mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Republik Armenien
- Eigenbezeichnungen: Hajkakan Hanrapetuthjun, Hayastan
• Flagge
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• historische Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Flugzeugkokarde
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens

Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flaggen und Wappen der Welt







vor 1919,
inoffizielle Nationalflagge,
Quelle, nach: Flaggen und Wappen der Welt




1919–1921,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3
Quelle, nach: Flaggen und Wappen der Welt






1922–1936,
Flagge der Transkaukasischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




1922–1927,
Flagge der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: World Statesmen




1927–1937,
Flagge der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: World Statesmen




1937–1940,
Flagge der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: World Statesmen




1940–1952,
Flagge der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: World Statesmen




1952–1991,
Flagge der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flaggen und Wappen



siehe auch:
Flaggengeschichte der Sowjetrepubliken der UdSSR

Die Flagge Armeniens wurde am 15.06.1919 eingeführt. Sie zeigt drei waagerechte Bahnen in Rot, Blau und Orange. Rot steht für die Freiheit und Unabhängigkeit und für das Blut, das im Kampf dafür vergossen wurde, Blau für die Landschaft und Orange für die Kraft und den Mut des Volkes. Nach anderen Quellen steht Rot für das Blut, das im Kampf für die Feiheit vergossen wurde, Blau für den Himmel und Orange für den fruchtbaren Boden des Landes. Vor 1919 war inoffiziell, und vor allem bei im Exil lebenden Armeniern, eine rot-blau-grüne Flagge in Gebrauch. Als im April 1921 die Rote Armee das Land besetzte, wurde für die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik eine rote Flagge mit goldenen Initialen eingeführt, und in dieser Form bis zur Bildung der Transkaukasischen Föderation unter Einschluss Armeniens im Jahre 1922 beibehalten. Von 1922 bis 1936, galt zusätzlich die Flagge der Föderation, ebenfalls eine rote Flagge. Sie war der Flagge Sowjetrusslands zwischen 1918 und 1924 nicht unähnlich. Der Stern mit Hammer und Sichel darin befand sich im Liek der Flagge, und in einem Halbkreis darum die Initialen der Föderation. Nach dem Ende der Föderation trat Armenien der UdSSR bei, und übernahm eine Flagge, wie sie alle Sowjetrepubliken ab 1937 führten, rote Flaggen mit goldenen Initialen, um Hammer, Sichel und Stern in Gold ergänzt. Am 17.12.1952 wurde eine neue Flagge angenommen, mit drei horizontalen Streifen im Verhältnis 3:2:3 in Rot, Blau und Rot. Im Liek, nahe dem Flaggenmast, zeigte die Flagge im oberen roten Streifen wieder Hammer, Sichel und Stern. Am 24.08.1990 wurde die Flagge von 1919 wieder als Nationalflagge eingeführt, und am 23.09.1991 wieder als offizielles Staatssymbol festgestellt.
Quelle:
Die Welt der Flaggen,
Flaggen und Wappen der Welt,
Flaggen Enzyklopädie,
Alle Flaggen alle Staaten


seit 1992,
Wappen von Armenien,
Quelle: See page for author, Public domain, via Wikimedia Commons


1936–1992,
Wappen von Armenien,
Quelle:
TheSign 1998, Public domain, via Wikimedia Commons

1930–1936,
Wappen der Transkaukasischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Quelle:
Jam123, CC0, via Wikimedia Commons

1918–1922,
Wappen von Armenien,
Quelle:
commons.wikimedia.org

Das heutige Wappen von Armenien wurde am 19.04.1992 eingeführt. Es geht auf das Wappen der Republik (1918–1922) zurück. Das Schild ist in Rot und Blau viergeteilt und zeigt in den Feldern die heraldischen Symbole der vier Königshäuser des Königreichs Kleinarmenien: Artaschesian, Arschakuni, Bagratuni und Rubinian. Der goldene Mittelschild zeigt den Berg Ararat mit den Konturen der Arche Noah. Schildhalter sind ein Adler und ein Löwe. Sie stehen für die armenisch-apostolische Kirche und das Königshaus der Bagratuni. Als Podest dienen ein unbeschriftetes Band, dazu Schwert und Kette (Freiheitskampf und Unabhängigkeit), und ein Ährenbündel und ein Zweig (Kreativität und Friedfertigkeit).
Quelle: Wikipedia (D)


Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

Lage:

Quelle: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:

Quelle: CIA World Factbook

Fläche: 29.800 km²
Einwohner: 2.972.900 (2018), davon 98.1% Armenier (Haik), 1.2% Jesiden (Kurden)
Religionen: 92.6% Armenisch-Apostolische Christen, 1.1% Nicht-Religöse
Bevölkerungsdichte: 100 Ew./km²
Hauptstadt: Eriwan (Jerewan), 1.077.600 Ew. (2018)
Amtssprache: Armenisch
Währung: 1 Dram (d., dr., AMD) = 100 Luma
Zeitzone: MEZ + 3 h
Quelle:
Wikipedia (D),
CIA World Factbook

900 v. Chr. · zum Reich Urartu
550 v. Chr. · zum Achämenidenreich
3. Jhd. v. Chr. · selbstständiges Armenien
66 v. Chr. · römische Oberhoheit
387 · Teilung zw. Byzanz und Persien
11. Jhd. · byzantinische Eroberung
1242 · mongolische Eroberung
1472 · persische Eroberung
1546 · Eroberung durch das Osmanische Reich
1828 · Eroberung durch Russland, Gouvernement Jerevan
1918 · Ende des Ersten Weltkriegs, Gründung des Staates Armenien auf dem Gebiet der ehemals russsischen Gouvernemente Jerewan und Jelisawetpol
1920 · sowjet-russische Eroberung Armeniens, das ehemalige Gouvernement Jelisawetpol (und damit Bergkarabachien und Nachitschewan) wird Aserbaidschan angegliedert, Armenien wird Sowjetrepublik innerhalb der UdSSR (Sowjetunion)
1922 · Georgien, Armenien und Aserbaidschan werden zwangsweise zur Transkaukasischen Föderation zusammengefasst
07.07.1923 · Bildung des Autonomen Bezirks der Bergkarabachen (Armenier) innerhalb Aserbaidschans
1936 · Auflösung der Transkaukasischen Föderation, erneuter Beitritt Armeniens zur UdSSR
1988 · der Gebietssowjet von Bergkarabachien fordert den Anschluss an Armenien, daraufhin kommt es zu Pogromen an Armeniern in Bergkarabachien
1989–1994 · ethnischer Bürgerkrieg in und um Bergkarabachien, Einmarsch sowjet-russischer Truppen, es kommt zum Krieg zwischen Armenien, Aserbaidschan und sowjet-russischen Truppen und Truppen Bergkarabachiens, Aserbaidschan erklärt den Autonomiestatus Bergkarabachiens für beendet
1990 · Bergkarabachien erklärt sich zur Republik (Republik Artsakh)
23.08.1991 · Armenien erklärt seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion
30.08.1991 · Aserbaidschan erklärt seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion
08.12.1991 · endgültiger Zerfall der Rest-Sowjetunion
1992 · Sezession von Geycha-Zangesur
1993 · Truppen Armeniens und Bergkarabachiens erobern große Teile Aserbaidschans, Bergkarabachien (jetzt unmittelbar an Armenien grenzend) wird wirtschaftlich an Armenien angeschlossen, behält jedoch den Status einer Republik
1994 · allgemeiner Waffenstillstand
Oktober/November 2020 · erneute Kämpfe um die Republik Bergkarabach, die Armenischen und Bergkarabachischen Truppen ziehen sich vor den Angriffen der Aserbaidschanischen Truppen (unterstützt von der Türkei und Islamistischen Milizen) kämpfend zurück, binnen Wochen gehen bis zum Waffenstillstand große Gebiete im Süden der Republik Bergkarabach an Aserbaidschan verloren, Russland stellt eine Friedenstruppe
Quelle: Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D),
Volker Preuß

Der Name "Armenien" ist persischen Ursprungs. Die Armenier selbst nennen ihr Land "Hayastan", denn ihre Eigenbezeichnung ist "Hayak" (Haik).
Quelle: Die Völker der Erde
