mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Elsaß-Lothringen

 

Übersicht

Flaggen

regionale Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Landesflagge Flagge Fahne flag Elsaß-Lothringen Elsass-Lothringen Alsace-Lorraine
1871–1918,
Landesflagge




Dienstflagge Flagge Fahne flag official Elsaß-Lothringen Elsass-Lothringen Alsace-Lorraine
1891–1918,
Landesdienstflagge,
Quelle, nach: Flags of the World




Dienstflagge Flagge Fahne flag official Elsaß-Lothringen Elsass-Lothringen Alsace-Lorraine
1912–1918,
inoffizielle Flagge des Reichslandes Elsass-Lothringen,
Quelle, nach: Jürgen Kaltschmitt




Dienstflagge Flagge Fahne flag official Elsaß-Lothringen Elsass-Lothringen Alsace-Lorraine
11.11.–17.11.1918,
Flagge der Republik Elsass-Lothringen,
Quelle, nach: Flags of the World, Jürgen Kaltschmitt



hoch/up


regionale Flaggen

Flagge Fahne flag Elsaß Elsass Alsace
historische Flagge des Elsaß,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Lothringen Lorraine
historische Flagge von Lothringen,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Landesfarben von Elsaß-Lothringen entsprachen ursprünglich den Farben des Deutschen Reiches (1871–1918): Schwarz, Weiß und Rot. Sie charakterisieren Elsaß-Lothringen als Reichsland, also als nichtföderaler, zentral verwalteter Bestandteil des Reiches.

Am 29.12.1891 wurde eine Dienstflagge für das Reichsland Elsaß-Lothringen auf Grundlage der Reichsdienstflagge des Auswärtigen Amtes eingeführt. Zur Unterscheidung zeigt sie das gekrönte Wappen Elsaß-Lothringens im schwarzen Streifen am Liek.

Elsaß-Lothringen, war den anderen Ländern des Deutschen Reiches durchaus gleichberechtigt. Es hatte ein eigenes, gewähltes Parlament (Landtag), eine eigene Landesverwaltung, eine eigene Landesregierung, eine eigene Landesverfassung. Jedoch gab es keinen Landesfürsten, wie bei den Ländern des Deutschen Reiches (außer den Hansestädten) sonst üblich. Seit 1911 war ein noch junger Angehöriger des regierenden Hauses Badens als elsässisch-lothringischer Landesfürst im Gespräch, der eventuell vom Landtag proklamiert bzw. bestätigt werden sollte. Mit dem Ausbruch des Krieges gab es allerdings erst mal andere Prioritäten.

Der Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen nahm am 25.Juni 1912 einstimmig den von einem Ausschuß erarbeiteten Vorschlag einer rot-weiß gestreiften Flagge an, die in der linken Oberecke ein gelbes Lothringer-Kreuz trug. Der Beschluß wurde von den kaiserlichen Regierungsstellen allerdings nie umgesetzt, so daß es zu keiner Änderung kam. Die Flagge wurde aber privat und zu halboffiziellen Anlässen oft genutzt. Sie war bei deutschen Behörden und Militärs nicht gern gesehen, wurde aber auch teils noch während des Ersten Weltkriegs toleriert. Diese Flagge war eine Kombination aus den Farben des Elsaß (Rot und Weiß) und Lothringens (Rot und Gold).

Am Endes Krieges wurde mit dem Abzug der deutschen Truppen am 11.11.1918 die Republik Elsass-Lothringen proklamiert, die sich Unabhängigkeit aber auch Schutz von Frankreich und dem Deutschen Reich versprach, sich jedoch in eine kommunistische Räterepublik wandelte. Darauf hin wurden französische Truppen zu Hilfe gerufen, die unter dem Beifall der Bevölkerung die Räterepublik beendeten. Die Republik Elsass-Lothringen übernahm die 1912 geschaffene inoffizielle Flagge des Reichslandes Elsass-Lothringen.

Quelle: Ronald Preuß, Jürgen Kaltschmitt

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms Elsaß-Lothringen Elsass-Lothringen Alsace-Lorraine
1871–1918,
Wappen von Elsaß-Lothringen,
Quelle, nach: Wikipedia (D)


Wappen coat of arms Elsaß-Lothringen Elsass-Lothringen Alsace-Lorraine
1871–1918,
Wappenschild von Elsaß-Lothringen
Quelle, nach: Flags of the World

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen des Reichslandes Elsaß-Lothringen stellt den Reichsadler ohne preußischen Schild und Ordenskette dar. Der Reichsadler ist belegt mit einem fürstlich gekrönten Schild, der gespalten und vorne geteilt ist. Vorne oben erscheint das Wappen der Landgrafschaft Ober-Elsaß (goldenen Diagonale mit zweimal drei goldenen Kronen auf rotem Grund), unten das Wappen der Landgrafschaft Unter-Elsaß (weiße Diagonale mit Kanten im Lilienschnitt auf rotem Grund). In der zweiten Hälfte ist das Wappen des Herzogtums Lothringen sichtbar (rote Diagonale mit drei gestümmelten silbernen Adlern – Alérions genannt – auf goldenem Grund).

Quelle: Ronald Preuß

hoch/up


Landkarte

Landkarte von Elsaß-Lothringen:

Quelle: Wikimedia, By Of the photography : ComputerHotline [Public domain], via Wikimedia Commons

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 14.522 km²

Einwohner: 1.874.000 (1910)

Bevölkerungsdichte: 127 Ew./km² (1910)

Hauptstadt: Straßburg

Sprachen (1910): 87% Deutsch, 12% Französisch

Religionen (1910): 76% Katholiken, 22% Protestanten

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up


Geschichte

• Geschichte des Elsaß → hier tippen

• Geschichte Lothringens → hier tippen

Geschichte Elsaß–Lothringens:

1870–1871 · Deutsch-Französischer Krieg, Schlachten bei Spichern und Gravelotte, deutscher Sieg binnen fünf Monaten, am 18.01.1871 wird in Versailles das Deutsche Reich proklamiert, Friedensvertrag am 26.02.1871, Frankreich muss das Elsaß und Teile Lohringens (Departement Meurthe, Arrondissements Saarburg und Château-Salins) das Deutsche Reich abtreten, Bildung des 'Reichslandes Elsaß-Lothringen'

1871–1873 · unmittelbare Regierung durch den Bundesrat des Deutsche Reichs

1874 · erste Wahlen zum Deutschen Reichstag, Bildung eines Landesausschusses für Elsaß-Lothringen

1879 · Einsetzung eines Statthalters als Oberhaupt das Reichslandes Elsaß-Lothringen

1911 · das Land erhält eine eigene Verfassung und wird den übrigen deutschen Bundesstaaten gleichgestellt, Wahl des ersten und einzigen Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Annahme einer eigenen Landeshymne: "Das Elsäßische Fahnenlied"

1914–1918 · Erster Weltkrieg, die Westfront schiebt sich über den Oberelsaß

11.11.1918 · Waffenstillstand von Compiègne, Elsaß-Lothringen ist innerhalb von 15 Tagen von deutschen Truppen zu räumen, mit dem Abzug der deutschen Truppen bildet sich die Republik Elsass-Lothringen, die sich in eine kommunistische Räterepublik wandelte, gegen die französische Truppen zu Hilfe gerufen werden

17.–21.11.1918 · französische Truppen marschieren in Mülhausen, Colmar, Metz und Straßburg ein

17.10.1919 · Auflösung des Landes Elsaß-Lothringen durch Frankreich, 200.000 nach dem Jahr 1870 zugewanderte Deutsche werden vertrieben, nach Einspruch der USA durfte die Hälfte zurückkehren

Quelle: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), Jürgen Kaltschmitt

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Ursprung des Namens "Elsaß" geht auf die Zeit der Frankenherrschaft zurück. Es gibt zwei Erklärungen: Der Name kommt von dem Wort "Elisassen", was "fremde Bewohner" heißt (Sassen = Einwohner), bzw. vom Wort "Illsassen", was die "Bewohner der Ufers der Ill" heißt. Die Ill (ILL) ist ein Fluss, der im zentralen Elsaß parallel zum Rhein fließt und 10 km nördlich von Straßburg in den Rhein mündet. Auf französisch heißt das Land "Alsace".

Der Name Lothringen geht auf einen Enkel Karls des Großen zurück, Lothar I., der bei der Teilung des Frankenreiches im Jahre 843 das Mittelreich von Friesland bis nach Italien erhielt. Der nördlichste Teil dieses Mittelreiches wurde "Lotharingen" genannt, wahrscheinlich die Domäne von Lothar. Um 911 entstand daraus das Herzogtum Lothringen unter Herzog Reginar, welches jedoch 953 in Ober- und Niederlothringen aufgeteilt wurde. Um 1106 wurde das Herzogtum Niederlothringen in Herzogtum Brabant umbenannt, Oberlothringen blieb als Herzogtum Lothringen bis 1801 bestehen. Teile Lothringens wurden 1871 Bestandteil des deutschen Reichslands Elsaß-Lothringen, das 1918 - nach dem Ersten Weltkrieg - an Frankreich abgetreten werden musste. Auf französisch heißt das Land "Lorraine".

Quelle: RetroBib Retrobibliothek

hoch/up

 





 

 

Zur Startseite hier klicken