Falklandinseln |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
| |
![]() |
|
Übersicht – Contents: | |
Flaggen – Flags: |
|
![]() |
Flagge der Regierung (Staatsflagge) – flag of the government (state flag), Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (D) |
![]() |
National- und Handelsflagge – national and merchant flag, Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (D) |
![]() |
Flagge des Gouverneurs – flag of the Governor, Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (D) |
![]() |
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|
![]() |
![]() |
Der Union Jack weißt auf die Verbindungen zu Großbritannien hin. | The Union Jack points to the connexions to United Kingdom. |
Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde. |
United Kingdom introduced a flag system in 1864 in which:
Since 1865 ships of colonial governments were permitted to fly the Blue Ensign with a badge in the flying end of the flag. The respective governments were asked to design appropriate badges. Merchant ships and seafaring persons from colonies were only permitted to use the Red Ensign with a badge, then also named Civil Ensign, if permission has been given to the respective colony by the British admiralty. |
Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre eine eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahre wurde dazu übergegangen die weiße Scheibe zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander. | Such a badge was often a regional landscape representation placed on a disk, often showing ships, historical events or even a kind of a logo. Very often, a badge also showed the name of the country or a motto.
Some British possessions, however, already had a coat of arms from the beginning, or their badge was replaced by a coat of arms over the years. To ensure a uniform appearance in the flying end of the flags, coats of arms and other symbols were displayed on a white disk in the size of the earlier badges. There were also exceptions, because some colonies did not use the white disk and placed their escutcheon or even coat of arms directly on the bunting, sometimes enlarged. Already in the '40s they started to remove the white disk and placed the coat of arms directly or enlarged. This conversion process was done gradually, nowhere at the same time and completely. In some British possessions, flags with the white disc are still in use, in others no more and in some areas are both variants in use, next to each other. |
Allerdings sind hier noch viele Flaggen im alten Design im Einsatz, vor allem an Land. | However, here are still many flags in the old design in use, especially on land. |
Anstelle eines Badge erscheint auf der Flagge der der Falkland-Inseln das Wappen, auf dem ein Schaf auf einer Insel dargestellt ist, und ein Schiff mit englischen Flaggen an den Masten, darunter ein Spruchband mit dem Motto der Inseln. Das Motto lautet: "Desire the Right", was soviel heißt wie "Begehre das Rechte". Die Flagge wurde 1948 eingeführt. | Instead of a badge, appears on the flag of the Falkland-Islands the coat of arms, on which is pictured a sheep on a island and a ship with English flags on the masts, beneath a motto-string with the motto of the Islands. The motto is "Desire the Right". The flag was introduced in 1948. |
Quelle/Source: Die Welt der Flaggen, Wikipedia (D) | |
![]() |
Wappen – Coat of Arms: |
|
![]() |
Wappen der Falklandinseln – coat of arms of the Falkland Islands, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (D) |
![]() |
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
|
![]() |
![]() |
Das Wappen der Falklandinseln zeigt ein blaues Schild mit drei weißen Wellenbalken in der unteren Hälfte. In oberen Teil ein weißes Schaf auf grüner Wiese. Über den Wellenbalken liegt ein dreimastiges Segelschiff, heraldisch rechtsfahrend. Unter dem Schild befindet sich ein Spruchband mit dem Landesmotto in englischer Sprache: "Desire the right" = "Begehre das Rechte". Das Schaf repräsentiert die für die Inseln wichtige Schafzucht. Das Schiff ist die "Desire", mit der John Davis die Insel 1592 vermutlich entdeckte. |
The coat of arms of the Falkland Islands shows a blue shield with three
white wavy bars in the bottom half. On the top of the shield is placed a
white sheep on a green meadow. Over the wavy bars is placed a three-masted
sailing ship, heraldical right floating. Under the shield is a banner with
the state motto in English: "Desire the right".
The sheep represents the for the islands important sheep breeding. The ship is the "Desire" of John Davis, who probably discovered the islands in 1592. |
Quelle/Source: Wikipedia (D) | |
![]() |
Landkarte – Map: |
Lage: |
Landkarte des Landes: |
|
![]() |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
Geschichte: |
![]() |
1592 · vom Engländer John Davis entdeckt (nach anderen
Angaben 1520 von einem Spanier oder auch 1594 vom Engländer Hawkins) 1690 · vom Engländer John Strong erneut entdeckt 1763 · französische Besiedlung 1764 · britische Besiedlung 1763 · Gründung von Port Louis (franz.) 1765 · Gründung von Port Egmont (brit.) 1766 · Spanien kauft die franz. Siedlungen 1767–1770 · Vertreibung der französischen und britischen Siedler durch die Spanier 1811 · Spanien gibt die Falklandinseln auf, doch die spanischen Siedler bleiben 1820 · Rio de la Plata (früherer Name von Argentinien) erhebt Anspruch auf die Falklandinseln 1826 · Argentinien erhebt Anspruch auf die Falklandinseln 1833 · britische Inbesitznahme, Vertreibung der spanischen Siedler 1842 · britische Kronkolonie 1982 · Argentinien unterliegt Großbritannien im Falklandkrieg |
![]() |
![]() |
![]() |
History: |
![]() |
1592 · discovered by the Englishman John Davis (by other
informations in 1520 by a Spaniard or even in 1594 by the Englishman
Hawkins) 1690 · re-discovered by the Englishman John Strong 1763 · French Settlement 1764 · British Settlement 1763 · establishment of Port Louis (French) 1765 · establishment of Port Egmont (Brit.) 1766 · Spain purchases the French villages 1767–1770 · expulsion of the French and British settlers by the Spanish 1811 · Spain surrenders the Falkland Islands, but the Spanish settlers stay 1820 · Rio de la Plata (former name of Argentina) raises demands for the Falkland Islands 1826 · Argentina raises demands for the Falkland Islands 1833 · United Kingdom takes possession of the Falkland Islands and expels the Spanish settlers 1842 · British crown colony 1982 · Argentina succumbs to United Kingdom in the Falkland War |
Quelle/Source: Wikipedia (D), Atlas zur Geschichte, Discovery '97, Handbuch der geographischen Namen |
Translator of the English text: Joachim Nuthack |
![]() |
Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name: |
|
![]() |
![]() |
Die Falklandinseln wurden mehrfach entdeckt, weil sie offenbar immer wieder in Vergessenheit geraten sind. Spätestens seit der Entdeckung von Kap Horn im Jahre 1616 wuchs die strategische Bedeutung der Region, so dass die Wiederentdeckung durch den Briten John Strong zur Namensgebung der Inseln beitrug. Sie bekamen den Namen des Schatzmeisters der Königin und des Auftraggebers von John Strong: L.C. Falkland. Ab 1763 kolonisierten Franzosen aus Saint-Malo die Inseln, die ihnen den Namen ihrer Stadt gaben: Îles Malouines (Malwinen). Als die Briten 1833 zurückkehrten, wurden die Inseln wieder zu den Falkland-Inseln, jedoch behielten Frankreich und Argentinien die Bezeichnung Malwinen bei. | The
Falkland Islands have been repeatedly discovered, because they are
apparently were forgotten again and again. Ever since the discovery of Cape Horn in 1616 grew the strategic importance of the region, so that the rediscovery by the British seafarer John Strong became important for the naming the islands. They got the name of the Treasurer of the Queen and of the authority of John Strong: L. C. Falkland. From 1763 French from Saint-Malo colonized the islands, which gave them the name of their city: Îles Malouines (Malvinas). When the British returned in 1833, the islands were renamed back to Falkland Islands, but France and Argentina maintained the name Malvinas. |
Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen | |
![]() |