Diese Seite ist Teil des Projektes
www.flaggenlexikon.de



to the English Version tap the flag

Krain

 

Übersicht

Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte der früheren Kronländer Österreich-Ungarns (bis 1918)

historische Landkarten zu Krain

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne flag Landesflagge Landesfarben colours colors Herzogtum Duchy Krain Carniola Kranjska
1848–1919,
Landesflagge (Landesfarben),
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne flag Landesflagge Landesfarben colours colors Herzogtum Duchy Krain Carniola Kranjska
bis 1848,
Landesflagge (Landesfarben),
Quelle, nach: Wikipedia (D)



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Das Land hatte, wie alle Kronländer der österreichischen Krone, seine eigenen, sogenannten Landesfarben, die unter anderem auf horizontal getreiften zwei- oder dreistreifigen Flaggen gezeigt wurden. Die Landesfarben waren sehr oft dem jeweiligen Wappen des Kronlandes entnommen oder wurden duch eine weitere, nicht im Wappen enthaltene Farbe ergänzt, oder sie gingen auf ältere Modelle des Landeswappens zurück (z.B. Krain). Offiziell waren die Landesfarben aber nie geregelt oder festgelegt worden, so dass deren Reihenfolge in der Praxis of variierte oder die Farben gar an sich abwichen. Der österreichische Heraldiker Hugo Gerard Ströhl (1851–1919) hat sich wohl als erster des Themas angenommen und wahrscheinlich um das Jahr 1890 herum die Landesfarben auf den Flaggen bei den jeweiligen Landesbehörden abgefragt und zusammengestellt.

Das Herzogtum Krain verwendete als Landesfarben ursprünglich die Farben Blau und Gold. Die Farben stammen vom Wappen Krains aus dem 16. Jahrhundert. Im Jahre 1836 stellte Kaiser Ferdinand I. von Österreich das Landeswappen in seiner ursprünglichen Färbung mit dem silbernen Schild wieder her. Die Landesfarben verblieben jedoch unverändert in Blau und Gold. Auf Initative des Kommandanten der Nationalgarde von Laibach, des Slowenischen Vereins und mehrerer krainischer Reichstagsabgeordenten entstanden 1848 neue Landesfarben. Auf der Flagge waren sie als drei horizontale Streifen in Weiß, Blau und Rot angeordnet. Das Innenministerium des Kaiserreichs Österreich empfahl am 23.09.1848 (Eröffnung, Aktenzeichen Z. 2778) die Farben anzunehmen, jedoch nur, wenn Wappen und Siegel unverändert bleiben und keinerlei andere Rechte daraus abgeleitet werden. Das illyrische Landespräsidium setzte die Entscheidung am 29.09.1848 ger Gesetz um (Aktenzeichen Z. 241/P), was im Amtsblatt "Laibacher Zeitung" vom 03.10.1848, Seite 599 bekannt gegeben wurde. Einerseits nahmen die Krainer damit die Farben des Herzogtums Krain aus der Zeit vor 1463 als die ihren an, andererseits nahmen sie eine Flagge in den "Panslawische Farben" an – eine exakte Kopie der russischen Flagge. Krain ist das Kernland des heutigen Slowenien, das diese Farben noch immer nutzt.

Quelle: Wikipedia (D), Wikipedia (EN), Österreichisch-Ungarische Wappenrolle

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms blazon Herzogtum Duchy Krain Carniola Kranjska
bis 1463,
Wappenschild von Krain,
Quelle, nach: Wikipedia (D)


Wappen coat of arms blazon Herzogtum Duchy Krain Carniola Kranjska
1463–1836,
Wappenschild von Krain,
Quelle, nach: Wikipedia (D)


Wappen coat of arms blazon Herzogtum Duchy Krain Carniola Kranjska
1836–1919,
Wappenschild von Krain,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)


Wappen coat of arms blazon Königreich Kingdom Illyrien Illyria
1816–1849,
Krain gehört zum Habsburgischen Königreich Illyrien,
Quelle, nach: Ströhl, Wappenrolle Österreich-Ungarns, 1890, via Wikipedia (D)


Wappen coat of arms Erzherzogtum Österreich ob der Enns Austria above the Enns Oberösterreich Upper Austria
ca.1890–1918,
Wappen Herzogtum Krain,
Quelle, nach: Ströhl, Wappenrolle Österreich-Ungarns, 1890, via Wikipedia (D)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen Krains zeigte ursprünglich einen blauen Adler mit roter Bewehrung auf silbernem Schild, belegt mit einem zehnmal in Rot und Silber geschachten Brustmond (auch Spange genannt). Im Jahre 1463 wurde das Wappen auf Veranlassung von Kaiser Friedrich III. geändert. Die Krainer standen Kaiser Friedrich III. im Jahre 1462 bei, als er in der Wiener Burg von seinem Bruder Albrecht VI. belagert wurde. Zum Dank besserte er das Wappen des Herzogtums. Das Wappen Krains zeigte nun einen blauen Adler mit roter Bewehrung auf goldenem Schild. Die Farben des Brustmonds wechselten zu Rot und Gold und der Adler trägt eine Krone. Im Jahre 1836 stellte Kaiser Ferdinand I. von Österreich das Landeswappen in seiner ursprünglichen Färbung mit dem silbernen Schild wieder her. Als Habsburgisches Kronland trug das Wappen einen Fürstenhut.

Quelle: Wikipedia (D), Wikipedia (EN), Österreichisch-Ungarische Wappenrolle

hoch/up


Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Adler in der Heraldik"; Ausführungen, Varianten und Entwicklung.

Adler, Wappen, Heraldik

hoch/up


Die Kronländer Österreich-Ungarns (bis 1918)

Karte ca. 1910:
interaktive Landkarte – interactive Map
Quelle: Volker Preuß

hoch/up


historische Landkarten zu Krain

ca. 1526
ca. 1526

1849
1849

1880
1880

1921
1921

1950
1950

2005
2005

Landkarte: Volker Preuß

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 10 033 km² (1880)

Einwohner: 481 250 (1880), davon 92% Slowenen, 6% Deutsche, 2% Kroaten

Bevölkerungsdichte: 48 Ew./km² (1880)

Hauptstadt: Laibach (heutiger Name: Ljubljana), 26.284 Ew. (1880), 284.355 Ew. (2019)

Sprachen (1880): Slowenisch, Deutsch

Währung: bis 1918 Österreichische Währung, ab 1918 Jugoslawische Währung, ab 1941 Deutsche/Italienische Währung, ab 1945 Jugoslawische Währung, ab 1991 Slowenische Währung

Zeitzone: MEZ

Quelle: Meyers Konversationslexikon, zeitzonen.de

hoch/up


Geschichte

ca. 15 n.Chr. · die Eroberung des heutigen Krain durch das Römische Reich ist abgeschlossen, zur Provinz Pannonia Superior

395 · bei der Teilung des Römischen Reiches kommt das heutige Krain an das Weströmische Reich

476–489 · Krain gehört zum Reich des Odoaker

489–553 · Krain gehört zum Reich der Ostgoten

6. Jhd. · Besiedlung durch Slawische Stämme

569–598 · Eroberung durch die Awaren

ca. 800 · das heutige Krain wird durch das Frankenreich der Karolinger unterworfen, Bildung der "Mark Krain", Verwaltung durch den Markgrafen und Herzog von Friaul

934 · die Mark Krain kommt zu Bayern

976 · Krain kommt zum Herzogtum Kärnten

1394 · Krain (einschl. Istrien) wird selbstständiges Habsburgisches Herzogtum

1797–1809 · Französische Revolutionskriege: ein Teil Österreichs (Steiermark) wird 1797 von den Franzosen besetzt

1809 · Friede von Wien, Österreich verliert Salzburg, das Innviertel, Westgalizien und Teile von Ostgalizien und tritt Istrien, Triest, Görz, Krain, Kärnten, Kroatien, und Dalmatien an Frankreich ab, die 1810 zu den französischen "Illyrischen Provinzen" zusammengefasst werden

1813 · Österreich erklärt Frankreich (Napoléon) den Krieg

1814/1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, das Kaiserreich Österreich (Haus Habsburg) erhält die 1809 verlorenen Gebiete zurück, sie werden zum Habsburgischen Königreich Illyrien zusammengefasst, Krain wird Teil des Habsburgischen Königreichs Illyrien, Dalmatien und Kroatien werden wieder an Ungarn (unter den Habsburgern, Teil des Kaiserreichs Österreich) angeschlossen

1848/1849 · Revolution in Wien, Bürgerkrieg zwischen Ungarn und Kroaten, Aufstände in Prag, Mailand und Venedig, daraufhin dankt Kaiser Ferdinand I. ab und Franz Joseph I. von Habsburg wird neuer Kaiser, die Aufstände werden niedergeschlagen und er erlässt eine neue Verfassung: die Titular-Erblande der Habsburger im Kaiserreich Österreich werden zu Kronländern mit eigenen Landtagen umgewandelt, der dalmatische Landtag lehnt den Anschluss an Kroatien ab, das Königreich Dalmatien wird ein eigenes Kronland der österreichischen Krone, Kroatien und Slawonien werden zum "Königreich Kroatien und Slawonien" vereinigt, das als Nebenland bei der ungarischen Krone verbleibt, Auflösung des Königreichs Illyrien: Aufteilung in die Kronländer Krain, Kärnten, Küstenland, Königreich Kroatien und Slawonien und Dalmatien

1914–1918 · Erster Weltkrieg, danach Zusammenbruch der Kaiserlich-Königlichen Monarchie, Zerfall von Österreich-Ungarn in Nationalstaaten

10.09.1919 · Friedensvertrag von Saint-Germain nach dem Ersten Weltkrieg, Österreich muss Krain und Teile Kärntens und Steiermarks an das "Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen" (ab 1929 Jugoslawien genannt) abtreten, Krain wird dabei das Kernland der Banschaft Drau (das spätere Slowenien)

1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien ist zwischen 1941 und 1946 Schauplatz eines erbarmungslosen Partisanen- und Bürgerkriegs zwischen Kommunisten (unter J.P.Tito), Republikanern, Monarchisten und Nationalisten, die Kommunisten setzen sich durch

06.04.1941 · Einmarsch deutscher und italienischer Truppen

17.04.1941 · Kapitulation Jugoslawiens, Jugoslawien wird aufgelöst: der König flieht ins Exil, einige Gebiete müssen an Nachbarstaaten abgetreten werden (Makedonien, Kosovo, Banat und Slowenien), die Provinz Bosnien-Herzegowina wird Kroatien angeschlossen, Kroatien und Montenegro werden unabhängig, Serbien kommt unter deutsche Militärverwaltung, die Banschaft Drau wird zwischen dem Deutschen Reich (Nordteil) und Italien (Südteil) aufgeteilt

13.10.1943 · Kapitulation Italiens, daraufhin besetzt Deutschland unter anderem auch den Südteil Sloweniens, die "Provinz Laibach / Ljubljanska Pokrajina"

19.02.1944 · Gründung von Bundes-Slowenien durch den Kommunistischen Widerstand

1945 · Eroberung und Besetzung der Region durch jugoslawische Partisanen, Vertreibung und teilweise auch Ermordung des größten Teils der im Lande verbliebenen deutschen Zivilbevölkerung

29.11.1945 · Ausrufung der "Föderativen Volksrepublik Jugoslawien" durch Tito

31.01.1946 · Gründung der Volksrepublik Slowenien (innerhalb des kommunistischen Jugoslawiens)

07.04.1963 · Ausrufung der Sozialistischen Republik Slowenien (innerhalb des kommunistischen Jugoslawiens)

08.03.1990 · Ausrufung der Republik Slowenien

25.06.1991 · Slowenien erklärt seine Unabhängigkeit von Jugoslawien

Quelle: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), Meyers Konversationslexikon, Discovery '97, Volker Preuß

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Landesname "Krain" geht auf die Stadt "Krainburg" zurück. Sie liegt am Oberlauf des Flusses Save. Im dortigen Schloss Kieselstein residierten die Markgrafen und Herzöge von Krain. Die Stadt Krainburg wird in Slowenisch heute "Kranj" genannt. Das Wort "Krain" hat seine Wurzeln im südslawischen Wort "Krajina", was "Grenze" heißt.

Quelle: Handbuch der geographischen Namen

hoch/up



weitere Seiten zu Österreich (historische Flaggen und Wappen):

Reich der Österreichischen Habsburger (bis 1804)

Kaiserreich Österreich (1804–1867)

Österreich-Ungarn (1867–1918)

Republik Österreich (seit 1918)


 

Zur Startseite hier klicken