mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Republik Mordwinien
- Föderaler Bestandteil der Russischen Föderation (Russland)
- Eigenbezeichnung: Respublika Mordowija
• Flagge
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens

seit 2008,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Wikipedia (FR)





1934–1937,
Flagge der Autonomen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
World Statesmen




1937–1954,
Flagge der Autonomen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
World Statesmen




1954–1992,
Flagge der Autonomen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
World Statesmen




1992–1995,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
World Statesmen




1995–2008,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Wikipedia (FR)



siehe auch:
Flaggengeschichte der Sowjetrepubliken der UdSSR

Die heutige Flagge wurde am 30.03.1995 angenommen, im Format 1:2, am 20.05.2008 wurde das Format auf 2:3 abgeändert. Das alte Format 1:2 geht auf die Flaggen der Sowjetunion zurück. Die bolschewistischen Flaggen waren fast alle im 1:2-Format gehalten, als sichtbarar Bruch mit dem monarchistischen und bürgerlichen 2:3-Format. Die heutige Flagge Mordwiniens zeigt drei waagerechte Streifen in Rot, Weiß und Blau. In der Mitte des weißen Streifens ein einheimisches Sonnenzeichen in Rot. Die Farben Rot, Weiß und Blau haben wahrscheinlich keinen typisch Mordwinischen Charakter. Sie sind hier eher als anders angeordnete Farben Russlands zu interpretieren. Die Flaggen, die zu Sowjet-Zeiten verwendet wurden, entsprachen alle dem immer gleichen Schema, wie es für Sowjetische Autonome Republiken vorgesehen war: oft nur ein einfabiges rotes Flaggentuch mit einer goldenen Inschrift, die den Landesnamen zeigte. Manchmal nur als Abkürzung, manchmal mit vollem Namen, manchmal nur in Russisch oder auch mehrsprachig. Ab etwa der Mitte der 50-er Jahre wurden mehrfarbige Flaggen für die Republiken der Sowjetunion eingeführt, deren Strickmuster die untergeordneten Autonomen Sowjetrepubliken zu übernehmen hatten.
Quelle:
Volker Preuß, Flaggen Enzyklopädie


Wappen von Mordwinien,
Quelle:
Russiatrek

Das Wappen der Republik Mordwinien wurde am 31.03.1995 eingeführt und zeigt einen Schild, der wie die Flagge dreifach zwischen Rot, Weiß und Blau geteilt ist, wobei das mittlere, weiße Feld doppelt so breit ist wie die beiden anderen. In der Mitte des weißen Felds erscheint ein weißer Schild mit einem roten Fuchs, auf den drei von oben kommende schwarze Pfeile zeigen. Der Fuchs und die Pfeile stammen aus dem Wappen der Hauptstadt Saransk. Das Schild ist umgeben von einem goldenen Halbmond, Weizenähren links und rechts und rot-weiß-blauen Bändern. Oben in der Mitte erscheint das Sonnensymbol, das auch in der Flagge zu sehen ist. Rot, weiß und Blau sind die Farben des Landes, haben wahrscheinlich keinen typisch Mordwinischen Charakter. Sie sind hier eher als anders angeordnete Farben Russlands zu interpretieren.
Quelle:
Flaggen Enzyklopädie,
Wikipedia (PL),
Volker Preuß

geographische Lage in Russland:

Quelle: Freeware, russiamap.org, modyfied by: Volker Preuß
vergrößern – hier klicken
Landkarte des Landes:

Quelle/Source: Russiatrek

Fläche: 26.128 km²
Einwohner: 834.750 (2010), davon 53% Russen, 40% Mordwinen, 5% Tataren
Bevölkerungsdichte: 32 Ew./km²
Hauptstadt: Saransk, 297.500 Ew. (2010)
Amtssprachen: Russisch, Mokscha-Mordwinisch, Ersja-Mordwinisch
sonstige Sprachen: Tatarisch
Währung: russische Währung
Zeitzone: seit 28.03.2010, MEZ + 2 h; bis 28.03.2010, MEZ + 3 h
Quelle: Wikipedia (D)

10.–13. Jhd. · erster Mordwinischer Staat
1236 · mongolische Eroberung, nach dem Zerfall des Mongolenreiches zum Reich der Goldenen Horde, nach dessen Zerfall zum tatarischen Khanat von Kasan
1552 · russische Eroberung des Khanats von Kasan, die Mordwinen kommen an Russland
1921 · Errichtung der Sowjetdiktatur
1928 · Gründung des Mordwinischen Autonomen Bezirks
10.01.1930 · Erhebung zur Mordwinischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik
1990 · Erklärung der Unabhängigkeit, Gründung der Republik Mordwinien
1990 · Anerkennung der russischen Oberhoheit
31.12.1991 · die Sowjetunion löst sich auf, die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR, Russland), ein ehemaliger Teilstaat der Sowjetunion bleibt vorerst in Kraft
25.12.1993 · eine neue Verfassung für Russland (Russische Föderation) tritt in Kraft, das Verhältnis zu den Gliedern der Föderation wird damit neu geregelt
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
World Statesmen,
Russiatrek,
Die Völker der Erde

Der Name "Mordwinien" geht natürlich auf das Volk der Mordwinen zurück, ein finno-ugrisches Volk, das sich selbst als "Mordva" bezeichnet, was soviel bedeutet wie "Menschen".
Quelle:
Die Völker der Erde

Surftipp:
