mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Republik Marshall-Inseln
- präsidiale Republik
- mit den USA assoziierter Staat
- US-amerikanische Einflusssphäre
- Eigenbezeichnung: Republic of the Marshall Islands
• Flagge
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens

Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 10:19,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)







1888–1906,
Flagge der Jaluit-Gesellschaft,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)




1878–1894,
Flagge der Ralik-Inseln,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)




1893–1914,
Deutsches Reich,
Dienstflagge Kolonialamt,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)






1914–1944,
Flagge Japans,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




1944–1986,
Flagge der USA,
Seitenverhältnis = 10:19,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)






1947–1962,
UN-Teuhandgebiet,
Flagge der UNO,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN)






1962–1979,
UN-Teuhandgebiet,
Flagge der Pazifischen Inseln,
Seitenverhältnis = 10:19,
Quelle, nach: Flags of the World




Die heutige Flagge der Marshall-Inseln wurde am 01.05.1979 eingeführt. Sie zeigt zwei diagonal verlaufende Streifen in Orange und Weiß auf blauem Grund, die sich zum rechten Rand hin verbreitern. Im linken oberen Eck ein weißer Stern mit vier Hauptstrahlen und zwanzig kleinen Strahlen. Die blaue Grundfarbe symbolisiert den Pazifik, das Orange steht für die Ralik-Inseln und für Mut, Weiß für die Ratak-Inseln und für Helligkeit, Licht und Frieden. Der orange-weiße Streifen zeigt aufwärts und weitet sich, was steigenden Wohlstand und Lebensfreude auf den Inseln bedeuten soll. Der Stern symbolisiert das christliche Kruzifix. Die vier Hauptstrahlen des Sterns sind Symbole für die vier Hauptinseln, die zwanzig kleineren stehen für die kleineren Inseln. Die Flagge wurde von Emlain Kabua, der Ehefrau des damaligen Präsidenten des Landes entworfen. Als die Marshall-Inseln noch Teil des UNO-Treuhandgebietes "Pazifische Inseln" waren, also zwischen 1947 und 1979, wurde hier seit dem 03.10.1962 die Flagge des UNO-Treuhandgebietes gehisst. Sie war hellblau und zeigte sechs kreisförmig angeordnete weiße fünfzackige Sterne. Das Blau stand für die UNO und die sechs Sterne für die sechs Verwaltungsbezirke, aus denen die Pazifischen Inseln bestanden. In der Zeit, als die Marshall-Inseln deutsche Kolonie waren, gab es keine eigene Flagge für das Land, aber schon vor 1893 wurden auf einigen Inseln verschiedenartig gestaltete schwarz-weiß-rote Flaggen verwendet, entweder auf Grund von Privatinitiativen deutscher Händler, aber auch Inselfürsten zeigten damit ihre Loyalität.
Quelle:
Flags of the World,
Wikipedia (D),
Flaggen und Wappen der Welt


Siegel der Marshall-Inseln,
Quelle: Ericmetro, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Marshall-Inseln verwenden ein Siegel. Es wurde wie die Flagge im Jahre 1979 eingeführt. Es zeigt in der Mitte einen stilisierten "Geist des Friedens", darüber den 24-zackigen Stern aus der Flagge, weiterhin ein Atoll, ein Segelboot, ein Fischernetz und eine Meereswellen-Seekarte. Unten das Staatsmotto "Jepilpilin Ke Ejukaan" → "Das Volk lebe lang"
Quelle:
Flaggen und Wappen der Welt

Lage:

Quelle: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:

Quelle: CIA World Factbook

Fläche: 181 km²
Einwohner: 59.000 (2020), davon 98% Mikronesier
Religionen: 90% Protestanten, 8,5% Katholiken
Bevölkerungsdichte: 326 Ew./km²
Hauptstadt: Majuro, 27.797 Ew. (2011)
Amtssprachen: Marshallesisch, Englisch
Währung: 1 US-Dollar (USD, US$) = 100 Cents
Zeitzone: MEZ + 11 h
Quelle: Wikipedia (D)

ca. 1500 v.Chr. · erste Besiedlung der Inseln
1529 · Entdeckung der Inseln durch den spanischen Seefahrer Saavedra
1788 · der Brite Marshall erforscht die Region, die Inseln werden später nach ihm genannt
1887 · beginnende Kolonisierung durch die Deutsche Jaluit-Gesellschaft
1888 · die Marshall-Inseln werden Protektorat des Deutschen Reiches
1906 · die Marshall-Inseln werden als Bezirk Jap an die Kolonie Deutsch-Neuguinea angeschlossen
1914 · Erster Weltkrieg (1914–1918), Besetzung durch japanische Truppen
1920 · Versailler Diktat, das Deutsche Reich verliert alle seine Kolonien, die Marshall-Inseln werden – zusammen mit den anderen deutschen Besitzungen (Marianen- und Karolinen-Inseln) in Mikronesien – offiziell als "Pazifische Inseln" ein Mandatsgebiet des Völkerbundes unter japanischem Mandat
1941 · Zweiter Weltkrieg (1939–1945), nach schweren Kämpfen Besetzung durch US-amerikanische Truppen
1945 · die Marshall-Inseln werden offiziell an die USA übergeben
1947 · Bildung des UNO-Treuhandgebiets der "Pazifischen Inseln" (Marianen, Marshall-Inseln, Karolinen) unter US-amerikanischer Verwaltung
1946–1958 · insgesamt 67 Atomwaffen-Tests der USA auf den Marshall-Inseln (Atolle Bikini, Rongelap, Ratak und Eniwetok)
1965 · Einrichtung einer eigenen gesetzgebenden Versammlung für die Pazifischen Inseln
1978 · Referendum für die Bildung der Föderierten Staaten von Mikronesien nach dem Ende der US-Verwaltung auf den Pazifischen Inseln, die Marianen-Inseln verlassen den Verband der Pazifischen Inseln und werden ein mit den USA assoziierter Staat
01.05.1979 · die Marshall-Inseln nehmen eine eigene Verfassung an, Herauslösung aus dem Verband der Pazifischen Inseln
1986 ·Unabhängigkeit im Rahmen eines Assoziierungsvertrages mit den USA, die Marshall-Inseln werden ein mit den USA assoziierter Staat
1990 · offizielle Aufhebung des UNO-Treuhandgebiets
1991 · Beitritt zur UNO
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D)

Der Name des Landes geht auf den britischen Kapitän Marshall zurück, der die Inseln im Jahre 1788 erforschte.
Quelle: Wikipedia (D)
