mobile Ansicht, to the English Version tap the flag
• Flaggen
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Flugzeugkokarde
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
National-, Staats und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN),
Corel Draw 4
Marineflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)
seit 2021,
Flagge des Präsidenten,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle: BaronJaguar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
1652–1660,
Flagge des Commonwealth von England, Schottland und Irland,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen
1660–1801,
Flagge Großbritanniens (bis 1707 Englands),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen
1801–1966,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)
1864–1966,
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of all Nations
1885–1966,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Sodacan, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
1870–1966,
Flagge des Gouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World, World Statesmen
1975–2021,
Flagge der Königin,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN),
Flags of all Nations,
Flags of the World
1966–2021,
Flagge des Generalgouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)
Windward-Inseln (1834–1885):
1903–1958, zweifelhaft,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1885–1960,
Flagge des Obergouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
Westindische Föderation (1958–1962):
Flagge der Westindischen Föderation,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
Flagge des Generalouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of the World
Die heutige Flagge von Barbados wurde am 30.11.1966 offiziell gehisst. Sie wurde
von G.W. Prescod gestaltet, und zeigt drei senkrechte Streifen in Blau, Gelb und
Blau, sowie einen schwarzen Dreizack in der Mitte. Die blauen Streifen
symbolisieren das Meer und den Himmel, der gelbe Streifen in der Mitte die
Sandstrände. Die drei Spitzen des Dreizacks stehen für drei
Regierungsprinzipien: Aus dem Volk, mit dem Volk und für das Volk. Der Stiel des
Dreizacks wurde ganz bewusst weggelassen. Damit soll zum Ausdruck gebracht
werden, dass Barbados das koloniale Erbe überwunden hat. Der Dreizack steht aber
auch für die engen Bindungen der Bevölkerung an das Meer.
Barbados
orientiert sich bis heute am britischen Ensign-System. Das weist auf die
Verbindungen zu Großbritannien hin, denn die Marineflagge ist ein White Ensign,
eine weiße Flagge mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit der Landesflagge
in der Oberecke.
Die Farbtöne der Flagge sind per Gesetz festgelegt, und
zwar im alten British Standard Colour Code: Ultramarine — BCC 148, Gold — BS
O/002. Die Praxis orientiert die Farben an den Farbvorgaben der Britschen
Admiralität, heute interpretiert als: Blau = Pantone 280 C, Tiefgelb = Pantone
116 C, Rot = Pantone 186 C.
Ab dem Zeitpunkt, an dem das Land britischer
Besitz wurde, repräsentierten der einzelne Bürger und auch die Behörden ihren
Status als Bürger oder Organe der britischen Nation, verkörpert im United
Kingdom, durch die Verwendung des Union Jack, dann „Union Flag“ genannt. Zur See
war für den britischen Bürger ab 1864 die britische Handelsflagge, der Red
Ensign (Rote Flagge) vorgesehen. In einigen wenigen Fällen wurde den Bürgern
einer Kolonie durch die Admiralität erlaubt, auf See einen eigenen Red Ensign
mit dem Badge der Kolonie zu verwenden. Der Union Jack in der Oberecke dieser
Flaggen wies auf die Verbindungen zu Großbritannien hin.
Ursprünglich
gehörte Barbados bis 1885 zur britischen Kolonie der Windward-Inseln, war dann
eine eigenständige Kolonie, kam 1958 zur Westindischen Föderation und wurde im
Jahre 1962 wieder eine eigenständige Kolonie.
Großbritannien hatte in
Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen
sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit
durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
•
Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt,
die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der
Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die
eigentl. Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke
führten.
Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue
Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen
Regierungen sollten entsprechende Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe
und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit
Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis
für die Kolonie erteilt wurde. Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe
platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe,
historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft
zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch.
Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw.
erhielten über die Jahre ein eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um
ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu
gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in
der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn
einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr
Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf
das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahre wurde dazu übergegangen die weiße
Scheibe zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert
dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo
gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute
Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen
Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander.
Das Gebiet war von 1834
bis 1885 Teil der Britischen Kolonie der Windward-Inseln, eine föderale Kolonie,
die aus einzelnen Teilgebieten, Teilkolonien oder Inseln, bestand. Diese
einzelnen Kolonien hatten ab ca. 1865 oft ihre eigenen Flaggen, auch "Blue
Ensigns" mit einem eigenen Badge für die Verwendung durch die Regierungen dieser
Kolonien. Die übergeordnete politische Einheit der britischen Windward-Inseln
hatte höchstwahrscheinlich keinen zusätzlichen eigenen Blue Ensign, aber sein
eigenes Badge. Dieses Badge wurde im Jahre 1886 geschaffen und zeigte einen
vierfach geteilten Schild mit den Farben Rot, Gelb, Grün und Weiß, umgeben von
einem weißen Gurt mit der Inschrift "Governor in Chief, Windward Islands",
oberhalb die britische Krone. Unterhalb ein weißes Spruchband mit dem Motto der
Inseln: "i pede fausto" → "Gehe mit gesegnetem Fuß". Im Jahre 1903 wurde die
Gestaltung der Krone ein wenig geändert (zur Tudor-Krone). Der Gouverneur von
Barbados war immer gleichzeitig der Obergouverneur der Kolonie der Britischen
Windward-Inseln. Der Obergouverneur nutzte das Badge der Windward-Inseln
immerhin auf seiner Flagge. Er wurde vor Ort, in dem zugehörigen Teilgebiet,
Teilkolonie oder Insel, durch einen Gouverneur vertreten. Die föderale Kolonie
endete in Ihrem Bestand mit der Aufnahme in die Westindische Föderation, geführt
von einem Generalgouverneur. Vor Ort, in dem zugehörigen Teilgebiet, Teilkolonie
oder Insel, behielt der oberste Vertreter der Krone seinen Rang. Er blieb
Administrator oder Gouverneur. Die lokalen Flaggen (z.B. blaue oder rote
Ensigns, also eigene Staats- oder Handelsflaggen) wurden dabei beibehalten.
Barbados erhielt 1885 ein eigenes Badge, schließlich war die Insel nicht
mehr Teil der Windward-Inseln, sondern eine eigenständige Kolonie geworden. Das
Badge zeigte auf einer Scheibe die auf zwei Seepferden reitende Britannia mit
einem Dreizack in der rechten Hand. Die Spitze des Dreizacks erscheint heute im
Mittelstreifen der heutigen Flagge. Ebenfalls 1885 wurde als Staatsflagge zur
See ein eigener "Blue Ensign" eingeführt, ein dunkelblaues Flaggentuch mit einer
Flaggendarstellung – dem britischen Union Jack – in der Oberecke, der im
wehenden Ende der Flagge das Badge zeigte.
Das Gebiet war von 1958 bis
1962 Teil der Britischen Kolonie "Westindische Föderation". Dieses politische
Projekt war ein Versuch die Verwaltung zusammenzufassen und einen Staat nach dem
Vorbild Kanadas zu schaffen, aber auch um den Unabhängigkeitsbestrebungen der
zugehörigen Inseln und Kolonien entgegenzuwirken. Jedoch kam es zu
Eifersüchteleien zwischen großen und kleinen Inseln, bis hin zum offenen Streit.
Die Flagge der "Westindische Föderation" war ein hellblaues Flaggentuch mit vier
waagerechten weißen Wellenlinien und einer goldenen Scheibe in der Mitte. Sie
symbolisierte die Sonne über der Karibischen See. Über den Farbton des Blau ist
man sich im Zweifel, es wird oft das übliche Britische Heraldikblau angenommen.
Eine Zeitgenössische Beschreibung nennt jedoch ein "kaiserliches Blau" was
Hellblau wäre und auch viele zeitgenössische Drucke zeigen dieses helle Blau.
1961 wurde durch Großbritannien innere Selbstverwaltung gewährt, und
Barbados wurde ein autonomer, mit Großbritannien assoziierter Staat. Am
30.11.1966 wurde durch Großbritannien die Unabhängigkeit gewährt. In diesem
Zusammenhang wurde die heutige Flagge eingeführt.
Quelle: Die Welt der Flaggen,
Flaggen und Wappen der Welt,
Flaggen Wappen Hymnen,
Flaggen und Wappen
Wappen von Barbados,
Quelle:
Flaggen und Wappen,
Corel Draw 4
Das Wappen wurde Barbados von der britischen Königin Elisabeth II. am 21.12.1966 verliehen, und ersetzte das Badge. Es zeigt in einem goldenen Schild einen entwurzelten "bebarteten Feigenbaum". Von diesem Baum leitet sich der Name der Insel ab. Das spanische Wort barbados bedeutet bebartet. In den oberen Ecken des Wappenschildes befinden sich zwei rote Orchideen. Diese Orchideenart hat den Namen "Red Pride of Barbados", und ist die Nationalpflanze des Staates. Das Schild trägt einen Helm mit gelb-roten Decken. Daraus ragt der Arm eines Einheimischen hervor. Er hält zwei Zuckerrohrstängel in der Hand. Schildhalter sind ein Delphin und ein Pelikan. Sie stehen für den Fischfang und die Tierwelt der Insel. Darunter ein goldenes Band mit dem Wahlspruch des Landes: "Pride and industry" → "Stolz und fleißig".
Quelle: Die Welt der Flaggen,
Flaggen und Wappen der Welt,
Flaggen Wappen Hymnen,
Flaggen und Wappen
seit 1981,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)
Lage:
Quelle: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:
Quelle: CIA World Factbook
Fläche: 430 km²
Einwohner: 278.000 (2010), davon 92% Afroamerikaner, 3% Mulatten, 3% Europäer
Religionen: 66% Protestanten, 4% Katholiken, 5% andere Christen
Bevölkerungsdichte: 646 Ew./km²
Hauptstadt: Bridgetown, 110.000 Ew. (2014)
Amtssprache: Englisch
Währung: 1 Barbados-Dollar (BBD, B$, BDS$) = 100 Cents
Zeitzone: MEZ – 5 h
Quelle:
Wikipedia (D),
CIA World Factbook
1519 · von Spaniern entdeckt, "Isla de los Barbados"
1536 · Wiederentdeckung und Inbesitznahme durch den portugiesischen Seefahrer Pedro a Campos, er nennt die Insel "Ilha Barbudos"
1626 · Inbesitzname durch England
1627 · erste englische Kolonisation
1663 · englische Kronkolonie
1834–1885 · Teil der Britischen Kolonie der Windward-Inseln
1958–1962 · Teil der Britischen Kolonie "Westindische Föderation"
1961 · innere Selbstverwaltung
30.11.1966 · Großbritannien gewährt die Unabhängigkeit
September 2020 · die Regierung kündigt für November 2021 das Ende der Monarchie und die Umwandlung des Staates in eine Republik an
01.12.2021 · die britische Königin wird als Staatsoberhaupt abgesetzt und die konstitutionelle Monarchie endet, die Generalgouverneurin von Barbados wird nach ihrer Wahl am 20.10.2021 Präsident der Rebublik Barbados, das Land verbleibt im Commonwealth of Nations
Quelle: Wikipedia (D),
Wikipedia (EN),
World Statesmen
Der Name "Barbados" heißt übersetzt "bebartet". Offensichtlich wurden die Spanier, als sie der Insel diesen Namen gaben, von den hier wachsenden Feigenbäumen mit Luftwurzeln inspiriert.
Quelle: Handbuch der geographischen Namen