Franken

  • Franken
  • historische Landschaft in Deutschland
  • Franconia
  • historical landcape in Germany

 

Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

Flagge Fahne flag Franken Franconia Flagge von Franken
– flag of Franconia

Flagge Fahne flag Franken Franconia Landesfarben
– colours of the country

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag:

Die Flagge von Franken zeigt die vom Wappen des Landes abgeleiteten Landesfarben Rot und Weiß in zwei horizontalen Streifen. Im Wappen werden sie im Fränkischen Rechen dargestellt, ein Heroldsbild und eine Form des Wappenschnittes. Das Schild wird dabei durch einen einen Spitzenschnitt in Rot und Silber geteilt, Rot über Silber. Genau so sind die Farben auf der Flagge angeordnet.
Hinweise dazu hier.
The flag of Franconia shows the from the coat of arms of the country derived colors, red and white, in two horizontal stripes. In the coat of arms they are presented in the Franconian Rake, an ordinary and a line of partition.
The shield is in this way divided – per fess indented – between red and silver, namely red over silver. Just in the same way the colors on the flag are arranged.
Quelle/Source: Volker Preuß
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen Franken coat of arms Franconia Wappen von Franken
– coat of arms of Franconia
hoch/up

 

Landessymbol- symbol:

Wappen Landessymbol Franken coat of arms symbol Franconia seit/since 1987,
Landessymbol Franken
– symbol of Franconia
Quelle/Source, nach/by: www.stmi.bayern.de
hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms:

Das Wappen zeigt den Fränkischen Rechen, ein Heroldsbild und eine Form des Wappenschnittes. Das Schild wird dabei durch einen einen Spitzenschnitt in Rot und Silber geteilt, Rot über Silber. Der Rechen veranschaulicht die Verhältnisse in Himmel und Erde, mit drei Spitzen nach oben die Dreifaltigkeit andeutend und mit vier Spitzen nach unten die vier Himmelsrichtungen. Wahrscheinlich entspringt das Wappen kirchlicher Heraldik, denn es tauchte im frühen 14. Jahrhundert erstmalig auf dem Grab des Fürstbischofs des Bistums Würzburg auf. Es sollte wohl die nominelle fränkische Herzogswürde darstellen, welche die Fürstbischöfe innehatten. Ein Symbol für Franken gab es nicht, jedoch benutzte schon das alte Volk der Franken diese Farben. Populär wurde der Fränkische Rechen erst, als er ab 1835 im Wappen von Bayern auftauchte, um die fränkischen Gebiete, die zwischen 1807 und 1815 an Bayern angegliedert worden waren zu repräsentieren. The coat of arms shows the Franconian Rake, an ordinary and a line of partition. The shield is in this way divided – per fess indented – between red and silver, namely red over silver. The rake illustrates the conditions in heaven and earth, with three peaks upwards signifying the Trinity, and with four peaks downwards the four cardinal directions.
Probably the coat of arms goes back to ecclesiastical heraldry, because it appeared in the early 14th century for the first time on the grave of the Prince Bishop of the diocese of Würzburg.
It should probably represent the nominal Frankish dukeship, which held the prince bishops.
A symbol of Franconia did not exist, but the ancient people of the Franks have used these colors. The Franconian rake became popular in 1835 when it arised in the arms of Bavaria to represent the Frankish territories that that had been annexed to Bavaria between 1807 and 1815.
Quelle/Source: Volker Preuß
hoch/up

 

Hinweise zur
Verwendung des Wappens:
Notes on
use of the arms:
Das Wappen von Franken wird von einigen Behörden verwendet, oder taucht als Heroldsstück in Wappen oder Siegeln auf. Die Verwendung durch Privatpersonen ist untersagt, bzw. bedarf der Genehmigung. Dennoch gibt es den Wunsch das Wappen Frankens genehmigungsfrei von jedermann zu nutzen. Für diese Zwecke wurde 1987 ein entsprechendes Landessymbol geschaffen. The coat of arms of Franconia is used by some authorities, or arises as  an ordinary in some coats of arms or seals.
The use of it by individuals is prohibited or a license is required. Nevertheless, there is the desire to use the coats of arms of Franconia without permission and by anyone. For these purposes, an appropriate symbol (country icon) was created in 1987.
Quelle/Source, nach/by: www.stmi.bayern.de, Volker Preuß
hoch/up

 

Landkarte – Map:

Franken/Franconia, 11. Jhd./century

Quelle/Source: F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas

Franken/Franconia, heute/today

Quelle/Source: Freeware, University of Texas Libraries, modyfied by: Volker Preuß

hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:

  • Fläche:
    27.000 km²
  • Area:
    10.425 square miles
  • Einwohner:
    4.200.000
  • Inhabitants:
    4.200.000
  • Bevölkerungsdichte:
    155 Ew./km²
  • Density of Population:
    403 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Würzburg, Bayreuth und Ansbach
  • Capital:
    Würzburg, Bayreuth and Ansbach
hoch/up

 

Geschichte:

ca. 10 n.Chr. · Markomannen und Sueben siedeln in der Region
ca. 50 bis ca. 250 · der Limes, die befestigte Grenze des Römischen Reiches verläuft durch die Region
ab 250 · Alemannen und Juthunger siedeln in der Region
6. Jahrhundert · Sieg der Franken über die Alamannen und Thüringer, die Region kommt zum Reich der Franken, die Diözesen Mainz, Worms, Würzburg und Speyer werden zur Region Ostfranken zusammengefasst
7. Jahrhundert · Einwanderung von Slawischen Stämmen, Beginnende Christianisierung
9. Jahrhundert · Entstehung des Stammesherzogtums Franken (heutiges Hessen, das nördliches Baden-Württemberg, südliches Thüringen, weite östliches Rheinland-Pfalz und Nordwesten des heutigen Bayern)
939 · Tod von Herzog Eberhard, Zerfall in Ost- und Westfranken, Kampf um die Macht zwischen Popponen, Konradinern und Babenbergern
1024 · die Konradiner werden Könige des ostfränkischen Reiches
12. Jahrhundert · Entstehung der Burggrafschaft Nürnberg
1190 · die Zollern (Hohenzollern) werden Burggrafen von Nürnberg
1209 · der Deutsche Orden erwirbt Besitzungen in Franken
13. Jahrhundert · Franken zerfällt terrtorial unter anderem in die Grafschaften Henneberg, Wiltberg, Wertheim und Castel, die Meranischen Lande sowie die Bistümer Bamberg, Würzburg und Fulda, Aschaffenburg kommt an das Erzbistum Mainz
1512 · Bildung des Fränkischen Reichskreises, Herzöge von Franken sind nominell die Bischöfe von Würzburg
16. Jahrhundert · Gründung der fränkischen Grafenbank im Reichstag als Interessenvertretung der Reichsgrafen aus Franken
1525 · Deutscher Bauernkrieg
1618–1648 · Dreißigjähriger Krieg, Franken wird Kriegsschauplatz, die Hälfte der fränkischen Bevölkerung verliert ihr Leben, Franken verarmt
1792 · die Markgrafschaften Ansbach und Bayreuth kommen an Preußen (Haus Hohenzollern)
1792, 1796, 1800 und 1805 · Invasionen französischer Revolutionstruppen unter Napoléon (ab 1804 Kaiser von Frankreich) in das Deutsche Reich
1803 · Reichsdeputationshauptschluss, das Deutsche Reich wird von Napoléon territorial umgestaltet: geistliche Besitzungen werden enteignet, alte Fürstenterritorien aufgehoben und alten oder neuen Fürstentümern übertragen, große Gebiete Frankens kommen an Bayern, kleinere Bilden das das Fürstentum Aschaffenburg und das Fürstentum Regensburg, Teile bilden ab 1805 das Kurfürstentum Würzburg
1806 · Preußen muss Ansbach an Bayern abtreten
1810 · Preußen muss Bayreuth an Bayern abtreten, das Fürstentum Regensburg kommt an Bayern, Aschaffenburg kommt an das Großherzogtum Frankfurt
Oktober 1813 · Niederlage Napoléons bei Leipzig
1814· Würzburg wird Bayern angeschlossen
1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, die Besitzverhältnisse und die Raumordnung im ehemaligen Deutschen Reich werden wieder hergestellt, jedoch nicht die Souveränität der geistlichen Länder, deren Besitzungen werden alten oder neuen Fürstentümern übertragen oder angeschlossen, Aschaffenburg und Würzburg kommen als letzte fränkische Territorien an Bayern
hoch/up

History:

ca. 10 A.D. · Marcomanni and Suebi settle in the region
ca. 50 to 250 A.D. · the Limes, the fortified border of the Roman Empire runs through the region
250 · Alemanni and Juthungi settle in the region
6th century · victory of the Franks over Alemanni and Thuringians, the region comes to the kingdom of the Franks, the dioceses of Mainz, Worms, Speyer and Wuerzburg are summarized in the region of eastern Franconia
7th century · immigration of Slavic tribes, beginning Christianization
9th century · birth of the Duchy of Franconia (today's  Hesse, northern Baden-Wuerttemberg, southern Thuringia, eastern Rhineland-Palatinate and the northwest of today's Bavaria)
939 · death of Duke Eberhard, disintegration in eastern and western Franconia, struggle for power between Popponians, Conradines and Babenbergs
1024 · the Conradines become kings of the East Frankish kingdom
12th century · emergence of the Burgrave County of Nuremberg
1190 · the Zollern (Hohenzollern) are Burgraves of Nuremberg
1209 · the Teutonic Order purchases possessions in Franconia
13th century · Franconia disintegrates terrtorial among others into the Counties of Henneberg, Wiltberg, Wertheim and Castel, the Meranic country and the Bishoprics of Bamberg, Wuerzburg and Fulda, Aschaffenburg comes to the Archbishopric of Mainz
1512 · formation of the frankish imperial district, Dukes of Franconia are nominally the bishops of Wuerzburg
16th century · establishing the frankish counts bench in the Reichstag, to represent the interests of the imperial counts of Franconia
1525 · German Peasants' War
1618-1648 · Thirty Years' War, Franconia becomes a theater of war, half of the Franconian population loses their life, Franconia impoverishes
1792 · the Margravates of Ansbach and Bayreuth come to Prussia (house of Hohenzollern)
1792 1796, 1800 and 1805 · invasions of French revolutionary troops under Napoléon (1804 Emperor of France) into the German Empire
1803 · German Mediatisation (Reichsdeputationshauptschluss), transformation of the territorial partition of the German Empire, ecclesiastical possessions become confiscated, old princely territories and free cities become confiscated or dissolved or annexed to old or new principalities – large areas of Franconia come to Bavaria, smaller come to the Principality of Aschaffenburg and the Principality of Regensburg, parts come in 1805 to the Electorate of Wuerzburg
1806 · Prussia cedes Ansbach to Bavaria
1810 · Prussia cedes Bayreuth to Bavaria, the Principality of Regensburg comes to Bavaria, Aschaffenburg comes to the Grand Duchy of Frankfurt
October 1813 · defeat of Napoleon at Leipzig
1814 · Wuerzburg comes to Bavaria
1815 · Congress of Vienna, reconstruction of Europe after the era of Napoleon, the ownership and the administrative partitions in the former German Empire become restored, but not the sovereignty of the ecclesiastical countries, their possessions become transferred to old or new principalities, Aschaffenburg and Wuerzburg come as last Frankish territories to Bavaria
Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), Volker Preuß
hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name:

Der Name des Landes geht natürlich auf das Volk der Franken zurück, dass hier – mindestens ab der Mitte des 5. Jhd. – lebte, aber auch in Lothringen, Flandern und Franzien. The name of the country goes of course back to the people of the Franks, which lived here - at least from the middle of the 5th century, but also in Lorraine, Flanders and Francia.
Quelle/Source: Volker Preuß
hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken