Deutsches Reich

  • Heiliges Römisches Reich
    Deutscher Nation (800–1806)
  • föderalistisches Wahlkönigtum
  • "Erstes Reich" oder "Altes Reich"
  • Holy Roman Empire
    of German Nation (800–1806)
  • federal electoral kingship
  • "First Empire" or "Old Empire"
Übersicht – Contents:

 

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
– Holy Roman Empire of German Nation
Die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches begann Weihnachten des Jahres 800 mit der Krönung des Karolingers Karl (Karl der Große) zum römischen Kaiser, die von Papst Leo III. vollzogen wurde. Etwa ab 1030 setzte sich die offizielle Bezeichnung Imperium Romanum für das Kaiserreich durch, welche sich etwa um 1160 in Sacrum Imperium änderte. Im Jahr 1254 wird das Reich erstmals Sacrum Imperium Romanum genannt. Die Bezeichnung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (Sacrum Imperium Romanum Nationis Germanicae) wird seit dem 15. Jahrhundert verwendet, und sollte wahrscheinlich die kulturelle deutsche Vorherrschaft im Reich ausdrücken. Der Titel des obersten Monarchen war zunächst "König". Die Kaiserwürde konnte nur durch Krönung durch den Papst erlangt werden. Seit dem 13. Jahrhundert wurden die Könige des Reiches durch sieben Kurfürsten gewählt. Seit dem Jahr 1438 waren bis auf eine einzige Ausnahme immer Habsburger die deutschen Könige. Die Krönung durch den Papst wurde 1530 letztmalig durchgeführt, denn seit 1519 führte der gewählte und gekrönte deutsche König automatisch den Titel "Erwählter Römischer Kaiser". Im Jahre 1804 nahm der deutsche Kaiser Franz II. von Habsburg den Titel "Kaiser von Österreich" an, und legte am 06.08.1806 nach Gründung des Rheinbunds die deutsche Kaiserkrone nieder. Damit endete das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. The history of the Holy Roman Empire of German Nation began on christmas in the year 800 with the coronation of Karl (Karl the Great) from the house of the Karolingers to the Roman emperor which was executed by the pope Leo III. Perhaps since the year 1030 was in use the the official denomination Imperium Romanum for the empire which was changed about 1160 into Sacrum Imperium. In the year 1254 the empire was for the first time named Sacrum Imperium Romanum. The denomination Holy Roman Empire of German Nation (Sacrum Imperium Romanum Nationis Germanicae) is in use since the 15th century and should probably verbalize the cultural German predominance in the empire. The title of the supreme monarch was initially "king". The emperor's honour could only be achieved with a coronation by the pope. Since the 13th century the kings of the empire were electet by seven electors. Since the year 1438 these kings came always from the house of the Habsburgs solely only one exemption. The coronation by the pope was made for the last time in 1530, because since 1519 the elected and crowned German king automaticly used the title "elcted Roman emperor". In the year 1804 the German emperor Franz II. of Habsburg adoped the title "emperor of Austria" and layed down the German emperor's crown on 6th of August in 1806 after foundation of the Rhine Confederation. Therewith expired the Holy Roman Empire of German Nation.
Quelle/Source: Volker Preuß, Ronald Preuß
hoch/up

 

Flaggen – Flags:
Flagge Fahne Deutsches Reich Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation flag Holy Roman Empire of German Nation German Empire

bis/to 1433,
Reichsbanner – imperial banner
Quelle/Source: Adler/eagle nach/by: Lexikon der Heraldik

Flagge Fahne Deutsches Reich Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation flag Holy Roman Empire of German Nation German Empire

ca./about 1200 bis/to 1350,
Flagge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (zusätzlich zum Reichsbanner zu hissen) – flag of the Holy Roman Empire of  German Nation (to hoist up parallely to the empire-banner)

Flagge Fahne Deutsches Reich Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation flag Holy Roman Empire of German Nation German Empire

1433–1806,
Reichsbanner – imperial banner

Flagge Fahne Deutsches Reich Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation flag Holy Roman Empire of German Nation German Empire

1433–1806,
Reichsbanner – imperial banner
farbige Variante – coloured variant

Flagge Fahne Deutsches Reich Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation flag Holy Roman Empire of German Nation German Empire Reichssturmfahne

ca. 11. Jhd – 1806,
Reichssturmfahne mit Wimpel
– imperial storm flag with pennant,
Quelle/Source: Adler/eagle nach/by: Lexikon der Heraldik

Flagge Fahne Deutsches Reich Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation flag Holy Roman Empire of German Nation German Empire Reichsrennfahne

ca. 11. Jhd – 1806,
Reichsrennfahne

Flagge Fahne flag Deutschland Germany Konteradmiral rear admiral ca. 11.–17. Jhd./century,
Blutfahne – Blood banner,
Info? - hier klicken, click here
hoch/up

 

andere wichtige Flaggen – other important Flags:
Flagge Fahne Deutscher Orden flag Teutonic Order Knights

seit/since 1198,
Flagge des Deutschen Ordens
– flag of the Teutonic Order
(Teutonic Knights)

Flagge Fahne Deutscher Orden flag Teutonic Order Knights Hochmeister High Master

seit/since 1198,
Flagge des Hochmeisters des Deutschen Ordens – flag of the High Master of the Teutonic Order (Teutonic Knights)

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag:

Als Stifter des Adlers des Heiligen Römischen Reiches kann im Prinzip Karl der Große angesehen werden. Unter seiner Führung kam das Frankenreich (im Westen christliche Germanen und Gallo-Römer, im Osten heidnische Germanen) zur vollen Größe und Blüte. Karl etablierte den Adler als sein Staatssymbol. Der Adler war den Germanen heilig, als Symbol der Allwissenden Weisheit ihres obersten Gottes Wodan, und, er stand für die Macht des Römischen Imperiums, er war bei den Römischen Kaisern beliebt und die Römischen Legionen trugen den Adler als Feldzeichen (Aquila). As founder of the Eagle of the Holy Roman Empire Charlemagne can be considered in principle. Under his leadership the Frankish Empire (in the west christian Teutons and Gallo-Romans, in the east pagan Teutons) came to full size and flowering.

Charles established the eagle as its state symbol. The eagle was the Teutons holy, as a symbol of the omniscient wisdom of their supreme god Odin, and he stood for the power of the Roman Empire, he was popular with the Roman Emperors and the Roman legions carried the eagle as ensigns (Aquila).

Legionsadler mit militärischen Auszeichnungen
Diese Feldzeichen bestanden aus einer senkrechten Tragestange, an dessen oberen Ende eine Querstange befestigt war. Auf dieser Querstange saß ein Adler. Karl der Große hat den Adler ganz bewusst als Integrationssymbol für sein Heiliges Römisches Reich übernommen und damit beide Welten vereint. These ensigns have consisted in a vertical hold-stick, and on its upper end was fixed a crossbar. On this crossbar sat an eagle.

Charlemagne has deliberately adopted the eagle as a symbol of integration for his Holy Roman Empire and thus combines both worlds.

Das Wappen des Heiligen Römischen Reiches zeigte einen schwarzen Adler in goldenem Feld. Aus diesem Wappen leiteten sich die Reichsfahne und die Reichsfarben Schwarz und Gold ab. The coat of arms of the Holy Roman Empire showed a black eagle in a golden field. From this coat of arms are derived the imperial flag and the imperial colors black and gold.
(Entstehung und Ursprung der Farbe Rot im Reichsadler => hier klicken) (nascence and origin of the color red in the imperial eagle => click here)
Das Abbild des Adlers war schon bei den römischen Kaisern beliebt, und außer auf der Reichsflagge erschien es im Mittelalter auch auf deutschen Münzen, um auch dort das Fortbestehen des römischen Kaisertums zu symbolisieren. The image of the eagle was already popular at the Roman emperors, and it appears in the middle ages except of the imperial flag even on German coins, to symbolize even there the continue of the Roman emperorship.
Die Adlerflagge wurde in der Zeit der Kreuzzüge um ein rot-weißes Kreuzbanner ergänzt, eine Praxis die damals üblich war. Anhand der verschiedenfarbigen Kreuze, deren Gestaltung, oder deren Kombination mit einem andersfarbigen Flaggentuch ließen sich die kreuzfahrenden Nationen oder Ritterorden unterscheiden, und das christliche Bewusstsein eindeutig darstellen. Nach dem Ende der Kreuzzüge wurde die deutsche Kreuzflagge wieder abgeschafft, nur ein kleiner roter Wimpel an der Reichssturmfahne erinnerte noch an sie. The eagle flag was in the times of the crusades added by a red-white cross banner, a usage which it was at that time usual. With the help of the varicolored crosses, with whose designing or with whose combination with an otherwise colored bunting, the crusading nations or knight orders were differentiatable, and it was unmistakablely to represent the christian consciousness. After the end of the crusades the German cross flag was abolished, but only a little red pennant above the imperial storm flag still remembers her.
Der Reichsadler in seiner zweiköpfigen Version wurde offiziell im Jahre 1433 unter Kaiser Sigismund eingeführt, wohl um der Darstellung des Adlers des Oströmischen Reiches zu folgen, dessen Stern damals im Sinken begriffen war. Diese Version des Reichswappens und der Reichsflagge wurde bis 1806 beibehalten, und im Prinzip durch Österreich bis 1918 fortgeführt. The eagle in its two-head version was officially introduced in the year 1433 under Emperor Sigismund, indeed to follow the depiction of the eagle of the Eastroman Empire, its star at that time startet to descend. This version of the coat of arms and the flag maintains until the year 1806, and continued through Austria until the year 1918.
Das Banner mit dem einköpfigen Adler wurde als Symbol des römischen Königs (also des Kronprinzen bzw. des noch nicht zum Kaiser gekrönten Königs) bis zum Jahre 1806 weitergeführt. The flag with the one-head eagle was continued as the symbol of the Roman king (what means of the Crown Prince or the until one point of time still not to the Emperor crowned King) until the year 1806.
Spezielle und persönliche Fahnen waren die Reichssturmfahne und die Reichsrennfahne. Special and personal flags were the Reichssturmfahne and the Reichsrennfahne.
Die Reichssturmfahne zeigte fast immer das Bild des Reichsbanners, jedoch trug sie zusätzlich einen roten Wimpel an der Spitze. Sie wurde vom sogenannten Vorstreiter getragen, dem Grafen von Grüningen. Der Träger der Fahne wurde jeweils vom Kaiser ernannt und mit Stadt und Burg Grüningen belehnt. Der Vorstreit war eine Art Vorgefecht einer Schlacht, das oft über den Verlauf und Ausgang der Schlacht entschied. Der Vorstreit des Kaiserlichen Heeres wurde vom Träger dieser Fahne angeführt. Seit 1336 gehörte die Würde dauerhaft dem Haus Württemberg. Die Würde des Reichssturmfähnrichs wurde 1803 zu einem kurfürstlichen Erbanneramt erhoben, die jedoch mit dem Reich im Jahre 1806 endete. The Reichssturmfahne (imperial storm flag) showed always the image of the imperial standard, but she wore furthermore a red pennant at the top. It was carryed by the so-called Champion (Vorstreiter), the Count of Grueningen. The bearers of the flag were each nominated by the emperor, and enfeoffed with town and castle of Grueningen. The Vorstreit was a kind of preliminary battle, which often decided over the course and outcome of a battle. The Vorstreit unit of the imperial army was led by the bearer of this banner. Since 1336 this dignity belonged permanently to the House of Wuerttemberg. The dignity of the ensign of the Reichssturmfahne was raised in 1803 to the electoral "Erbanneramt", but ended with the Empire in the year 1806.
Die Reichsrennfahne zeigte zwei Streifen in Schwarz und Weiß, und in der Mitte zwei gekreuzte rote Schwerter. Sie wurde als persönliches Feldzeichen des römisch-deutschen Kaisers vom Reichsmarschall in der Schlacht persönlich getragen. In Friedenszeiten fand sie in einer bestimmten kaiserlichen Belehnungszeremonie Verwendung, der sogenannten Berennung. Das Amt des Reichsmarschalls lag seit dem 14. Jahrhundert in den Händen der Kurfürsten von Sachsen, das des stellvertretenden Reichsmarschalls bei den Grafen von Pappenheim. The Reichsrennfahne showed two stripes in black and white, and in the middle of two crossed red swords.
It was worn as the personal ensign of the  Roman-German Emperor personally from the Imperial Marshal in the battle.

In peacetime it was used in a special imperial enfeoffment ceremony, the so-called Berennung. The dignity of the Imperial Marshal was in the hands of the Electors of Saxony since the 14th century, the dignity of the Deputy Imperial Marshal was in the hands of the Counts of Pappenheim.

Quelle/Source: Volker Preuß, Ronald Preuß, Jürgen Kaltschmitt
hoch/up

 

Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Adler in der Heraldik"; Ausführungen, Varianten und Entwicklung.
Adler, Wappen, Heraldik

 

Landkarte – Map:


Quelle/Source: Historical Atlas of Modern Europe, 1902, by R. Lane Poole

Die Landkarte zeigt das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in etwa im Jahre 1650, in roter Umrandung. This historical map shows the Holy Roman Empire of German Nation about the year 1650, within a red border.
hoch/up

 

Geschichte:

1200–1000 v.Chr. · keltische Besiedlung
600 v.Chr. · Herausbildung der germanischen Kultur
58 v.Chr.–455 n. Chr. · die Gebiete links des Rheins und südlich der Donau gehören zum Römischen Reich, zu den Provinzen Germania superior, Germania inferior und Raetia
395 · bei der Teilung des Römischen Reiches kommt das heutige Deutschland an das Weströmische Reich
375 · Hunneninvasion, Beginn der Völkerwanderung, Abwanderung der alten Germanischen Stämme in das Römische Reich, Nachrücken der Franken, Alemannen, Sachsen, Bayern und Thüringer, in das nun nur noch dünn besiedelte Mitteldeutschland wandern Slawen ein, dieses Gebiet wird Germania Slavica genannt
395 · Beginnender Verfall des Weströmischen Reiches
476 · Absetzung des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus, Ende des (West)Römischen Reiches
480–555 · die Merowinger werden zu den Herrschern aller Franken, Herausbildung des Frankenreiches, Unterwerfung der Alemannen, Thüringer, Bayern, Burgunder, Eroberung ganz Galliens bis zu den Pyrenäen und den Alpen
751 · Übergang der Macht von den Merowingern auf die Karolinger
768–814 · Regierungszeit von Karl dem Großen, Unterwerfung der Sachsen, Vergrößerung des Frankenreiches bis auf die Iberische Halbinsel, nach Italien und bis ins heutige Ungarn hinein, das Einflussgebiet reicht im Osten bis an die Oder und die Karpaten
800 · Karl der Große wird zum Kaiser gekrönt
818–888 · Streitigkeiten unter den Nachfolgern von Karl dem Großen führen immer wieder zu Teilungen des Reiches (Verträge von Wirten [Verdun] 843, Meersen 870, Wirten [Verdun] 879 und Ribemont 880)
888 · Endgültige Teilung des Reiches in ein Westfrankenreich (Frankreich), Ostfrankenreich (Deutschland) und Italien
ca. 900 · im Ostfrankenreich bilden sich fünf Stammesherzogtümer heraus (Sachsen, Bayern, Schwaben, Franken und Lothringen), Beginn der Ostexpansion in der Germania Slavica zwischen den Flüssen Saale/Elbe und Oder/Neiße, bis 1400 Anschluss von Mecklenburg, Brandenburg, der Markgrafschaft Meißen, Schlesien und Pommern, der Deutsche Orden erobert im Auftrag der Könige von Polen (Ost)Preußen, Pomerellen (Westpreußen) und erwirbt die Gebiete der heutigen Staaten Lettland und Estland, Konfrontaion mit der Westexpansion Polens
951 · der ostfränkische König Otto wird König der Langobarden (Italien)
02.02.962 · der ostfränkische König Otto I. wird zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt (das Reich umfasst die Gebiete des heutigen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, den Osten Frankreichs [Lothringen], die Niederlande, Ostbelgien, Slowenien, Norditalien und Böhmen), in den folgenden Jahrhundertern bildet sich kein einheitlicher Zentralstaat (wie Frankreich) heraus, sondern die Herrschaft des Kaisers muss sich immer wieder gegen die Interessen der Herzöge, Fürsten und Städte behaupten, durch Erbteilungen entstehen im Heiligen Römischen Reich bis zu 1.600 souveräne Gebietskörperschaften
987 · Aussterben der letzten Karolinger im Westfrankenreich
1356 · Erlass der Goldenen Bulle durch Kaiser Karl IV., die verfassungsrechtliche Urkunde des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Festschreibung eines Wahlkönigtums durch sieben Kurfürsten (von Trier, Mainz, Köln, Pfalz, Sachsen, Brandenburg und Böhmen), wenn sich auch die Anzahl der Kurfürsten zeitweise änderte, blieb die Bulle bis zum Ende des Reiches im Jahre 1806 gültig
1517 · Martin Luther verbreitet seine reformierenden, protestantischen Thesen
1520–1530 · Ausbreitung der Reformation
1618–1648 · Dreißigjähriger Krieg im Deutschen Reich als Auseinandersetzung zwischen Evangelischen und Katholischen Widersprüchen und der Einflussnahme ausländischer Mächte (Schweden, Frankreich, Dänemark), Tod von bis zu einem Viertel der Bevölkerung, Schwächung der Macht des Kaisers
15.–18. Jahrhundert · Aufstieg von Preußen zur Großmacht, in wachsender Konkurrenz mit dem Haus Habsburg (Österreich)
1792, 1796, 1800 und 1805 · Invasionen französischer Revolutionstruppen unter Napoléon in das Deutsche Reich, das Deutsche Reich unterliegt und wird von Napoléon territorial umgestaltet
1801 · alle linksrheinischen Gebiete werden an Frankreich abgetreten und von diesem einverleibt
1803 · Reichsdeputationshauptschluss, Umgestaltung der territorialen Gliederung des Deutschen Reiches, geistliche Besitzungen werden enteignet, alte Fürstenterritorien und freie Städte werden enteignet oder aufgehoben und alten oder neuen Fürstentümern übertragen, die Zahl der Gebietskörperschaften des Reiches wird dadurch von 300 auf 60 reduziert
1804 · der Deutsche Kaiser Franz II. nimmt den Titel "Kaiser von Österreich" an, und ist somit Kaiser eines Kaiserreichs innerhalb seines Kaiserreichs
12.07.1806 · Napoléon erzwingt die Gründung des Rheinbundes, ein Zusammenschluss von sechzehn süd- und südwestdeutschen Staaten unter französischem Protektorat
01.08.1806 · die Rheinbundstaaten erklären sich für souverän und lösen sich vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
06.08.1806 · Kaiser Franz II. legt die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder, das Reich endet, verbleibende oder nachfolgende Strukturen sind der Rheinbund, Preußen und Österreich
hoch/up

History:

1200–1000 B.C. · Celtic settlement
600 B.C. · nascence of the Germanic culture
58 B.C.–455 A.D. · the territories left of Rhine River and south of the Danube River belong to the Roman Empire, to the provinces of Germania Superior, Germania Inferior and Raetia
395 · at the division of the Roman Empire the area of today's Germany comes to the Western Roman Empire
375 · Hun invasion, the beginning of the Great Transmigration (Migration Period), migration of the old Germanic tribes into the Roman Empire, moving up the Franks, Alemanni, Saxons, Bavarians and Thuringians, into central Germany, which is now only sparsely populated, migrate Slavs, this area is from now on called Germania Slavica
395 · onset of decline of the Western Roman Empire
476 · depose of the last Roman emperor Romulus Augustulus end of the (Western) Roman Empire
480–555 · the Merovingians become the rulers of all the Franks, formation of the Frankish Empire, subjugation of the Alemanni, Thuringians, Bavarians, Burgundians, conquest of Gaul to the Pyrenees and the Alps
751 · transfer of the power from the Merovingians to the Carolingians
768–814 · reign of Charlemagne, subjugation of the Saxons, enlargement of the Frankish Empire to the Iberian Peninsula, Italy and today's Hungary , the sphere of influence extends to the east to  the Oder River and the Carpathian Mountains
800 · Charlemagne is crowned as Emperor
818–888 · disputes under the successors of Charlemagne, repeatedly divisions of the Empire (Treaty of Wirten [Verdun] 843, Meersen 870, Wirten [Verdun] 879 and Ribemont 880)
888 · Final division of the empire in a West Frankish Kingdom (France) and an East Frankish Kingdom (Germany) and Italy
900 · in the East Frankish Kingdom forme out five tribal duchies (Saxony, Bavaria, Swabia, Franconia and Lorraine), the beginning of the eastward expansion into Germania Slavica between the rivers Saale/Elbe and the Oder/Neisse, to 1400 annex of Mecklenburg, Brandenburg, Margraviate of Meissen, Silesia and Pomerania, the Teutonic Order conquers on behalf of the kings of Poland (East) Prussia, Pomerelles (West Prussia) and acquires the territories of today's Latvia and Estonia, confrontaions with the westward expansion of Poland
951 · the East Frankish King, Otto becomes king of the Lombards (Italy)
2nd of February 962 · the East Frankish King Otto I. is crowned as Emperor of the Holy Roman Empire (the empire includes the territories of today's Germany, Austria and Switzerland, Eastern France [Lorraine], the Netherlands, Eastern Belgium, Slovenia, Northern Italy and Bohemia) in the following centuries formes out none unified central governmented state (like France), but the reign of the Emperor must always hold back against the interests of the dukes, princes and cities, resulting of heritage divisions arise in the Holy Roman Empire up to 1.600 sovereign authorities and estates
987 · extinction of the Carolingians in the West Frankish Empire
1356 · Decree of the Golden Bull by Emperor Charles IV., the one constitutional document of the Holy Roman Empire of German Nation, setting of an electoral kingship by seven Electors (of Trier, Mainz, Cologne, the Palatinate, Saxony, Brandenburg and Bohemia), if the number of electors changed at times, the bull remained as valid to the end of the empire in 1806
1517 · Martin Luther spread his reforming protestant theses
1520–1530 · spread of the reformation
1618–1648 · Thirty Years' War in the German Reich as a confrontation between protestant and catholic contradictions and the influence of foreign powers (Sweden, France, Denmark), death of up to one quarter of the population, weakening of the power of the emperor
15th to 18th century · rise of Prussia as a great power in growing competition with the House of Habsburg (Austria)
1792, 1796, 1800 and 1805 · invasions of French revolutionary troops under Napoleon in the German Empire, the German Empire subjectes and becomes territorially transformed
1801 · all left-bank territories of the River Rhine ceded to France, and incorporated by this
1803 · German Mediatisation (Reichsdeputationshauptschluss), transformation of the territorial partition of the German Empire, ecclesiastical possessions become confiscated, old princely territories and free cities become confiscated or dissolved or annexed to old or new principalities, the number of sovereign authorities and territorial entities of the empire is thus reduced from 300 to 60
1804 · the German Emperor Franz II. assumes the title of "Emperor of Austria", and is thus emperor of an empire within his empire
12th of July in 1806 · Napoleon forces the creation of the Rhine Confederation, an alliance of sixteen southern and southwestern German states under French protectorate
1st of August 1806 · the states of the Rhine Confederation declare themselves sovereign and resign from the Holy Roman Empire of German Nation
6th of August in 1806 · Emperor Franz II. lays down the crown of the Holy Roman Empire of German Nation, the empire ends, remaining or subsequent structures are the Rhine Confederation, Prussia and Austria
Quelle/Source: Wikipedia (D), Atlas zur Geschichte, Discovery '97, Volker Preuß
hoch/up

 











 

 

Zur Startseite hier klicken