Bedeutung/Ursprung
der Flagge: |
Meaning/Origin of the Flag: |
Die Landesfarben sind
die Farben des Herzogtums Sachsen-Coburg, seit 1815 sind das
Grün und Weiß.
The colours of the
country are the colours of the Duchy of Saxe-Coburg, since 1815
the colours Green and White. |
Quelle/Source:
nach/by: gonschior.de |
 |
Wappen Coat of Arms: |

|
Wappen Lichtenberg
coat of arms of Lichtenberg,
Quelle/Source nach/by:
www.patrick-alles.de |
 |
Bedeutung/Ursprung des Wappens: |
Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
Das Wappen des
Fürstentums zeigt einen zwischen Weiß und Blau geteilten Schild (das blaue Feld ist mit
weißen Kreuzen belegt), darin einen golden bewehrten, gekrönten Löwen mit verwechselten
Farben. Es erinnert an das Wappen der Grafen von Veldenz, das einen blauen Löwen auf
Weiß zeigte. Die Veldenzer waren von 13. bis zum 15. Jahrhundert Grundbesitzer in der
Region, und ihnen gehörte auch die Burg Lichtenberg.
The coat of arms of the
principality shows a between white and blue splited shield (the blue field is spangled
with white crosses), on it a golden armored, crowned lion with interchanged colors. It
reminds the coats of arms of the Counts of Veldenz, which showed a blue lion on white. The
Counts of Veldenz were landowners in the region from 13th to 15th century, and they owned
the Castle of Lichtenberg too.
Quelle/Source:
Volker Preuß |
 |
Lesen Sie hier: Hintergründe, Geschichte und Fakten zum
Thema "Der Löwe in der Heraldik".
Ausführungen, Varianten, Entwicklung sowie Panther und Leoparden. |

|
Zahlen und Fakten Numbers and Facts: |
 |
 |
 |
|
|
|
- Inhabitants:
25 000 (1816)
|
- Bevölkerungsdichte:
47 Ew./km² (1816)
|
- Density of Population:
121 inh./sq.mi. (1816)
|
- Hauptort und Residenz:
St. Wendel
|
- Major Town and Residence:
St. Wendel
|
- Währung:
1 Gulden = 60 Kreuzer = 240 Pfennige
|
- Currency:
1 Gulden = 60 Kreuzer = 240 Pfennige
|
Quelle/Source: Historisches
Deutschland, Wikipedia (D) |
 |
Geschichte: |
18141815 ·
Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, Gründung des Deutschen Bundes
1816 · Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld erhält wegen
seiner Verdienste als Heerführer im Kampf gegen Napoléon ein Territorium, die
"Herrschaft Baumholder", das vor Napoléon größtenteils zur bayerischen Pfalz,
zum Kurfürstentum Trier, zur Grafschaft Leyen oder zur Rheingrafschaft gehörte
1819 · Herzog Ernst I. bennent die Herrschaft Baumholder in "Fürstentum
Lichtenberg" um
Mai 1834 · politische Unruhen, der Herzog verkauft die Grafschaft an Preußen, das sie als "Kreis St.Wendel" in den
Regierungsbezirk Trier der Rheinprovinz eingliedert |
 |
 |
 |
History: |
18141815 ·
Vienna Congress, reorganization of Europe after the Napoleonic era, establishment of the German Confederation
1816 · Duke Ernst I. of Saxony-Coburg-Saalfeld receives for his
services as a military leader in the fight against Napoleon a territory, the
"Dominion of Baumholder," which before Napoleon most belonged to the Bavarian
Palatinate, the Electorate of Trier, the County of Leyen or the Rhine County
1819 · Duke Ernst I. renames the Dominion of Baumholder in "Principality of
Lichtenberg"
May 1834 · political riots, the Duke solds the counrty to Prussia,
which affiliates it as "District of St. Wendel" to the administrative district
of Trier in the Rhine Province |
Quelle/Source: Wikipedia (D) |
 |
Ursprung des Landesnamens: |
Origin of the Country's Name: |
Das Fürstentum wurde
nach der zwischen den Städten Baumholder und Kusel gelegenen Burg Lichtenberg benannt.
The principality was
named after the between the cities Baumholder and Kusel placed Castle of Lichtenberg. |
Quelle/Source:
Wikipedia
(D)
 |






| |