Staat des Deutschen Ordens

  • Staat des Deutschen Ordens (1226–1561)
  • lateinische Bezeichnung:
    Ordo fratrum hospitalis Sanctae Mariae Domus Teutonicorum in Jerusalem
  • lateinische Kurzbezeichnung:
    Ordo Teutonicus
  • deutsche Bezeichnung:
    Orden der Brüder vom Hospital der Jungfrau Maria (od. Spital Sankt Mariens) des deutschen Hauses in Jerusalem
  • deutsche Kurzbezeichnung:
    Deutscher Orden
  • andere Bezeichnungen des Ordens:
    • Deutscher Ritterorden
    • Deutschherren
    • Marienritter
  • State of the Teutonic Order (1226–1561)
  • Latin name:
    Ordo fratrum hospitalis Sanctae Mariae Domus Teutonicorum in Jerusalem
  • Latin short name:
    Ordo Teutonicus
  • English translation of the name: Order of the Brethren from the Hospital of the Virgin Maria (or hospital of Saint Maria) of the German House in Yerusalem
  • Englisch short name:
    Teutonic Order
  • other designations for the order:
    • Teutonic Knights
    • German Masters
    • Maria's Knights
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

 
Flagge Fahne flag Deutscher Orden Teutonic Order Knights Flagge des Deutschen Ordens
– flag of the Teutonic Order (Teutonic Knights)

Flagge Fahne flag Deutscher Orden Teutonic Order Knights Hochmeister High-Master High Master Flagge des Hochmeisters des Deutschen Ordens – flag of the High-Master of the Teutonic Order (Teutonic Tnights)

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag:

Die Flagge des Deutschen Ordens hat ihren Ursprung in dem diesem Orden im Jahre 1198 verliehenen weißen Mantel mit einem schwarzen Kreuz. Der Mantel wurde nach Widerständen des Templerordens jedoch erst 1221 vom Papst bestätigt. Die Flagge des Hochmeisters stilisiert das dem Deutschen Orden verliehene goldene Kreuz von Jerusalem, und zeigt in der Mitte das Wappen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Soll das schwarze Kreuz des Deutschen Ordens heraldisch richtig als "Balkenkreuz" (später auch "Deutsches Kreuz" genannt) auf einem weißen Wappenschild dargestellt werden, muss die Breite eines Kreuzbalkens 2/7 der Breite des Schildes betragen. The flag of the Teutonic Order has her origin in the in 1198 this order awarded white robe with a black cross. The robe was corroborated after resistance by the Order of the Temple howewer not until the year 1221 by the pope. The flag of the high-master stylizes the to the Teutonic Order awarded golden cross of Yerusalem, and showes in the middle the coat of arms of the Holy Roman Empire of German Nation.

Should the black cross of the Teutonic Order get depicted heraldically correct as "bar cross" (later named "German Cross", too) on a white blazon, then must the width of one crossbar amount 2/7 of the shield's width.

Quelle/Source: Volker Preuß, Ronald Preuß
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen coat of arms Deutscher Orden Teutonic Order Knights Wappenschild des Deutschen Ordens
– blazon of the Teutonic Order (Teutonic Knights),
Quelle/Source nach/by: Wikipedia (D)
hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms:

Das Wappen des Deutschen Ordens hat seinen Ursprung (wie bei der Flagge) in der diesem Orden im Jahre 1198 verliehenen Symbolik mit dem schwarzen Kreuz auf weißem Grund. Soll das schwarze Kreuz des Deutschen Ordens heraldisch richtig als "Balkenkreuz" (später auch "Deutsches Kreuz" genannt) auf einem weißen Wappenschild dargestellt werden, muss die Breite eines Kreuzbalkens 2/7 der Breite des Schildes betragen. The coat of arms of the Teutonic Order has its origin (as with the flag) in the symbolism which was awarded to this order in 1198:  the black cross on a white background. Should the black cross of the Teutonic Order get depicted heraldically correct as "bar cross" (later named "German Cross", too) on a white blazon, then must the width of one crossbar amount 2/7 of the shield's width.
Quelle/Source: Volker Preuß, Ronald Preuß
hoch/up

 

Landkarte – Map:


Quelle/Source: F.W.Putzgers Historischer Schul-Atlas

Die Landkarte zeigt den Staat des Deutschen Ordens im 16. Jahrhundert, in brauner Umrandung. This map shows the State of the Teutonic Order in the 16th cenutry, within a brown border.
hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:

  • Fläche:
    180 600 km² (16. Jahrhundert)
  • Area:
    69 729 square miles (16th century)
  • Einwohner:
    im 16. Jahrhundert wahrscheinlich bis zu 1 000 000 Einwohner.
  • Inhabitants:
    in the 16th century there should have been until 1 000 000 inhabitants.
Quelle/Source: Ronald Preuß, Wikipedia (D)
hoch/up

 

Geschichte:

1190 · Der Deutsche Orden wird bei Akko (Palästina) als Hospital-Bruderschaft gegründet
1198 · Umwandlung in einen geistlichen Ritterorden
1225 · Herzog Konrad von Masowien ruft den Orden zur Christianisierung der Pruzzen in sein Land und überlässt dem Orden das Kulmerland
1226 · Verleihung landesherrlicher Hoheitsrechte an den Orden
1237 · Aufnahme des Schwertbrüderordens, Übernahme des von diesem unterworfenen Livlands
1267 · Eroberung von Kurland
1283 · Eroberung von Sudauen
1290 · Eroberung von Semgallen
1291 · Verlegung des Ordenssitzes nach Venedig (Norditalien)
1309 · Erwerb von Pommerellen und Danzig
1309 · Verlegung des Ordenssitzes nach Marienburg (Ostpreußen)
1346 · Erwerb von Nordestland
1398 · Erwerb von Gotland
1402 · Erwerb der brandenburgischen Neumark
1410 · Schlacht von Tannenberg
1411 · Erster Thorner Friede, Abtretung von Samogitien an Litauen
1440 · Bildung des antiklerikalen Preußischen Bundes
1454–1466 · Kämpfe zwischen Preußischem Bund und dem Orden
1457 · Verlegung des Ordenssitzes nach Königsberg (Ostpreußen)
1466 · Zweiter Thorner Friede, Abtretung von Kulmerland, Ermland, Pommerellen mit Danzig, Elbing und Marienburg an Polen
1525 · Säkularisierung des preußischen Ordensgebietes und Umwandlung in das Herzogtum Preußen als ein polnisches Lehen durch Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach
1527 · Verlegung des Ordenssitzes nach Mergentheim (Württemberg)
1561 · Umwandlung von Kurland in ein polnisches Lehen, Abtretung Livlands an Polen, Abtretung Estlands an Schweden
1809 · Auflösung des Ordens im außerösterreichischen Deutschland durch Napoléon, Verlegung des Ordenssitzes nach Wien (Österreich)
1929 · Umwandlung in einen rein geistlichen Orden
heutiger Name:
Fratres domus hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem
Brüder vom Deutschen Hause Sankt Mariens in Jerusalem
hoch/up

History:

1190 · foundation of the Teutonic Order as a hospital brotherhood near Akko (Palestina)
1198 · conversion into a spiritual order of knights
1225 · duke Conrad of Masovia calls the order for the christianization of the Pruzzes in his land and bequeathes the order the Kulmerland
1226 · bestowing of sovereign rights of the state to the order
1237 · inclusion of the Livonian Brothers of the Sword, takeover of the by this subjected Livland (Livonia)
1267 · conquest of Kurland (Courland)
1283 · conquest of Sudauen
1290 · conquest of Semgallen (Semigallia)
1291 · transfer of the order's seat to Venice (North Italy)
1309 · acquisition of Pommerellen (Pomerelia) and Danzig
1309 · transfer of the order's seat to Marienburg (East Prussia)
1346 · acquisition of North Estonia
1398 · acquisition of Gotland Island
1402 · acquisition of the Brandenburg Neumark
1410 · battle of Tannenberg
1411 · first Thorn peace treaty, ceding of Samogitia to Lithuania
1440 · formation of the anti clerical Prussian alliance
1454–1466 · fights between Prussian alliance and the order
1457 · transfer of the order's seat to Koenigsberg (East Prussia)
1466 · second Thorn peace treaty, ceding of Kulmerland, Ermland, Pommerellen with Danzig, Elbing and Marienburg to Poland
1525 · secularization of the Prussian territory of the order and conversion in the Duchy of Prussia as a Polish fiefdom by the high-master Albrecht von Brandenburg-Ansbach
1527 · transfer of the order's seat to Mergentheim (Württemberg)
1561 · conversion of Kurland in a Polish fiefdom, ceding of Livland to Poland, ceding of Estonia to Sweden
1809 · dissolution of the order in Germany outside of Austria by Napoléon, transfer of the order's seat to Vienna (Austria)
1929 · conversion into a pure clerical order
today's name:
Fratres domus hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem
Brethren of the German House of Saint Maria in Yerusalem
Quelle/Source: Volker Preuß, Ronald Preuß, Wikipedia (D), Discovery '97
hoch/up

 

Ergänzung:
Staat des Deutschen Ordens – Statistische Angaben

 

I. Territorium
1. Territorium sicherer Zuordnung

1.a Livländische Konföderation
(Einwohner Mitte des 16. Jh. ca. 650 000–675 000)

Deutscher Orden 67 000 km² (55 000km²)*
Ebm. Riga 19 000 km²
Bm. Dorpat 9 600 km²
Bm. Ösel-Wiek 7 600 km²
Bm. Kurland 4 600 km²
Stadtmark Riga 800 km²
----------------------------------------------------
In Summa 108 500 km²
==========================
* In das Ordensgebiet eingerechnet ist das als Hzm. Estland firmierende nördliche Estland, welches 1219 von Dänemark unterworfen wurde, danach an die Schwertbrüder übergeben, 1237 nach Übernahme durch den Deutschen Orden an Dänemark zurückgegeben und 1346 endgültig von Dänemark für 19000 Mark gekauft wurde.

1.b Ordensland Preußen
1283–1309 · 45 000 km² (Abschluss der Unterwerfung der Pruzzen)
1309–1466 · 61 100 km² (nach Erwerbung Danzigs und Pommerellens einschl. Bütow und Lauenburg) 1466–1525 · 35 300 km² (nach Abtretung Pommerellens, Danzigs, Marienburgs, Elbings, Nordpomesaniens, Ermlands und des Kulmerlandes)

Größe ausgewählter Einzelterritorien:
Pommerellen 16 200 km²
Kulmerland 5 000 km²
Ermland/Warmien 4 250 km²
Lauenburg 1 290 km² (1322 von Pommern)
Bütow 600 km² (1329 von Pommern)

1.c Neumark/Brandenburg
1402–1455 · 7 900 km² (von Brandenburg verpfändet)

1.d Gotland
1398–1408 · 3 140 km² (nach Niederwerfung der Ostseepiraten besetzt, dann an Schweden übergeben)

Setzt man also die Jahre 1402-1408 als die Zeit der größten Ausdehnung des Ordensstaates an, so erhält man an sicheren Gebieten:
Livland 108 500 km²
Preußen 61 100 km²
Neumark 7 900 km²
Gotland 3 100 km²
------------------------------------
summa 180 600 km²
==================

2. Gebiete unsicherer Zuordnung

2.a) Samogitien/Schamaiten (Niederlitauen)
von der Mitte des 13.Jh.–1422 permanent zwischen Litauen und dem Orden umstritten und vom Orden zu keiner Zeit unter dauerhafte Kontrolle gebracht, jedoch von 1398–1411 offiziell und vertraglich zum Ordensstaat. ca. 30 000 km²

2.b) "Wildnis"
(kaum besiedeltes Urwaldgebiet Gebiet zwischen der Ostgrenze Preußens und dem Memelstrom bis ungefähr Grodno) Das gesamte 14. Jh. territoral schwer zuzuordnen ca. 10 000 km²

3.b) Hzm. Dobrin/Dobrzyn
(eigentlich Teil Masowiens) ab und an kurzzeitig zum Orden so z.B. 1403–1405 ca. 3 000–4 000 km²

 

II. Regierungsstruktur und Verwaltung

Zentrale Leitung – kollektive Führung aus von der Vollversammlung (Generalkapitel) gewähltem Hochmeister an der Spitze und fünf "Großgebietigern".

Residenz der Hochmeister:
1190–1230 Akkon
1230–1271 Starkenberg (Montfort) in Obergaliläa
1271–1291 Akkon
1291–1309 Venedig
1309 Marburg/Lahn
1309–1457 Marienburg
1457–1507 Königsberg
1507–1510 Rochlitz in Sachsen
1510–1525 Königsberg
1527–1809 Mergentheim
seit 1809 Wien

Großgebietiger:

Funktion lateinische Bezeichnung Amtssitz Beschreibung

Großkomtur Magnus Commendator Marienburg Stellvertreter des Hochmeisters, Geschäftsführer, "Generalsekretär"
Ordensmarschall Summus Marescalcus Königsberg Oberbefehlshaber der Streitkräfte
Oberster Spittler Summus Hospitalarius Elbing Chef der Krankenpflege- und Sozialeinrichtungen
– in Elbing Standort des Zentralkrankenhauses des Ordens
Oberster Tressler Summus Thesaurarius Marienburg Chef der Finanzen und der Wirtschaft
Oberster Trappier Summus Trappearius Christburg Leiter Bekleidungs- und Beschaffungswesen

weitere der Zentralregierung zuzrechnende Ämter:

Funktion Amtssitz Beschreibung

Generalprokuratur Rom ständiger Vertreter des Ordens beim Papst
Großschäffer (2 x) Marienburg
Königsberg
zuständig für das Handelwesen und den Eigenhandel des Ordens
Münzmeister Thorn Leiter der Münzprägung
Bernsteinvogt Lochstädt zuständig für Bernsteingewinnung, Vertrieb und Überwachung des Bernsteinmonopols
Pfundmeister Danzig zuständig für die Einnahme des Pfundzolls, einer auf jede Schiffsladung erhobenen Abgabe

 

III. territoriale Verwaltung

wegen der riesigen und explosionsartigen Ausdehnung des Ordensgebietes erfolgte im 13. Jhd. eine  Aufteilung desselben in drei weitgehend von einander unabhängige Territorialkomplexe:
• Deutschland und Mittelmeerraum
• Preußen
• Livland

 

a) Heiliges Römisches Reich und Mittelmeerraum

weit verstreute aber reiche Kommenden mit verschiedenartigsten Besitzkomplexen, Patronaten, Spitälern mit dem vom Ordenskapitel gewählten Deutschmeister (Meister zu deutschen und welschen Landen – Magister Germaniae) an der Spitze.
Sitz des Deutschmeisters: Horneck, Mergentheim
Zur besseren Handhabung der Verwaltung in dem riesigen Gebiet wurden als Zwischenstufe jeweils mehrere Kommenden zu Balleien mit einem Landkomtur an der Spitze geschaffen:

• Apulien
• Armenien
• Böhmen-Mähren
• Bozen
• Champagne
• Deutschmeistertum
• Elsaß-Burgund
• Franken
• Koblenz
• Lamparten
• Lothringen
• Marburg
• Österreich
• Partes Inferiores (Biesen)
• Romanien
• Sachsen
• Sizilien
• Spanien
• Thüringen
• Thüringen-Sachsen (1287 getrennt)
• Westfalen

Im Laufe des 14. Jh. wurden die reichsten Balleien der Kontrolle des Deutschmeisters entzogen und als Kammerballeien direkt dem Hochmeister unterstellt:

1324 Böhmen-Mähren
1324 Bozen
1324 Koblenz
1324 Österreich
1388 Elsaß-Burgund

 

b) Preußen

bis 1309 und 1317–1324 mit einem eigenen Landmeister (Magister Pruscie) an der Spitze.
Sitz des Landmeisters: Thorn, Elbing
Seither vom Hochmeister und der Zentralregierung direkt verwaltet.
Größere Komtureien (Komtureibezirke) waren nochmals in Vogteien und Pflegeämter unterteilt. Die Gebiete wurden im Laufe der Jahre öfter geändert, Vogteien aus- und eingegliedert, auch Komtureien zusammengelegt.

Komturei Landschaft

Althaus Kulmerland
Balga Natangen
Birgelau Kulmerland
Brandenburg Natangen
Christburg Pomesanien
Danzig Pommerellen
Elbing Pomesanien
Engelsburg Kulmerland wurde 1416 aufgehoben und teils mit Rehden, teils mit Dirschau verbunden
Gollub Kulmerland
Graudenz Kulmerland
Königsberg Samland
Kulm Kulmerland
Lippinken Kulmerland später mit Schönsee vereinigt
Marienburg Pomesanien
Memel Litauen
Mewe Pommerellen
Nessau (gegenüber Thorn) Kujawien wurde 1435 an Polen abgetreten
Osterode Oberland
Papau Kulmerland
Ragnit Litauen
Rehden Kulmerland
Rhein Masuren
Roggenhausen Kulmerland in der ersten Hälfte des 14. Jh. in Vogtei umgewandelt
Schlochau Pommerellen
Schönsee Kulmerland
Schwetz Pommerellen
Strasburg Kulmerland
Thorn (mit der Stadt Thorn) Kulmerland
Tuchel Pommerellen
Vogteibezirk Brattian und Stadt Neumark Kulmerland

 

c Livland

Livländischer Staatenbund mit dem vom Ordenskapitel gewählten Landmeister von Livland (Magister Livoniae) an der Spitze. Offizielle Bezeichnung: "Deutscher Orden zu Livland".
Sitz des Landmeisters: Wenden
Eigentliches Ordensgebiet unterteilt in Komtureien, Vogteien, Pflegen. Speziell für den Landmeister und den Landmarschall von Livland abgesonderte Gebiete.

 

d Kirchliche Einteilung

Der Ordensstaat bildete im Wesentlichen die Erzdiözese Riga mit den Bistümern:
• Dorpat
• Ermland
• Kulm
• Kurland
• Ösel-Wiek
• Pomesanien
• Samland

außerdem:
• Pommerellen => Bistum Kammin => Erzbistum Gnesen
• Samogitien => Bistum Wilna => Erzbistum Gnesen
• Nord-Estland => Bistum Reval => Erzbistum Lund

 

IV. Währung und Maße

1 preußische Mark = 60 Schillinge = 720 Pfennige
Außerdem galten Kölner Pfennige, Böhmische Groschen und Ungarische Gulden.

Münzen:
(Bis zur Mitte des 14.Jh. wurden nur Hohlpfennige geprägt.)
1 Halbschoter = 16 Pfennige
1 Schilling = 12 Pfennige
1 Vierchen = 4 Pfennige
1 Pfennig

Längenmaße:
1 Rute = 7,5 Ellen = 15 Fuß (=4,39m)
1 Elle = 2 Fuß (=0,58m)
1 Fuß (=0,29m)

Flächenmaße:
1 Hufe = 30 Morgen = 300 Quadratruten (=16,81ha =0,56ha =18,68m²)
1 Haken = 20 Morgen = 200 Quadratruten (=11,21ha)

 

V. Wirtschaft

  1. Domänenwirtschaft des Ordens mit den einzelnen Ordensburgen zugeordneten Wirtschaftshöfen
  2. Freie Bauerndörfer auf vom Orden zugewiesenen Land bei weitgehender Selbstverwaltung. Ertragsabhängige Abgaben
  3. Grundherrschaften einheimischer Adliger
  4. Städte vom Orden meist im Schutz einer Ordensburg gegründet, basierend auf dem Lübecker Stadtrecht (Kulmer Handfeste); Mitgliedschaft in der Hanse

Auf den insgesamt 110.000 ha Land der Wirtschaftshöfe wurden 13.000 Pferde, 10.000 Rinder, 19.000 Schweine und 61.000 Schafe gehalten. Großen Wert legte die Ordensleitung auf eine eigenständige Pferdezucht. Dabei wurden in 61 Gestüten sowohl die zähen, kleinen einheimischen Swoyken als auch schwere Schlachtrösser für die Ordensritter gezüchtet. Bau gigantischer Ziegeleien. Das Fassungsvermögen derer von Mösland und Bütow betrug 75.000 bzw. 40.000 Ziegel. Daneben gab es Wald- und Fischmeister, die für die großen Forste und das Fischereiwesen in der Ostsee und in den vielen Seen zuständig waren.

 

VI. Handel

Zentren des Handels waren die Städte.
Hauptexportgüter: Getreide, Bernstein, Holz
Hauptimportgüter: Tuch, Wein, Gewürze, Pelze, Wachs

Zinsen: Der Höchstzinssatz auf Darlehen wurde zunächst auf 10% dann auf 8,3% festgelegt.

 

VII. Sozial- und Bildungspolitik

ausgeprägter Sozialstaat:

  • keine Steuern (bis 1411)
  • mehr als 80 Krankenhäuser zu denen jede Person freien Zutritt bei Anspruch auf unentgeltliche Pflege hatte.
  • bei Natur- und Hungerkatastrophen Gewährung staatlicher Beihilfen und Zuschüsse aus den Vorräten der Wirtschaftshöfe.
  • "Antialkoholkampagnen"
  • nahezu flächendeckende Einrichtung von Dom- und Volksschulen
  • Herausgabe von Fachliteratur (z.B. Vermessungswesen)

 

VIII. Militär

"Stehendes Heer" von ca. 5000 Mann Elitetruppen bestehend aus den Ritterbrüdern und Burgbesatzungen. Für größere Unternehmungen war der Orden immer auf Hilfe von außen angewiesen (Kreuzfahrer, Söldner). Ab 1360 Einführung von Feldartillerie. Bis 1410 Bestückung sämtlicher Ordensburgen mit Geschützen.

 

IX. Bevölkerung

Preußen

  • an der Weichsel, im westlichen Preußen bis Königsberg massive deutsche Bauernsiedlung, in Pommerellen mit Kaschuben und Polen gemischt.
  • im östlichen Preußen pruzzisch-deutsches Mischgebiet.
  • im Nordosten Litauer.

Livland

  • Süden Letten, im Norden Esten
  • an der estnischen Küste schwedische Bauernsiedlung
  • deutsche Bevölkerung auf Stadtbewohner beschränkt, insgesamt dt. Anteil weniger als 10% der Gesamtbevölkerung

© Ronald Preuß

hoch/up

 

Surftipp:

 

 

Zur Startseite hier klicken