Das
Kumanische Reich entstand etwa 1061, nachdem die Kumanen, ein turksprachiges
Steppenvolk, von Osten kommend – angeblich vom Fluss Kuma – das Reich der
Petschenegen zerschlugen, und sich selbst nördlich des Schwarzen Meeres
ansiedelten. Im Jahre 1223 erfolgte der erste Mongoleneinfall, und bis 1240
waren die Kumanen durch die Mongolen unterworfen worden. Ein Teil des Volkes
konnte sich in Moldawien bis heute halten (Gagausen). Ein weiterer Teil des
Volkes wanderte nach Ungarn ab. Ihr Siedlungsgebiet wurde dort Kumanien
genannt, wobei Groß-Kumanien östlich der Theiß liegt und Klein-Kumanien
zwischen den Flüssen Theiß und Donau. Im Jahre 1350 begann bei den Kumanen
die Christianisierung, und bis zum 17. Jahrhundert waren sie vollständig im
Volk der Ungarn aufgegangen. Die Kumanen trugen unterschiedlichste
Bezeichnungen, je nachdem wer ihre Nachbarn waren. Sie sind bis heute unter
folgenden Namen bekannt: Komanen, Kun, Kiptschak, Polowzer und Gagausen.
The
Kumanian Empire arised perhaps 1061, after the Kumanes a Turk speaking
steppe-people came from the east – ostensibly from the Kuma River– and
smashed the Empire of the Petsheneges and settled northern the Black Sea. In
the year 1223 was the first Mongolian invasion and until 1240 the Kumanes
were submited by the Mongols. A part of the people could withstand in
Moldavia until today (Gagauzians). A further part of the people roams to
Hungary. Their area of settlement was there named Kumania, Great Kumania
eastern the Theis River and Little Kumania between the rivers Theis and
Donau. In the year 1350 started the christianization at the Kumanes and until the
17th century they have been fully assimilated in the people of the
Hungarians. The Kumanes had varying denominations, who ever have been their neighbours.
They are known until today under the following names: Komanes, Kun,
Kiptshak, Polovzians and Gagauzians. |
Quelle/Source:
Die Völker der Erde,
Meyers Konversationslexikon