische Königreich, das Ostfränkische Königreich, und das Fränkische Königreich Italien – Burgund wird geteilt, der Norden (Hochburgund) kommt an das Westfränkische Reich, der Süden (Niederburgund) kommt an das Fränkische Königreich Italien

877 · Niederburgund trennt sich von Italien

879 · Boso von Vienne wird König von Niederburgund

880 · durch die Teilung des Frankenreiches (Verträge von Verdun und Ribbemont) entsteht das Westfränkische Königreich (das spätere Frankreich), das Ostfränkische Reich (das spätere Deutsche Reich), das Königreich Italien, das Königreich Hochburgund (unter dem Welfen Rudolf), das Königreich Niederburgund bleibt bestehen, ehemals burgundische Gebiete im Nordwesten kommen als "Regnum Burgundiae" ebenfalls an das Westfränkische Königreich

920–1016 · das Regnum Burgundiae entwickelt sich zu einem Herzogtum Frankreichs, das den Namen Burgund trägt (=> Herzogtum Burgund)

951 · Hochburgund und Niederburgund werden unter Konrad III. von Hochburgund zum Königreich Burgund vereinigt, das Land trägt auch den Namen Arelat, es werden diverse Grafschaften gebildet, darunter auch die Grafschaften Venaissin und Avignon

965–1019 · Herrschaft der Grafen der Provence, Arles und Avignon über die Grafschaft Venaissin mit der Hauptstadt Venasque

1019 · Emma von Provence, die Erbin von Provence, Arles und Avignon heiratet Wilhelm III. Graf von Toulouse, das Venaissin, kommt so an das Haus Toulouse

1033 · das Königreich Burgund (Arelat) kommt als Erbteil an das Deutsche Reich, der Römisch-Deutsche Kaiser Konrad der Ältere wird in Peterlingen (Payerne) zum König von Burgund gewählt, in den Folgejahren zerfällt das Land jedoch in mehrere Grafschaften (Grafschaft Provence, Grafschaft Venaissin, Grafschaft Savoyen, Grafschaft Dauphiné, Freigrafschaft Burgund), der letzte König von Burgund ist Kaiser Karl IV., der im Jahr 1365 inthronisiert wurde

1241 · Johanna von Toulouse, die Erbin von Toulouse, Provence, Arles und Avignon heiratet Alfons von Poitiers, den Bruder des Königs von Frankreich (Ludwig IX.), diese Gebiete und das Venaissin kommen so an die französische Krone

1274 · der König von Frankreich tritt das Venaissin an den Papst ab, das erst Jahre später (unter Papst Clemens V.) wieder zu einer Grafschaft erhoben wurde, einer Grafschaft des Kirchenstaats, der vor Ort durch einen päpstlichen Rector vertreten wird

1309 · Avignon wird Sitz des Papstes

1320 · Carpentras wird Hauptstadt von Venaissin

1348 · Papst Clemens VI. kauft von Gräfin Johanna von Provence die Stadt und Grafschaft Avignon, der vor Ort durch einen päpstlichen Vize-Legaten vertreten wird

1377 · der Sitz des Papstes wird wieder nach Rom verlegt

1663 · Einmarsch französischer Truppen

1668 · Einmarsch französischer Truppen

1768–1774 · Venaissin und Avignon sind von französischen Truppen besetzt

1789 · im Zuge der Französischen Revolution kommt es auch in Venaissin und Avignon zu Unruhen, Avignon fordert den Anschluss an Frankreich

April 1790 · Ständeversammlung in Venaissin, das Staatswesen wird republikanisch reformiert, die Oberhoheit des Papstes wird jedoch bestätigt, der Vize-Legat von Avignon flieht nach Venaissin

14.09.1791 · in Folge eines Volksaufstandes und einer nicht autorisierten Volksabstimmung in beschließt die Französische Konstituierende Nationalversammlung die Vereinigung von Venaissin und Avignon mit Frankreich

19.09.1797 · Frieden von Tolentino, der Papst tritt Venaissin und Avignon unter Druck an Frankreich ab

1793 · Venaissin, Avignon und Orange werden zum Département Vaucluse zusammengefasst

1814/15 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, der Kirchenstaat protestiert, weil die ehemals päpstlichen und von Napoléon abgepressten Gebiete Venaissin und Avignon auf dem Kongress nicht besprochen werden

1960 · Wiedereinführung von Regionen in Frankreich, das Departement Vaucluse kommt an die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur

Quelle: Meyers Konversationslexikon, Wikipedia (D)

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name des "Venaissin" geht wahrscheinlich auf Venasque zurück, die alte Hauptstadt der Grafschaft. Der lateinische Name des Landes war Comitatus Vindascinus, der französische Comtat Venaissin.

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up





Zur Startseite hier klicken