mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Nivernais

 

Übersicht

Flagge

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Erläuterungen zu den Regionen

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flagge

Flagge Fahne flag drapeau Nivernais
Flagge von Nivernais,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen




Flagge Fahne flag drapeau Burgund Burgundy Bourgogne
1960–2016,
inoffizielle Flagge der Region Burgund,
Quelle, nach: Wikipedia (D)



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Flagge von Nivernais ist eine Wappenflagge, ihr Design gibt das Bild des Wappens wieder. Die damit verbundene Heraldik zeigt einen sechsfach schrägrechts zwischen Gold und Blau geteilten Schild, der von einem roten Rand mit Schuppenschnitt umgeben war. Die zwischen 1960 und 2016 bestehende Region "Bourgogne" (Burgund), zu der das Nivernais gehörte, verwendete eine inoffizielle Flagge, welche – wie die historische Flagge – die Merkmale der Heraldik des jüngeren Hauses Burgund zeigt.

Quelle: Volker Preuß, Wikipedia (D)

hoch/up


Wappen


Wappen arms crest blason Nivernais
Wappen von Nivernais,
Quelle, nach: heraldique.org


Wappen arms crest blason Burgund Burgundy Bourgogne
Wappen des Herzogtums Burgund unter dem älteren Haus Burgund,
Quelle, nach: heraldique.org

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen von Nivernais geht zurück auf Odo IV. (1295–1350), aus dem älterem Haus Burgund, Herzog von Burgund, Graf von Burgund und Graf von Artois. Er hatte dieses Wappen von seinem Neffen übernommen. Es zeigte die Heraldik des Wappens des Herzogtums Burgund, jeoch in abgeänderter Form, denn der rote Rand des Wappens wurde mit einem Schuppenschnitt versehen. Wahrscheinlich wurde er so als jüngerer Sohn des Herzogs gekennzeichnet. Als sein Bruder Hugo V. starb, legte er sein Wappen ab, trat das Erbe an und übernahm Titel und Wappen des Herzogs von Burgund. Ihm folgte sein Enkel nach, Philipp I. Herzog von Burgund, der 1356 Margarete, die Erbin und Tochter von Ludwig III., Graf von Flandern, Artois, Nevers und Rethel heiratete. Auf diese Weise kam das ältere Haus Burgund an die Grafschaft Nevers. Warum allerdings das erste Wappen von Odo IV. auf das Nivernais übertragen wurde bleibt unbekannt. Es könnte jedoch eine Entscheidung der Neuzeit sein, denn diese spezielle Heraldik wurde nach ihm nicht mehr verwendet und tauchte weder in einem Wappen seines Hauses noch in einem der Wappen der künftigen Herrscher des Nivernais mehr auf.

Quelle: Volker Preuß, Wikipedia (D)

hoch/up


Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Die historischen, französischen Regionen:

in Schwarz: Provinz und Gouvernement im Jahre 1776,
in Rot: ehemalige Grafschaft, Provinz oder Gouvernement

Landkarte: Volker Preuß

hoch/up


Erläuterungen zu den Regionen

Die bis zur Französischen Revolution bestehenden Provinzen (bzw. Gouvernements) waren historisch gewachsene Gebilde, die sich oft aus ehemaligen Lehensgebieten der französischen Krone, historischen Grafschaften und Herzogtümern heraus entwickelt hatten, oft über hunderte von Jahren bestanden und Regionalität (kulturelle Besonderheiten und regionale Sprachen) bewahrt hatten. Der Französischen Revolution waren solche Erscheinungen natürlich nicht erwünscht, und im Rahmen ihrer blutigen und gewalttätigen Gleichmacherei wurden jegliche regionale Bezüge ausgemerzt. Kurz nach der Revolution wurden die Provinzen aufgelöst und Frankreich in viele kleine Départements aufgeteilt, die annähernd gleich groß und den gleichen Status haben sollten. Benannt wurden die Départements nach Flüssen oder Gebirgen, um auf keinen Fall den Namen einer der alten Provinz zu verwenden. Es gelang jedoch nicht, die Verbindungen der Einwohner Frankreichs zu ihrer jeweiligen Region abzuschneiden, so dass im Jahre 1960 wieder administrative Regionen geschaffen wurden, um bestimmte Verwaltungsprozesse regional steuern zu können. Dazu wurden Départements, die in einer bestimmten historischen Provinz lagen, zu einer historisch oft gleichnamigen Region administrativ zusammengefasst. Die dabei entstandenen Gebilde decken sich nur annähernd mit den Grenzen der historischen Provinzen. Im streng zentralistischen Frankreich wird jedwede Regionalität vermieden, so dass auch die offiziellen Flaggen dieser Regionen meist aussehen wie Flaggen von Firmen, lieblos, unhistorisch, technokratisch und modernistisch, die hier nicht Gegenstand lexikalischer Betrachtungen sein sollen. Nur in wenigen dieser Regionen gibt es offizielle Flaggen die an historische Vorbilder erinnern. Aber, sogar die Existenz dieser heutigen Regionen ist in Frage gestellt, denn im Jahr 2014 wurde eine Gebietsreform beschlossen, welche die Anzahl der Regionen ab dem Jahr 2016 durch Fusionen auf fast die Hälfte verringert. Jedoch gibt es für fast alle Regionen inoffizielle Flaggen, die an die alten Provinzen und die alte Heraldik erinnern sollen.

Wikipedia-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken
FOTW-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken

Quelle: Flags of the World, Wikipedia (D), Volker Preuß

hoch/up


Geschichte

Antike · Besiedelung durch den keltischen Stamm der Bituriger

52 v. Chr. · römische Eroberung, zur Provinz Gallia Lugdunensis

5. Jahrhundert n. Chr. · das heutige Nivernais gehört bis 442 zum Reich der Alanen, ab 443 zum Reich der Burgunder, ab 480 Eroberung Galliens durch die Franken, bis 507 (unter König Chlodwig) Ausdehnung des Reiches bis an den Atlantik, die Pyrenäen und die die Alpen, zwischen 532 und 534 erobern die Franken das Reich der Burgunder, das heutige Nivernais kommt an das Fränkische Reich, und zwar zum Landesteil Burgund

880 · durch die Teilung des Frankenreiches (Verträge von Verdun und Ribbemont) entsteht das Westfränkische Königreich (das spätere Frankreich) - zu dem das heutige Nivernais als Grafschaft Nevers gehört

10. Jahrhundert · in Nevers regiert Herzog Heinrich der Große von Burgund aus dem Haus der Kapetinger, vermutlich vertreten durch einen Vizegrafen

982–1026 · Herrschaft des Grafen Otto Wilhelm, ein Adoptivsohn von Heinrich dem Großen von Burgund (Haus Burgund-Ivrea)

995 · Mathilde von Burgund, Erbin und Tochter des Otto Wilhelm Graf von Burgund, wird mit Graf Landry verheiratet, auf diese Weise entsteht das Haus (Linie, Dynastie) von Monceaux, das bis 1184 in der Grafschaft Nevers (Nivernais) regiert

1184 · Agnes I. von Nevers, Erbin und Tochter von Guido, Graf von Auxerre, Tonnerre und Nevers, wird mit Peter von Courtenay verheiratet, auf diese Weise übernimmt das Haus (Linie, Dynastie) Courtenay, das bis 1272 in der Grafschaft Nevers (Nivernais) regiert

1270 · Robert von Dampierre, Graf von Flandern, erbt die Grafschaft Nevers, er ist mit der Tochter von Johann von Frankreich verheiratet (seit 1265 Graf von Nevers und 1268 Graf von Valois), auf diese Weise übernimmt das Haus Dampierre, das bis 1369 in der Grafschaft Nevers regiert

1356 · Margarete, Erbin und Tochter von Ludwig III., Graf von Flandern, Artois, Nevers und Rethel, wird mit Philipp I. Herzog von Burgund verheiratet, auf diese Weise übernimmt das ältere Haus Haus Burgund, jedoch nur bis 1361, da mit dem Tod von Philipp I. das ältere Haus Burgund ausstirbt, eine Linie, die durch ihren Gründer Robert I. (1011–1076), und über dessen Vater Robert II. König von Frankreich auf das Haus der Kapetinger zurückgeht, mit dem Tod von Philipp I. kommt Burgund wieder an die Krondomäne

1363 · König Johann II. von Frankreich (Haus Valois) belehnt seinen vierten Sohn Philipp (Philipp II.) mit dem Herzogtum Burgund

1369 · zweite Ehe von Margarete, sie wird mit Philipp II. Herzog von Burgund aus dem Haus Valois verheiratet, auf diese Weise übernimmt das jüngere Haus Burgund, das bis 1504 in der Grafschaft Nevers regiert

1455 · Elisabeth, Erbin und Tochter von Johann II., Graf von Nevers, Rethel und Étampes, wird mit Johann I. Herzog von Kleve und Graf von der Mark verheiratet, auf diese Weise übernimmt das Haus Kleve-Mark (nun auch Kleve-Nevers), das bis 1566 in der Grafschaft / dem Herzogtum Nevers regiert

1538 · die Grafschaft Nevers wird zum Herzogtum erhoben

1566 · Henriette von Kleve, Herzogin von Nevers, Erbin und Tochter von Franz I. von Kleve, Graf von Eu und Herzog von Nevers, wird mit Luigi Gonzaga, Graf von Rethel verheiratet, auf diese Weise übernimmt das Haus Gonzaga, das bis 1659 im Herzogtum Nevers regiert

1659 · das Herzogtum Nevers wird von Karl V. (Haus Gonzaga) an Kardinal Mazarin verkauft

1661 · Tod von Kardinal Mazarin, das Erbe geht an den Ehemann einer Nichte von Mazarin, Philippe Julien Mancini, auf diese Weise übernimmt das Haus Mazarin-Mancini, das bis 1789 im Herzogtum Nevers regiert, das Land ist in die Zivilverwaltung des Königreiches Frankreich eingebunden und hat eine Gouvernementsverwaltung (Nivernais), die Macht des Herzogs – als Vasall des Königs – bleibt unberührt

1776 · die schon im 14. Jahrhundert geschaffenen Gouvernements der Zivilverwaltung des Königreiches Frankreich werden auf eine Anzahl von 39 Stück festgeschrieben und entsprechen so der Anzahl der Provinzen, in den Vorjahren konnten auch mehrere Provinzen in einem Gouvernement zusammengefasst sein

1789 · Französische Revolution, die Gouvernements und Provinzen werden abgeschafft, das Nivernais wird in Départements zerlegt (im wesentlichen Nièvre und zum kleineren Teil in die Départements Yonne und Cher)

1960 · Wiedereinführung von Regionen in Frankreich, das Nivernais spielt dabei keine Rolle, Angliederung an die neugeschaffene Region Burgund (Bourgogne, Hauptstadt: Dijon), auch nicht innerhalb historischer Grenzen, sondern durch Einbindung der Departements Yonne, Nièvre, Côte-d'Or und Saône-et-Loire

2016 · die Region Burgund (Bourgogne) geht zusammen mit der Region Franche-Comté in der neuen größeren Region Bourgogne-Franche-Comté auf

Quelle: Wikipedia (D), Wikipedia (FR), Meyers Konversationslexikon

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name "Nivernais" hat seine Wurzeln im Namen der Stadt Nevers. Die Stadt hat ihren Namen vom ehemaligen Namen der Stadt aus der Zeit der Römer. Da hieß sie "Nevirnum", angeblich benannt nach dem Fluss Nièvre, der zu dieser Zeit aber einen anderen Namen getragen haben dürfte.

Quelle: Meyers Konversationslexikon, Volker Preuß

hoch/up





Zur Startseite hier klicken