Hamburg

  • ehemaliges Bundesland
    des Deutschen Reiches
  • seit 1949 Bundesland der BRD
  • former federal country
    of the German Empire
  • since 1949 federal country of the FRG
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

Flagge Fahne flag Landesflagge Hamburg Landesflagge – flag of the country

Flagge Fahne flag Staatsflagge official flag Hamburg seit/since 1897,
Staatsflagge – official flag

Flagge Fahne flag Admiralitätsflagge Seedienstflagge official flag offshore Hamburg Admiralitätsflagge
– flag of the admirality
(Seedienstflagge
– official flag offshore)

hoch/up

 

historische Flaggen – historical Flags:

Flagge Fahne flag Hamburg 13. Jhd./cent.,
Flagge von Hamburg – flag of Hamburg,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Hanse 14., 15., 16. Jhd./cent.,
Farben der Hanse – colours of the Hanse

Flagge Fahne flag Hamburg 15.–16. Jhd./cent.,
Flagge von Hamburg – flag of Hamburg,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Hamburg 17. Jhd./cent.,
Flagge von Hamburg – flag of Hamburg,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Hamburg 17. Jhd./cent.,
Flagge von Hamburg – flag of Hamburg,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Hamburg 18.–19. Jhd./cent.,
Flagge von Hamburg – flag of Hamburg,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Hamburg Seedienstflagge official flag 1893–1921,
Seedienstflagge – official flag offshore,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Hamburg Seedienstflagge official flag 1921–1933,
Seedienstflagge – official flag offshore,
Seitenverhältnis – ratio = 3:5,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Hamburg Seedienstflagge official flag 1933–1934,
Seedienstflagge – official flag offshore,
Seitenverhältnis – ratio = 3:5,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag:

Die Flagge von Hamburg ist eine Wappenflagge, und zeigte, genau wie das Wappen oder das Siegel, immer eine Burg mit drei Türmen und einem Tor. Die Flagge war normalerweise immer rot, und zeigte eine weiße Burg, oder aber eine rote Burg auf einem weißen Schild. Noch im 13. Jahrhundert soll sogar eine nur einfarbig rote Flagge ohne Burg verwendet worden sein. Es wird aber auch von weißen Flaggen, oder gar blauen Flaggen berichtet, die jedoch selten gewesen sein dürften und sicherlich speziellen Zwecken gedient haben. Denn Weiß und Rot sind die Farben der Stadt, und auch die Farben der Hanse, in der Hamburg über 300 Jahre lang ein mächtiges Mitglied war. The flag of Hamburg is a scutcheon-flag, and shows exactly like the coat of arms or the seal, always a castle with three towers and a gate. The flag was usually always red, and showed a white castle, or even a red castle on a white shield. Even in the 13th Century they have been used even a just plain red flag with no castle.

However, it is also reported about white flags, or even blue flags, which should have been used rare, and certainly had served for specific purposes. Because white and red are the colors of the city, and also the colors of the Hanseatic League, in which Hamburg was a powerful member for over 300 years.
Die Burg wurde über die Zeiten in sehr verschiedenen Varianten ausgeführt, mal zeigte sie Mauerwerk, mal nicht, mal war die Burg extrem stilisiert, mal nicht, mal war das Tor offen, mal geschlossen. Offenbar gab es dazu keine einheitliche Regelung. Normalerweise sollte das offene Tor das Recht des Grundherrn (die Grafen von Holstein) anzeigen, jederzeit die Stadt betreten zu dürfen. The castle was shaped over the times in very different versions, once it showed masonry, sometimes not, sometimes the castle was extremely stylized, sometimes not, sometimes the door was open, sometimes closed. Apparently there had been no uniform rules. Normally, the open gate should show the right of the landlord (the Counts of Holstein), that it is him everytime allowed to enter the city.
Auf Schiffen wurde häufig eine Variante verwendet, welche die Burg mehr in Richtung des Mastes verschoben hatte, um auch bei mäßigem Wind eine einwandfreie Identifizierung des Schiffes zu ermöglichen. On vessels was frequently a variant in use, which had moved the eagle more toward the mast to allow a proper identification of the ship during week winds.
Im Jahre 1624 wurde die Hamburger Admiralität gegründet, um das Lotsenwesen, die Kriegs- und Begleitschiffe zu verwalten. Noch im 17. Jahrhundert bekam die Admiralität ihr eigenes Wappen und auch ihre eigene Flagge. Sie zeigt, wie die Flagge Hamburgs ein rotes Tuch, darauf mittig ein blauer Anker, belegt mit der Hamburger Burg. Die Flagge wird noch heute ausschließlich von Seeschifffahrtsbehörden verwendet, auf Schiffen und Booten als Gösch, bzw. an Gebäuden der Behörde gehisst. Das können Brücken sein, Hafenaufsichtsbehörden, oder das Hafenbauamt. Es gibt auch Varianten mit einem schwarzen Anker. In 1624 the Hamburg Admiralty was established to administer pilotage, the war and accompanying ships. Even in the 17th Century the Admiralty got their own coat of arms and their own flag. It shows how the Hamburg flag, a red bunting, on it in the center a blue anchor, on it placed the Hamburg castle.

The flag is still used only by maritime authorities, hoisted on ships and boats as a jack, or on buildings of the authorities. This can be bridges, port supervisors, or the Port Building Department. There exist also variants with a black anchor.

Seit 1897 gibt es eine Staatsflagge. Sie ist dem Senat als Staatsoberhaupt vorbehalten und zeigt das große Staatswappen auf einem weißen Rechteck auf rotem Grund. Sie wird bei Anwesenheit des Senats auf dem Rathaus oder zu repräsentativen Anlässen auf Wasserfahrzeugen gehisst, sobald Mitglieder des Senats an Bord sind. Since 1897 there is a state flag. It is reserved for the Senate as head of state and shows the greater coat of arms on a white rectangle on red background. It is hoisted during the presence of the Senate at the Town Hall or for representative occasions on vessels when there are members of the Senate on board.
Erwähnenswert ist die Seedienstflagge. Sie wurde 1893 im Design der amtlichen Flaggen für alle Küstenstaaten des Deutschen Reiches eingeführt, um ein einheitliches Erscheinungsbild der Behörden auf See zu gewährleisten. Sie entsprach der kaiserlichen schwarz-weiß-roten Marinedienstflagge des Deutschen Reiches, und unterschied die einzelnen Länder nur durch eine Wappendarstellung in der Oberecke der Flagge. Drei Jahre der Abdankung des Kaisers wurde eine neue Seedienstflagge eingeführt, die wieder der schwarz-weiß-roten Marinedienstflagge des Deutschen Reiches (diesmal mit dem Staatswappen in der Mitte) entsprach, und auch die Länderkennung im Obereck trug. Interesting is even the offshore official flag. This flag was introduced in 1893, in the design of the official flags for all the coastal states of the German Empire, to ensure a uniform appearance of the authorities at sea. It corresponded to the imperial black-white-red naval official flag of the German Empire, and differed by country only by a coat of arms, shown in the upper corner of the flag. Three years after the abdication of the emperor was introduced a new offshore official flag, which corresponded and showed again the black-white-red naval official flag of the German Empire (this time with the national emblem in the middle), and had also the locale heraldy in the upper canton.
Im Jahre 1933 ergriffen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland, was sich in einer Übergangsphase bis 1934 im Aussehen von vielen Wappen und Flaggen bemerkbar machen sollte. Auf den Dienstflaggen wurde nun eine Darstellung des Reichsadlers verwendet, so wie sie auf der Flagge des Reichspräsidenten zu sehen war. Der Adler wurde ohne Schild, nur auf einer weißen Scheibe, ein wenig außer der Mitte in Richtung Fahnenmast verschoben platziert. In 1933, the National Socialists seized power in Germany, which was to be noticeable in a transitional phase until 1934, in the appearance of many coats of arms and flags.

On the official flag now was in use a representation of the imperial eagle, as it could be seen on the flag of the President.
The eagle was placed – with no shield, just on a white plate – a little bit out of the center moved toward the flagpole.
Für die Nationalsozialisten galten die föderale Struktur des Deutschen Reiches, seine historisch gewachsenen Länder, als überholt, als Relikte einer zu überwindenenden Vergangenheit.
In diesem Sinne wurden mehrere Gesetze erlassen, am 31.03.1933 das 'Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich', am 07.04.1933 das 'Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich' und schließlich, am 30.01.1934 das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'. Die föderale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wurde damit durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder wurden bedeutungslos.
Ämter und Behörden hatten ab jetzt die Hakenkreuzflagge als Dienstflagge zu verwenden, und zwar bis zum 15. September 1935, als mit dem Reichsflaggengesetz eine Dienstflagge für alle Ämter und Behörden des Reiches geschaffen wurde.
Die Ministerpräsidenten der Länder, ab spätestens 1933 alle von der NSDAP – und dann meist Reichsstatthalter genannt – blieben jedoch bis 1945 im Amt.
For the National Socialists, the federal structure of the German Empire, its historically grown countries, was considered as outdated, as relics of a past to be overcome.

In this sense, several laws were enacted, on 31st of March in 1933 the 'Provisional Law for the phasing of the countries with the Empire', on 7th of April 1933 the 'Second Law for the phasing of the countries with the Empire' and finally, on 30th January in 1934 the 'Law on the rebuilding of the empire'. Thus, the federal structure of the German Empire was replaced by the gau-structure of the NSDAP, the countries became meaningless. From now on, offices and authorities had to use the swastika flag as official flag, until September 15th in 1935, when by the flag-law was legislated a new created official flag for all the offices and authorities of the empire. The prime ministers of the countries, which latest in 1933 all came from the NSDAP – now mostly called Reichsstatthalter (maybe translated as 'governor') – however remained in office until 1945.
Die entsprechenden Landesfarben galten mit Einschränkungen zwar weiter, auf jeden Fall aber nicht in Form von Flaggen. Sie wurden z.B. vereinzelt an Uniformen der SA oder bei bestimmten Dienstgraden der Hitlerjugend in der Brustschnur verwendet. The corresponding country colours continued, with restrictions, but definitly not in the form of flags.
They were used, for example, occasionally on uniforms of the SA or in some ranks of the Hitler Youth in the breast cord.
Nach dem Krieg wurde die Verwaltung innerhalb des Deutschen Reiches neu aufgebaut, und zwar lokal, über die Struktur der Länder. Das waren teilweise alte Länder, teilweise wurden neue Länder geschaffen. Dabei besann man sich oft der alten Landesfarben und reaktivierte sie – oder man schuf neue – für eingeschränkte hoheitliche Aufgaben, die der Kontrolle durch die Alliierten unterstanden. After the war, the administration within the German Empire was rebuilt, but locally, following the structure of the countries.
These have been partly old countries, and some new countries were created.
Sometimes they bethought the old country colours and reactivated them – or they created new ones – for limited sovereign duties, which were under the control of the Allies.
Hamburg wurde 1946 als Land wieder gegründet, und wurde 1949 Teil der BRD. Im Prinzip wurden die Flaggen von vor 1893 wieder eingeführt. Hamburg was founded as a coutry again in 1946, and became in 1949 a part of the FRG. In principle, the flags prior to 1893 were re-introduced.
Quelle/Source: Flags of the World, Wikipedia (D), World Statesmen, Volker Preuß, Jürgen Kaltschmitt, Uniform-Fibel
hoch/up

 

Bergedorf:

Flagge Fahne flag Hamburg Bergedorf Flagge von Bergedorf
– flag of Bergedorf,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

hoch/up

 

Der Ort Bergedorf war ursprünglich im Besitz von Sachsen-Lauenburg. Im Jahre 1420 griffen Hamburger und Lübecker Truppen den Ort an und eroberten ihn. Im Frieden von Perleberg wird die Ortschaft im Jahre 1420 einer gemeinsamen Verwaltung von Hamburg und Lübeck unterstellt. Diese hatte Bestand bis zum 01.01.1868, als Bergedorf durch Kauf in den alleinigen Besitz von Hamburg überging. Bergedorf ist insofern bemerkenswert, weil der Ort im Jahre 1861 eigene Briefmarken herausgeben durfte. Währung war jedoch die Hamburger Mark. Im Jahre 1938 wurde es ein Stadtteil von Hamburg. The place Bergedorf was originally in the possession of Saxony-Lauenburg. In 1420 Hamburg and Lübeck troops attacked the city and captured it. In the Peace of Perleberg the place comes under a joint administration of Hamburg and Lübeck in 1420.
This administration existed to 1st of January in 1868, as Bergedorf came by buying in solely possession of Hamburg. Bergedorf is remarkable, because the place was allowed to issue its own stamps in 1861.
However, the currency was the Mark of Hamburg. In 1938 it became a district of Hamburg.
Quelle/Source: Historisches Deutschland, Der Michel, Wikipedia (D)
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen coat of arms Hamburg Wappenzeichen Wappenzeichen von Hamburg
– escutcheon-logo of Hamburg,
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
kleines Wappen lesser coat of arms Hamburg kleines Wappen von Hamburg
– lesser coat of arms of Hamburg,
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
mittleres Wappen middle coat of arms Hamburg mittleres Wappen von Hamburg
– middle coat of arms of Hamburg,
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
großes Wappen greater coat of arms Hamburg großes Wappen von Hamburg
– greater coat of arms of Hamburg,
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
hoch/up

 

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms:

Das Wappen von Hamburg zeigte, genau wie das älteste erhaltene Siegel von 1245, immer eine Burg mit drei Türmen und einem Tor. Heute ist das Schild rot, und zeigt eine weiße Burg. Weiß und Rot sind die Farben der Stadt, und auch die Farben der Hanse, in der Hamburg über 300 Jahre lang ein mächtiges Mitglied war. The coat of arms of Hamburg showed exactly how the oldest seal of 1245, always a castle with three towers and a gate. Today the shield is red, and shows a white castle. White and red are the colors of the city, and also the colors of the Hanseatic League, in which Hamburg was a powerful member for over 300 years.
Die Burg wurde über die Zeiten in sehr verschiedenen Varianten ausgeführt, mal zeigte sie Mauerwerk, mal nicht, mal war die Burg extrem stilisiert, mal nicht, mal war das Tor offen, mal geschlossen. Offenbar gab es dazu keine einheitliche Regelung. Normalerweise sollte das offene Tor das Recht des Grundherrn (die Grafen von Holstein) anzeigen, jederzeit die Stadt betreten zu dürfen. The castle was shaped over the times in very different versions, once it showed masonry, sometimes not, sometimes the castle was extremely stylized, sometimes not, sometimes the door was open, sometimes closed. Apparently there had been no uniform rules. Normally, the open gate should show the right of the landlord (the Counts of Holstein), that it is him everytime allowed to enter the city.
Die Verwendung des Wappens ist sehr restriktiv geregelt. Es ist amtlichen Stellen vorbehalten. Privatpersonen dürfen nur das Wappenzeichen der Stadt verwenden (s.o.). The use of the arms is very strictly limited. The use is only allowed for official departments. Individuals may actually use only the escutcheon-logo of the city (look above).
Quelle/Source: Wikipedia (D), Volker Preuß
hoch/up

 

Kokarde – cockade:

Kokarde cockade Hamburg bis/to 1919,
Kokarde – cockade
hoch/up

 

Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Kokarden".
Löwe, Wappen, Heraldik
Kokarde / Cockade
read here:
Informations, history
and facts about the theme
"Cockades".

 

Landkarte – Map:


Quelle/Source: Stielers Hand-Atlas, Justus Perthes, 1891

Die Landkarte zeigt die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck ca. 1890 in orangefarbener Umrandung.

Die Grenze des Deutschen Reiches ist rot, die Preußens blau, die von Mecklenburg-Schwerin gelb, die von Mecklenburg-Strelitz braun, und die Oldenburgs grün unterlegt.

The map shows the Hanseatic Cities of Bremen, Hamburg and Luebeck around 1890 within an orange colored border. The border of the German Empire is hatched in red, the Prussian in blue, the border of Mecklenburg-Schwerin in yellow, the border of Mecklenburg-Strelitz in brown, and the border of Oldenburg in green.
hoch/up

 

Landkarte – Map:

Die BRD und ihre Länder, interaktive Karte
– FRG and its countries, clickable map:


Quelle/Source: Freeware, University of Texas Libraries, modyfied by: Volker Preuß

hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:

  • Fläche:
    755,2 km²
  • Area:
    292 square miles
  • Einwohner:
    1 796 000 (2011)
  • Inhabitants:
    1 796 000 (2011)
  • Religionen:
    32% Protestanten,
    10% Katholiken
  • Religions:
    32% Protestant,
    10% Roman Catholic
  • Bevölkerungsdichte:
    2 378 Ew./km²
  • Density of Population:
    6 159 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Hamburg ist ein Stadtstaat
  • Capital:
    Hamburg is a city state
  • Amtssprache:
    Deutsch
  • official Language:
    German
  • sonstige Sprachen:
    Niederdeutsch
  • other Languages:
    Low German
  • Währung:
    • bis 1867:
      1 Mark Courant = 16 Schillinge
    • 1868–1871:
      1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfg.
    • 1871–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1948:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
  • Currency:
    • bis 1867:
      1 Mark Courant = 16 Schillinge
    • 1868–1871:
      1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfg.
    • 1871–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1948:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
Quelle/Source: Wikipedia (D), Der Michel
hoch/up

 

Geschichte:

um Christi Geburt · die Römer kennen eine größere Siedlung namens "Treva" an der Alster
4.–6. Jahrhundert · Besiedlung durch Sachsen
6. Jahrhundert · Eindringen slawischer Obodriten und Wilzen
772–804 · Eroberung Sachsens durch die Franken unter Karl dem Großen, Christianisierung
808 · erster Bau der Hammaburg zwischen den Flüssen Bille und Alster (von den slawischen Wilzen zerstört)
810 · zweiter Bau der Hammaburg
831 · Hamburg wird Bistum
834 · Hamburg wird Erzbistum
845 · Zerstörung durch die Normannen
848 · das Erzbistum Hamburg wird mit dem Bistum Bremen vereinigt, der Erzbischof von Hamburg verlegt seinen Sitz nach Bremen
959 · Hermann Billung wird Herzog von Sachsen
983 · Slawenaufstand, die Region fällt wieder an die Slawen
987 · Rückeroberung
1072 · Slawenangriff, Zerstörung, Hamburg wird wieder Bischofssitz
1110 · Holstein (die Landschaft nördlich der Elbe) kommt an die Grafen von Schauenburg
1189 · Hamburg wird freie Stadt (ohne Feudalherr), mit eigener Gerichtsbarkeit, Zollrecht und Fischfangrecht, regiert durch einen Rat, die Grafen von Holstein dürfen lediglich einen Vogt einsetzen (1292 bestätigt)
1201 · Sieg des Dänen Waldemar von Schleswig über den Grafen Adolf von Holstein, Hamburg kommt unter einen dänischen Statthalter
1225 · Hamburg kommt wieder an den Grafen Adolf IV. von Schauenburg
1302 · Hamburg erhält Zollfreiheit
1356 · Beitritt zum Hansebund (bis 1669)
1393 · Hamburg erwirbt die Festung Ritzebüttel mit Cuxhaven und die Insel Neuwerk
ca. 1460 · König Christian I. von Dänemark erbt den Besitz der Schauenburger und versucht der Stadt habhaft zu werden
1510 · Kaiser Maximilian I., ernennt (zum Schutz vor Dänemark) Hamburg zur Reichsstadt, Status 1618 und 1648 bestätigt
1521 · Ausbreitung der Lutherischen Reformation
1529 · Einführung der Reformation
1618–1648 · Dreißigjähriger Krieg, Hamburg bleibt verschont
1629 · Hamburg, Bremen und Lübeck schließen sich zur Hanseatischen Gemeinschaft zusammen
1685 · die Dänen versucht erneut der Stadt habhaft zu werden
1712 · König Friedrich IV. von Dänemark versucht der Stadt habhaft zu werden
1768 · Vertrag von Gottorp, Erklärung von Hamburgs Unabhängigkeit gegen holsteinische (dänische) Ansprüche
1770 · Hamburg erhält Sitz und Stimme im Reichstag
1792, 1796, 1800 und 1805 · Invasionen französischer Revolutionstruppen unter Napoléon (ab 1804 Kaiser von Frankreich) in das Deutsche Reich
1801 · kurzzeitige Invasion der Dänen in Hamburg unter Prinz Karl von Hessen
1803 · Reichsdeputationshauptschluss, das Deutsche Reich wird von Napoléon territorial umgestaltet: geistliche Besitzungen werden enteignet, alte Fürstenterritorien aufgehoben und alten oder neuen Fürstentümern übertragen, Hamburg erwirbt so das Domgebiet
1806 · Hamburg wird von französischen Truppen besetzt
01.08.1806 · Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation unter dem Druck Napoléons, der Kaiser tritt zurück
13.11.1806 · Hamburg nennt sich Freie Hansestadt
19.11.1806 · Hamburg wird durch französische Truppen besetzt
13.12.1810 · Hamburg wird von Frankreich annektiert (bis 18.03.1813)
18.03.1813 · russische Truppen unter General Tettenborn befreien Hamburg, die Stadt nennt sich wieder Freie Hansestadt
29.05.1813 · Rückeroberung durch französische Truppen, Hamburg wird erneut von Frankreich annektiert (bis 31.05.1814)
Oktober 1813 · Niederlage Napoléons bei Leipzig
Mai 1814 · die französischen Truppen übergeben die Stadt, Abzug der Franzosen
1814–1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, Hamburg wird wieder Freie Hansestadt (31.05.1814) und tritt dem Deutschen Bund bei (08.06.1815)
20.12.1819 · Hamburg nennt sich jetzt Freie und Hansestadt
1831 · Choleraepidemie
1842 · großer Stadtbrand
23.05.1850 · Hamburg erhält eine Verfassung
16.02.1855 · neue Verfassung
01.01.1861 · neue Verfassung
29.06.1866 · Austritt aus dem Deutschen Bund, Hamburg wird Verbündeter von Preußen
1866–1867 · Bruderkrieg (Deutscher Krieg), Niederlage Österreichs und seiner Verbündeten gegen Preußen und seine Verbündeten (darunter Hamburg)
15.05.1867 · Hamburg tritt dem Norddeutschen Bund bei
23.07.1867 · Militärkonvention, die Verteidigung geht an Preußen über
01.01.1868 · Bergedorf geht in den alleinigen Besitz Hamburgs über
1871 · Hamburg wird Bundesstaat des Deutschen Reichs
Oktober 1923 · 'Hamburger Aufstand', gescheiterter Kommunistischer Putschversuch
1933–1934 · Hamburg tritt (wie alle deutschen Länder), Hoheitsrechte an die Reichsregierung ab, die territoriale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wird durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder werden bedeutungslos, final am 30.01.1934 durch das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'
26.01.1937 · Groß-Hamburg-Gesetz, Hamburg wird mit Altona, Harburg und Wandsbeck zu Groß-Hamburg vereinigt, und muss dafür die Exklaven Geesthacht, Großhansdorf und Schmalenbeck, sowie Ritzebüttel mit Cuxhafen und die Inseln Neuwerk und Scharhörn abtreten
01.04.1938 · Hamburg nennt sich 'Hansestadt Hamburg'
1939–1945 · Zweiter Weltkrieg: Juli/August 1943: schwere britische Bombenangriffe fordern 40 000 bis 50 000 zivile Todesopfer, 30% der Wohnflächen werden zerstört; britische Truppen besetzen Hamburg am 03.05.1945
15.05.1946 · Neugründung des Landes Hamburg
07.09.1949 · Hamburg wird Bundesland der BRD
06.06.1952 · Hamburg nennt sich wieder Freie und Hansestadt
16./17.02.1962 · Sturmflut mit über 300 Toten
1969 · Staatsvertrag zwischen Niedersachsen und Hamburg, die Inseln Neuwerk und Scharhörn werden Hamburg wieder angegliedert
hoch/up

History:

about Christ's birth · the Romans know a settlement called "Treva" on the Alster River
4th–6th century · settlement by Saxons
6th century · invasion of the Slavic tribes of the Obodrites and Wilzen
772–804 · conquest of Saxony by the Franks under Charlemagne, Christianization
808 · first construction of the Hammaburg (Hamma Castle) between the rivers Alster and Bille (later destroyed from the Slavic tribe of the Wilzen)
810 · second construction of the Hammaburg
831 · Hamburg becomes a Diocese
834 · Hamburg becomes a Archdiocese
845 · destroyed by the Normans
848 · the Archdiocese of Hamburg is united with the diocese of Bremen, the Archbishop of Hamburg moved its headquarters to Bremen
959 · Hermann Billung is Duke of Saxony
983 · Slavs revolt, the region falls back to the Slavs
987 · recapture
1072 · Slavs attack, destruction, Hamburg becomes a Diocese again
1110 · Holstein (landscape in the north of Elbe River) comes to the counts of Schauenburg
1189 · Hamburg becomes a free town (without feudal lord), with its own jurisdiction, duty rights and fishing rights, governed by a council, the counts of Holstein may only establish a Vogt (Approved 1292)
1201 · victory of the Danes under Valdemar of Schleswig over Count Adolf of Holstein, Hamburg comes under a Danish governor
1225 · Hamburg comes back the Count Adolf IV. of Schauenburg
1302 · Hamburg receives duty-free-right
1356 · joining to the Hanseatic League (until 1669)
1393 · Hamburg acquires the fortress Ritzebuettel with Cuxhaven and Neuwerk Island
1460 · King Christian I. of Denmark inherits the possessions of Schauenburg and tries to get hold of the city
1510 · Emperor Maximilian I., makes Hamburg (to protect it against Denmark) to an Free Imperial City, status confirmed in 1618 and in 1648
1521 · spread of the Lutheran Reformation
1529 · introduction of the Reformation
1618–1648 · Thirty Years' War, Hamburg is spared
1629 · Hamburg, Bremen and Luebeck join together in the Hanseatic Community
1685 · the Danes try to get hold of the city one more
1712 · King Frederick IV. of Denmark tries to get hold of the city
1768 · Treaty of Gottorp, declaration of Hamburg's independence against Holstein (Danish) claims
1770 · Hamburg receives a seat and a vote in the Reichstag
1792, 1796, 1800 and 1805 · invasions of French revolutionary troops under Napoléon (from 1804 Emperor of France) in the German Empire
1801 · short invasion of the Danes in Hamburg, under Prince Charles of Hesse
1803 · German Mediatisation (Reichsdeputationshauptschluss), the German Empire becomes transformed territorially by Napoleon: ecclesiastical possessions become confiscated, old princely territories become repealed and transferred to old or new principalities, Hamburg purchases the Dome area
1806 · Hamburg is occupied by French troops
1st of August in 1806 · end of the Holy Roman Empire of German Nation under pressure of Napoleon, the emperor retires
13th of November in 1806 · the city calles itself 'Free Hanseatic City of Hamburg'
19th of November in1806 · Hamburg is occupied by French troops
13th of Dezember in 1810 · Hamburg becomes annexed by France (until 18th of March in 1813)
18th of March in 1813 · Russian troops under General Tettenborn free Hamburg, the city calles itself again 'Free Hanseatic City of Hamburg'
29th of May in 1813 · reconquest by French troops, Hamburg is once again annexed by France (until 31st of May in 1814)
October 1813 · defeat of Napoleon at Leipzig
May 1814 · the French troops surrender the city, withdrawal of the French
1814–1815 · Congress of Vienna, reorganization of Europe after the Napoleonic era, Hamburg becomes again Free and Hanseatic City (31th of May in 1814) and joins the German Confederation (8th of June in 1815)
20th of Dezember in 1819 · Hamburg calles itself now 'Free and Hanseatic City'
1831 · cholera epidemic
1842 · great fire
23rd of May in 1850 · Hamburg gets a constitution
16th of February in 1855 · new constitution
1st of January in 1861 · new Constitution
29th of June in 1866 · withdrawal from the German Confederation, Hamburg becomes an ally of Prussia
1866–1867 · Fratricidal War (German War), defeat of Austria and its allies against Prussia and its allies (including Hamburg)
15th of May in 1867 · Hamburg joins the North German Confederation
23rd of July in 1867 · Military Convention, the defense ressort goes to Prussia
1st of January in 1868 · Bergedorf becomes the solely possession of Hamburg
1871 · Hamburg becomes a state of the German Empire
October 1923 · 'Hamburg Uprising', a failed communist coup
1933–1934 · Hamburg cedes (like all German states) its exclusive pilitical rights to the government of the empire, the territorial structure of the German Empire countries become replaced by the Gau structure of the NSDAP, the countries become meaningless, finally on 30th January in 1934 by the 'Law on the rebuilding of the empire'
26th of January in 1937 · Greater Hamburg Act, Hamburg becomes combined with Altona, Harburg and Wandsbeck to 'Greater Hamburg', it has to cede the exclaves Geesthacht, Großhansdorf and Schmalenbeck, and has to cede Ritzebuettel and Cuxhafen and the islands of Neuwerk and Scharhoern
1st of April in 1938 · calles itself 'Hanseatic City of Hamburg'
1939–1945 · World War II, July/August 1943: British heavy bombardments bring the death to 40.000-50.000 civilists, 30% of the residential areas will be destroyed; British troops occupy Hamburg on 3rd of May in 1945
15th of May in 1946 · reestablish of the State of Hamburg
7th of September in 1949 · Hamburg becomes a state of the FRG
6th of June in 1952 · Hamburg calles itself again 'Free and Hanseatic City'
16th/17th of February in 1962 · storm surge demands over 300 dead people
1969 · state-treaty between Lower Saxony and Hamburg, the islands of Neuwerk and Scharhoern become affiliated with Hamburg again
Quelle/Source: RetroBib Retrobibliothek, Wikipedia (D), Historisches Deutschland, World Statesmen, Jürgen Kaltschmitt
hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name:

Der Name "Hamburg" geht auf das im Jahre 832 erstmals urkundlich erwähnte Wort "Hammaburg" zurück. Die Hammaburg war vermutlich ein befestigter Platz auf einer „Hamme“, einem Geesthang, der von drei Seiten von Sumpf oder Moor umgeben und damit gut geschützt ist. Andere Quellen beziehen Hammaburg auf "Burg an der Hamme", wobei mit "Hamme" ein Grenzwald gemeint ist. Der Standort der Burg wird im Bereich des heutigen Domplatzes vermutet. The name "Hamburg" goes back to the word "Hammaburg" first documented in 832. The Hammaburg was probably a fortified place on a "Hamme", a moraine slope, which is surrounded on three sides by marsh or swamp, and so well protected. Other sources refer Hammaburg to "Burg (castle) on the Hamme", which means with "Hamme" a boundary forest. The location of the castle is suspected in the area of the present-day Cathedral Square.
Quelle/Source: Wikipedia (D), Historisches Deutschland
hoch/up

 





 

 

Zur Startseite hier klicken