mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Kedah

 

Übersicht

Flaggen

historische Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte

Landkarte der Bundesstaaten Malaysias

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne flag Nationalflagge Kedah
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Die Welt im bunten Flaggenbild




Flagge Fahne flag Sultan Kedah
Standarte des Sultans,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Die Welt im bunten Flaggenbild




Flagge Fahne flag Premierminister premier Kedah
Flagge des Temenggong (Premierminister),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Die Welt im bunten Flaggenbild



hoch/up


historische Flaggen

Flagge Fahne flag Kedah
bis ca.1912,
Nationalflagge,
Quelle, nach: Die Welt im bunten Flaggenbild




Flagge Fahne flag Kedah Handelsflagge merchant
bis 1948,
Handelsflagge,
Quelle, nach: Die Welt im bunten Flaggenbild



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Im 17. Jahrhundert war Kedah ein vom Sultanat Aceh abhängiger Staat und verwendete (trotz siamesischer Oberherrschaft) wahrscheinlich bis 1912 dessen einfarbige rote Flagge. Das Rot könnte möglicherweise auch auf die Flagge von Siam zurückgehen. Dann wurde, zur Unterscheidung, ein nationales Symbol in den Farben Gelb und Grün in der Oberecke angebracht. Die Nationalfarben Gelb, Grün und Rot erschienen in diagonaler Anordnung auch auf der Handelsflagge des Landes. Die Farben sind für malaysische Verhältnisse ungewöhnlich, denn Gelb (und nicht Weiß) ist die Farbe des Sultans und Grün (und nicht Gelb) ist die Farbe des Temenggong. Das Symbol des Halbmondes ist ein deutlicher Hinweis auf die vorherrschende Religion, den Islam. Am 01.04.1946 wurde das Land Mitglied in der Malaiischen Union. Die Malaiische Union wurde 1948 reorganisiert und zur Malaiischen Föderation unter einem britischen Hochkommissar umgebaut, die 1957 als Königreich Malaiische Föderation die Unabhängigkeit von Großbritannien erreichte. 1963 erfolgte dass die Gründung des Königreiches Malaysia. Die ab 1948 gemeinsame Wirtschafts- und Verteidigungspolitik machte die Marine- und auch Handelsflaggen der Mitgliedsstaaten überflüssig. Rot ist im Gebiet des Indischen Ozeans und des Persischen Golfs eine traditionelle Flaggenfarbe, die in engem Zusammenhang zum Islam steht, denn es ist die Farbe der Scherifen von Mekka, und ist ein Symbol der im östlichen Arabien lebenden islamischen Charidschiten. Rote Flaggen haben bzw. hatten die arabischen Emirate, Omans oder auch Sansibar, ebenso alle islamischen Dynastien, die sich auf die Herkunft von den Alawiten berufen (auch Aliden genannt, Abkömmlinge Ali's → z.B. heutiges Marokko, früheres Nordjemen).

Quelle: Die Welt im bunten Flaggenbild, Wikipedia (EN), Die Welt der Flaggen, Flaggen Enzyklopädie

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms of Kedah
Wappen von Kedah,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen von Kedah zeigt einen einfarbigen Wappenschild (Symbol der Macht), normalerweise in Gold mit dem Namen des Landes in arabischer Jawi-Schrift auf einem silbernen Band (es gibt auch Darstellungen auf denen das Band mit dem Namen einfach weggelassen wird), unterhalb davon einen Halbmond, das Symbol des Islam, umgeben von einem Kranz aus Padi-Getreide, welches die Fruchtbarkeit des Landes symbolisiert.

Quelle: Die Welt im bunten Flaggenbild, Flaggen Enzyklopädie

hoch/up


Landkarte

Lage:
Größere Karte anzeigen

Lage auf der Malaiischen Halbinsel:


hoch/up


Landkarte der Bundesstaaten Malaysias

interaktive Landkarte
interaktive Landkarte

Landkarte/Map: Volker Preuß, nach Malaysia? → hier klicken

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 9.425 km²

Einwohner: 2.131.427 (2020), davon 76 % Malayen, 13 % Chinesen, 7 % Inder

Religionen: 77 % Moslems, 14 % Buddhisten, 6 % Hindus, 1 % Christen

Bevölkerungsdichte: 226 Ew./km²

Hauptstadt: Alor Setar, 116.624 Ew. (2010)

Amtssprache: Malaiisch

sonstige Sprachen: Chinesisch, Englisch

Währung: Malaysische Währung

Zeitzone: MEZ + 7 h

Quelle: Wikipedia (EN)

hoch/up


Geschichte

7.–12. Jhd. · zum Reich Shrividjaja

14.–15. Jhd. · zum Reich Siam

16. Jhd. · Herausbildung des Sultanats Kedah unter siamesischer Oberhoheit

17. Jhd. · Kedah kommt vorübergehend unter Kontrolle des Sultanats Aceh

1800 · die Briten errichten im heutigen Butterworth eine Kolonie (ab 1867 als 'Wellesley' zu den Straits Settlements), beginnender britischer Einfluss in Kedah

1909 · Kedah wird ein Protektorat von Großbritannien, Ende der siamesischen Oberhoheit

1941-1943 · von japanischen Truppen besetzt

1943–1945 · Anschluss an Thailand

01.04.1946 · Bildung der Malaiischen Union durch Zusammenschluss der Malaiischen Sultanate (Britische Protektorate) und der Straits Settlements (Britische Kronkolonien), jedoch ohne Singapur

1948 · Reorganisation der Malaiischen Union, Bildung der Malaiischen Föderation unter einem britischen Hochkommissar

31.08.1957 · Unabhängigkeit und Proklamation des Königreiches Malaiische Föderation

16.09.1963 · Proklamation des Königreiches Malaysia

Quelle: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), Discovery '97

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Staat Kedah und auch sein Name ist sehr alt, er wurde bereits im 2. Jahrhundert in einem tamilischen Gedicht als "Kadaram" erwänt, in der indischen Literatur war das Land zu unterschiedlichen Zeiten unter dem Namen "Kataha" bekannt. Wahrscheinlich wurde der Staatsname erstmals als "Kedah" im Jahre 1136 erwähnt, als als König Phra Ong Mahawangsa zum Islam konvertierte und den Namen Sultan Mudzafar Shah annahm.

Quelle: Wikipedia (EN)

hoch/up





Zur Startseite hier klicken