mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Neufundland und Labrador
- Kanadische Provinz
- Eigenbezeichnungen:
– Englisch: Newfoundland and Labrador
– Französisch: Terre-Neuve-et-Labrador
• Flagge
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
• regionale Flaggen
– Labrador

Flagge der Provinz Neufundland,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Corel Draw 4






Flagge der Unabhängigkeitsbewegung von Neufundland,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (D)





1878–1904,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
World Statesmen




1904–1931,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Wikipedia (D)




1904–1931,
inoffizielle National- und Handelsflagge des britischen Dominions Neufundland,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Wikipedia (D)




1931–1934,
offizielle Staats-, National- und Handelsflagge des britischen Dominions Neufundland,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Wikipedia (D)






1934–1980,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Wikipedia (D)






Die heutige Flagge von Neufundland wurde erstmals am 28.05.1980 gehisst. Sie ist ein neuerer Entwurf, denn zuvor wurde ein Red Ensign mit dem Union Jack in der Oberecke und einem Badge im fliegenden Ende verwendet. Wahrscheinlich stellt sie einen etwas verunglückten Versuch dar, eine Art neuen Union Jack zu kreiren, der die Elemente Irlands, Englands und Schottlands verbindet. Möglicherweise ist es auch Versuch einen von links nach rechts laufenden Farbverlauf in Blau, Weiß und Rot einzubringen, um das französische Element der Provinz zu betonen. Bis 1922 hätte von den Dienststellen der Provinzen offiziell der britische Union Jack, die sogenannte Royal Union Flag, verwendet werden müssen, oder aber (ab 1922 im Prinzip nur noch) die kanadische blaue Dienstflagge, der typische Britische Blue Ensign, mit dem Wappenschild Kanadas im wehenden Ende. Dennoch hatten die Provinzbehörden eigene Siegel und später auch Wappen, die eigenmächtig im wehenden Ende auf der blauen Dienstflagge platziert wurden. Für dieses Verfahren hätte eine Genehmigung der britischen Behörden vorliegen müssen, was jedoch nicht der Fall war, aber toleriert wurde. Privatpersonen hatten den Union Jack zu verwenden und ab 1892 den sog. Red Ensign, die rote Version der kanadischen Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke und dem Wappen Kanadas im wehenden Ende. Im Jahre 1904 legte man sich sogar einen eigenen Red Ensign zu, der das damalige Badge der Provinz im wehenden Ende zeigte. Ein klarer Verstoß gegen das Ensign-System, denn ein Red Ensign wird von der britischen Admiralität zusätzlich zum Blue Ensign verliehen, und das war nicht der Fall gewesen. Die historischen Flaggen der Provinz folgen aus der Historie heraus britischen Vorgaben. Es gelten: Blau = Pantone 280, Rot = Pantone 186, Gelb = Pantone 116. Im Zuge der allmählichen Trennung Kanadas von Großbritannien verlor das Ensign-System seine Bedeutung und man schuf teilweise neue Provinzflaggen, die von Behörden und Dienststellen der Provinzen und auch von Privatpersonen verwendet werden dürfen. So führte Neufundland 1980 die heutige Flagge ein.
Quelle:
Volker Preuß,
Flaggen Enzyklopädie,
World Statesmen,
Die Welt der Flaggen


Wappenschild von Neufundland,
Quelle, nach:
Corel Draw 4

Es gibt ein reguläres Wappen für Britisch-Kolumbien, mit Postament, Schildhaltern, einer Wappenkrone und dem Motto. Hier dargestellt ist nur der zentrale Teil des Wappens, der Wappenschild. Das Wappenschild Neufundlands ist einfarbig rot, gevierteilt durch ein weißes Kreuz, dessen Gevierte den goldenen britischen Löwen und das silberne schottische Einhorn zeigen. Löwe und Einhorn sind normalerweise die Schilhalter des kanadischen Wappens, und könnten von dort entlehnt sein. Die gesamte Erscheinung des Wappens erinnert an dänisches Design, möglicherweise ein Hinweis auf die frühe normannische Entdeckung und Besiedlung.
Quelle:
Wikipedia (D)


Landkarte/Map:
Volker Preuß

Fläche: 404.517 km²
Einwohner: 521.758 (2021), davon 98% Anglokanadier, 0,4% Frankokanadier, einige Indianer (Algonkin)
Bevölkerungsdichte: 1,3 Ew./km²
Hauptstadt: Saint John's, 108.860 Ew. (2016)
Amtssprache: Englisch
Währung: kanadische Währung
Zeitzone:
auf der Insel Neufundland: MEZ – 4,5 h,
auf der Halbinsel Labrador: MEZ – 5 h
Quelle:
Wikipedia (D)

ca. 1000 · das heutige Neufundland wird vom Normannen Leif Erikson entdeckt, betreten und "Markland" genannt
1497 · Giovanni Caboto (John Cabot), ein italienischer Seefahrer in Diensten Englands entdeckt Labrador, Neufundland und Kap Breton; Neufundland wird in den folgenden Jahren durch die reichen Fischgründe und als "neu gefundenes Land" (→ Neufundland) in Europa bekannt, dadurch kommt es zur Besiedlung durch Europäer
1583 · Elisabeth I. Königin von England proklamiert die Oberherrschaft über Neufundland
1662 · Frankreich setzt einen Gouverneur auf der Insel Neufundland ein
1670 · englische Pelzhändler gründen die Hudson's Bay Company (HBC), die HBC kolonisiert in der Folgezeit ganz Kanada zwischen Neufrankreich den Rocky Mountains, Labrador und dem Nordrand der Hudson-Bucht
1713 · Friede von Utrecht, Frankreich muss Neubraunschweig, Neuschottland und die Insel Neufundland an Großbritannien abtreten
1763 · Friede von Paris, Frankreich muss alle nordamerikanischen Besitzungen an Großbritannien (Britisch-Nordamerika) abtreten, außer St. Pierre und Miquelon
1824 · Neufundland wird britische Kronkolonie
1839 · Beginn der Erforschung der Halbinsel Labrador durch die Hudson's Bay Company
1855 · Neufundland wird britisches Dominion (Kolonie mit eigenem Parlament)
1869 · die Hudson's Bay Company überträgt alle ihre territorialen und Hoheitsrechte an das britische Dominion Kanada
1927 · Neufundland wird durch Anschluss von Teilen des seit 1912 zu Québec gehörenden ehemaligen Ungava-Territoriums (Halbinsel Labrador) nach Westen vergrößert
1934 · Neufundland wird wegen wirtschaftlicher Probleme wieder durch Großbritannien verwaltet
1939–1945 · die USA errichten im britischen Dominion Neufundland Militärstützpunkte
31.03.1949 · Neufundland schließt sich nach Volksabstimmung als 10. Provinz dem Staat Kanada an, die US-Militärstützpunkte bleiben erhalten
2001 · die Provinz wird umbenannt in "Neufundland und Labrador"
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
World Statesmen,
Wikipedia (D),
Discovery '97

Nachdem Giovanni Caboto (John Cabot), ein italienischer Seefahrer in Diensten Englands Labrador im Jahre 1497 entdeckt hatte wurde die Küste des Landes Ziel vieler nachfolgender Expeditionen, auch von Fischern. Die reichen Fischgünde wurden zum Anziehungspunkt englischer, portugiesischer und spanischer Fischer, welche die Region als beim "neu gefundenen Land" (→ Neufundland) in Europa bekannt machten.
Quelle:
Volker Preuß
