Römisches Reich |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Übersicht – Contents: | |
Flaggen – Flags: |
||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das Römische Reich besaß zunächst keine Flagge. Die Legionen führten als Feldzeichen sogenannte Legionsadler, welche im Prinzip wie eine Standarte verwendet wurden, Gegenstand hoher Ehrerbietung waren, und einen sehr großen ideellen Wert hatten. Weit bekannter ist das Römische Siegel, die vier Buchstaben "SPQR" (Senatus Populusque Romanus) => „Senat und Volk von Rom“. Dies wurde im öffentlichen Gebrauch sehr häufig verwendet, und war auf Gebäuden oder auch Feldzeichen zu finden. Als Konstantin im Jahre 312 über Maxentius an der Milvischen Brücke siegte, führte er eine ältere römische Tuchfahne mit sich, die in Folge seines Sieges den Charakter eines Reichsbanners erhielt. Über sein Aussehen ist nichts bekannt, aber man geht, auch auf Grund zeitlich später angefertigter Abbildungen davon aus, das es offenbar eine rote, vom Wappen der Stadt Rom entlehnte Fahne war. Dieses Banner war auf Grund einer Vision Konstantins vor der Schlacht an der Milvischen Brücke mit christlicher Symbolik ergänzt worden. Wie, und womit genau, ist nicht bekannt. Ein Kreuz war es wohl nicht, denn die Konstruktionsanleitung des Konstantin spricht von einer Kombination von zwei Buchstaben, von denen einer durch Kreuzung zweier Linien entsteht. Wahrscheinlich handelte es sich um das Christusmonogramm. | The Roman
Empire initially has no flag. The legions used as military field sign so
named legion's eagles, which were used in principle like a standard, were
object of high respect, and had a very great ideal value. Very noted is the Roman seal, the four letters "SPQR" (Senatus Populusque Romanus) => „senate and people of Rome“. This was in the official usage very often applyed, and was to find on buildings or even military field signs. As Constantin in the
year 312 triumphed over Maxentius near the Milvian bridge, he used an older
Roman cloth flag, which received in consequence of his victory the character
of an empire's banner. About the designing of this flag is nothing known,
but one assumes, even because of temporal later made depictions, that it
obviously was a red, by the coat of arms of the town Rome inspired flag.
This banner was added before the battle near the Milvian bridge by christian
symbolism because of a vision of Constantin. How, and exact wherewith, is
not known. A cross was it indeed not, because Constantin's instruction of
construction told from a combination of two letters, from them one arises by
crossing of two lines. Probably was it the monogram of Christus. |
![]() |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
753
v.Chr. · Gründung der Stadt Rom bis 218 v.Chr. · Eroberung fast der gesamten Italischen Halbinsel 201 v.Chr. · Eroberung der Iberischen Halbinsel 228 v. Chr. · Eroberung Illyriens (Dalmatien) 148–146 v.Chr. · Eroberung Griechenlands (Makedonien) 146 v.Chr. · Eroberung Karthagos 74–64 v.Chr. · Eroberung Cyrenaikas und Kleinasiens 58–51 v.Chr. · Eroberung Galliens 41–42 v.Chr. · Eroberung Nordafrikas 30–10 v.Chr. · Eroberung europäischer Gebiete bis zur Donau 30 v.Chr. · Eroberung Ägyptens 20 v.Chr. · Eroberung Libyens 12 v.Chr. – 9 · gescheiterte Unterwerfung Germaniens 43 · Eroberung Britanniens 63 · Eroberung Cappadociens 105–107 · Eroberung Dakiens, Arabiens, Mesopotamiens, Assysriens und Armeniens 117 · Verlust Mesopotamiens, Armeniens und Assysriens 162–180 · erste Germaneneinfälle 270 · Verlust Dakiens 378–395 · weitere Germaneneinfälle 395 · Reichsteilung 409–420 · Verlust Spaniens und Galliens an die Germanen 429 · Verlust Nordafrikas an die Germanen 476 · Absetzung des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus, Ende des (West)Römischen Reiches 486 · Untergang des Reiches des Syagrius |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
753 B.C.
· foundation of the town Rome bis 218 B.C. · capture of nearly the whole Italic peninsula 201 B.C. · capture of the Iberian peninsula 228 B.C. · capture of Illyria (Dalmatia) 148–146 B.C. · capture of Greece (Makedonia) 146 B.C. · capture of Carthago 74–64 B.C. · capture of Cyrenaika and Little Asia 58–51 B.C. · capture of Gallia 41–42 B.C. · capture of North Africa 30–10 B.C.. · capture of european territories up to the Donau River 30 B.C. · capture of Egypt 20 B.C. · capture of Libya 12 B.C. – 9 · failed subjection of Germania 43 · capture of Britain 63 · capture of Cappadocia 105–107 · capture of Dakia, Arabia, Mesopotamia, Assysria and Armenia 117 · loss of Mesopotamia, Armenia and Assysria 162–180 · first German invades 270 · loss of Dakia 378–395 · further German invades 395 · partition of the empire 409–420 · loss of Spain and Gallia to the Germans 429 · loss of North Africa to the Germans 476 · dismissal of the last Roman emperor Romulus Augustulus, end of the (West)Roman Empire 486 · collapse of the realm of Syagrius |
![]() |