Die
Flagge Kolumbiens – in den Farben Gelb, Blau und Rot, und exat im heutigen
Design – wurde 1806 durch Francisco de Miranda (1750–1816) eingeführt. Der
breite gelbe Streifen sollte dazu dienen irgendwann ein Wappen oder eine
raumgreifende Allegorie aufzunehmen. Seit dem
Beginn des 19. Jahrhunderts wurde diese Flagge in verschiedenen, leicht
abgewandelten Formen verwendet. Erstmals war sie bereits im Jahre 1807 bei
einem Feldzug der Befreiungsarmee gegen Ortschaften im Norden Venezuelas in
Gebrauch. Die
Farben Gelb, Blau und Rot sollen die Trennung des Landes (Landesfarbe: Gelb)
von der Kolonialmacht Spanien (Landesfarbe: Rot) durch das Meer (Blau)
symbolisieren.
Gelb steht auch für den Reichtum des Landes, für den Sonnenschein und die
Kornfelder. Blau steht für den Himmel, den Ozean und die Flüsse, und Rot
steht für das für die Unabhängigkeit vergossene Blut. Ekuador
und Venezuela verwenden ähnliche Flaggen, ein Hinweis auf die einstige
historische Vereinigung der Länder Ekuador, Venezuela und Kolumbien
innerhalb Großkolumbiens. Miranda
wählte als Farben Gelb, Blau und Rot. Häufig wird unterstellt, dass Miranda
"Hellblau" gewählt hätte, was auch auf einigen Flaggendarstellungen aus dieser
Region und Zeit zu finden ist. Das ist problematisch. Flaggen als historische
Fundstücke werden oft mit dem modernen Auge betrachtet, und schnell wird
eine bestimmte Farbbezeichnung verwendet. Dabei wird völlig ignoriert,
dass das Hellblau auf Auswaschen und Verbleichen zurückzuführen ist,
eine bei Indigo (einen anderen Farbstoff gab es damals noch nicht) bis
heute bekannte und auch entsprechend ausgenutzte Eigenschaft.
1815 entschied man sich den Kampf gegen Spanien unter Flaggen in den Farben
Gelb, Grün und Rot fortzusetzen. Im Jahre 1819 schlossen sich die Vereinigten Provinzen von Neugranada (das
spätere Kolumbien) mit den Provinzen Quito (Ekuador) und Venezuela unter
der Führung von Simón Bolívar zur Republik Großkolumbien zusammen. Dabei
wurden die Farben Gelb, Blau und Rot wiederbelebt und für die Flagge des
Landes übernommen, wieder mit dem breiten gelben Streifen, der jetzt in
der Oberecke eine Allegorie mit einem sitzenden Indianer zeigte. Schon
nach einem Jahr wurde das Wappen geändert, das blaue Schild zeigte jetzt
einen Condor und mehrere Sterne. Nach einem Jahr, im Jahre 1821, wurde
das Wappen wieder geändert. Es war jetzt eine Art Kartusche, die ein
Liktorenbündel und zwei Füllhörner zeigte und ringsum den Namen des
Landes. Es war jetzt in der Mitte der Flagge platziert, die nun drei
gleich breite Streifen hatte. Dies Flagge wurde bis zum Ende Großkolumbiens
im Jahre 1830 beibehalten. Das Land zerfiel nach dem Tod von Simón Bolívar
in die Staaten Neugranada, Venezuela und Ekuador. Die
Flagge Großkolumbiens wurde jedoch in der Praxis häufig ohne Wappen verwendet,
das Obereck war ergänzt um drei blaue Sterne. Diese standen für die drei
Provinzen Neugranada, Venezuela und Quito. Offenbar war diese Flagge leichter
herzustellen. Das nach der Abtrennung von Ekuador und Venezuela verbleibende Restkolumbien
nannte sich jetzt Neugranada, behielt jedoch die Flagge Großkolumbiens
bei, nur wurde der Name des Landes in der Umschrift des Wappens geändert.
Diese Flagge wurde nur bis 1834 verwendet. Danach wurden die
Farben Gelb, Blau und Rot senkrecht angeordnet, ohne Wappen. Mit der Proklamation der
Vereinigten Staaten von Kolumbien wurde im Jahr 1861 der blaue
Mittelstreifen vier Monate lang um acht weiße Sterne ergänzt, die
kreisförmig um einen neunten Stern in der Mitte angeordnet waren. Danach
wurde wieder die Flagge von 1806 eingeführt, und bis heute beibehalten.
In ihrer heutigen Gestalt wurde die Flagge am 26.11.1861 durch einen Beschluss des
Präsidenten exakt definiert. Sie zeigt drei waagerechte Streifen in Gelb, Blau
und Rot im Verhältnis 2:1:1. Der verbreiterte gelbe Streifen sollte
wieder Platz für Wappen oder allegorische Darstellungen bieten, wovon aber
bis heute kein Gebrauch gemacht wird. Wenn Wappen oder ähnliches vorkommen,
sind diese in der Mitte der Flagge platziert.
The flag of Colombia – in the colours yellow, blue and red and exactly in the today's
design – was in 1806 introduced by Francisco de Miranda (1750–1816). The
wide yellow stripe should serve at some point in time to pick up a coat of arms
or a room-sizing allegory. Since the
beginning von the 19th century the flag was used in various some changed
designs. For the first time it was in
use already in the year 1807 during a campaign of the liberation army
against places in the north of Venezuela. The
colours yellow, blue and red should symbolize the separation of the country
(colour of the country: yellow) from the colonial might of Spain (colour of
the country: red) by the ocean (blue). Yellow stands as well for the wealth
of the country, for the sunshine and the grain fields. Blue stands for the
heaven, the ocean and the rivers, and red symbolizes the for the
independence given blood. Ecuador
and Venezuela use similar flags, a hint at the once historical unification
of the countries Ecuador, Venezuela and Colombia within Great Colombia.
Miranda chose yellow, blue and red as colours. It is often assumed that Miranda would have chosen "light blue", which can also be found on some flag representations from this region and time.
This is problematic. Flags as historical finds are often viewed with the modern eye, and a specific color designation is quickly used.
That ignores completely the fact that the light blue is due to washout and bleaching, a property known to Indigo (no other dye
was known at that time) until today and also suitably exploited. In 1815 thay decided to continue the struggle against Spain under flags in
the colours yellow, green and red. In
1819, the United Provinces of Neugranada (the later Colombia) merged with
the provinces of Quito (Ecuador) and Venezuela under the leadership
of Simón Bolívar to form the Republic of Great Colombia. On this occasion,
the colors yellow, blue and red were revived and taken over for the
flag of the country, again with the wide yellow stripe, which now showed
an allegory in the upper corner with a sitting Indian. After only one
year the coat of arms was changed, the blue shield showed now a Condor
and several stars. After one year, in 1821, the coat of arms was changed
again. It was now a kind of a cartridge, showing a bundle of lictors
and two filler horns and all around the name of the country. It was
now placed in the middle of the flag, which now had three equally
wide stripes. This flag was retained until the end of Great Colombia
in 1830. The country disintegrated into the states of Neugranada,
Venezuela and Ecuador after the death of Simón Bolívar. The
flag of Great Colombia, however, was commonly used in practice without a
coat of arms, the upper corner was supplemented by three blue stars.
These stood for the three provinces of Neugranada, Venezuela and
Quito. Apparently, this flag was easier to make. The
after the separation of Ecuador and Venezuela remaining Colombia now called
themselves New Granada, but retained initially the flag of Great Colombia,
only the name of the country was changed in the transcription of the coat
of arms. This flag was only in use until
1834. Thereafter the colours yellow,
blue and red were arranged verticaly, without coat of arms.
In occasion of the proclamation of the United States of Colombia in the year
1861 the blue middle-stripe was supplemented for four month by eight white
stars which were arranged circularily around a ninth star in the middle. Then
was adoped again the flag of 1806 and maintained until today. In its
today's design the flag was precisely defined on 26th of November in 1861 by a
decision of the president. It shows three horizontal stripes in yellow, blue
and red in proportion 2:1:1. The widen yellow stripe should give space
again for coats of arms or allegorical depictions, but this was not used until
today. If coats of arms or similar things occur, they are placed in the middle of the
flag. |