mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Latium
- Region Italiens
- Eigenbezeichnung: Làzio
• Flagge
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Landkarte der Regionen Italiens
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens

Flagge des Latium,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (D)






Die Flagge des Latium ist einfarbig hellblau und zeigt in der Mitte das Logo der Region. Dies ist ein achteckiges Emblem, das in neun Felder aufgeteilt ist. Vier zeigen die italienischen Nationalfarben, die anderen fünf Felder die Wappenbilder der fünf Provinzen der Region Latium: Viterbo, Rieti, Roma, Frosinone, Latina. Es gibt Varianten der Flagge mit Lorber- und Olivenzweigen links und rechts des Emblems, sowie oberhalb eine goldene Krone. Es gibt auch Versionen der Flagge, die zusätzlich noch die goldene Inschrift "REGIONE LAZIO" zeigen. Weiterhin sind auch weiße Flaggen mit dem Latium-Emblem bekannt.
Quelle: Wikipedia (D)

alle Bezeichnungen in Italienisch

Quelle: Volker Preuß

Fläche: 17.208 km²
Einwohner: 5.865.500 (2019)
Bevölkerungsdichte: 341 Ew./km²
Hauptstadt: Rom (ital.: Roma), 2.837.300 Ew. (2019)
Amtssprache: Italienisch
Zeitzone: MEZ
Quelle: Wikipedia (D)

6. Jhd. v.Chr. · im Latium siedeln die Latiner, deren Gebiete ab ca. 300 v.Chr. vollständig zur Stadt Rom gehören
410 n.Chr. · Einfall der Westgoten
476 · Absetzung des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus, Ende des (West)Römischen Reiches, das Latium gehört bis 493 zum Reich des Odoaker
536 · Eroberung durch Byzanz (Ostrom)
568/569 · Langobarden erobern das Latium und gliedern es ihrem Reich ein
756 · das heutige Latium geht zusammen mit Umbrien als Lehen vom König der Franken an den Papst ("Pippinsche Schenkung"), Entstehung des Kirchenstaats (Patrimonium Petri)
774 · Eroberung Italiens durch die Franken, der Kirchenstaat bleibt bestehen
843 · bei der Teilung des Frankenreiches kommt der Kichenstaat zum Königreich Italien
961 · Otto I. bringt den Kichenstaat an das Deutsche Königreich
1209 · ein großer Teil des Herzogtums Spoleto (heute Teil von Umbrien) wird vom Kirchenstaat (Patrimonium Petri) erworben
1796 · Italienfeldzug Napoléons
1798 · französische Truppen Napoléons marschieren in Rom ein, der Papst geht nach Valence in Frankreich, der Kirchenstaat (Patrimonium Petri) wird "Römische Republik"
1799 · Abzug der französischen Truppen, Einmarsch von Truppen des Königreichs Neapel, Ende der Römischen Republik
1801 · Konkordat mit Frankreich zur Wiederherstellung des Kirchenstaats
1808 · die Marken und die Romagna werden durch Napoléon vom Kirchenstaat abgetrennt und dem Königreich Italien unter König Napoléon I. angeschlossen
1815 · Wiener Kongress, Wiederherstellung des Kirchenstaats
1860 · Umbrien, Marken und die Romagna werden von Sardinien-Piemont annektiert
17.03.1861 · Krönung von Viktor Emanuel II. von Sardinien-Piemont zum König des Königreichs Italien
1947 · Gründung der Region Latium als Verwaltungseinheit
Quelle: Meyers Konversationslexikon,
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D)

Der Name der "Latium" wurde schon in der Antike verwendet. Er beschreibt das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Latiner (Lateiner), jedoch war damit in der Antike lediglich der äußerste Süden des heutigen Latium gemeint (Latina).
Quelle: Wikipedia (D)

Mit freundlicher Untersützung von: