Alle französischen Kolonien, hatten über lange Zeit keine eigene Flagge. Es musste die französische Trikolore gehisst werden. Das gilt im Prinzip bis heute. Der Status der Kolonien änderte sich über die Jahre. Einige sind heute Überseedepartements, und damit ein ultraperipherischer Teil Frankreichs und auch der EU; andere sind Überseegemeinschaften, die autonom sind, und nicht Teil Frankreichs oder der EU. Überseedepartements gehören – nicht wie die Departements des Mutterlandes – zu keiner administrativen Region Frankreichs, sondern bilden eine eigene Region. Die "Französischen Süd- und Antarktisgebiete" (TAAF) hatten ursprünglich keine eigene Flagge, nur der Verwalter des Territoriums hatte eine persönliche Flagge. Sie war blau mit der französischen Trikolore in der Oberecke und trug im fliegenden Ende eine Kombination aus den Anfangsbuchstaben des Landesnamens, ergänzt um DREI Sterne. Diese standen für den Rang des Verwalters, der dem eines Admirals entsprach. Am 23.02.2007 wurde per Dekret eine Flagge genehmigt, die als lokale Flagge neben der Flagge Frankreichs gehisst werden darf. Sie entspricht im Aussehen nahezu der Flagge des Verwalters, jedoch umgeben die TAAF-Buchstabenkombination FÜNF Sterne. Diese stehen für die geographischen Regionen, aus denen das TAAF besteht: 1. Kerguélen-Inseln, 2. Crozet-Inseln, 3. Saint-Paul und Neuamsterdam, 4. Adelie-Land, 5. Îles Éparses. Die französische Verfassung wurde am 28.03.2003 geändert, und damit der Status der französischen Außenbesitzungen neu festgelegt. Normalerweise regelt bei Überseegemeinschaften (dies TAAF sind eine Überseegemeinschaft) der Regionalrat die örtlichen Belange, jedoch gibt es in den Französischen Süd- und Antarktisgebieten keine ständigen Einwohner, somit keine Wahlen und keine Legislative. Diese Aufgaben nimmt der Verwalter wahr.
Das Wappen der Französischen Süd- und Antarktisgebiete (TAAF) wurde im Jahre 1950 von Suzanne Gauthier im Auftrag des Verwalters der TAAF geschaffen. Es zeigt einen gevierteilten Schild, im ersten Feld auf Blau einen Kerguelen-Kohl (steht für den Kerguelen-Archipel), im zweiten Feld auf Gold einen Hummer (steht für die Inseln St. Paul und Neuamsterdam), im dritten Feld auf Gold einen Königspinguin (steht für die Crozet-Inseln), und im vierten Feld auf Blau einen Eisberg (steht für Adélie-Land); oberhalb des Schildes ein goldener Regenbogen mit drei goldenen Sternen und zwei Ankern. Schildhalter sind zwei Seeelefanten. Die Îles Éparses sind auf dem Wappen nicht vertreten, sie wurden erst 2007 an die TAAF angeschlossen.
bestehend aus: Hauptinsel Grande Terre (6 675 km²), Îles Nuageuses, Îles Howe, Îles Foch, Îles du Port, Îles Normandes, Îles Altazin, Île de l'Ouest und Îles Gaby, insgesamt 7 215 km², keine ständigen Einwohner, lediglich Besatzungen der wissenschaftlichen Stationen Port-aux-Français, La Montjoie und Cabane Port-Raymond, dazu gelegentlich Fischer, Robben- und Walfänger Geschichte: 1772 · entdeckt von Yves Joseph de Kerguelen-Trémarec 1893 · französische Kolonie, von Madagaskar aus verwaltet 1942–1944 · deutscher Flottenstützpunkt 1950 · Errichtung einer ersten wissenschaftlichen Station 1955 · Bildung des "Territoriums der Französischen Süd- und Antarktisgebiete" (TAAF), die Kerguelen-Inseln werden dem TAAF angegliedert
bestehend aus: Île aux Cochons, Îles des Pingouins, Îles de Apôtres, Île des la Possession und Île de l'Est, insgesamt 476 km², 15 Einwohner (keine ständigen Einwohner), lediglich Besatzungen der wissenschaftlichen Stationen La Petite Manchotière, La Grande Manchotière und Base Alfed-Faure. Geschichte: 1772 · entdeckt von Crozet und Marion-Dufresne 1893 · französische Kolonie, von Madagaskar aus verwaltet 1955 · Bildung des "Territoriums der Französischen Süd- und Antarktisgebiete" (TAAF), die Crozet-Inseln werden dem TAAF angegliedert 1964 · Errichtung einer ersten wissenschaftlichen Station
7 km², unbewohnt, Geschichte: 1522 · entdeckt von Portugiesischen Seefahrern 1893 · französische Kolonie, von Madagaskar aus verwaltet 1955 · Bildung des "Territoriums der Französischen Süd- und Antarktisgebiete" (TAAF), Saint Paul wird dem TAAF angegliedert
60 km², keine ständigen Einwohner, lediglich Besatzungen der wissenschaftlichen Station Martin-de-Viviès Geschichte: 1522 · entdeckt von Portugiesischen Seefahrern 1893 · französische Kolonie, von Madagaskar aus verwaltet 1955 · Bildung des "Territoriums der Französischen Süd- und Antarktisgebiete" (TAAF), Neuamsterdam wird dem TAAF angegliedert
390 000 km² antarktischen Gebietes, keine ständigen Einwohner, lediglich Besatzungen der wissenschaftlichen Station Dumont d'Urville Geschichte: 1840 · entdeckt von Dumont d'Urville 1924 · französische Kolonie, von Madagaskar aus verwaltet 1955 · Bildung des "Territoriums der Französischen Süd- und Antarktisgebiete" (TAAF), Adélie-Land wird dem TAAF angegliedert 1959 · durch den Antarktis-Vertrag werden die französischen Souveränitätsrechte auf Adélie-Land eingeschränkt
Die Îles Éparses sind französische Besitzungen und ehemalige Dependenzen von Réunion. Sie liegen vor allem in Westen und Norden von Madagaskar. Seit 2005 werden sie vom Verwalter der Kolonie "Französische Süd- und Antarktisgebiete, (TAAF)" verwaltet, und wurden 2007 den TAAF angeschlossen.
• Insel Tromelin, Fläche: 1 km², Einwohner: ca. 20 (Stationspersonal)
• Insel Europa, Fläche: 28 km², Einwohner: ca. 12 (Militär und Stationspersonal)
• Bassas da India, Fläche: 0,2 km², unbewohnt
• Juan de Nova, Fläche: 5 km², Einwohner: ca. 12 (Militär und Stationspersonal)
• Glorioso-Inseln, Fläche: 4 km², Einwohner: ca. 12 (Militär und Stationspersonal)