





Marineflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




seit 2021,
Flagge des Präsidenten,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle: BaronJaguar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons





1652–1660,
Flagge des Commonwealth von England, Schottland und Irland,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen




1660–1801,
Flagge Großbritanniens,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen






1801–1885,
Flagge Großbritanniens,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen






1885–1966,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Sodacan, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons




1958–1962,
Flagge der Westindischen Föderation,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




1966–2001,
Flagge der Königin,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN),
Flags of all Nations




1966–2001,
Flagge des Generalgouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Die heutige Flagge von Barbados wurde am 30.11.1966 offiziell gehisst. Sie wurde von G.W. Prescod gestaltet, und zeigt drei senkrechte Streifen in Blau, Gelb und Blau, sowie einen schwarzen Dreizack in der Mitte. Die blauen Streifen symbolisieren das Meer und den Himmel, der gelbe Streifen in der Mitte die Sandstrände. Die drei Spitzen des Dreizacks stehen für drei Regierungsprinzipien: Aus dem Volk, mit dem Volk und für das Volk. Der Stiel des Dreizacks wurde ganz bewusst weggelassen. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass Barbados das koloniale Erbe überwunden hat. Der Dreizack steht aber auch für die engen Bindungen der Bevölkerung an das Meer.
Bis 1885 gehörte Barbados zur britischen Kolonie der Windward-Inseln und wurde dann eine eigenständige Kolonie. Die Staatsflagge war in dieser Zeit ein sogenannter "Blue Ensign", ein dunkelblaues Flaggentuch mit einer Flaggendarstellung – dem britischen Union Jack – in der Oberecke. Der Union Jack wies auf die Verbindungen zu Großbritannien hin. Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" => Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge => die eigentl. Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.
Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde.
Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre eine eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahre wurde dazu übergegangen die weiße Scheibe zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander.
1885 bis 1966 verwendete Barbados, als britische Kolonie, die blaue britische Dienstflagge (Blue Ensign) mit einem Badge im wehenden Teil der Flagge. Das Badge zeigte auf einer weißen Scheibe die auf zwei Seepferden reitende Britannia mit einem Dreizack in der rechten Hand. Die Spitze des Dreizacks erscheint heute im Mittelstreifen der heutigen Flagge. Barbados orientiert sich bis heute am britschen Ensign-System. Das weist auf die Verbindungen zu Großbritannien hin, denn die Marineflagge ist ein White Ensign, eine weiße Flagge mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit der Landesflagge in der Oberecke.
Quelle: Die Welt der Flaggen,
Flaggen und Wappen der Welt,
Flaggen Wappen Hymnen,
Flaggen und Wappen


Wappen von Barbados,
Quelle:
Flaggen und Wappen,
Corel Draw 4

Das Wappen wurde Barbados von der britischen Königin Elisabeth II. am 21.12.1966 verliehen, und ersetzte das Badge. Es zeigt in einem goldenen Schild einen entwurzelten "bebarteten Feigenbaum". Von diesem Baum leitet sich der Name der Insel ab. Das spanische Wort barbados bedeutet bebartet. In den oberen Ecken des Wappenschildes befinden sich zwei rote Orchideen. Diese Orchideenart hat den Namen "Red Pride of Barbados", und ist die Nationalpflanze des Staates. Das Schild trägt einen Helm mit gelb-roten Decken. Daraus ragt der Arm eines Einheimischen hervor. Er hält zwei Zuckerrohrstängel in der Hand. Schildhalter sind ein Delphin und ein Pelikan. Sie stehen für den Fischfang und die Tierwelt der Insel. Darunter ein goldenes Band mit dem Wahlspruch des Landes: "Pride and industry" => "Stolz und fleißig".
Quelle: Die Welt der Flaggen,
Flaggen und Wappen der Welt,
Flaggen Wappen Hymnen,
Flaggen und Wappen


seit 1981,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)