mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- 1816–1860 Königreich
- 1799 Parthenopäische Republik
- ehemaliger Staat auf der ital. Halbinsel
- Eigenbezeichnung: Regno delle Due Sicilie
• Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Landkarte der historischen Staaten in Italien
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
• Landkarte der heutigen Regionen Italiens

1816–1860,
Nationalflagge,
Quelle, nach: Flags of the World




1816–1860,
Staats- und Handelsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World




1848–1849,
Staats- und Handelsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World




1860,
Staatsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World




1816–1860,
Flagge des Königs,
Quelle, nach: Flags of the World




1799,
Das Königreich ist vorübergehend die "Parthenopäische Republik",
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Die Flaggen des Königreiches zeigten zumeist das Wappen der Bourbonen. Deren Farbe war Weiß. Die Bedeutung der Farbkombination von Blau und Weiß in der Nationalflagge sind ungeklärt. Immerhin ist es möglich, dass die beiden Farben auf die Republik Amalfi zurückgehen, eine der vier größen Seerepubliken, die im Mittelalter durch Handel zu Macht und Blüte gekommen sind. Die Stadt war auch ein Herzogtum im Königreich beider Sizilien und liegt nicht weit von Neapel entfernt. Deren Farben waren Weiß und Blau.
Quelle:
Flags of the World,
Volker Preuß


1816–1860,
Wappen Königreich beider Sizilien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Das reich gegliederte Wappen zeigt die Heraldik der spanischen Bourbonen mit all ihren damals aktuellen Besitzungen, Titeln und Ansprüchen. Entscheidend ist das bourbonische Herzschild mit den drei goldenen Lilien auf Blau.
Quelle: Wikipedia (EN),
Volker Preuß

alle Staatsbezeichnungen in Englisch:

Quelle: Volker Preuß

Fläche: 111.900 km² (ca. 1860)
Einwohner: 8.700.000 (ca. 1860)
Bevölkerungsdichte: 78 Ew./km² (ca. 1860)
Hauptstadt: Neapel (ital.: Napoli)
Sprache: Italienisch
Quelle: Meyers Konversationslexikon

Antike · Besiedlung durch Iapygier, Sikuler, Osker und Sabeller, griechische Kolonisierung
480 v.Chr. · Abwehr einer Kathagischen Invasion auf der Insel Sizilien, jedoch zunehmender Einfluss Karthagos
450 v.Chr. · Gründung von Neapel als griechische Kolonie Neapolis
298 v.Chr. · Neapel wird Bundesgenosse von Rom
264–201 v.Chr. · Erster Punischer Krieg, Sizilien wird römische Provinz
410 n.Chr. · Einfall der Westgoten
ab 440 · die Vandalen überfallen die Insel nahezu jährlich
476 · Absetzung des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus, Ende des (West)Römischen Reiches, Neapel gehört bis 493 zum Reich des Odoaker
493 · die Ostgoten besetzen die Insel
544 · Eroberung der Insel Sizilien durch Byzanz (Oströmisches Reich)
568/569 · Langobarden erobern einen großen Teil Süditaliens, und gründen dort das Herzogtum Benevent, Neapel selbst bleibt byzantinisch
774 · Eroberung Norditaliens durch die Franken, das Herzogtum Benevent kommt unter fränkische Oberhoheit, Neapel selbst bleibt byzantinisch
827 · Eroberung von Sizilien durch die Araber, ebenso Eindringen in Kalabrien
888 · Nach dem Aussterben der Karolinger zerfällt das Herzogtum Benevent in mehrere langobardische Fürstentümer
1061–1091 · Eroberung Siziliens durch die Normannen, Bildung des Königreiches Sizilien
1130 · Unteritalien mit den langobardischen Fürstentümern, der Stadt Neapel, und den von den Byzantinern verlassenen normannischen Gebieten werden mit dem normannischen Königreich Sizilien vereinigt
1194 · das Königreich Sizilien kommt an das Haus Hohenstaufen
1266 · das Königreich Sizilien kommt an das Haus Anjou, Neapel wird ständige Hauptstadt des Reiches
1282 · "Sizilianische Vesper" – durch einen Volksaufstand kommt die Insel Sizilien als Königreich an das Haus Aragón, Unteritalien verbleibt als Königreich Sizilien (inoffiziell auch Königreich Neapel) bis 1442 bei Anjou
1442 · Alfons V. von Aragón erobert das Königreich Neapel
1495 · Karl VIII., König von Frankreich, erobert das Königreich Neapel und wird zum König gekrönt
1496 · Ferdinand II., König von Aragón, erobert das Königreich Neapel mit spanischer Hilfe zurück, nach seinem Tod noch im selben Jahr wird sein Onkel Friedrich König
1501–1502 · Krieg Spaniens und Frankreichs gegen Neapel
1503–1504 · Krieg zwischen Frankreich und Spanien um Neapel, das Königreich Neapel wird Spanischer Besitz
1516 · das Königreich Neapel kommt an das Haus Habsburg
1556 · das Königreich Neapel kommt an die spanische Linie des Hauses Habsburg
1701–1714 · Spanischer Erbfolgekrieg
1714 · Friedensvertrag von Utrecht, das Königreich Neapel und das Königreich Sardinien kommen an die österreichischen Habsburger, das Königreich Sizilien kommt an Savoyen-Piemont
1720 · Savoyen-Piemont tauscht mit Österreich Sizilien gegen Sardinien, das Königreich Sizilien kommt somit an das Haus Habsburg (Königreich Neapel-Sizilien)
1734 · das Haus Habsburg überlässt das Königreich Neapel-Sizilien dem Haus der Spanischen Bourbonen
1796 · Italienfeldzug Napoléons, Unteritalien wird 1799 Parthenopäische Republik und 1800 wieder Königreich Neapel, wird jedoch bis 1814 von Napoléons Verwandten regiert, Sizilien bleibt beim Haus Bourbon
1815 · Wiener Kongress, das Königreich Sizilien und das Königreich Neapel kommen an die Spanischen Bourbonen
08.12.1816 · Gründung des Königreichs beider Sizilien unter den spanischen Bourbonen
1860 · Garibaldis Feldzug gegen das Königreich beider Sizilien, der König geht ins Exil, Garibaldi regiert als Diktator
1861 · das Königreich beider Sizilien muss sich dem Königreich Italien anschließen
Quelle:
Meyers Konversationslexikon,
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D)

Der Name "Sizilien" geht auf das Volk der Sikuler zurück, das in der Antike auf der Insel lebte. Als zweiten Namen trug die Insel die Bezeichnung "Trinacria", was "Die Dreispitzige" heißt.
Das Königreich Sizilien, bestehend aus der Insel und dem Festland wurde durch die Sizilianische Vesper 1282 geteilt. Nun gab es zwei Könige von Sizilien. Einer - aus dem Hause Aragón - residierte in auf der Insel, in Palermo, der andere - aus dem Hause Anjou - residierte auf dem Festland, in Neapel. Beide Herrschaften erkannten sich im Frieden von Caltabellota (1302) gegenseitig an, jedoch wurde das Königreich auf der Insel Sizilien "Königreich Trinacria" genannt, und der Titel des Königs von Sizilien verblieb bei dem König in Neapel. Damit gab es eine Insel Sizilien mit einem Königreich darauf, und ein Königreich Sizilien das nicht auf der Insel lag.
Zur besseren Unterscheidung wurde das Festland-Sizilien in der Praxis "Regno di Sicilia citeriore" genannt, das Insel-Sizilien dagegen "Regno di Sicilia ulteriore"; oder man bezeichnete das Insel-Sizilien als Königreich Sizilien und das Festland-Sizilien als Königreich Neapel. Beide Sizilien wurden zum Wiener Kongress im Jahre 1815 an die Spanischen Bourbonen gegeben, die sie am 08.12.1816 zu einer Krone, dem "Königreich beider Sizilien" vereinigten.
Quelle: Handbuch der geographischen Namen

alle Bezeichnungen in Italienisch

Quelle: Volker Preuß
