mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- ehemalige Burenrepublik
- Eigenbezeichnung in Afrikaans: Goosen
- Eigenbezeichnung in Englisch: Goshen
• Flagge
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens

1882–1883,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Die Flagge von Goshen zeigte drei waagerechte Streifen in Schwarz, Weiß und Rot und einen senkrechen grünen Balken am Liek. Als Vorbild könnte die Flagge von Transvaal gedient haben oder auch die des Deutschen Reiches, wenn auch in einer anderen Zusammenstellung und anderer Farbreihenfolge. Diese Flagge wurde offenbar trotz der Vereinigung mit der Burenrepublik Stellaland im Jahre 1883 beibehalten.
Quelle:
Volker Preuß

interaktive Landkarte der Burenrepubliken und der Britischen Kapkolonie,
heutige Grenzen in Rot:

Quelle/Source: Freeware, University of Texas Libraries,
modyfied by: Volker Preuß

Fläche: ca. 12 000 km²
Einwohner: unbekannt
Hauptstadt: Rooigrond
Quelle:
Wikipedia (EN)

1602 · die Niederländer nehmen das Land um das Kap der Guten Hoffnung in Besitz (Kapland), Besiedlung durch Buren (Bauern niederländischer und deutscher Abstammung, Eigenbezeichnung: Afrikaander)
1652 · Jan van Riebeeck gründet die Siedlung Kapstadt im Auftrag der Niederländisch-Ostindischen Kompanie
1806 · Großbritannien besetzt das Kapland
1814 · Großbritannien nimmt Kapland offiziell in Besitz, Gründung der Britischen Kapkolonie
1833 · Aufhebung der Sklaverei
1836–1885 · die Buren verlassen in langen Treks das Kapland in Richtung Osten und Nordosten und gründen mehrere Burenrepubliken
1882 · Gründung der Republik Goosen (Goshen)
1883 · Vereinigung mit der Burenrepublik Stellaland
1885 · Großbritannien annektiert das Land, Angliederung an die Kapkolonie
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Discovery '97,
Wikipedia (DE)

Der Name des Landes geht auf die biblische Landschaft Goshen (auch: Gosen) zurück. Dieses Land lag in Afrika zwischen dem Hauptarm des Nils und dem heutigen Suezkanal. Die Namensgebung lässt auf die religiösen Überzeugungen seinen Gründer schließen.
Quelle:
Wikipedia (EN), Volker Preuß
