mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Postflaggen

 

Übersicht


Postflaggen allgemein

In den Zeiten, in denen die Tätigkeit der Post zu den hoheitlichen Aufgaben eines Landes gehörte, war die Postflagge ein oft der Nationalflagge ähnliches Hoheitszeichen. An Land kennzeichnete sie als Postamtsflagge mindestens den Standort eines Postamtes und höherer Dienststellen. Auf See kennzeichnete sie Postschiffe, auch manchmal als Gösch (Bugflagge) geführt. Auf Handelsschiffen konnte sie als Postsignalflagge anzeigen, ob sich Post an Bord befindet. Die meisten Postsysteme sind heute weltweit privatisiert, so dass es keine hoheitliche Aufgabe mehr ist, sondern ein kommerzielles Unterfangen, dass nicht mehr durch eine spezielle Flagge gekennzeichnet wird. Es kommt noch dazu, dass der meistfrequentierte Postweg heute die Luftfracht ist. Aus oben genannten Gründen wird einem die Postflagge in der Seefahrt auf hoher See kaum noch begegnen.

Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D), Jürgen Kaltschmitt

hoch/up


Deutsche Postflaggen

Geschichte der Deutschen Post

In den deutschen Ländern lag die Postbeförderung (Posthoheit) zunächst in der Hand der Landesherren, die den Transport der Post als Privileg als Lehen an Vasallen weitergaben. Kaiser Rudolf II. erließ 1597 ein sogenanntes Postregal für das gesamte Gebiet des Deutschen Reiches, gründete damit die Kaiserliche Reichspost, und übergab sie als erbliches Amt der Familie von Thurn und Taxis, die Generalpostmeister wurden und dieses Amt bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 behielten. Im Jahre 1695 wurde die Familie in den Reichsfürstenstand erhoben. Nach 1806 wurde die Thurn-und-Taxis-Post bis 1867 als Privatunternehmen mit Posthoheit in einigen Ländern des Deutschen Bundes weitergeführt. Diese Länder waren ab 1819: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Hessen, Nassau, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha (ab 1825), die Fürstentümer Reuß ältere Linie und Reuß jüngere Linie, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, die Freie Stadt Frankfurt, die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe und das Königreich Württemberg. Württemberg trennte sich 1851 von der Thurn-und-Taxis-Post und übernahm die Posthoheit selbst. In anderen deutschen Ländern, wie Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Preußen oblag die Posthoheit dem Staat. 1850 trat die Thurn-und-Taxis-Post dem Deutsch-Österreichischen Postverein bei, was in Preußen nicht freundlich aufgenommen wurde und Württemberg zum Austritt aus der Thurn-und-Taxis-Post veranlasste. Im Deutschen Krieg von 1866/1867 wurde die Zentrale der Thurn-und-Taxis-Post in Frankfurt von Preußischen Truppen besetzt und 1867 zum Abtreten der Posthoheit gezwungen. Die Staaten Braunschweig, Bremen, Hamburg, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen und Sachsen und die anderen Staaten der ehemaligen Thurn-und-Taxis-Post wurden postalisch zum Norddeutschen Postbezirk vereint. Preußen hatte vorher die Post in Hannover, Nassau und Schleswig-Holstein komplett übernommen. Mit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871 wurde die Deutsche Reichspost geschaffen, die für alle Länder des Reiches zuständig war, außer für Bayern und Württemberg, die ihre Posthoheit bis 1920 behielten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden 1949 die beiden deutschen Staaten BRD und DDR gegründet. In der BRD entstanden 1950 die Deutsche Bundespost und in der DDR die Deutsche Post der DDR. Mit dem Anschluss der DDR and die BRD wurden am 03.10.1990 beide Postsysteme zur Deutschen Bundespost verschmolzen. Zum 01.01.1994 wurde die Deutsche Bundespost privatisiert.

Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D), Jürgen Kaltschmitt

hoch/up


1871-1918
Deutsche Reichspost im Deutschen Kaiserreich

Die Flagge der Deutschen Reichspost (auch: Kaiserliche Post, Kaiserlich Deutsche Post) war als Postamtsflagge in der Öffentlichkeit präsent, wenn sie an Sonn- und Feiertagen gehisst wurde. Im Jahre 1892 wurde eine neue Postflagge eingeführt, die sich in der Gestaltung an den übrigen Dienstflaggen des Deutschen Reiches orientierte. Sie zeigte unterhalb der goldenen Kaiserkrone ein goldenes Posthorn mit einer schwarz-weiß-roten Kordel (Beschnürung) und ebenso gefärbte Troddeln.


Flagge Fahne flag Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1871–1892,
Flagge Deutsche Reichspost,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt




Gösch Jack Flagge Fahne flag Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1871–1892,
Gösch (Bugflagge) der Postschiffe,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (DE)




Flagge Fahne flag Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1892–1918,
Flagge Deutsche Reichspost,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt




Posthorn post horn Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1892–1918,
Posthorn Deutsche Reichspost,
Quelle/Source nach/by: By Fornax (Own work) [CC BY-SA 3.0 or Public domain], via Wikimedia Commons - adapted by author of flaggenlexikon.de

Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE)

hoch/up



1918-1933
Deutsche Reichspost im Deutschen Reich

Die wirtschaftliche Lage im Deutschen Reich war nach dem Ersten Weltkrieg schwierig, und es wurde gespart wo es nur ging. So begann die Geschichte der schwarz-rot-goldenen Postflaggen mit einem Provisorium. Dazu wurde die Kaiserliche Postflagge umgearbeitet, das Posthorn entnommen, dessen Schnürung und Troddeln vor der Wiederverwendung golden umgefärbt und in der Mitte des roten Streifens der schwarz-rot-goldenen Flagge platziert.

Flagge Fahne flag Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1919–1920,
Flagge Deutsche Reichspost,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt




Posthorn post horn Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1919–1920,
Posthorn Deutsche Reichspost,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt


Die Kabinettssitzung der Reichsregierung vom 01.09.1919 beschloss die Schaffung einer neuen Postflagge, deren Gestalt am 27.09.1919 festgelegt und am 15.10.1919 veröffentlicht wurde. Das Posthorn wurde neu gestaltet, und es wurde in Weiß und in der Mitte des roten Streifens der schwarz-rot-goldenen Flagge platziert. In dieser Form wurde Flagge bis zum 31.07.1921 verwendet.

Flagge Fahne flag Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1920–1921,
Flagge Deutsche Reichspost,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt




Posthorn post horn Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1920–1921,
Posthorn Deutsche Reichspost,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt


Am 11.04.1921 wurde vom Reichspräsidenten die "Verordung über die Deutschen Flaggen" erlassen. So heißt es in Artikel 8: "Die Reichspostflagge hat die Querstreifen wie die Nationalflagge, in der Mitte des um ein Fünftel der Randstreifen breiteren roten Querstreifens ein goldgelbes Posthorn mit goldgelber Schnur und zwei goldgelbe Quasten, das Mundstück nach der Stange gewendet. Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuchs wie 2 zu 3". Die Verordnung trat am 31.07.1921 in Kraft. Diese Flagge diente nach dem Zweiten Weltkrieg als Vorbild für die Flagge der Deutschen Bundespost.

Flagge Fahne flag Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1921–1933,
Flagge Deutsche Reichspost,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt




Posthorn post horn Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1921–1933,
Posthorn Deutsche Reichspost,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt

Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE)

hoch/up


1933-1945
Deutsche Reichspost im Deutschen Reich (Drittes Reich)

In der Flaggengeschichte des "Dritten Reiches" unterscheidet man zwei Zeitabschnitte. Der erste Abschnitt zwischen 1933 und 1935 ist gekennzeichnet durch die Verdrängung oder Umgestaltung der unbeliebten schwarz-rot-goldenen Flaggen und die Wiedereinführung ihrer jeweiligen schwarz-weiß-roten Gegenstücke. Eine vollständige Wiedereinführung der kaiserlichen Flaggen erfolgte aus politischen Gründen jedoch nicht. Der zweite Zeitabschnitt der Flaggengeschichte des "Dritten Reiches" begann eigentlich Ende des Jahres 1934, als Reichspräsident Hindenburg starb. Hitler, bisher Reichskanzler, übernahm das Amt selbst und nannte sich jetzt nicht mehr Reichspräsident, sondern "Führer". Alle Macht war nun in einer Hand konzentriert, und die Nationalsozialisten herrschten unbeschränkt. Nicht nur der Staat selbst, sondern auch seine Symbolik erfuhr so im Jahre 1935 eine Politisierung. Die Parteiflagge der NSDAP (Hakenkreuzflagge) wurde nun alleinige National- und Reichs- und Handelsflagge, und alle anderen Flaggen wurden im Design der NSDAP neu gestaltet. Die Hakenkreuzsymbolik war allgegenwärtig geworden.

Die neue Reichspostflagge wurde mit der "Vorläufigen Regelung der Flaggenführung vom 31.03.1933, Abschnitt I, Ziffer 1" des Reichspräsidenten, Reichskanzlers und Reichministers des Inneren eingeführt. Im Prinzip ist es die Postflagge des Kaiserreiches, jedoch ohne Krone.

Flagge Fahne flag Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1933–1935,
Flagge Deutsche Reichspost,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt




Posthorn post horn Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1933–1945 (1947?),
Posthorn Deutsche Reichspost,
Quelle/Source nach/by: By Fornax (Own work) [CC BY-SA 3.0 or Public domain], via Wikimedia Commons - adapted by author of flaggenlexikon.de


In Folge des Reichs-Flaggengesetzes vom 15.09.1935 wurde die Postflagge mit dem Erlass über die Führung der Reichsdienstflagge des Reichsministers des Inneren vom 31.10.1935 und durch die Verordung des Führers und Reichskanzlers über die Reichsdienstflagge vom 31.10.1935 (RGBl I, S. 1287) im Prinzip abgeschafft. Die Postdienststellen hatten die allgemeine Dienstflagge zu verwenden.

Dienstflagge official Flagge Fahne flag Deutsche Reichspost German Imperial Mail German Postal Service
1935–1945,
Dienstflagge,
Seitenverhältnis = 3:5, rechtlicher Hinweis
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World

Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE)

hoch/up


1947-1957
Post im Saarland

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Saarland auf Initiative der französischen Besatzungsmacht recht schnell eine eigene Post aufgebaut. Die Saarpost begann ihre Arbeit 1947. Als Logo wurde ein stilisiertes Posthorn mit dem Zusatz "Post-Saar" verwendet, dass in goldgelb auf grünem Grund verwendet wurde. Die Farbe der Post im Saarland war Grün, wie bei der französischen Post (PTT, Postes Tèlégraphes et Télécommunications). Grün waren die Kraftahrzeuge, Busse, Briefkästen und auch Fahrräder.

Flagge Fahne flag Logo Saarpost Post-Saar
1947-1954,
Logo der Saarpost,
Quelle/Source: nach/by: saar-nostalgie.de



Ab etwa 1954 verwendeten Mitarbeiter der Saarpost inoffziell ein ähnliches des in Deutschland üblichen Posthorns. Jedoch wurde weiterhin die Farbe Grün anstelle Gelb für die Post verwendet.

Flagge Fahne flag Logo Saarpost Post-Saar
1954-1957,
inoffizielles Logo der Saarpost,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt



Mit dem Beitritt des Saarlands zur BRD am 01.01.1957 endete die Saarpost. Sie wurde als "Oberpostdirektion (OPD) Saarbrücken" in die Bundespost eingegliedert.

Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, saar-nostalgie.de, Volker Preuß

hoch/up


1949-1990
Deutsche Post der DDR

Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Post unter der Oberhoheit der Besatzungsmächte wieder aufgebaut werden. Eine einheitliche Post gab es noch nicht wieder. Natürlich auch keine Postflaggen. Ab 1947 wurde von der Post in der Sowjetischen Besatzungszone, ab 1948 in allen anderen Beastzungszonen (außer im Saarland) ein einheitliches Posthorn als Symbol verwendet. 1949 wurden die beiden deutschen Staaten BRD und DDR gegründet. In der DDR entstand die Deutsche Post der DDR. Mit dem Anschluss der DDR and die BRD wurden am 03.10.1990 beide Postsysteme zur Deutschen Bundespost verschmolzen.

Von 1947 bis 1955 gab es zunächst nur einen gelben Wimpel mit dem Posthorn darin. Er wurde nur an Fahrzeugen verwendet.

Flagge Fahne flag Deutsche Post der DDR German Post of GDR
1947-1955,
Postflagge,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt




Posthorn post horn Deutsche Post der DDR German Post of GDR
1947–1949, Posthorn Deutsche Post,
1949–1990, Posthorn Deutsche Post der DDR,
Quelle/Source: Jwnabd [Public domain, GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons


Die DDR führte 1955 eine Postflagge ein, die das goldgelbe Posthorn in der Mitte des roten Streifens auf einer schwarz-rot-goldenen Flagge mit gleich breiten Streifen zeigte. Postämter wurden jedoch nicht mehr beflaggt, lediglich höhere Dienststellen wie etwa Bezirksdirektionen oder auch das Ministerium. 1973 wurde die Postflagge wieder abgeschafft, die Postdienststellen hatten nun die Flagge der DDR zu verwenden.

Flagge Fahne flag Deutsche Post der DDR German Post of GDR
1955–1973,
Flagge Deutsche Post der DDR,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt




1975 wurde eine neue Postflagge eingeführt, die jedoch nicht die Aufgabe hatte Postdienststellen zu kennzeichnen. Sie wurde an Fahrzeugen verwendet die Postdienste leisteten, jedoch nicht im typischen Post-Gelb lackiert waren, um sie als Fahrzeuge im Dienst der Post zu kennzeichnen.


Flagge Fahne flag Deutsche Post der DDR German Post of GDR
1975–1990,
Flagge Deutsche Post der DDR,
Originalformat = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt



Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE)

hoch/up



1949-1994
Deutsche Bundespost

Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Post unter der Oberhoheit der Besatzungsmächte wieder aufgebaut werden. Eine einheitliche Post gab es noch nicht wieder. Natürlich auch keine Postflaggen. In den westlichen Besatzungszonen wurde 1947 die Deutsche Post als Nachfolgerin der Reichspost gegründet und 1950 in Deutsche Bundespost umbenannt. Ab 1947 wurde von der Post in der Sowjetischen Besatzungszone, ab 1948 in allen anderen Beastzungszonen (außer im Saarland) ein einheitliches Posthorn als Symbol verwendet. 1949 wurden die beiden deutschen Staaten BRD und DDR gegründet. In der DDR entstand die Deutsche Post der DDR. Mit dem Anschluss der DDR and die BRD wurden am 03.10.1990 beide Postsysteme zur Deutschen Bundespost verschmolzen. Zum 01.01.1994 wurde die Deutsche Bundespost privatisiert.

Am 07.06.1950 wurde vom Bundespräsidenten, vom Bundeskanzler und vom Innenminister der BRD die "Anordung über die Deutschen Flaggen" erlassen. Dort heißt es in Artikel 4: "Die Bundespostflagge hat die Querstreifen wie die Bundesflagge, in der Mitte des um ein Fünftel der Randstreifen breiteren roten Querstreifens ein goldfarbenes Posthorn mit goldfarbener Schnur, zwei goldfarbenen Quasten, und vier goldfarbenen Strahlenblitzen, das Mundstück nach der Stange gewendet. Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuchs wie 3 zu 5". Die Verordnung trat am 14.06.1950 in Kraft.

Als Vorbild diente die Flagge der Deutschen Reichspost von 1921. Da der rote Mittelstreifen der Flagge breiter war, wurde das bisherige Posthorn ein wenig angepasst. Die Quasten und die Strahlenblitze zeigten steiler nach unten.

Damit wurden Postämter beflaggt, aber auch höhere Dienststellen wie etwa Oberpostdirektionen oder auch das Ministerium.

Flagge Fahne flag Deutsche Bundespost German Federal Post Office
1950–1994,
Flagge Deutsche Bundespost,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle/Source: nach/by: Jürgen Kaltschmitt




Posthorn post horn Deutsche Post German Post German Postal Service
1947–1950, Posthorn Deutsche Post,
Quelle/Source: Jwnabd [Public domain, GFDL or CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Posthorn post horn Deutsche Post German Post German Postal Service
1950–1994, Posthorn Deutsche Bundespost,
Quelle/Source: Jwnabd [Public domain, GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons


Mit der vierten Durchführungsverordnung zum Flaggenrechtsgesetz (Postsignalflagge für Seeschiffe) vom 5. Dezember 1951 (BGBl. II 1952 S. 403) wurde eine Postsignalflagge eingeführt. Es war ein goldener dreieckiger Wimpel (Stander) mit rot-schwarzem Rand und dem Posthorn in der Mitte. Alle deutschen See- und Handelsschiffe, die Post an Bord hatten, hatten sie am Vortopp zu setzen. Durch eine Verordnung vom 26. September 1990 (BGBl. I S. 2144) wurde die Postsignalflagge wieder abgeschafft.

Signalflagge Postsignalflagge Wimpel Pennant Stander Flagge Fahne flag Deutsche Bundespost German Federal Post Office
1951–1990,
Postsignalflagge,
Quelle/Source: By Fornax [Public domain], via Wikimedia Commons



Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE)

hoch/up



Auswahl anderer noch gültiger Postflaggen in der Welt

 

Postflagge Flagge Fahne Norwegen Post postal flag Norway
Postflagge Norwegen

Postflagge Flagge Fahne Japan Post postal flag Japan
Postflagge Japan

Postflagge Flagge Fahne Russland Post postal flag Russia
Postflagge Russland
Quelle/Source: wikimedia

hoch/up



Zur Startseite hier klicken