mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Baden

 

Übersicht

Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Die Kokarde

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne flag Baden
1871–1891,
Landesflagge,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World




Flagge Fahne flag Baden
1891–1934, 1945–1952,
Landesflagge,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World




Flagge Fahne flag Baden
1946–1952,
Landesdienstflagge,
Quelle/Source: nach/by Flaggenkunde




Flagge Fahne flag Großherzog Grand Duke Baden
1892–1918,
Flagge des Großherzogs,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Landesfarben von Baden entsprechen den Farben des ehemaligen badischen Herrschergeschlechts der ehemaligen Markgrafen von Baden aus dem Hause Zähringen. Die Zähringer verwendeten einen goldenen Schild mit einem roten Adler, die Markgrafen von Baden einen goldenen Schild mit einem roten Schrägbalken.

Ein für die Flagge bedeutsames Ereignis war die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich im Jahre 1933. Alle offiziellen Nicht-Hakenkreuz-Flaggen die auf den Föderalismus, regionale Bezüge oder das Kaiserreich zurückgingen wurden zwischen 1933 und 1935 abgeschafft. Für die Nationalsozialisten galten die föderale Struktur des Deutschen Reiches, seine historisch gewachsenen Länder, als überholt, als Relikte einer zu überwindenenden Vergangenheit. In diesem Sinne wurden mehrere Gesetze erlassen, am 31.03.1933 das 'Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich', am 07.04.1933 das 'Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich' und schließlich, am 30.01.1934 das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'. Die föderale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wurde damit durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder wurden bedeutungslos. Ämter und Behörden hatten ab jetzt die Hakenkreuzflagge als Dienstflagge zu verwenden, und zwar bis zum 15. September 1935, als mit dem Reichsflaggengesetz eine Dienstflagge für alle Ämter und Behörden des Reiches geschaffen wurde. Die Ministerpräsidenten der Länder, ab spätestens 1933 alle von der NSDAP – und dann meist Reichsstatthalter genannt – blieben jedoch bis 1945 im Amt. Die entsprechenden Landesfarben galten mit Einschränkungen zwar weiter, auf jeden Fall aber nicht in Form von Flaggen. Sie wurden z.B. vereinzelt an Uniformen der SA oder bei bestimmten Dienstgraden der Hitlerjugend in der Brustschnur verwendet.

Nach dem Krieg wurde die Verwaltung innerhalb des Deutschen Reiches neu aufgebaut, und zwar lokal, über die Struktur der Länder. Das waren teilweise alte Länder, teilweise wurden neue Länder geschaffen. Dabei besann man sich oft der alten Landesfarben und reaktivierte sie – oder man schuf neue – für eingeschränkte hoheitliche Aufgaben, die der Kontrolle durch die Alliierten unterstanden. Mit der Gründung der BRDund der DDR wurde für beide Gebilde eine interne Länderstruktur final festgelegt und es wurden entsprechende offizielle Flaggen für die Länder eingeführt.

Quelle/Source: Volker Preuß, Jürgen Kaltschmitt, Uniform-Fibel

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms Baden Badenia
1946–1952, Wappen,
Quelle/Source: nach/by Flaggenkunde

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen von Baden ist seit dem 12. Jahrhundert bekannt. Es zeigt einen goldenen Schild mit einem roten Schrägbalken. Die Markgrafen von Baden kamen aus dem Haus der Zähringer, die im Wappen einen roten Adler auf goldenem Grund verwendeten. Wahrscheinlich geht das Erscheinungsbild des Wappens von Baden auf das Wappen der Zehringer zurück. Die Teilungen des Hauses Basen in die Linien Baden-Baden (katholisch) und Baden-Durlach (evangelisch), beeinflussten die Gestaltung des Wappens nicht. Es wurde von beiden Linien als kleines Wappen oder Herzschild im großen, dynastischen Wappen verwendet.

Quelle/Source: nach/by Heraldique Europeenne

hoch/up


Kokarde


Kokarde cockade Baden Badenia
1807, Kokarde

Kokarde cockade Baden Badenia
1813, Kokarde, Freiwillige Jäger zu Pferd

Kokarde cockade Baden Badenia
1807, Kokarde

Kokarde cockade Baden Badenia
1807, Kokarde

In der napoleonischen Zeit trugen nur Offiziere und Unteroffiziere des Landes Baden Kokarden am Tschako. Über die Färbung und Gestaltung der Kokarden zwischen dem Ende der Napoleonischen Ära und dem Ende der Monarchie im Jahre 1918 ist den Autoren nichts genaueres bekannt.

Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, nach
1) P. Bunde - Brigade-Uniformtafel Nr. 140, Herzogenrath 2004
2) P. Schuchhardt, "Compagnie d' Elite" Uniformtafel Nr. 19, Gütersloh 2001
3) P. Bunde - Brigade-Uniformtafel Nr. 324, Herzogenrath 2010


hoch/up


Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Kokarden".

Kokarde cockade
  Kokarde

hoch/up


Landkarte

Die Bundesstaaten des Deutschen Reiches 1871 bis 1920:
interaktive Landkarte
Quelle: Volker Preuß


Grenzen bis 1945,
Quelle: mhoefert.blogspot.com
und Ssch / CC BY-SA


Grenzen 1946–1952,
Quelle: mhoefert.blogspot.com und No machine-readable author provided. Flosch assumed (based on copyright claims). / CC BY-SA

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 15.069 km²

Einwohner: 2.500.000 (1939)

Hauptstadt: Karlsruhe

Währung bis 1875: 1 Gulden = 60 Kreuzer

Währung 1875–1924: 1 Mark = 100 Pfennig

Währung 1924–1948: 1 Reichsmark (RM) = 100 Reichspfennig (Rpf.)

Quelle/Source: Wikipedia (D), Der Michel

hoch/up


Geschichte

1061 · Hermann I., Halbbruder des Herzogs von Schwaben (ab 1100 Herzog von Zehringen), wird Markgraf von Verona

1112 · Hermann I. wird erstmals als Markgraf von Baden genannt, Geburt des Hauses Baden

1535–1771 · Teilung: 1. Markgrafschaft Baden-Baden (katholisch), 2. Markgrafschaft Baden-Durlach (evangelisch) 1771 · Aussterben der Linie Baden-Baden, Baden-Durlach herrscht über ganz Baden

1803 · Kurfürstentum Baden

1806 · Großherzogtum Baden

1848/49 · republikanische Aufstände

1866 · im Bruderkrieg auf Seiten des Deutschen Bundes (Österreichs)

1870 · Beitritt zum Norddeutschen Bund

1871 · Beitritt zum Deutschen Reich

1918 · Sturz der Monarchie, Freistaat

1945 · Teilung des Landes: 1. Nordbaden, mit Teilen Württembergs, → Land Württemberg-Baden, 1949–1952 Bundesland der BRD, 2. Südbaden, → bis 1949 Land Baden, 1949–1952 Bundesland der BRD

Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), RetroBib Retrobibliothek, Discovery '97

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name "Baden" bezieht sich auf die Stadt Baden (Baden-Baden), Namensgeber der Markgrafschaft Baden, die in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstand. Das Wort "Baden" bezieht sich auf die dort vorhandenen heißen Quellen, die schon den Römern als Badeort bekannt waren, den sie "Aquae Aureliae" (Bäder des Aurelius) nannten.

Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen

hoch/up

 





 

 

Zur Startseite hier klicken