Das heutige
Staatswappen wurde am 30.12.2006 angenommen. Es trat am 15.01.2007 zusammen mit einer
Übergangsverfassung in Kraft, und zeigt innerhalb eines Kranzes von Rhododendronblüten
(Nationalblume) eine stilisierte weiße Landkarte Nepals vor der Silhouette des Mount
Everest und einer Himalaya-Berglandschaft. Darunter ein Handschlag von Mann und Frau.
Unten ein rotes Spruchband mit der weißen Sanskrit-Aufschrift "Janani Janmabhumisca
svargadapi Gariyasi" => "Das Heimatland ist teurer als das Himmelreich".
The today's coat of
arms was adoped on 30th of December in 2006. It came into force on 15th of January in 2007
together with a provisional constitution and shows within a wreath of rhododendron
blossoms (national flower) a stylized white map of Nepal in front of the silhouette of
Mount Everest and an Himalaya mountains scenery. Underneath a shake hands of man and wife.
Below a red banner with the white sanskrit-inscription "Janani Janmabhumisca
svargadapi Gariyasi" => "The homeland is expensiver than the heavenly
empire".
Dieses Wappen zeigt im
Vergleich zu seinem Vorgänger keine Königskrone mehr. Ein Zeichen für die durch die
neue Verfassung eingeschränkte Macht des Königs. Aus dem "Königreich Nepal"
wurde der "Staat Nepal".
That coat of arms shows
in comparison with its predecessor none crown of a king anymore. A sign for the by the new
constitution restricted power of the king. The "Kingdom of Nepal" became the
"State of Nepal".
Der König von Nepal
hat ein eigenes Wappen. Es zeigt ein schwarzes Hexagramm im Zentrum, überdeckt von einem
Schwert. Das Hexagramm steht im Hinduismus für die Verbindung zwischen Yoni und Linga
(ähnlich Yin und Yang), aber als Yantra auch für die ursprüngliche Einheit mit Brahma.
Das Hexagramm wird im Hinduismus auch mit der Göttin Parvati (Kali, Durga) - die Gattin
von Shiva - in Verbindung gebracht. Sie ist die Tochter des Himalaya, des Königs der
Gebirge. Das Schwert steht für das Herz des nepalesischen Königtums in der Stadt
Katmandu. Schwert und Hexagramm ruhen in einer Mond-Blüte, die Mondsichel trägt eine
Sanskrit-Inschrift. Oberhalb des Hexagramms zwei Khukuri-Dolche. Über dem Hexagramm die
Königskrone von Nepal. Zu beiden Seiten des Hexagramms je ein Dreizack mit einer
Königsstandarte. Das Wappen ruht auf einem Sockel, der durch die Silhouette des Himalaya
gebildet wird. Ganz unten ein rotes Spruchband mit einer Sanskrit-Inschrift.
The King of Nepal has
his own coat of arms. It shows a black hexagram in the centre, covered by a sword.
The hexagram stands in the Hinduism for the connexion between Yoni and Linga (similar to
Yin and Yang) but as Yantra even for the initial unity with Brahma. The hexagram is in the
Hinduism also related with the Goddess Parvati (Kali, Durga) the wife of Shiva. It
is the daughter of Himalaya the King of the Mountains.
The sword stands for the heart of the Nepalese kingship in Katmandu Town.
Sword and hexagram are based on a moon-blossom, the lunar crescent carrys a Sanskrit
inscription. Above the hexagram two Khukuri daggers.
Atop the hexagram the royal crown of Nepal. To both sides of the hexagram ever one trident
with a royal standard. The coat of arms is based on a pedestal which is formed by the
silhouette of Himalaya Mountains. Underneath a red banner with a Sanskrit inscription.
Bis zum 16.12.1962
verwendete Nepal ein Wappen, in dessen Schild der Hindugott Shiva zu sehen war, der vor
den Bergen des Himalaya aus dem Meer aufsteigt. Oberhalb des Schildes zwei Khukuri-Dolche,
Mond und Sonne und die Fußspuren Gorakhnaths, des Gottes der Gurkha, sowie ein rotes
Spruchband. Um das Wappenschild befanden sich zwei weiße Spruchbänder. In dem inneren
das Staatsmotto in goldenen Sanskrit-Buchstaben "Janani Janmabhumisca svargadapi
Gariyasi" => "Das Heimatland ist teurer als das Himmelreich". Das
äußere Spruchband zeigte in schwarzen Buchstaben ein weiteres Motto, und zwar in Latein:
"DULCIS ET DECORUM EST PRO PATRIA MORI" => "Es ist süß und ehrenvoll
für das Vaterland zu sterben", eine Hommage an die berühmten Gurkha-Truppen, die in
der britischen Armee dienten und bis heute dienen. Schildhalter waren zwei Gurkha-Soldaten
in Britischer und traditioneller Uniform.
Until the 16th of
December in 1962 Nepal used a coat of arms in its shield was to see the Hindu-God Shiva
arising from the sea in front of the mountains of the Himalaya. Above the shield two Khukuri
daggers, moon and sun and the treads of Gorakhnath the
god of the Gurkha, as well as a red banner.
Around the blazon were placed two white banners. In the inner the motto of the state in
golden Sanskrit letters "Janani Janmabhumisca svargadapi Gariyasi" =>
"The homeland is expensiver than the heavenly empire".
The outer banner showed in black letters an other motto, so in Latin: "DULCIS ET
DECORUM EST PRO PATRIA MORI" => "It is sweet and honorable to die for the
Fatherland", an homage to the famous Gurkha-Troops which served in the British army
and serve until today.
Shield supporters were two Gurkha-Soldiers in British and traditional uniform.
Das zwischen 1962 und
2007 gültige Staatswappen zeigte als Hauptbestandteil eine nepalesische Landschaft mit
den Himalajabergen im Hintergrund, einer weißen Kuh, einem Fasan und Rhododendronblüten.
Unten war ein rotes Spruchband mit der Sanskrit-Aufschrift "Das Heimatland ist teurer
als das Himmelreich". Links und rechts als Schildhalter standen je ein Gurkhasoldat
in moderner und historischer Uniform. Oben zwei Khukuri-Dolche, zwei nepalesische Flaggen,
die Fußspuren Gorakhnaths (des Gottes der Gurkhas), und die Königskrone als Symbol der
damals wiedererrichteten absoluten Monarchie.
The between 1962 und
2007 valid coat of arms of the state showed as main-component a Nepalese landscape with
the Himalaja mountains in the background, a white cow, a pheasant and rhododendron
blossoms. Below was a red banner with the sanskrit-inscription "The homeland is
expensiver than the heavenly empire". To the left and on the right stood as
supporters ever one gurkha-soldier in modern and historical uniforms. Above two Khukuri
daggers, two Nepalese flags, the treads of Gorakhnath (the god of the gurkhas), and the
crown of the King as a symbol of the then re-established absolute monarchy. |
Landkarte des Landes – Map of the Country:

Quelle/Source:
CIA World Factbook

Zahlen und Fakten Numbers and Facts: |
 |
 |
|
- Area:
54 362 square miles
|
- Einwohner:
23 700 000
davon
52% Nepalesen (Gurkhas und Newars)
25% Tibeter
23% Inder (Maithili, Bhojpuri, Tharu)
|
- Inhabitants:
23 700 000
thereof
52% Nepalese (Gurkha and Nevars)
25% Tibetans
23% Indians (Maithili, Bhojpuri, Tharu)
|
- Bevölkerungsdichte:
168 Ew./km²
|
- Density of Population:
436 inh./sq.mi.
|
- Hauptstadt:
Katmandu (auch: Kantipur oder Yambu)
420 000 Ew.
|
- Capital:
Katmandu (also: Kantipur or Yambu)
420 000 inh.
|
|
- official Language:
Nepali
|
- sonstige Sprachen:
Bihari, Newari, Maithili, Tibetische Dialekte
|
- other Languages:
Bihari, Newari, Maithili, Tibetan Dialects
|
- Währung:
1 Nepalesische Rupie (NRs) = 100 Paisa
|
- Currency:
1 Nepalese Rupee (NRs) = 100 Paisa
|
|
|
 |
Geschichte: |
Antike · Besiedlung
durch tibetische Stämme
ca. 250 · der Stamm der Mewari gründet um Katmandu das Fürstentum Malla
ca. 650 · das Fürstentum Malla wird vom tibetischen Turfanreiches abhängig
ca. 1150 · Malla wird wieder unabhängig
13861429 · Einführung des Kastensystems, in den Folgejahren zerfällt das
Fürstentum Malla in kleinere Staaten
ca. 1730 · das Volk der Gurkha beginnt die Region zu erobern, Herausbildung eines
Gurkha-Fürstentums
1756 · die keineren tibetischen Fürstentümer werden unter dem Gurkha-Fürsten Narayan
vereinigt, als Landesname setzt sich Nepal durch
1767 · militärischer Eroberungsversuch der Britischen Ostindienkompanie
1787 · Nepal erreicht seine größte Ausdehnung, von Kaschmir bis nach Sikkim
1793 · Handelsabkommen mit Großbritannien
1793 · Nepal muss die Oberhoheit Chinas anerkennen, Tributzahlungen an China bis 1908
1801 · Nepal schließt einen Schutzvertrag mit Großbritannien
1814 · China verstärkt seinen Einfluss in Nepal, die Britische Ostindienkompanie lässt
das Land daraufhin militärisch besetzen
02.12.1815 · Friedensvertrag von Segauli, Nepal muss Teile des Landes an Britisch-Indien
abtreten und die britische Oberhoheit anerkennen
1846 · die Familie Rana putscht sich in das Amt des Premierministers und macht es
dynastisch erblich, das Königtum der Familie Bir Bikram wird politisch unbedeutend
1854 · militärische Auseinandersetzungen mit Tibet
1856 · Nepal erhält Handelsprivilegien in Tibet
1920 · erste Forderungen zum Sturz der Familie Rana nach Einführung der
konstitutionellen Monarchie
1947 · Gründung des Nepalesischen Nationalkongresses
1950 · König Tribhuvan (Tribhavana Bir Bikram Dschung Bahadur, 19111955) lässt in
Indien eine Befreiungsarmee des Nepalesischen Nationalkongresses aufstellen die in Nepal
einmarschiert und die Familie Rana stürzt
Januar 1951 · Einführung der konstitutionellen Monarchie nach indischem Vorbild, die
Familie Rana stellt in der Regierung den Ministerpräsident
November 1951 · König Tribhuvan löst die bisherige Regierung auf, und bestellt ein
Kabinett des Nepalesischen Nationalkongresses
1955 · Tod von König Tribhuvan, Nachfolger wird sein Sohn Mahendra
1959 · erste demokratische Wahlen, Sieg des Nepalesischen Nationalkongresses
1960 · König Mahendra löst das Parlament auf und verbietet die Parteien, die Verfassung
wird aufgehoben und einseitige Bindung an Indien beendet
1962 · Einführung einer neuen Verfassung nach pakistanischem Vorbild mit dem sogenannten
Dorfräte-System (Panchayat-System: keine Parteien, überwiegend indirekte Wahlen)
1972 · Tod von König Mahendra, Nachfolger wird sein Sohn Birendra
1979 · innere Unruhen gegen das Panchayat-System
1980 · König Birendra lässt eine Volksabstimmung über Panchayat-System durchführen,
die einer Mehrheit dafür ergab
1989 · Indien verhängt eine politisch motivierte Handelsblockade gegen Nepal
1990 · blutige Unruhen durch sogenannte Demokratie- und Menschenrechtsbewegungen, König
Birendra führt eine neue Verfassung ein, welche die konstitutionelle Monarchie
wiederherstellt und das Panchayat-System durch ein Mehrparteiensystem ersetzt
01.06.2001 · König Birendra, Königin Aishwarya und sieben weitere Mitglieder der
königlichen Familie sterben im Königspalast in Katmandu von der Hand des Kronprinzen
Dipendra, der Selbstmord begeht
04.06.2001 · Birendras jüngerer Bruder Gyanendra wird zum neuen König proklamiert
15.01.2007 · Annahme einer Übergangsverfassung, dabei wird auch der Landesname von
"Königreich Nepal" in "Staat Nepal" geändert |
 |
 |
 |
History: |
Antiquity · settlement
by Tibetan tribes
ca. 250 · the tribe of the Mewari establishes around Katmandu the Principality of Malla
ca. 650 · the Principality of Malla becomes dependent from the Tibetan Turfan Empire
ca. 1150 · Malla becomes independent again
13861429 · introduction of the caste system, in the afteryears disintegrates the
Principality of Malla in smaller states
ca. 1730 · the Gurkha people starts to conquer the region, establishment of a Gurkha
Principality
1756 · the smaller Tibetan Principalities become unifyed under the Gurkha Prince Narayan,
as name of the land achieves Nepal
1767 · military attempt of conquer by the British East Indian Company
1787 · Nepal reaches its largest dimension, from Kashmir to Sikkim
1793 · Agreement of trade with Great Britain
1793 · Nepal has to recognize the supremacy of China, tribute payments to China until
1908
1801 · Nepal associates with Great Britain by a treaty of protection
1814 · China intensifys its influence in Nepal, the British East Indian Company keeps
occupy the country militarily because of that
2nd December 1815 · Peace Treaty of Segauli, Nepal has to cede parts of the country to
British India and has to recognize the britische supremacy
1846 · the Rana familiy revolts into the function of the prime minister and makes it
dynastic and herityble, the kingship of the family Bir Bikram becomes political
insignificant
1854 · military quarrels with Tibet
1856 · Nepal gets trade privileges in Tibet
1920 · first demands to overthrow the Rana Family and for introduction of the
constitutional monarchy
1947 · foundation of the Nepalese National Congress
1950 · King Tribhuvan (Tribhavana Bir Bikram Dschung Bahadur, 19111955) keeps to
convene a liberation army of the Nepalese National Congress in India which invades in
Nepal and overthrows the Rana Family
January 1951 · introduction of the constitutional monarchy by Indian pattern, the Rana
Family has in the government the position of the premier
November 1951 · King Tribhuvan dissolves the hitherto government and convenes a cabinet
of the Nepalese National Congress
1955 · death of von King Tribhuvan, successor is his son Mahendra
1959 · first democratic elections, victory of the Nepalese National Congress
1960 · King Mahendra dissolves the parliament and prohibits the parties, the constitution
becomes annuled and the unilateral allegiance with India becomes terminated
1962 · introduction of a new constitution by Pakistani pattern with the so named
village-counsel-system (Panchayat-System: no parties, prevalent indirect elections)
1972 · death of von King Mahendra, successor is his son Birendra
1979 · interior roits against the Panchayat-System
1980 · King Birendra keeps to perform a plebiscite about the Panchayat-System which
results a majority for that
1989 · India imposes a political motivated trade blockade against Nepal
1990 · bloody roits by so named Democracy and Human Rights Movements, King Birendra
introduces a new constitution which reestablishes the constitutional monarchy and
substitutes the Panchayat-System by a multi-party-system
1st of June 2001 · King Birendra, Queen Aishwarya and seven further memebers of the royal
family perish in the king's palace in Katmandu by the hand of the crown prince Dipendra
which makes suicide
4th of June in 2001 · Gyanendra the younger brother of Birendra becomes
proclaimed to the new King
15th of January 2007 · adoption of a provisional constitution, with it becomes even
changed the name of the country from "Kingdom of Nepal" to "State of
Nepal" geändert |
 |
Ursprung des Landesnamens: |
Origin of the Country's Name: |
Der Name
"Nepal" geht auf die Sanskrit-Worte "nipat => hinabfliegen" und
"alaya => Wohnstätte" zurück. Gemeint sind also die an den Berghängen des
Himalaya klebenden Dörfer.
The name
"Nepal" has is roots in the Sanskrit words "nipat => down flying"
and "alaya => habitation". That intends the on the mountainsides of the
Himalaya gluing villages.
 |

|