Holstein

  • 1025–1474 Grafschaft Holstein
  • 1474–1864 Herzogtum Holstein, mit dem Herzogtum Schleswig verbunden
  • 1867 zur Preußischen Provinz Schleswig-Holstein
  • 1946 zum Land Schleswig-Holstein
  • 1025–1474 County of Holstein
  • 1474–1864 Duchy of Holstein, bond with the Duchy of Schleswig
  • 1867 to the Prussian Province of Schleswig-Holstein
  • 1946 to the Country of Schleswig-Holstein
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

Flagge Fahne flag Holstein Landesfarben von Holstein
– colours of Holstein,

Flagge Fahne flag Herzöge Herzog duke Holstein-Gottorf Schleswig Holstein 16. Jhd./cent – 18. Jhd./cent.,
Flagge der Herzöge von Holstein-Gottorf, Herzöge von Schleswig und Holstein
– flag of the Dukes of Holstein-Gottorf, Dukes of Schleswig and Holstein,
Quelle/Source nach by:

Flags of the World

Flagge Fahne flag Schleswig Holstein Seeflagge merchant flag 18. Jhd./cent – 19. Jhd./cent.,
Seeflagge für Schleswig und Holstein
– sea flag of Schleswig and Holstein,
Quelle/Source nach by:

Flags of the World, Flaggen aller Seefahrenden Nationen

Flagge Fahne flag Schleswig Holstein Seeflagge merchant flag 1848–1851,
Seeflagge für Schleswig und Holstein
– sea flag of Schleswig and Holstein,
Quelle/Source nach by:
Flags of the World

Flagge Fahne flag Dänemark Denmark 1773–1864,
Schleswig, Holstein und Lauenburg gehören zu Dänemark – Schleswig, Holstein and Lauenburg belong to Denmark,
Quelle/Source nach by: Corel Draw 4

Flagge Fahne flag Schleswig-Holstein Dänische Minderheit Danish minority inoffizielle Flagge der Dänischen Minderheit in Schleswig und Holstein – unofficial flag of the Danish minority in Schleswig and Holstein,
Quelle/Source: Wikipedia (D)

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag:

Die Farben von Holstein sind Weiß und Rot. Sie sind dem Wappen der Grafen von Schauenburg entnommen, welche die Grafschaft Holstein im Jahre 1386 vom König von Dänemark als Lehen erhielten. Es zeigte ein silbernes Nesselblatt auf Rot. The colors of Holstein are white and red. They are taken from the coat of arms of the Counts of Schauenburg, which received the County of Holstein from the King of Denmark as a fiefdom in 1386. The coat of arms showed a silvery nettle leaf on red.
Holstein war seit 1474 mit Schleswig verbunden, jedoch wurde erst ab 1830 eine nicht offizielle, zeitweise auch illegale gemeinsame Flagge in den Farben Blau, Weiß und Rot verwendet. Sie bekam schnell den Status eines Freiheitssymbols und repräsentierte die deutsche Unabhängigkeitsbewegung gegen Dänemark. Ihre Farben sind eine Kombination der Landesfarben von Schleswig (Blau und Gelb) und Holstein (Weiß und Rot), wobei auf das Gelb in den Farben Schleswigs verzichtet wurde, denn es wurde eine dreifarbige Flagge (Tricolore), nach dem Vorbild Frankreichs angestrebt. Holstein was bond since 1474 with Schleswig, but not until 1830 was introduced an unofficial, sometimes even illegal common flag, in the colors blue, white and red. It quickly got the status of a symbol of freedom and represented the German independence movement against Denmark.

Its colors are a combination of the colors of the countries Schleswig (blue and yellow) and Holstein (white and red), but there was waived the yellow out of the colors of Schleswig, because it was strived for a tri-color flag, following the example of France.

Die deutsche Revolution von 1848 gab der Unabhängigkeitsbewegung der Deutschen in Schleswig und Holstein ungeheuren Auftrieb. Die schwarz-rot-goldene deutsche Flagge und auch die Flagge von Schleswig und Holstein in  den Farben Blau, Weiß und Rot traf jedoch international nicht auf Anerkennung, vor allem auf See, und so wurde ab 1848 zur See eine Flagge verwendet, die der Flagge der Gottorfer Herzöge fast gleicht, nur hatte sie keinen Schwalbenschwanz, und trug oft keine Krone. The German Revolution of 1848 gave the independence movement of the Germans in Schleswig and Holstein an enormous boost. The black, red and gold German flag and the flag of Schleswig and Holstein in the colors blue, white and red, got none international recognition, particularly at sea, and at ses there was used a flag from 1848, which was nearly similar to the flag of the dukes of Gottorf, but it had no swallowtail, and oftenly there was no crown on the flag.
Die Erfolge der Deutschen Revolution wurden nach 1848 schrittweise rückgängig gemacht, die schwarz-rot-goldene deutsche Flagge verschwand und auch die blau-weiß-rote Flagge versank in der Illegalität unter der fortdauernden dänischen Herrschaft. The success of the German revolution became gradually reversed after 1848, the black-red-golden German flag disappeared and even the blue-white-red flag sank in illegality under the ongoing Danish rule.
Der Freiheitswille der Deutschen in Schleswig und Holstein wurde nach dem Bruch der Zusagen Dänemarks an eine eigene Verfassung im Jahre 1863 erneut angestachelt, und der Deutsche Bund mischte sich nach 1848 erneut ein. Im Verlauf dieses zweiten deutsch-dänischen Kriegs von 1864 wurden Schleswig, Holstein (einschließlich Lauenburg), aber auch Jütland von preußischen und österreichischen Truppen besetzt, und nach dem Rückzug Österreichs im Jahre 1865 wurde Schleswig-Holstein ab 1867 eine preußische Provinz. Die blau-weiß-rote Flagge verblieb in der Illegalität, und wurde durch Preußen nie anerkannt. Sie wurde erst 1949 beim Beitritt Schleswig-Holsteins zur BRD offiziell angenommen, und erst am  18.01.1957 per Gesetz offiziell bestätigt. The desire for freedom of the Germans in Schleswig and Holstein was goaded again after breaking the promises of Denmark for an own constitution in 1863, and the German Confederation intervened again after 1848. During this second German-Danish war of 1864 were Schleswig, Holstein (including Lauenburg), but also Jutland occupied by Prussian and Austrian troops, and after the withdrawal of Austria in 1865 Schleswig-Holstein became in 1867 a Prussian province. The blue-white-red flag remained in illegality, and was never recognized by Prussia. It was officially adoped not until 1949  on the occasion of the joining of Schleswig-Holstein to the FRG, and it became officially confirmed not until 18th of January in 1957 by law.
Quelle/Source: Flags of the World, World Statesmen, Volker Preuß
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen coat of arms Holstein 1386-1866,
Wappen von Holstein
– coat of arms of Holstein
hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms:  

Ein wichtiger Bestandteil des Wappens war das silberne Nesselblatt auf Rot, die Heraldik der  Grafen von Schauenburg, welche die Grafschaft Holstein im Jahre 1386 vom König von Dänemark als Lehen erhielten. Die Ecken des Nessblatts wurden sehr ausdrucksstark dargestellt, und sogar als Nägel gedeutet. Graf Adolf IV. von Schauenburg nahm im Jahre 1238 an einem Kreuzzug nach Livland teil. Eine Legende behauptet, dass er die Ecken seines Wappens als Nägel ausführen ließ, um an die drei Nägel vom Kreuze Jesu Christi zu erinnern, und so seine Frömmigkeit darzustellen. Wenn es eine Legende ist, so hat sie doch ihre Spuren hinterlassen, denn bis weit in das 19. Jahrhundert hinein wurden die drei Nägel im Wappen gezeigt. An important component of the coat of arms was the silvery nettle leaf on red, the heraldry of the Counts of Schauenburg, , which received the County of Holstein from the King of Denmark as a fiefdom in 1386.

The corners of the nettle leaf were reproduced very expressive, and were even interpreted as nails. Count Adolf IV. of Schauenburg was a participant in a crusade in Livonia in 1238. A legend claims that he had ordered to reproduce the corners of his arms as nails, to commemorate the three nails on the cross of Jesus Christ, and in thus to represent his piety. If it is a legend, it has nevertheless left its mark, because deep into the 19th century the three nails were shown in the coat of arms.

Holstein war zwar ab 1474 mit Schleswig verbunden, blieb jedoch ein eigenes Herzogtum, de facto bis zur Bildung der preußischen Provinz Schleswig-Holstein im Jahre 1866. So lange blieb das Wappen Holsteins bestehen. Für Schleswig-Holstein wurde ein gemeinsames Wappen geschaffen. Holstein was indeed connected with Schleswig from 1474, but it remained as a separate duchy, in fact until the formation of the Prussian province of Schleswig-Holstein in 1866. As long the coat of arms of Holstein remained. For Schleswig-Holstein was created a common coat of arms.
Quelle/Source: Wikipedia (D), Flags of the World, Heraldique Europeenne
hoch/up

 

Landkarte – Map:


Quelle/Source: Brommes Illustrirter Hand-Atlas 1862

Die historische Landkarte von 1862 zeigt das Herzogtum Holstein in blauer Umrandung und das Herzogtum Lauenburg in in roter Umrandung. Im Norden grenzt das Herzogtum Schleswig in orangefarbener Umrandung. This historical map of 1862 shows the Duchy of Holstein within a blue outline, and the Duchy of Lauenburg within a red outline.
In the north borders the Duchy of Schleswig within an orange-coloured outline.
hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:

  • Fläche:
    8 479 km² (1855)
  • Area:
    3 274 square miles (1855)
  • Einwohner:
    484 000 (1855)
  • Inhabitants:
    484 000 (1855)
  • Bevölkerungsdichte: (1855)
    57 Ew./km²
  • Density of Population: (1855)
    148 inh./sq.mi.
  • Residenz:
    Gottorf (Schleswig)
  • Residency:
    Gottorf (Schleswig)
  • Sprachen:
    Deutsch, Niederdeutsch
  • Languages:
    German, Low German
  • Währung:
    • bis 1868:
      Dänischer Reichsbanktaler
    • ab 1868:
      1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfg.
    • 1875–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1947:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
  • Currency:
    • to 1868:
      Danish Taler
    • from 1868:
      1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfg.
    • 1875–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1947:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
Quelle/Source: Herders Conversations-Lexikon, Wikipedia (D), Der Michel
hoch/up

 

Geschichte:

5. Jhd. · im heutigen Holstein siedeln die germanischen Sachsen
6. Jhd. · Einwanderung von Slawen
772 · Eroberung durch das Frankenreich unter Karl dem Großen, zum Herzogtum Sachsen
934 · Bildung der Mark Schleswig
1025 · Bildung der Grafschaft Holstein als sächsisches Lehen
1106 · das Haus Schauenburg (Schaumburg) wird mit der Grafschaft Holstein belehnt
12./13./14. Jhd. · Auseinandersetzungen mit Slawen, freien Bauern (Dithmarschen) und Dänemark
1180 · im Konflikt mit dem Staufischen Kaiser wird über Heinrich von Sachsen die Reichsacht verhängt, in den folgenden Kämpfen unterliegt Heinrich und verliert fast alle Besitzungen, das Herzogtum Sachsen wird aufgeteilt, der Titel des Herzogs von Sachsen wird an die Askanier gegeben, Holstein ist nur noch nominell ein sächsisches Lehen
1201 · Eroberung durch Dänemark
1227 · Schlacht bei Bornhöved, Ende der dänischen Herrschaft
1386 · das Haus Schauenburg (Schaumburg) erhält die Grafschaft Holstein vom König von Dänemark als Lehen
1459 · Tod von Graf Adolf VIII., Aussterben der männlichen Linie des Hauses Schauenburg
1460 · die Stände von Schleswig und Holstein wählen den Neffen von Adolf VIII., Christian I. König von Dänemark (aus dem Haus Oldenburg), zum Herzog von Schleswig und Grafen von Holstein, dabei Zusicherungen des Königs die Länder Schleswig und Holstein territorial unverändert zu lassen sowie Gewährung der Selbstständigkeit der beiden Länder und Gewährung bestimmter Privilegien und Rechte
1474 · die Grafschaft Holstein wird von Kaiser Friedrich III. zum Herzogtum erhoben (einschl. Dithmarschen), Holstein wird per Vertrag mit Schleswig unter den dänischen Krone verbunden, Holstein bleibt bis 1806 Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
1500 · die freien Bauern von Dithmarschen schlagen ein dänisch-holsteinisches Heer und bleiben frei
1522 · Ausbreitung der Reformation
1544 · die Linie der Herzöge von Holstein (das oldenburgisch-dänische Königshaus) teilt sich in eine dänische Hauptlinie (mit den Nebenlinien Holstein-Sonderburg-Augustenburg und Holstein-Glücksburg) und die Nebenlinie Holstein-Gottorf, welche die Herrschaft über das Land behält, sie ist benannt nach Schloss Gottorf bei Schleswig, in den Folgejahren Entstehung eines starken Gegensatzes zwischen den dänischen Königen und den Gottorfer Herzögen
1544–1773 · Landesteilungen durch Teilungen der Holsteiner Linien, in königlich-dänische Besitzungen, herzogliche und gemeinsame Besitzungen
1559 · Dithmarschen wird dem Herzogtum Holstein einverleibt
1700–1721 · Nordischer Krieg: Dänemark, Sachsen, Polen, Russland, Preußen, Hannover gegen Schweden und Gottorf, Schweden und Gottorf unterliegen, das Haus Holstein-Gottorf flieht nach Russland, Russland wird osteuropäische Vormacht
1773 · Vertragsregelung zwischen Dänemark und Rußland: Schleswig-Holstein bleibt ungeteilt, das ältere Haus Holstein-Gottorf (inzwischen Zaren von Russland) verzichtet zugunsten der Könige von Dänemark auf Holstein, Dänemark tritt dafür Oldenburg und Delmenhorst an das jüngere Haus Holstein-Gottorf ab, Holstein wird (mit Lauenburg und Schleswig) Glied des dänisch-norwegischen Staates
1806 · Napoléon erzwingt die Gründung des Rheinbundes, ein Zusammenschluss von sechzehn süd- und südwestdeutschen Staaten unter französischem Protektorat, die aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation austreten, daraufhin legt Kaiser Franz II. legt die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder, das Reich endet, Schleswig, Holstein und Lauenburg werden Dänemark angeschlossen
1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, die Besitzverhältnisse und die Raumordnung im ehemaligen Deutschen Reich werden wieder hergestellt, jedoch nicht die Souveränität der geistlichen Länder, deren Besitzungen werden alten oder neuen Fürstentümern übertragen oder angeschlossen, die 39 verbleibenden deutschen Staaten werden in einem lockeren Zusammenschluss, dem Deutschen Bund organisiert
1815 · Holstein und Lauenburg werden Mitglieder des Deutschen Bundes
1822 · die Stände von Schleswig und Holstein bitten den Deutschen Bund um Hilfe, zur Wahrung ihrer Interessen gegenüber der Dänischen Krone, gemäß der Landesverfassung aus dem Jahre 1448, jedoch ohne Erfolg
1834 · Dänemark gewährt eine institutionelle beratende Ständversammlung, die Erbfolge für das Herzogtum Holstein bleibt jedoch ungeregelt - was Unruhe verursacht, Dänemark forciert eine Danisierung des Landes
1848 · König Christian VIII. von Dänemark beendet die absolute Monarchie und stirbt am 20. Januar, Aufstände in Schleswig und Holstein
März 1848 · Bürgerliche Revolution im Deutschen Bund, Bildung einer provisorischen Regierung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein, Aufstellung einer schleswig-holsteinischen Armee, ein Angriff auf Schleswig wird von dänischen Truppen abgewehrt, Angriff von Preußen gegen Dänemark, Besetzung von Jütland durch preußische Truppen, die sich jedoch wieder aus Jütland zurückziehen, aber in Schleswig und Holstein verbleiben
22.10.1848 · konstituierende Versammlung eines schleswig-holsteinischen Parlaments
März 1849 · Angriff dänischer Truppen
1850 · Preußen zieht sich aus Schleswig und Holstein zurück
1851 · Truppen des Deutschen Bundes (Truppen aus Preußen und Österreich) besetzen Holstein
25.07.1851 · Schlacht von Idstedt, die schleswig-holsteinische Armee wird von dänischen Truppen vernichtend geschlagen
1852 · Londoner Vertrag: Zusagen Dänemarks an den Deutschen Bund, die Herzogtümer Schleswig und Holstein werden darauf hin vom Deutschen Bund an Dänemark übergeben, im Gegenzug wird die Thronfolge in den Herzogtümern geregelt
1853 · Schleswig erhält eine Verfassung
1854 · Holstein erhält eine Verfassung
1863 · neue dänische Verfassung, Bruch der Zusagen
1864 · Zweiter Deutsch-Dänischer Krieg, Schleswig, Holstein und Jütland werden von deutschen Truppen besetzt
1864 · Friede von Wien: Dänemark tritt die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Österreich und Preußen ab (Deutscher Bund)
1865 · Österreich zieht sich zurück
1866–1867 · Preußisch-Österreichischer Krieg, auch Deutscher Krieg oder Bruderkrieg, Niederlage Österreichs und seiner Verbündeten (Deutscher Bund) gegen Preußen und seine Verbündeten, Österreich überträgt seine Rechte auf Schleswig und Holstein dem König von Preußen, Preußen erwirbt Schleswig und Holstein (Provinz Schleswig-Holstein), Hannover, Kurhessen und Nassau, zerschlägt den Deutschen Bund und betreibt die Gründung des Norddeutschen Bundes
1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, zum Zeitpunkt der Kapitulation (7.-9.05.1945) ist Schleswig-Holstein noch zum größten Teil in der Hand der Deutschen Wehrmacht. Die Regierung des Deutschen Reiches sitzt noch bis zum 23.05.1945 in Flensburg. Nach der Demobilisierung der Wehrmachtsverbände wird die Provinz Schleswig-Holstein britisch besetzt, und am 23.08.1946 zum Land Schleswig-Holstein umgebildet
1949 · Schleswig-Holstein wird Bundesland der BRD
hoch/up

History:

5th · century in today's Holstein settle the Germanic Saxons
6th · century immigration of Slavs
772 · conquered by the Franks under Charlemagne, to the Duchy of Saxony
934 · formation of the Mark Schleswig
1025 · establish of the County of Holstein as a Saxon fiefdom
1106 · the House Schauenburg (Schaumburg) is invested with the County of Holstein
12th/13th/14th century · clashes with Slavs, free peasants (Dithmarschen) and Denmark
1180 · in the conflict with the Staufen Emperor, Heinrich of Saxony gets outlawed, in the following struggles Heinrich subjects and loses nearly all possessions, the Duchy of Saxony is divided, the title of Duke of Saxony is given to the Ascanians, Holstein is still but only nominally a Saxon fiefdom
1201 · conquest by Denmark
1227 · Battle of Bornhoeved, end of Danish rule
1386 · the House Schauenburg (Schaumburg), receives the County of Holstein from the King of Denmark as a fiefdom
1459 · death of Count Adolf VIII., extinction of the male line of the House Schauenburg
1460 · the corporatives of Schleswig and Holstein elect the nephew of Adolf VIII., King Christian I. of Denmark (from the House of Oldenburg), as Duke of Schleswig and Count of Holstein, with the pledge of the king to let the countries of Schleswig and Holstein territorially unchanged as well as granting of independence of both countries and granting of special privileges and rights
1474 · the County of Holstein becomes elevated to a duchy (including Dithmarschen) by Emperor Friedrich III. , Holstein becomes connected with Schleswig, via contract, under the Danish crown, Holstein remains until 1806 as a part of the Holy Roman Empire of German Nation
1500 · free peasants from Dithmarschen beat an Holstein-Danish army and remain free
1522 · spread of the Reformation
1544 · the line of the Dukes of Holstein (the Oldenburg-Danish royal house) shares into a Danish main line (with the secondary lines Holstein-Sonderburg-Augustenburg and Holstein-Gluecksburg) and the side line of Holstein-Gottorf, which retains the control of the country, it is named by Gottorf Castle near the City of Schleswig, in the afteryears nascence of a strong opposite between the Danish kings and the Gottorf dukes
1544-1773 · country subdivisions by the divisions of the Holstein lines, into Royal Danish possessions, ducal possessions and common possessions
1559 · Dithmarschen is incorporated into the Duchy of Holstein
1700–1721 · Nordic War: Denmark, Saxony, Poland, Russia, Prussia, Hannover against Sweden and Gottorf, Sweden and Gottorf lose, the house of Holstein-Gottorf flees to Russia, Russia becomes an east european leading might
1773 · treaty regulation between Denmark and Russia: Schleswig-Holstein remains undivided, the older house of Holstein-Gottorf (now Czars of Russia) resigns on Holstein in favor of the kings of Denmark, Denmark cedes Oldenburg and Delmenhorst to the younger house of Holstein-Gottorf, Holstein (with Lauenburg and Schleswig) becomes a member of the Danish-Norwegian state
1806 · Napoleon forces the creation of the Rhine Confederation, an alliance of sixteen southern and southwestern German states under French protectorate, they resign from the Holy Roman Empire of German Nation, Emperor Franz II. lays down the crown of the Holy Roman Empire of German Nation, the empire ends, Schleswig, Holstein and Lauenburg become annexed to Denmark
1815 · Congress of Vienna, reconstruction of Europe after the era of Napoleon, the ownership and the administrative partitions in the former German Empire become restored, but not the sovereignty of the ecclesiastical countries, their possessions become transferred to old or new principalities, the 39 remaining German states become organized in a loose association, the German Confederation
1815 · Holstein is a member of the German Confederation
1822 · the corporatives of Schleswig and Holstein ask the German Confederation for help to safeguard their interests against the Danish krone, according to the state constitution of 1448, however, without success
1834 · Denmark grants a consultative instituitinal assambly of the corporatives, but the succession for the Duchy of Holstein remains unregulated - causing unrests, Denmark forces a danization the country
1848 · King Christian VIII. of Denmark terminates the absolute monarchy and dies on 20th of January, uprisings in Schleswig and Holstein
March 1848 · Bourgeois revolution in the German Confederation, establishing of a provisional government for the Duchies of Schleswig and Holstein, forming of a Schleswig-Holstein army, an attack on Schleswig becomes blocked by Danish troops, attack of Prussia against Denmark, occupation of the Jutland Peninsula by Prussian troops, but they retreat promptly from Jutland and remain in Schleswig and Holstein
22nd of October in 1848 · constituent Assembly of a Schleswig-Holstein parliament
March 1849 · attack of Danish troops
1850 · Prussia withdraws from Schleswig and Holstein
1851 · troops of the German Confederation (troops of Prussia and Austria) occupy Holstein
25th of July in 1851 · Battle of Idstedt, the Schleswig-Holstein army becomes defeated by Danish troops and completely destroyed
1852 · Treaty of London: Denmark makes commitments to the German Confederation, the duchies of Schleswig and Holstein become handed over by the German Confederation to Denmark, in turn is regulated by the throne succession in the duchies
1853 · Schleswig gets a constitution
1854 · Holstein gets a constitution
1863 · new Danish constitution, break of the promises
1864 · Second German-Danish War, Schleswig, Holstein and Jutland be occupied by German troops
1864 · peace of Vienna: Denmark cedes the Duchies of Schleswig, Holstein and Lauenburg to Austria and Prussia (German Confederation)
1865 · Austria retires
1866–1867 · Prussian-Austrian War, or German War or Fratricidal War, defeat of Austria (German Confederation) and its allies  against Prussia and its allies, Austria hands over his rights on Schleswig and Holstein to the king of Prussia, Prussia acquires Schleswig-Holstein, Hanover, Hesse-Kassel and Nassau, smashing of the German Confederation and Prussia forces the establishment of the North German Confederation
1939–1945 · Second World War, at the time of surrender (7th to 9th of May in 1945), Schleswig-Holstein is to the largest parts still in the hand of the German war-might. The government of the German Empire seats still until the 23rd of May in 1945 in Flensburg. After the demobilization of the war-might squads gets the Province of Schleswig-Holstein occupied by the British, and becomes transformed to the Land of Schleswig-Holstein on 23rd of August in 1946.
1949 · Schleswig-Holstein becomes a federal country of the FRG
Quelle/Source: Wikipedia (D), Historisches Deutschland, Atlas zur Geschichte, Herders Conversations-Lexikon
hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name:

Der Name "Holstein" (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) geht auf eine von drei Untergruppen des ursprünglich in der Region ansässigen Stammes der Sachsen zurück, nämlich den "Holsten". Diese Bezeichnung bezieht sich auf das Wort "Holtsaten" (Holzsassen), was "Waldbewohner" heißt. The name "Holstein" (Danish and Low German: Holsten, Latin: Holsatia) goes back to one of three subgroups of the tribe of the Saxons which was originally located in the region, called the "Holsten". This term refers to the word "Holtsaten", meaning "forest dwellers".
Quelle/Source: Wikipedia (D)
hoch/up

 





 

 

Zur Startseite hier klicken