mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Insel der Komoren
- 1997–2002 international nicht anerkannter sezessionistischer Inselstaat
- Eigenbezeichnung: Mwali
• Flagge
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte

seit 2002,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN)





1891–1904,
Nationalflagge
Seitenverhältnis = 5:8,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN)




1997–2002,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 5:8,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Von 1997 bis 2002 wurde auf der Insel eine rote Flagge mit einem ein Drittel breiten goldenen Streifen am Mast verwendet. Ab 2002 ist die Flagge einfarbig golden, zeigt jedoch einen großen roten Stern in der Mitte. Rot ist im Bereich des Indischen Ozeans eine Flaggenfarbe mit großer Tradition und großer Verbreitung, von den Küsten Arabiens, über Sansibar bis zu den Maldiven, die in engem Zusammenhang zum Islam steht. Rote Flaggen haben bzw. hatten alle islamischen Dynastien, die sich auf die Herkunft von den Alawiten (auch Aliden genannt, Abkömmlinge Ali's) berufen (z.B. heute noch Marokko, ehemals Nordjemen), oder auch die arabischen Emirate, einschließlich Omans. Oman hatte früher, bis etwa 1730 auch die gesamte afrikanische Ostküste unterworfen (bis weit ins heutige Mosambik hinein), und durch Verlegung des Regierungssitzes nach Sansibar (ca. 1830) ein neues Reich (Sansibar) begründet, welches auch dessen rote Flagge führte. Die Flagge des Sultanats Mwali zeigte einen breiten grünen Streifen am Mast – mit silbernem Halbmond und Stern – und im restlichen Teil des Tuches acht abwechselnd rote und weiße Streifen. Das Grün und Halbmond und Stern standen für den Islam, Rot und Weiß sind die alten Farben von Madagaskar.
Quelle:
Die Welt der Flaggen,
Volker Preuß

Die Lage der Komoren:

Quelle: CIA World Factbook
Komoren:

Quelle: CIA World Factbook

Fläche: 290 km²
Einwohner: 40.000
Bevölkerungsdichte: 138 Ew./km²
Hauptstadt: Fomboni, 18.300 Ew. (2012)
Amtssprachen: Französisch, Arabisch
sonstige Sprachen: Komorisch (Shimwali)
Zeitzone: MEZ + 2 h
Quelle:
Wikipedia (D)

1416 · arabische Kolonisierung der Komoren
bis 1830 · Mohéli gehört zum Sultanat Ndzuwani (Anjouan)
1830 · Einwanderer aus Madagaskar übernehmen die Herrschaft und gründen das Sultanat Mwali (Mohéli)
1886 · Frankreich errichtet sein Protektorat über Mohéli
1889 · die Insel wird von Anjouan aus verwaltet
1909 · Frankreich annektiert die Insel, das Sultanat Mwali endet, Anschluss an die Komoren
06.07.1975 · Unabhängigkeit der Komoren
1997 · Unabhängigkeitserklärung von Mohéli
1998 · bürgerkriegsähnliche Zustände
2002 · neue Verfassung, die Insel Mohéli kehrt in den Staatsverband der Komoren zurück
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (EN)
