Die
heutige Flagge Kuweits zeigt drei waagerechte Streifen in Grün, Weiß und Rot
mit einem schwarzem Trapez am Liek. Sie wurde durch ein Dekret des Emirs am
01.01.1962 eingeführt. Grün steht für die Felder, die Landwirtschaft und die
Vegetation des Landes. Weiß steht für Tugend, Reinheit, Frieden und Ehre.
Rot steht für Mut und Tapferkeit, aber auch für das Blut der Feinde. Schwarz
steht für den von kuweitischen Reitern aufgewirbelten Sand der
Schlachtfelder. Der
Farbenvierklang von Grün, Weiß, Schwarz und Rot ist ein speziell arabisches
Farbsymbol, die Panarabischen Farben. Die (pan)arabischen Farben wurden
während des 1. Weltkriegs, bei der Loslösung des Königreichs Hedschas vom
Osmanischen Reich, durch den Scherifen Hussein von Mekka – aus dem
Geschlecht der Haschemiden – als Farben der Arabischen Bewegung offiziell
eingeführt. Als Vorlage diente die Flagge des Hedschas. Die Farben haben
folgende Bedeutung: Rot ist die Farbe von Omar, dem zweiten Kalifen; Weiß
steht für die Omajiaden, eine Kalifendynastie, die auf den fünften Kalifen
Moawija I. zurückgeht; Grün steht für die Fatimiden, eine
ismailitisch-schiitische Kalifendynastie, die auf den vierten Kalifen Ali
zurückgeht; und Schwarz steht für die Abbasiden, eine Kalifendynastie, die
auf den Kalifen Abbas I. zurückgeht. Rot ist außerdem die Farbe der
Haschemiden, eine arabische Herrscherdynastie, die wahrscheinlich auf
Haschim ibn Abd al-Manaf, den Großvater Mohammeds, zurückgeht. Grün ist
außerdem die Farbe des Islam im Allgemeinen, und bezieht sich somit nicht
nur auf die arabischen Länder. Die
Flaggengeschichte Kuweits vor 1961 ist recht verworren, denn klare Quellen
darüber scheint es nicht zu geben. Namhafte Autoren von Flaggenliteratur
widersprechen sich hier, genau so wie einschlägige Webseiten.
Folgende Fakten sind aus dem verfügbaren Material nahezu zweifelsfrei zu
entnehmen:
Die Stadt Kuweit wurde 1638 vom Osmanischen Reich erobert, jedoch blieb
die lokale Herrscherdynastie der Bani Khalid an der Macht, die 1710 das
Scheichtum Kuweit unter Anerkennung der türkischen Oberhoheit gründeten.
Die heutige Dynastie der Familie al-Sabah kam 1756 an die Macht. Im Jahre
1962 wurde das Land ein Emirat. Das alte Scheichtum scheint, wie andere
Scheichtümer in der Golfregion auch, eine einfarbige rote Flagge verwendet
zu haben, zumindest bis 1899. Danach wurden der Name des Landes und Halbmond
und Stern auf der Flagge angebracht. Letzteres ist die Symbolik des Osmanischen
Reiches, unter dessen Oberhoheit Kuweit stand, was unter wachsendem britischem
Einfluss offenbar auf der Flagge anzuzeigen war. Nachdem das britische
Protektorat errichtet war, wurden Halbmond und Stern von der Flagge entfernt
und am Mast ein weißer Streifen hinzugefügt, so wie es bei fast allen
Scheichtümern des Golfregion der Fall war, die unter dem Protektorat
Großbritanniens standen. Später wurde der Streifen oft weggelassen,
manchmal ein kleiner Pfeil ergänzt, das Symbol der Familie al-Sabah.
1956 wurde eine neue Flagge eingeführt, die den weißen Streifen zeigte,
jedoch mit einer Wellenlinie zum roten Feld abgegrenzt. Dazu kam noch
die Schahada, das islamische Glaubensbekenntnis, das parallel zum weißen
Streifen auf dem roten Tuch erschien, das in der Mitte noch immer den
Namen des Landes zeigte. In der Praxis wurden jedoch bis zur Einführung
der heutigen Flagge die alten Flaggen weiterverwendet, wahrscheinlich
war das Modell mit der Schahada zu schwierig herzustellen. Rot ist
im Bereich des Indischen Ozeans eine Flaggenfarbe mit großer Tradition und
großer Verbreitung, von den Küsten Arabiens, über Sansibar bis zu den
Maldiven. Es hat
eine enge Beziehung zum Islam, denn Rot ist die Farbe: 1.) der Scherifen von
Mekka, 2.) der Charidschiten und Ibaditen, und 3.) der Nachkommen des
Kalifen Ali.
The
today's flag of Kuwait shows three horizontal stripes in green, white and
red with a black trapezoid on the leech. It was introduced by a decree of
the Emir on the 1st of January in 1962. Green stands for the fields,
the agriculture and the vegetation of the country. White stands for virtue,
purity, peace and honor. Red stands for courage und valor but also for the
blood of the enemies. Black stands for the by Kuwaiti horseman whirled sand
of the battlefields. The colour quartet of four, green, white, black and red is a special Arabian
colours symbol, the Panarabian colours. The (Pan)Arabian colours were
officially introduced by the Sheriff Hussein of Mekka – of the lineage of
the Hashemides – as colours of the Arabian Movement during the First World
War at the secession of the Kingdom of Hedjas from the Ottoman Empire. The
flag of Hedjas served as pattern. The colours have the following meaning: Red is the colour of
Omar, the second calif; white stands for the Omajiades, a calif-dynasty,
which goes back to the fifth calif Moawija I.; green stands for the
Fatimides, a ismailitic-shiit calif-dynasty, which goes back to the fourth
calif Ali; and black stands for the Abbasides, a calif-dynasty, which goes
back to the calif Abbas I. Red is also the colour of the Hashemides, an
Arabian sovereign-dynasty, which probably goes back to Hashim ibn Abd
al-Manaf, the grandfather of Mohammed. Green is in addition generally the
colour of Islam, and does not refer only to the Arabian countries. The
flag-history of Kuwait before 1961 is quite mazy, because there are no clear
sources about that. Renowned authors of flag-literature gainsaying in this
point exactly like appropriate web pages.
The following facts are to take nearly doubtless from the available
material: The city of Kuwait was conquered by the Ottoman Empire in 1638, but
the local ruling dynasty of the Bani Khalid remained in power, who
founded the Sheikhdom of Kuwait in 1710 in recognition of Turkish
sovereignty. The present dynasty of the al-Sabah family came
to power in 1756. In 1962, the country became an emirate. The old sheikhdom, like other sheikhdoms in the Gulf region,
seems to have used a monochrome red flag, at least until 1899.
After that, the name of the country and half-moon and star
were placed on the flag. The latter is the symbolism of the
Ottoman Empire, under whose supremacy Kuwait was, which was
evidently evident on the flag under growing British influence. After the British protectorate was established, half-moon
and star were removed from the flag and a white stripe was added
to the mast, as was the case with almost all the sheikhdoms of
the Gulf region that were under the protectorate of Great Britain.
Later, the strip was often omitted, sometimes a small arrow added,
the symbol of the al-Sabah family. In 1956, a new flag
was introduced showing the white stripe, but delineated with a
wave line to the red field. Then there was the shahada, the
Islamic creed that appeared along the white stripe on the red
cloth, which still showed the name of the country in the middle.
In practice, however, the old flags were reused until the
introduction of the present flag, probably the model
withe the shahada was too difficult to produce. Red is in
the region of the Indian Ocean a flag color with a great tradition and is
widely used, from the coasts of Arabia, to Zansibar, and to the Maldives. It is
closely connected to Islam, because red is the colour: 1st) of the Sherifs
of Mecca, 2nd) of the Charidshites and Ibadites, and 3rd) of the descendants
of the Calif Ali. |