mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

• Flaggen
• historische Flagge
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens

1886–1920,
Landesfarben,
Seitenverhältnis = 3:5




1886–1920,
Dienstflagge (zweifelhaft),
Seitenverhältnis = 3:5





1815–1886,
Flagge der Provinz




Die Flagge des Großherzogtums und auch der Provinz Posen war zunächst eine Flagge in den polnischen Farben Rot und Weiß, denn Posen war polnisches Kronland gewesen. Im Zuge der Germanisierung wurde diese Flagge zugunsten einer Kombination aus den preußischen Farben Schwarz und Weiß abgeschafft. Jedoch zeigte der Adler im Brustschild noch immer den gekrönten polnischen Adler.
Quelle:
Volker Preuß


Wappenschild von Posen,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Die Ursprünge der preußischen Heraldik sind im Königlich-Polnischen Preußen zu suchen, als diese Gebiete (Pomerellen [das spätere Westpreußen], Kulmer Land, Marienburg und Elbing) 1466 vom Deutschen Orden an das Königreich Polen abgetreten und ein Lehen des Polnischen Königs wurden. Für dieses Land wurde ein Wappen geschaffen. Es zeigte den polnischen Adler in Schwarz auf silbernem (weißem) Untergrund mit einem Schwertarm. Die Farben wurden wahrscheinlich nicht zufällig gewählt, immerhin war das Königlich-Polnische Preußen vorher Territorium des Deutschen Ordens, dessen Farben Schwarz und Weiß waren (Schwarzes Kreuz auf weißem Grund). Im Jahre 1525 wandelt Hochmeister Albrecht den verbliebenen Ordensstaat (im Prinzip das Gebiet des späteren Ostpreußen, jedoch ohne das Bistum Ermland) in das weltliche Herzogtum Preußen um, Albrecht wird Herzog und schwört dem polnischen König den Lehenseid. Wieder wurde dafür ein Wappen geschaffen, wieder nach den gleichen Prinzipien. Es zeigte den polnischen Adler in Schwarz auf silbernem (weißem) Untergrund und er hatte ein gekröntes Brustschild mit der Initiale "S" des polnischen Königs Sigismund. Damit war das Wappen Preußens geschaffen. Später, als Preußen in Provinzen eingeteilt wurde, wurde dieses preußische Ur-Wappen zum Wappen der Provinz Ostpreußen, jedoch ohne das Brustschild mit dem "S", das schon 1557 mit dem Wegfall der polnischen Lehenshoheit obsolet geworden war. Anlässlich der Polnischen Teilungen konnte Preußen im Jahre 1772 das Königlich-Polnische Preußen wieder erweben. Dessen Wappen (Der Adler mit dem Schwertarm) wurde für die spätere Provinz Westpreußen übernommen. Dieser schwarze Adler auf Weiß taucht so in den meisten Wappen der Provinzen von Preußen auf, vor allem jedoch im östlichen Teil des Landes, wo die Wurzeln von Preußen liegen. Der Adler im Wappen von Posen zeigte im Brustschild den gekrönten polnischen Adler.
Quelle: Volker Preuß


Quelle:
Stielers Hand-Atlas, Justus Perthes, 1891
Die historische Landkarte zeigt die Provinz Posen um das Jahr 1890, im Norden (in violett) die Grenze zu Westpreußen, im Westen (in Grün) die Grenze zu Brandenburg, im Süden (in Gelb) die Grenze zu Schlesien, und im Osten (in Rot) die Außengrenze des Deutschen Reiches.

Fläche: 28.958 km² (1885)
Einwohner: 1.715.618 Ew., davon 51% Polen, 42% Deutsche (1885)
Bevölkerungsdichte: 59 Ew./km² (1885)
Hauptstadt: Posen
Quelle: Meyers Konversationslexikon

1. Jhd. · Besiedelung durch Germanen (Goten)
3. Jhd. · Besiedelung durch Slawen
um 1250 · deutsche Besiedelung
ca. 900 bis 1793 · zum polnischen Staat → "Wielkopolskie" ("Großpolen")
1793 · Zweite Polnische Teilung, an Preußen
1807–1813 · zum Herzogtum Warschau
1813–1815 · russische Militärverwaltung
1815–1830 · preußisches Großherzogtum Posen
1830 · Warschauer Aufstand
1830–1920 · preußische Provinz Posen
1920–1939 · zum polnischen Staat
1939 · Rückgliederung der Provinz Posen an Preußen als "Reichsgau Wartheland" → Vertreibung der polnischen Bevölkerung
1945 · sowjetische Eroberung, Annexion durch Polen → Vertreibung der Deutschen Bevölkerung
1999 · Wiedererrichtung der
Woiwodschaft "Wielkopolskie" in den Grenzen der Provinz Posen
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D),
Schwarzbuch der Vertreibung,
Discovery '97

Der Name der Provinz geht natürlich auf den Namen der Hauptstadt der Provinz zurück, die Stadt Posen. Auf polnisch heißt sie Poznań, was auf das Wort "Poznan" zurückgehen könnte, was "Der Bekannte" heißt, oder auf das Verb "poznać", was "erkennen" heißt und so insgesamt als "bekannte Stadt" ausgelegt werden kann.
Quelle:
Wikipedia (EN),
Volker Preuß





