Seit 1865 durften
Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge
(Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten
entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende
Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge
führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für
die Kolonie erteilt wurde.
Great
Britain introduced a flag system in 1864 in which:
Since 1865 ships of
colonial governments were permitted to fly the Blue Ensign with a badge in
the flying end of the flag. The respective governments were asked to design
appropriate badges. Merchant ships and seafaring persons from colonies were
only permitted to use the Red Ensign with a badge, then also named Civil
Ensign, if permission has been given to the respective colony by the British
admiralty.
Ein
solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale
landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten
oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge
zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige
Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten
über die Jahre eine eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein
weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu
gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen
Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch
Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und
platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch
vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahre wurde dazu
übergegangen die weiße Scheibe zu entfernen und das Wappen direkt zu
platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte
allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen
Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in
anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten
nebeneinander.
Such a
badge was often a regional landscape representation placed on a disk, often
showing ships, historical events or even a kind of a logo. Very often, a
badge also showed the name of the country or a motto.
Some British possessions, however, already had a coat of arms from
the beginning, or their badge was replaced by a coat of arms over the years.
To ensure a uniform appearance in the flying end of the flags, coats
of arms and other symbols were displayed on a white disk in the size of the
earlier badges.
There were also exceptions, because some colonies did not use the white
disk and placed their escutcheon or even coat of arms directly on the
bunting, sometimes enlarged.
Already in the '40s they started to remove the white disk and placed
the coat of arms directly or enlarged. This conversion process was done
gradually, nowhere at the same time and completely. In some British
possessions, flags with the white disc are still in use, in others no more
and in some areas are both variants in use, next to each other.
Die
Kapkolonie erhielt im Jahre 1875 ein eigenes Wappen, das auf einer weißen
Scheibe im fliegenden Ende des "Blue Ensign" gezeigt wurde.
The Cape
Colony became awarded an own coat of arms in the year 1875, which was shown
within a wihite disk in the flying end of a "Blue Ensign".
Als
Provinz Südafrikas hatte das Land bis 1994 keine eigene Flagge mehr.
As a
province of South Africa the country had none own flag anymore until 1994.
Quelle/Source: Die Welt der Flaggen, Flags of the World
Landkarte des Landes – Map of the Country:
Quelle/Source: www.maproom.org
Burenrepubliken und Britische
Kapkolonie
heutige Grenzen in Rot
Boer's Republics and Cape Colony
today's borders in red