Europäische Union
– EU –

  • Europäische Union
  • Staatenbund in Europa
  • European Union
  • Confederation in Europe
Übersicht – Contents:

 

Flagge – Flag:

Flagge Fahne flag EU European Union Europäische Union

Flagge der EU
– flag of the EU
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World


hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge: Meaning/Origin of the Flag:
1986 hat sich der Rat auf die Europäische Flagge geeinigt, die zum Emblem der Europäischen Union wurde. Sie zeigt einen Kranz von zwölf goldenen fünfstrahligen Sternen, deren Spitzen sich nicht berühren, auf kobaltblauem Hintergrund, als Zeichen der Union der Völker Europas. Da die Zahl Zwölf als Symbol für Vollkommenheit und Einheit gilt, ist sie unveränderlich. Die zwölf Sterne stehen somit nicht für die Anzahl der Mitgliedsstaaten. Die Farben sind im Leitfaden der Europäischen Kommission von 1996 und im Leitfaden des Europarats von 2004 entsprechend geregelt, und zwar als Blau = CMYK 100|80|0|0, was Pantone Reflex Blue entsprechen würde und als Gelb = CMYK 0|21|100|0, was Pantone 123 entsprechen würde. In 1986 the European Council get agreed about the European flag, which became to the emblem of the European Union. It shows twelve golden five-pointed stars in form of a circle on cobalt blue ground as symbol of the union of the peoples of Europe.

The number of stars is unchangeable. Twelve is the symbol of perfection and unity. That means that this cipher stands not for the number of members in the union.The colours are regulated accordingly in the European Commission's Guide of 1996 and the Council of Europe's Guide of 2004, as Blue = CMYK 100|80|0|0, which would correspond to Pantone Reflex Blue, and as Yellow = CMYK 0|21|100|0, which would correspond to Pantone 123.

Quelle: Wikipedia (EN)
hoch/up

 

Flaggengeschichte – Flag History:

Flagge Fahne flag Paneuropa Bewegung Pan-European Movement

Flagge der Paneuropa Bewegung,
– flag of the Pan-European Movement,
Seitenverhältnis – ratio = 1:1

Dank an Peter Diem, Media Research, peter-diem.at


Flagge Fahne flag Europa Europe Graf von Coudenhove-Kalergi Count Richard of Coudenhove-Kalergi

Von Richard Graf von Coudenhove-Kalergi im Jahre 1952 vorgeschlagene Flagge für Europa
– by Count Richard of Coudenhove-Kalergi in 1952 proposed flag for Europe,
Quelle/Source, nach/by: kohoutikriz.org


hoch/up

 

Flaggengeschichte im Text: Flag history as text:
Richard Graf von Coudenhove-Kalergi, ein politischer Schriftsteller, * 16.11.1894 Tokio, † 27.07.1972 Schruns (Vorarlberg), war der Gründer und Generalsekretär der Paneuropabewegung. Neben vielen Schriften zur europäischen Einigung schuf er in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts die Paneuropaflagge. Sie war quadratisch und trug ein rotes Kreuz inmitten einer goldene Scheibe, umgeben von einem Kranz aus zwölf goldenen fünfzackigen Sternen, auf einem dunkelblauen Grundtuch. Richard Count of Coudenhove-Kalergi, a political author, * 16th of November 1894 in Tokio, † 27th of July 1972 in Schruns (Vorarlberg), was the founder and Secretary General of the Pan Europe Movement.

In addition to many works about the European unification he created in the twenties of the 19th century the Pan Europe Flag. It was quadratic and carryed a red cross amid a golden disk, surrounded by a wreath of twelve golden vive-pointed stars on a dark blue bunting.

Nach der Gründung des Europarats im Jahre 1949 wurden verschiedene Vorschläge für eine Flagge für diese Organisation gemacht. Coudenhove-Kalergi schlug im Jahre 1952 eine Flagge vor, die derjenigen der Paneuropabewegung ähnlich war, jedoch trug sie nicht die zwölf Sterne. Auf Grund ihres christlichen Erscheinungsbildes wurde sie von der Türkei abgelehnt.
(siehe auch diesen Link beim Europarat selbt: https://www.coe.int/en/web/documents-records-archives-information/european-flag)
After the establishment of the European Council in the year 1949 were made various proposals for a flag for this organization. Coudenhove-Kalergi proposed in the year 1952 a flag, which was similar to those of the Pan Europe Movement, but it did not carry the twelve stars. Because of its Christian appearance it was rejected by Turkey.

(look this link at the European Council itself: https://www.coe.int/en/web/documents-records-archives-information/european-flag)

Quelle: Volker Preuß Source: Volker Preuß
Paul M. G. Lévi, der Leiter der Kulturabteilung des Europarats, schuf Anfang der 50-er Jahre eine Flagge für den Europarat. Er schlug zunächst eine Flagge vor die derjenigen der Paneuropabewegung ähnlich war. Jedoch enthielt sie nicht mehr die goldene Scheibe und das Kreuz, und die Anzahl der Sterne hatte sich auf fünfzehn erhöht. Diese sollten die Mitgliedsstaaten im Europarat repräsentieren. Da dieses Konzept das Saarland (als eigenständiges Mitglied des Europarates) mit eingeschlossen hätte, lehnte Deutschland diesen Entwurf ab. Paul M. G. Lévi, the chief of the department of culture of the European Council created in the beginning of the fifties a flag for the European Council. He proposed initially a flag which was similar to those of the Pan Europe Movement. But it contained anymore the golden disk and the cross and the number of the stars was heightened to fifteen. Those should represent the states which are members in the European Council. Because that concept should have included the Saarland as an independent member of the European Council Germany rejected this draft.
Seit seiner Gründung im Jahre 1949, war sich der Europarat der Notwendigkeit bewusst, Europa ein Symbol zu geben, mit dem sich seine Einwohner identifizieren können. Am 25.10.1955 fiel in der Parlamentarischen Versammlung die einstimmige Entscheidung einen Kreis goldener Sterne auf blauem Hintergrund als Emblem anzunehmen. Am 08.12.1955 nahm das Ministerkomitee dieses als die Europäische Flagge an: Since its establishment in the year 1949, the European Council saw the need to give Europe a symbol wherewith Europes inhabitants could identify.
On 25th of October in 1955 the parliamentary congregation passed the unanimous decision to adope as emblem a circle of golden stars on blue ground. On 8th of December in 1955 the minister's committee adoped the following as the European flag:
Am blauen Himmel der Westlichen Hemisphäre, repräsentieren die Sterne die Völker Europas in einem Kreis, das Symbol der Einheit. Ihre Anzahl soll immer zwölf sein, das Symbol für Vollkommenheit und Vollendung. So wie die zwölf Tierkreiszeichen das gesamte Universum repräsentieren, stehen die zwölf goldenen Sterne für alle Völker Europas, diejenigen eingeschlossen, die noch nicht am Bau Europas in Einheit und Frieden teilhaben können. On the blue sky of the western hemisphere the stars represent the nations of Europe in a circle, the symbol of unity. Their number has to be always twelve, the symbol of perfection and finishing.
In the same way like the twelve signs of the Zodiac represent the whole universe stand the twelve golden stars for all nations of Europe – including those which still can not participate in the construction of Europe in unity and peace.
Am 11.4.1983 nahm das Europäische Parlament diese Flagge als das offizielle Symbol für die Europäische Union an. On 11th of April in 1983 the European parliament adoped that flag as the official symbol for the European Union.
Quelle: Peter Diem, Media Research, Wien, peter-diem.at/, gestützt auf offizielle Texte des Europarates und zeitgenössische Medienberichte Source: Peter Diem, Media Research, Vienna, peter-diem.at/, based on official scripts of the European Council and contemporary media reports
Über die Motivation und den Antrieb der in die Europäische Flaggengeschichte verwickelten Personen gibt es recht unterschiedliche Darstellungen. Drei von diesen sollen hier kurz präsentiert werden: About the motivation and the stimulus of the in the European flag history engaged persons there are quite different descriptions.

Three of them should be briefly exhibited here:
  • Die zwölf Sterne, vor allem die in der von Richard Graf von Coudenhove-Kalergi geschaffenen Flagge der Paneuropabewegung, sollen aus der biblischen "Apokalypse des Johannes" (Offenbarung 12,1) stammen: "Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen." Dieser Gedanke sei dann von der zwölfsternigen Flagge der Paneuropabewegung auf die zwölfsternige Flagge der EU übergegangen.
  • The twelve stars – especially those in the by Richard Count of Coudenhove-Kalergi created flag of the Pan Europe Movement – should descent out of the biblical "Apocalypse of the Johannes" (Revelation 12,1):
    "And there arised a large sign on the heaven: a woman clothed by the sun, and the moon underneath her feet and upon her head a crown of twelve stars." That concept should then be transfered from the twelve-star flag of the Pan Europe Movement to the twelve-star flag of the EU.
  • Die Europaflagge habe ihren Ursprung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Paul M. G. Lévi, ein Belgier jüdischer Abstammung, legte das Gelübde ab, das er, wenn den Krieg lebend überstehen würde, zum katholischen Glauben konvertieren wolle. Er überlebte und wurde katholisch. Am 5. Mai 1949 wurde in London der Europarat gegründet, und Paul Lévi wurde Leiter der Kulturabteilung des Europarats. In der 1952 aufkommenden Flaggendiskussion seien sämtliche Entwürfe, in denen, etwa nach dem Vorbild der skandinavischen Flaggen, ein Kreuz enthalten war, von den Sozialisten als ideologisch gebunden und als zu christlich verworfen worden. Eines Tages sei Lévi an einer Marienstatue mit einem Sternenkranz vorbeigekommen. Durch die Sonne beschienen, leuchteten die goldenen Sterne vor dem blauem Himmel. Lévi habe daraufhin Graf Benvenuti aufgesucht, einen venezianischen Christdemokraten und damaliger Generalsekretär des Europarats, und schlug ihm vor, zwölf goldene Sterne auf blauem Grund als Motiv für die Europafahne vorzuschlagen, was allgemein akzeptiert wurde.
  • The flag of Europe should have its origin in the times of the Second World War. Paul M. G. Lévi – a Belgian of jewish descent – made the vow that he if he should survive the war, would change to the catholic religion. He survived and became catholic. On 5th of May in 1949 was established in London the European Council and Paul Lévi became Chief of the Department of Culture of the European Council.
    In the in 1952 emerging flag discussion all designs in which – perhaps by the example of the scandinavian flags – was contained a cross should have been rejected by the socialists as ideological bonded and as much to christian.
    Once day Lévi passed a Maria statue with a wreath of stars. Shining reflected by the sun the golden stars glowed in front of the blue heaven.
    Lévi should have visited after that Count Benvenuti – a Venetian christian democrat and then Secretary General of the European Council – and suggested him to propose twelve golden stars on blue ground as motive for the flag of Europe what became accepted generally.

  • Paul M. G. Lévi, der Leiter der Kulturabteilung des Europarats, sei als Jude von antichristlichen Vorstellungen geleitet gewesen, als er die Flagge schuf. Grundgedanke sei die Ablehnung der bisherigen Paneuropaflagge gewesen, da diese ein Kreuz enthielt, und so Assoziationen zum Christentum zugelassen habe. Die Geschichte um den Sternenkranz Marias sei von ihm nur erfunden worden, um den Wegfall des Kreuzes irgendwie auszugleichen, und um die Flagge dennoch, und vor allem bei Katholiken beliebt zu machen.

  • Paul M. G. Lévi – Chief of the Department of Culture of the European Council – should as jew have been guided by anti-christian ideas as he created that flag. The basic thought was the rejection of the hitherto Pan Europe Flag because it contained a cross and should in this way enabled associations to the Christianity. The story about the wreath of stars of Maria should have been invented by him only to compensate the delete of the cross anyhow, to make the Flagge popular nevertheless and especially at Catholics.
Quelle: Jörg Roggenbuck Source: Joerg Roggenbuck
Während Richard Graf von Coudenhove-Kalergi (1894–1972) in einer persönlichen Erklärung bekräftigte, dass drei führende Katholiken innerhalb des Europarats "unterbewusst" die zwölf Sterne nach dem Vorbild der biblischen "Apokalypse des Johannes" (Offenbarung 12,1) gewählt hätten, erklärte Paul M. G. Lévi, Pressebeamter des Europarats von 1949 bis 1966, im Jahre 1989, dass es keine religiösen Intentionen – oder was auch immer damit verbunden wird – bei der Auswahl des Kreises mit den zwölf Sternen gegeben habe. Die Zahl Zwölf wurde als Symbol für Vollkommenheit and Beständigkeit ausgewählt. When Richard Count of Coudenhove-Kalergi (1894–1972) confirmed in a personal statement that three high-ranking Catholics in the European Council elected "subconsciously" the twelve stars by the model of the biblical "Apocalypse of Johannes" (Revelation 12,1), announced Paul M. G. Lévi – press functionary of the European Council between 1949 and 1966 – in the year 1989 that there were none religious intentions – or whatever will be linked with it – at the choose of the circle with the twelve stars. The number twelve was picked as the symbol for perfection and stability.

Quelle: Peter Diem, Media Research, Wien, peter-diem.at/ Source: Peter Diem, Media Research, Vienna, peter-diem.at/
hoch/up

 

Landkarte – Map:

Landkarte der Mitgliedsstaaten – Map of the member states:

Quelle/Source: wikimedia.org

hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:
  • Fläche:
    4.234.564 km²
  • Area:
    1.634.967 square miles
  • Einwohner:
    446.800.000 (2022),
    davon
    18% Deutsche,
    15% Franzosen,
    13% Italiener,
    10% Spanier
  • Inhabitants:
    446.800.000 (2022),
    thereof
    18% Germans,
    15% French,
    13% Italians,
    10% Spanish
  • Bevölkerungsdichte:
    106 Ew./km²
  • Density of Population:
    273 inh./sq.mi.
  • Hauptstädte:
    – Sitz Rat/Kommission: Brüssel
    – Sitz des Parlaments: Straßburg
    – Sitz des Gerichtshofs: Luxemburg
  • Capitals:
    – Seat Council/Commission: Brussels
    – Seat of the Parliament: Strassburg
    – Seat of the Court: Luxemburg
  • Währung:
    1 Euro (EUR, €) = 100 Cents,
    (nicht in allen Staaten eingeführt)
  • Currency:
    1 Euro (EUR, €) = 100 Cents,
    (introduced not in all states)
  • Zeitzone:
    MEZ – 1 bis + 2 h
  • Time Zone:
    GMT to + 3 h
Quelle/Source: Wikipedia (DE)
hoch/up

 

Die Staaten der EU – The States of the EU:
Staat / State

Belgien / Belgium

Bulgarien / Bulgaria

Dänemark / Denmark

Deutschland / Germany

Estland / Estonia

Finnland / Finland

Frankreich / France

Griechenland / Greece

Irland / Ireland

Italien / Italy

Kroatien / Croatia

Lettland / Latvia

Litauen / Lithuania

Luxemburg / Luxembourg

Malta / Malta

Niederlande / Netherlands

Österreich / Austria

Polen / Poland

Portugal / Portugal

Rumänien / Romania

Schweden / Sweden

Slowakei / Slovakia

Slowenien / Slovenia

Spanien / Spain

Südzypern / South Cyprus

Tschechei / Czechia

Ungarn / Hungary


hoch/up

 

Geschichte:

1951 Der Weg zur Europäischen Union hat 1951 begonnen. Damals gründeten sechs westeuropäische Staaten in Paris die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Es waren: Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Sie hatten von Anfang an Größeres vor, als nur einen gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl zu bilden. Im Gründungsvertrag heißt es, die sechs Staaten seien entschlossen, "durch die Errichtung einer wirtschaftlichen Gemeinschaft den ersten Grundstein für eine weitere und vertiefte Gemeinschaft unter Völkern zu legen, die lange Zeit durch blutige Auseinandersetzungen entzweit waren".

1957 Diese sechs EGKS-Staaten gründeten in Rom die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie hatten "den festen Willen, die Grundlagen für einen immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker zu schaffen", wie dies im Gründungsvertrag der EWG heißt. In der EWG wurde die gemeinsame Politik vom Bereich Kohle und Stahl auf weitere Bereiche der Wirtschaft ausgedehnt, z.B. auf die Landwirtschaft, die Fischerei, das Verkehrswesen, das Wettbewerbsrecht und den den Außenhandel. Die Mitgliedsstaaten beschlossen, innerhalb von zwölf Jahren einen gemeinsamen Markt zu bilden, also einen Binnenmarkt. Das dauerte dann doch länger, aber Anfang 1993 war es so weit: Der Binnenmarkt wurde "eröffnet".

1968 Die EWG hat die Zollunion vollendet: Seither sind Importe und Exporte zwischen EWG-Staaten zollfrei.

1972 Die EWG-Staaten beschlossen, dass sie auf weiteren Gebieten der Politik zusammenarbeiten: Energiepolitik, Regionalpolitik, Umweltpolitik.

1973 Aus sechs wurden neun: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland traten EWG, EGKS und EURATOM bei.

1979 Zum erstenmal wurden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments direkt von den Wahlberechtigten in den neun Staaten der Gemeinschaft gewählt.

1981 Von nun an waren es zehn: Griechenland trat bei.

1986 Die Anzahl der Mitgliedsstaaten erhöhte sich auf zwölf: Portugal und Spanien traten bei. Im gleichen Jahr beschlossen die Mitgliedsstaaten eine erste umfassende Änderung der Gründungsverträge, die Einheitliche Europäische Akte, und setzten ein Datum für die Vollendung des Binnenmarktes 1992.

1992 Die Zwölf Staaten unterzeichneten in der niederländischen Stadt Maastricht den "Vertrag über die Europäische Union". Er trat am 1. November 1993 in Kraft. Sie erweiterte die Bereiche der Politik, in denen sie zusammenarbeiteten. Hinzu kamen jetzt: Bildung, Kultur, Gesundheitswesen, Verbraucherschutz, Industrie, Entwicklungshilfe, Außen- und Sicherheitspolitik, Justiz, Inneres.

1993 Der Binnenmarkt ist seit 1. Januar 1993 verwirklicht.

1995 Drei weitere Staaten sind beigetreten: Finnland, Österreich und Schweden.

1997 Auf dem Gipfeltreffen in Amsterdam im Juni wurden der Stabilitäts- und Wachstumspakt sowie umfassende Änderungen der bestehenden Verträge verabschiedet.

1999 Am 1. Januar: Beginn der Europäischen Währungsunion in elf Staaten der EU. Im 1. Halbjahr hatte Deutschland die Präsidentschaft in der EU inne. Auf dem Gipfeltreffen des Europäischen Rates in Berlin wurde die "Agenda 2000" verabschiedet, auf dem Gipfel in Köln der Europäische Beschäftigungspakt.

2002 Der Euro kommt als Bargeld: Am 1. Januar werden die Euro-Banknoten und Euro-Münzen ausgegeben.

2004 Die Anzahl der Mitgliedsstaaten erhöhte sich auf fünfundzwanzig: Litauen, Lettland, Estland, Malta, Slowenien, Ungarn, Slowakei, Tschechei, Polen und Südzypern traten bei.

2005 Der Versuch der Einführung einer "Europäischen Verfassung" scheitert zunächst am "Nein" der in einer Volksabstimmung befragten französischen und niederländischen Bevölkerung. Darauf hin hat Großbritannien das Referendum auf unbestimmte Zeit verschoben. In vielen anderen Europäischen Staaten stimmten ausschließlich Politiker über die Annahme der "Europäischen Verfassung" ab, und diese waren im Gegensatz zur Bevölkerung meist mehrheitlich dafür.

2007 Rumänien und Bulgarien werden Mitglieder der Europäischen Union

2008 Der Versuch der Einführung eines "Europäischen Vertrages" anstelle einer "Europäischen Verfassung" scheitert am "Nein" der in einer Volksabstimmung befragten irischen Bevölkerung. Der Präsident Polens verkündet den Vertrag nicht unterschreiben zu wollen.

2013 Kroatien wird Mitglied der Europäischen Union

2016 Eine Volksabstimmung in Großbritannien entscheidet mehrheitlich für ein Verlassen der Europäischen Union

31.01.2020 Großbritannien verlässt die Europäische Union

hoch/up
History:

1951 The way to the European Union startet in 1951. At that time established six western European states in Paris the European Community for Coal and Steel (ECCS). It were: Belgium, the Federal Republic of Germany, France, Italy, Luxembourg and the Netherlands. They planed right from the beginning more than only a common market for Coal and Steel. In the founding treaty is signifyed that the six states are resolved "to place the first foundation stone for a further and heighten community under the nations which were divided for long times by bloody quarrels by the establishment of an economic community".

1957 That six ECCS states established in Rome the European Economy Community (ECC) and the European Nuclear Community (EURATOM). They had "the steady will to create the foundations for a more closed combination of European nations", how formulated in the founding treaty of the ECC. In the ECC the common politics were expanded from the field of coal and steel for further fields of the economy, e.g. for agriculture, fishery, traffic system, law of competition and export trade. The membering states decided to establish within twelve years a common market, so an internal market. That took more time, but with the start of the year 1993 that moment was come: The internal market was "opened".

1968 The ECC completed the customs union: thereafter importations and exports between ECC states are duty free.

1972 The ECC states decided that they would cooperate in further fields of politics: energy policy, regional policy, environment policy.

1973 Out of six become nine: Denmark, Ireland and the United Kingdom of Great Britain and Northern Irelan join the ECC, ECCS and EURATOM.

1979 the delegates of the European Parliament were elecetd for the first time directly by the eligibles to vote in the nine states of the community.

1981 From now on there are ten: Greece joined.

1986 The number of the membering states increased to twelve: Portugal and Spain joined. In the same year decided the membering states a first and comprehensive change of the founding treaties – the Consistent European File – and set a datum for the completion of the internal market in 1992.

1992 The twelve states signed in the Dutch town Maastricht the "Treaty about the European Union". It came into force on the 1st of November in 1993. It expanded the fields of politics in which they cooperate. Now were added: education, culture, health service, consumer protection, industry, foreign aid, foreign affairs and safety policy, justice, interior.

1993 The internal market is realised since the 1st of January in 1993.

1995 Three further states joined: Finland, Austria and Sweden.

1997 On the summit meeting in June in Amsterdam were passed the stability and increase pact as well as comprehensive changes of the existing treaties.

1999 1st of January: onset of the European Currency Union in eleven states of the EU. In the 1st half-year Germany acts the presidency in the EU. On the summit meeting of the European Council in Berlin was passed the "Agenda 2000", on the summit in Cologne the European Employ Pact.

2002 The Euro comes as cash: On 1st of January become emited the Euro notes and Euro coins.

2004 The number of the membering states increased up to twentyfive: Lithuania, Latvia, Estonia, Malta, Slovenia, Hungary, Slovakia, Czechia, Poland and South Cyprus joind.

2005 The attempt to introduce an "European Constitution" failed because of the "no" of the in a plebiscite consulted French and Dutch population. Because of that Great Britain moved the referendum into undecided times. In many other European states voted exclusively politicians about the acceptance of the "European Constitution" and those agreed most in opposite to the population.

2007 Rumänia and Bulgaria become members of the European Union

2008 The attempt to introduce an "Europäischen Treaty" instead of an "European Constitution" failed because of the "no" of the in a plebiscite consulted Irish population. The President of Poland pronounced that he don't subscribe the treaty.

2013 Croatia becomes a member of the European Union.

2016 A referendum in Britain decides with a majority to leave the European Union.

31st of Janauary in 2020 Great Britain (UK) leaves the European Union

Quelle: Volker Preuß
hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens: Origin of the Country's Name:
Das Wort "Europa" hat seine Wurzeln im semitischen Wort "Ereb", was "Abend" heißt. Europa ist das "Abendland". The word "Europe" has its roots in the semitic word "Ereb", what means "evening". Europe is the "Land of Eve".
Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen
hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken

Mit freundlicher
Untersützung von:
Kindly supported by:

Peter Diem,
Jörg Roggenbuck