Mit der
Unabhängigkeit wurde ein Wappen angenommen, das einen durch eine rote Spitze
gespalten Schild in Grün und Gold darstellte. Auf der roten Spitze die blaue
Landkarte Kameruns, ein schwarzes Schwert und die Waagschalen der
Gerechtigkeit. Im oberen Teil des grünen und goldenen Feldes befand sich je
ein fünfzackiger blauer Stern. Hinter dem Schild waren zwei sich kreuzende
goldene Liktorenbündel. Das Spruchband über dem Wappenschild zeigte den
Landesnamen in französischer Sprache und das Datum der Unabhängigkeit, das
Spruchband unter dem Wappenschild in französischer Sprache das Motto: "Paix,
Travail, Patrie" => "Frieden, Arbeit, Vaterland".
With the
occasion of the independence was adoped a coat of arms which pictured a by a
red angle splited shield in green and gold.
On the red angle the blue map of Cameroon, a black sword and the pans of
justice. In the upper parts of the green and golden fields was one
five-pointed blue star. On the reverse of the shield were two crossing
golden Liktor's bundles. The motto ribbon above the blazon showed the name of the country in French
language and the datum of the independence, the motto ribbon below the
blazon in French language the motto:
"Paix, Travail, Patrie" => "Peace, Work, Fatherland ".
Das
heutige Wappen wurde mehrfach geändert. So wurde 1975 der blaue Stern vom
grünen Feld entfernt. 1984 wurde auch der blaue Stern vom goldenen Feld
entfernt, jedoch ein goldener Stern in das grüne Feld eingefügt. Außerdem
wurde das Datum der Unabhängigkeit weggelassen. Das heutige Staatswappen
Kameruns wurde im Jahr 1986 geschaffen. Es ist wieder eine Änderung des
bisher gültigen Modells und zeigt nunmehr den goldenen Stern an der Spitze
des roten Feldes. Das Spruchband unterhalb des Wappenschildes zeigt eine
andere Form und den Landesnamen in französischer und jetzt auch in
englischer Sprache. Das Motto des Landes ist ebenfalls zweisprachig in einem
Halbkreis oberhalb des Wappenschildes angeordnet worden: "Paix, Travail,
Patrie" bzw."Peace, Work, Fatherland" => "Frieden, Arbeit, Vaterland".
The
today's coat of arms was several times changed. In this way was in 1975
removed the blue star from the green field. In 1984 was even removed the
blue star from the golden field, but added a golden star into the green
field. Moreover was deleted the datum of independence. The today's coat of arms of
Cameroon was created in 1986. It is again a change of the hitherto valid
model and showes now the golden star on the top of the red field. The motto
ribbon below the blazon shows an other style and the name of the country in
French and now even in English language. The motto of the country is
likewise bilingual grouped in a semicircle above the blazon: "Paix, Travail,
Patrie" => "Peace, Work, Fatherland".
Das Land war einst eine deutsche Kolonie. Die
deutschen Kolonien unterstanden – Kiautschou ausgenommen – dem
Reichskolonialamt. Entsprechend verwendeten Behörden dessen Siegel, Flaggen
und das Reichswappen.
The country was once a German colony. The German
colonies – except Kiaochow – had been subordinated under the Imperial Colonial
Office. Accordingly, public authorities used its seals, flags, and the Imperial
coat of arms.
Ab 1913 wurde überlegt, für die Kolonien eigene Hoheitszeichen zu schaffen.
Erste Entwürfe lagen 1914 vor, jedoch wurde das Projekt wegen des Ausbruchs
des Ersten Weltkriegs und wegen des Verlusts der Kolonien nicht mehr
realisiert.
From 1913 it was considered to create own emblems for the colonies.
First drafts were made in 1914, but the project was not realized because of
the outbreak of the First World War and because of the loss of the colonies.
Das gedachte Aussehen der Wappen und Flaggen konnte
in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts anhand von Fragmenten
lediglich rekonstruiert werden. Die meisten Rekonstruktionen beziehen sich
auf einen Artikel der Zeitung "Afrika-Nachrichten" von 1933 und die daraus
folgenden Rekonstruktionen des niederländischen Vexillologen Mark Sensen vom
Februar 1998, die auch auf diesen Seiten berücksichtigt werden.
The imaginary appearance of the coats of arms and flags could only be
reconstructed on the basis of fragments in the 20s and 30s of the 20th
century. Most of the reconstructions refer to an article in the newspaper
"Afrika-Nachrichten" from 1933 and the subsequent reconstructions of the
Dutch vexillologist Mark Sensen from February 1998, which are also taken
into account on these pages.
Die Wappen
selbst sollten oberhalb des Wappenschilds noch die Kaiserkrone tragen,
jedoch nicht auf den Flaggen, wenn man der Rekonstruktion von Mark Sensen
folgt.
The coats of arms themselves should additionally show the
imperial crown above the escutcheon, but not on the flags, following
the reconstruction of Mark Sensen.
Die Wappenschilde zeigten immer den gleichen Aufbau: Ein horizontal zweigeteiltes Schild,
dessen Schildhaupt auf weiß den Reichsadler mit dem Brustschild des Hauses
Hohenzollern zeigte. Im Hauptteil eine stilisierte Darstellung von Pflanzen,
Tieren oder Landschaften, die je nach Land unterschiedlich gefärbt waren.
The escutcheons always showed the same structure: A horizontally twofold splited
shield, the head of the shield showed the imperial eagle on white ground with
the escutcheon of the House of Hohenzollern on the chest. In the main part appeared
a stylized representation of plants, animals or landscapes, which were colored
differently depending on the country.
Das geplante Wappen von Kamerun
zeigte einen weißen Elefantenkopf auf rotem Grund.
The planned coat of arms of Cameroon showed a white elephant's
head on a red background. |