Antike · Stämme der Ostslawen siedeln aus dem nördlichen
Karpatenraum kommend im Raum nördlich des Schwarzen Meeres an
ab 800 · Schwedische Normannen, sogenanne Waräger, dringen
über die Flüsse Memel (Neman), Westliche Dwina, Newa und Wolchow in
Siedlungsraum der Ostslawen vor
862 · der Waräger Rjurik erobert die Stadt Nowgorod, der
hiesige slawische Stamm der Slowenen erhebt Rjurik zum "Fürsten von
Nowgorod", dieser begründet so die Nowgoroder Rus, einen normannischen
Feudalstaat, und die bis 1598 in Russland herrschende Rjurik-Dynastie
862–880 · die Waräger erreichen den Dnjepr und dringen nach
Süden vor
ca. 882 · die Waräger Askold und Dir erobern Kiew und
gründen die Kiewer Rus, einen weiteren normannischen Feudalstaat, der
Waräger Oleg, Nachfolger von Rjurik, strebt die Vereinigung von Nowgorod und
Kiew an
882 · Vereinigung von Kiew und Nowgorod, Gründung des
Kiewer Reichs
911 · Oleg dringt entlang des Dnjepr bis zum Schwarzen Meer
vor und belagert erfolgreich Konstantinopel, die Hauptstadt des
Byzantinischen Reiches, Abschluss eines Handelsvertrages mit
Byzanz
962–973 · Herrschaft des Swjatoslaw im Kiewer Reich,
Feldzüge gegen die slawischen Stämme der Wjatitschen, Wolynier und
Drewljanen, sowie gegen Chasaren und Wolgabulgaren
988 · Wladimir der Heilige führt das Christentum ein
1019–1054 · Herrschaft von Jaroslaw dem Weisen, das Kiewer
Reich entfaltet seine größte Macht und Ausdehnung, im Norden bis an das
Weiße Meer, im Osten bis zur Nördlichen Dwina, Suchona, Wolga, Oka, Don, im
Süden bis an das Schwarze Meer, im Westen bis zu den Karpaten und fast bis
zur Weichsel, sowie bis zur heutigen Ostgrenze der Baltischen Staaten
ca. 1050–1150 · die Kumanen Erobern den Süden des Kiewer
Reiches, Verlust des Zugangs zum Schwarzen Meer, Niedergang des Handels,
beginnender Zerfall des Reiches
ca. 1150 · das Kiewer Reich zerfüllt in mehrere Staaten,
die wichtigsten: Fürstentum Wladimir-Wolynien im Westen, Rus von Nowgorod im
Nordwesten, und Fürstentum Wladimir-Susdal im Nordosten, Galitsch und Kiew
im Süden, Murom-Rjasan im Osten
1237 · Ankunft der Mongolen, Fall von Rjasan
1237–1238 · Eroberung von Wladimir-Susdal durch die
Mongolen
1240 · Eroberung von Kiew, Wladimir-Wolynien und Galitsch
durch die Mongolen, Nowgorod bleibt unbesetzt, muss jedoch den Mongolen
Zugeständnisse machen, in den Folgejahren erlebt Nowgorod einen gigantischen
wirtschaftlichen Aufschwung als Handels- und Hansestadt (Hansebund)
1242 · legendäre (eher unwahrscheinliche) Schlacht auf dem
Eise des Peipussees, Verhinderung der Ausbreitung des Deutschen Ordens nach
Osten durch Alexander Newskij, den Herrscher von Nowgorod
ca. 1300 · Herausbildung des Fürstentums Moskau unter
mongolischer Oberhoheit im Süden des ehemaligen Wladimir-Susdal
1320/1340 · die Mongolen erheben das Fürstentum Moskau zum
Großfürstentum
ca. 1360 · erste Kämpfe der Russen gegen die Mongolen
1380 · erster großer Sieg der Russen über die Mongolen auf
dem Schnepfenfeld am Don (Kulikowo Polje)
1425–1462 · Herrschaft des Moskauer Großfürsten Wassilij
II., Vereinigung der Teilfürstentümer im Moskauer Staat
1478 · Eroberung des Füstentums Nowgorod durch das
Großfürstentum Moskau (dadurch wird das Ural-Gebirge im Norden die russische
Ostgrenze), Nowgorod muss den Hansebund verlassen, allmählicher
wirtschaftlicher Niedergang
1480 · Ende der Tributpflicht Moskaus gegenüber den
Mongolen
1484 · Eroberung des Füstentums Koselsk durch das
Großfürstentum Moskau
1485 · Eroberung des Füstentums Twer durch das
Großfürstentum Moskau
1494 · Eroberung des Füstentums Wjasma durch das
Großfürstentum Moskau
1502 · Russische Eroberungen in
Livland (Ziel: Zugang zur Ostsee) scheitern am Widerstand des
Deutschen Ordens, Vertreibung des letzten Mongolischen Groß-Khans der
Goldenen Horde
(Große Horde), damit beginnende russische Ostexpansion
1503 · bedeutende Gebietserwerbungen des Großfürstentums
Moskau von Polen-Litauen
1510 · Eroberung des Füstentums Pleskau (Pskow) durch das
Großfürstentum Moskau
1515 · Eroberung der Herrschaft Smolensk durch das
Großfürstentum Moskau von Polen-Litauen
1521 · Eroberung des Füstentums Rjasan durch das
Großfürstentum Moskau, die russischen Großfürsten nehmen den zusätzlichen
Titel "Zar" an (Caesar => Zar => Kaiser)
1547 · Großfürst Iwan IV. (der Schreckliche) wird zum Zaren
gekrönt, "Geburtsstunde des Russischen Reiches"
1552 · Eroberung des mongolischen Khanats Kasan durch
Russland
1558–1595 · Livländischer Krieg, Krieg um die Aufteilung
des baltischen Gebiets des Deutschen Ordensstaates zwischen Russland,
Polen-Litauen,
Schweden und Dänemark
1558 · Eroberung des mongolischen Khanats Astrachan durch
Russland, dadurch wird der Ural-Fluss im Süden die russische Ostgrenze
1561 · Ende des Deutschen Ordensstaates, Umwandlung von
Kurland in ein polnisches Lehen, Abtretung
Livlands an Polen, Abtretung Estlands an Schweden
1570 · der russische Großfürst (seit 1547 auch Zar) Iwan
IV. (der Schreckliche) zerstört Nowgorod
1582 · Eroberung des mongolischen Khanats Sibir durch
Russland, dadurch wird der Unterlauf des Jenissei-Flusses (jenseits des
Ural-Gebirges) im Norden die russische Ostgrenze
1582 · Zar Iwan IV. (der Schreckliche) verzichtet auf seine
Ansprüche auf Livland
1595 · Zar Iwan IV. (der Schreckliche) verzichtet auf seine
Ansprüche auf Estland, Ende des Livländischen Krieges
1598 · Tod von Zar Iwan IV. (der Schreckliche), Aussterben
der normannischen Rjurik-Dynastie
1598–1613 · "Zeit der Wirren (Smuta)"
1613–1645 · Herrschaft des Zaren Michael Fjodorowitsch
Romanow, Stabilisierung Russlands, Ausdehnung der russischen Territorien im
Osten bis zur Halbinsel Kamtschatka, Begründung der Romanow-Dynastie (bis
1917)
1648 · Bohdan Michajlowitsch Chmielnicki trennt die
Ukraine von Polen ab
1654 · russisch-ukrainischer Vertrag von Perejaslawl,
Anschluss der Ukraine an Russland
1654–1667 · Russisch-Polnischer Krieg, Polen muss die
Ukraine östlich des Flusses Dnjepr an Russland abtreten
1689–1725 · Herrschaft von Zar Peter I. (der Große),
Umwandlung Russlands in einen modernen Staat
1700–1721 · Nordischer Krieg, Dänemark,
Sachsen, Polen, Russland,
Preußen,
Hannover gegen Schweden, Polen muss Livland an
Russland abtreten, Schweden muss
Estland,
Ingermanland und Teile
Kareliens an Russland abtreten, Russland wird osteuropäische Vormacht
1703 · Verlegung der Zarenresidenz von Moskau in das neu
gebaute Sankt Petersburg
1721 · Zar Peter I. (der Große) nennt sich "Kaiser"
1731 · Russland unterwirft die nördlichen und westlichen
Randgebiete des Kasachengebietes
1774–1783 · Erwerb Tauriens und der
Krim vom Osmanischen Reich
1772 · Erste Polnische Teilung, Russland annektiert den
Norden und Osten Weißrusslands von Polen
1793 · Zweite Polnische Teilung, Russland annektiert
Weißrussland, Ost-Podlesien, Ost-Wolhynien und
Podolien von Polen
1795 · Dritte Polnische Teilung, Russland annektiert
Kurland,
Litauen, West-Podlesien und West-Wolhynien von
Polen, Russland wird europäische Großmacht
1806–1812 · russisch-türkischer Krieg
1809 · Russland erobert Finnland
1812 · Russlandfeldzug von Napoléon I. (Kaiser von
Frankreich), Einmarsch in Moskau, Rückmarsch unter schwersten Verlusten,
Niederlage Frankreichs
1812 · Frieden von Bukarest nach dem russisch-türkischen
Krieg, der östliche Teil des rumänischen Fürstentums Moldau (zwischen den
Flüssen Prut und Dnjestr) kommt unter dem Namen Bessarabien an Russland
1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära
Napoléon, das Großherzogtum Warschau wird aufgelöst und kommt als
"Königreich Polen" (Kongress-Polen) an Russland, wird faktisch eine
russische Provinz
1824–1853 · Russland erobert das gesamte Kasachengebiet
1828–1829 · Russisch-Türkischer Krieg, Niederlage der
Türkei (Osmanisches Reich), Russland erwirbt das Donau-Delta
1853–1856 · Krimkrieg: Türkei,
Großbritannien,
Frankreich und Sardinien
gegen Russland, Niederlage Russlands, Beendigung der russischen Expansionen
im Bereich des Balkans
1858 · Vertrag von Aihun, Russland erwirbt das Amurgebiet
und Nordsachalin
1859–1864 · Russland annektiert Turkestan (heutiges
Usbekistan)
1861 · Aufhebung der Leibeigenschaft
1865 · Russland annektiert Taschkent und
Kirgisien, Bildung des
Generalgouvernements Turkestan (heutiges Kasachstan), damit Anschluss an
Russland
1868 · Russland annektiert Samarkand und das
Chanat Buchara
1873 · Russland annektiert das Chanat Chiwa
1873–1878 · Dreikaiserabkommen zwischen dem Deutschen Reich,
Österreich-Ungarn und Russland
1875 · Russland tauscht mit Japan die Kurilen-Inseln gegen Südsachalin
1876 · Russland annektiert das Chanat Kokand
1878 · Berliner Kongress, vertragliche Beendigung der russischen Expansionen
im Bereich des Balkans
1881–1886 · Dreikaiservertrag zwischen dem Deutschen Reich,
Österreich-Ungarn und Russland
1887 · Rückversicherungsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Russland
1884 · Russland annektiert Merw (Mary)
1890 · das Deutsche Reich lehnt die Verlängerung des
Rückversicherungsvertrags ab, Russland beginnt sich an Frankreich zu
orientieren
1893–1895 · Russland annektiert
Tadschikistan
1904–1905 · russisch-japanischer Krieg, Niederlage Russlands, die russischen
Truppen müssen die Mandschurei verlassen und
Korea als japanische
Interessensphäre anerkennen, ferner muss Russland die Halbinsel Liaotung mit
dem Stützpunkt Port Arthur und Südsachalin an Japan abtreten
1905–1906 · russische bürgerliche Revolution, Russland erhält eine
Verfassung
01.08.1914 · Russland löst quasi den Ersten Weltkrieg (1914–1918) aus, es
erklärt Österreich-Ungarn den Krieg, aus patriotisch-nationalistischen
Gefühlen heraus wird der deutsche Name der Stadt Sankt Petersburg im Jahre
1914 in Petrograd geändert
November 1914–August 1915 · Russisch-Kongresspolen wird von deutschen und
österreichisch-ungarischen Truppen erobert, die deutschen und
österreichisch-ungarischen Truppen können bis etwa bis auf 27° ö.L.
vorrücken, sinnloser Stellungskrieg
05.11.1916 · Polen löst sich von Russland, Proklamation des Unabhängigen
Königreichs Polen
12.03.1917 · bürgerliche "Februarrevolution" in Russland
15.03.1917 · Abdankung des Zaren Nikolaus II., Ende der Monarchie, Bildung
einer provisorischen Regierung der Republik Russland unter Fürst Georgij
Jewgenjewitsch Lwow, später unter Alexander Fjodorowitsch Kerenskij
März 1917 · die Ukraine löst sich von Russland und erklärt ihre
Unabhängigkeit (bis zum 22.01.1918, dann Errichtung der Sowjetmacht)
07.11.1917 · bolschewistischer Putsch ("Oktoberrevolution"), Kommunisten
unter W.I.Lenin ergreifen die Macht
06.12.1917 · Finnland löst sich von Russland und erklärt seine
Unabhängigkeit
20.12.1917 · Gründung der Tscheka (Bolschewistische Geheimpolizei),
Entfaltung des roten Terrors
22.12.1917 · Beginn des Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk zwischen
Russland, Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich
18.01.1918 · die Bolschewisten lösen das frei gewählte Parlament Russlands
auf, in dem sie selber nur 175 von 707 Sitzen innehatten
18.02.1918 · da die Bolschewisten die Unterzeichnung des Friedens von
Brest-Litowsk verzögerten, besetzten deutsche und Österreichische Truppen
große Teile Russlands, in etwa bis zu den Flüssen Don, Donez, Sejm, Dnjepr
und Welikaja
24.02.1918 · Estland löst sich von Russland und erklärt seine Unabhängigkeit
März/April 1918 · Landung ausländischer Interventionstruppen in Murmansk
(US-Amerikaner, Briten, Franzosen) und Wladiwostok (Japaner) zur
Niederschlagung des Lenin-Putsches
03.03.1918 · Russland unterzeichnet den Frieden von Brest-Litowsk
25.03.1918 · Weißrussland löst sich von Russland und erklärt seine
Unabhängigkeit (bis 1919, dann Errichtung der Sowjetmacht)
19.04.1918 · Litauen löst sich von Russland und erklärt seine Unabhängigkeit
25.05.1918 · das antibolschewistische Tschechoslowakische Freiwilligen-Korps
nimmt bei Samara den Kampf gegen den Bolschewismus auf
26.05.1918 · Georgien löst sich von Russland und erklärt seine
Unabhängigkeit als Demokratische Republik Georgien (bis 1921, dann
Errichtung der Sowjetmacht)
08.06.1918 · Bildung einer bürgerlichen russischen Gegen-Regierung in Samara
10.07.1918 · Einsetzung einer neuen Verfassung, Russland wird die "Russische
Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR, Sowjetrussland)"
16.07.1918 · Zar Nikolaus II. wird mit seiner gesamten Familie von Bolschewisten
ermordet
11.11.1918 · Ende des Ersten Weltkriegs, die deutschen und
österreichischen
Truppen ziehen sich aus Sowjetrussland zurück
18.11.1918 · Lettland löst sich von Russland und erklärt seine
Unabhängigkeit, Alexander Wasiljewitsch Koltschak erklärt sich in Omsk zum
Reichsverweser und zum Oberkommandierenden der antibolschewistischen Truppen
1918–1922 · Bürgerkrieg zwischen bürgerlichen, monarchistischen und
bolschewistischen Kräften unter Einmischung ausländischer
Interventionstruppen, Sieg der bolschewistischen Kräfte, Etablierung der
Sowjetmacht in ganz Russland, dieser Fakt wird bis zum Jahre 1990 etwa
80.000.000 Menschen im unmittelbaren Machtbereich der Sowjets das Leben
kosten
1919–1930 · Bildung autonomer sozialistischer Nationalitätenrepubliken
innerhalb von Russland (die heutigen Glieder der Russischen Föderation)
07.02.1920 · Bolschewisten ermorden Alexander Wasiljewitsch Koltschak in
Irkutsk
April 1920 · polnisch-sowjetrussischer Krieg
18.03.1921 · Friede von Riga nach dem polnisch-sowjetrussischen Krieg, Polen
annektiert große Gebiete Weißrusslands und der Ukraine
30.12.1922 · Gründung der Sowjetunion (UdSSR), Zusammenschluss der
Sowjetrepubliken von Russland (RSFSR), Weißrussland, der Ukraine und der
Transkaukasischen Föderation
31.01.1924 · neue Verfassung für Russland (im Rahmen der UdSSR), noch im
selben Jahr wird Petrograd in Leningrad umbenannt
1941–1945 · Zweiter Weltkrieg, Russlandfeldzug des Deutschen Reiches,
Russland hatte unter den Auswirkungen des Krieges schwer zu leiden und
musste hohe Opfer bringen, Russen kämpften in großer Zahl innerhalb der
Sowjetischen Truppen gegen die Deutschen, jedoch erhofften sich einige
Russen (ca. 100.000-200.000) eine Befreiung vom Bolschewismus und kämpften
in nationalrussischen Verbänden (RONA, ROA, RNNA), in den Reihen der
Deutschen Wehrmacht, oder Spezialeinheiten auf der Seite des Deutschen
Reiches
1991 · die Gebeine des Zaren Nikolaus II. und seiner Familie werden in
Jekaterinburg gefunden
1991 · Leningrad erhält seinen richtigen Namen zurück, es heißt jetzt ab
wieder Sankt Petersburg
08.12.1991 · Russland, die Ukraine und Weißrussland erklären sich für
souverän und gründen die "Gemeinschaft Unabhängiger Staaten" (GUS)
21.12.1991 · Beitritt aller ehemaligen Sowjetrepubliken der UdSSR zur GUS
(außer Georgien)
31.12.1991 · die Sowjetunion löst sich auf, die Verfassung
der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR, Russland),
ein ehemaliger Teilstaat der Sowjetunion bleibt vorerst in Kraft
12.12.1993 · erste freie Wahlen seit 1917
25.12.1993 · eine neue Verfassung für
Russland (Russische Föderation) tritt in Kraft, das Verhältnis zu den
Gliedern der Föderation wird damit neu geregelt
1994 · Einmarsch russischer Truppen in die Autonome Republik Tschetschenien,
welche 1991 einseitig ihre Unabhängigkeit erklärt hatte
08.06.2000 · Tschetschenien wird der unmittelbaren Präsidialverwaltung
unterstellt
14.08.2000 (20.08.2000) · Zar Nikolaus II. wird von der russisch-orthodoxen
Kirche heilig gesprochen
16.03.2014 · nach einem Putsch in der Ukraine:
Volksabstimmung in der Republik Krim, eine
überwältigende Mehrheit stimmt für einen Anschluss an Russland, am 18.03.
beschließt das Parlament der Krim den Anschluss an Russland, am 20.03.
beschließt das russische Parlament den Anschluss der Republik Krim an die
Russische Föderation
Februar 2022 · Russland marschiert in der Ukraine ein und
beginnt einen Krieg, quasi als Eskalation des seit 2014 schwelenden
Russisch-Ukrainischen Konfliktes im Donbass-Gebiet
 |
antiquity · tribes of the Eastern Slavs settle – coming from the
Northern Carpathian Area – in the region northern the Black Sea
since 800 · Swedish Normans, so named Varegers, invade over
the rivers Memel (Neman), Western Dvina, Neva and Volchov into the
environment of the Eastern Slavs
862 · the Vareger Rjurik conquers the town of Nowgorod, the
local Slavonic tribe of the Slovenes levies Rjurik to the "Prince of
Novgorod", that establishes in this way the Rus of Novgorod, a Norman feudal
state, and the until 1598 in Russia ruling Rjurik Dynasty
862–880 · the Varegers reach the Dnjepr River and advance
to south
ca. 882 · the Varegers Askold and Dir conquer Kiev and
establish the Rus of Kiev, a further Norman feudal state, the Vareger Oleg,
successor of Rjurik, aims for the unification of Novgorod and Kiev
882 · unification of Kiev and Novgorod, establishment of
the Empire of Kiev
911 · Oleg advances along Dnjepr River to the Black Sea and
beleaguered successfully Constantinopel – the capital of the Byzantian
Empire, making of a trade treaty with
Byzantium
962–973 · reign of Svjatoslav in the Empire of Kiev,
campaigns against the Slavonic tribes of the Vjatitshes, Wolynians and
Drevljans, as well as against Chasars and Volga Bulgarians
988 · Vladimir the Saint introduces the Christianity
1019–1054 · reign of Yaroslav the Wise, the Empire of Kiev
evolves its greatest power and dilation, in the north to the White Sea, in
the East to the rivers Northern Dvina, Sukhona, Volga, Oka, Don, in the
south to the Black Sea, in the west to the Carpathia Mountains and nearly to
the Weichsel River, as well as to the today's eastern border of the Baltic
states
ca. 1050–1150 · the people of Kumans conquers the south of
the Empire of Kiev, loss of accession to the Black Sea, decay of trading,
beginning disintegration of the empire
ca. 1150 · the Empire of Kiev disintegrates in several
states, the most important: Principality of Vladimir-Wolynia in the west,
Rus of Novgorod in the northwest, and Principality of Vladimir-Susdal in the
northeast, Galitsh and Kiev in the south, Murom-Rjasan in the east
1237 · arrival of the Mongols, fall of Rjasan
1237–1238 · conquest of Vladimir-Susdal by the Mongols
1240 · conquest of Kiew, Wladimir-Wolynia and Galitsh by
the Mongols, Novgorod remains unoccupied but has to make concessions to the
Mongols, in the afteryears Novgorod sees a gigantic economical boom as town
of trade and town in the Hanse Confederation (Hansetic
League)
1242 · legendar (rather improbable) battle on the ice of
the Peipus Sea, prevention of expansion of the Teutonic Order to the east
Osten by Alexander Newskij – the sovereign of Novgorod
ca. 1300 · evolution of the Principality of Moscow under
Mongol supremacy in the south of the former Vladimir-Susdal
1320/1340 · the Mongols elevate the Principality of Moscow
to an Grand Principality
ca. 1360 · first battles of the Russians against the
Mongols
1380 · first big victory of the Russians over the Mongols
on the Snipe Field upon the River Don (Kulikovo Polye)
1425–1462 · reign of the Moscow Grand Prince Wassilij II.,
unification of the component principalities in the state of Moscow
1478 · conquest of the Principality of Novgorod by the
Grand Principality of Moscow (in this way become the Ural Mountains in the
north the Russian eastern border), Novgorod has to leave the Hanse
Confederation, gradual economic decay
1480 · end of the tributary of Moscow toward the Mongols
1484 · conquest of the Principality of Koselsk by the Grand
Principality of Moscow
1485 · conquest of the Principality of Twer by the Grand
Principality of Moscow
1494 · conquest of the Principality of Wjasma by the Grand
Principality of Moscow
1502 · Russian conquests in Livland
(goal: accession of the Baltic Sea) fail in the resistance of the
Teutonic Order, expulsion of the last Mongol Grand-Khan of the
Golden Horde (Big Horde), in this way beginning
Russian Eastern Expansion
1503 · eminent earnings of territory of the Grand
Principality of Moscow in Poland-Lithuania
1510 · conquest of the Principality of Pleskau (Pskov) by
the Grand Principality of Moscow
1515 · conquest of the Reign of Smolensk by the Grand
Principality of Moscow in Poland-Lithuania
1521 · conquest of the Principality of Rjasan by the Grand
Principality of Moscow, the Russian Grand Princes adope additional the title
"Tsar" (Caesar => Tsar => Kaiser [emperor])
1547 · Grand Prince Ivan IV. (the Terrible) becomes crowned
to Tsar, "hour of birth of the Russian empire"
1552 · conquest of the Mongol Khanate of Kasan by Russia
1558–1595 · Livonian War, war because of the division of
the Baltic area of the State of the Teutonic Order among Russia,
Poland-Lithuania,
Sweden and Denmark
1558 · conquest of the Mongol Khanate of Astrakhan by
Russia, in this way becomes the Ural River to the eastern Russian border in
the south
1561 · end of the State of the Teutonic Order,
transformation of
Kurland in a Polish fiefdom, ceding of Livonia to
Poland, ceding of Estonia to Sweden
1570 · the Russian Grand Prince (since 1547 tsar too) Ivan
IV. (the Terrible) destroys Novgorod
1582 · conquest of the Mongol Khanate of Sibir by Russia,
in this way becomes the upper part of the Yenissej River (beyond the Ural
Mountains) the eastern Russian border in the north
1582 · Tsar Ivan IV. (the Terrible) disclaims his demands
in Livonia
1595 · Tsar Ivan IV. (the Terrible) disclaims his demands
in Estonia, end of the Livonian War
1598 · death of Tsar Ivan IV. (the Terrible), vanish of the
Norman Rjurik dynasty
1598–1613 · "times of confusions (Smuta)"
1613–1645 · reign of Tsar Michael Fjodorovitsh Romanov,
consolidation of Russia, expansion of the Russian territories in the east
until Kamchatka Peninsula, establishment of the Romanov dynasty (to 1917)
1648 · Bohdan Michajlovitsh Chmielnitski separates the
Ukraine from Poland
1654 · Russian-Ukrainian Treaty of Perejaslavl, annexion of
the Ukraine by Russia
1654–1667 · Russian-Polish war, Poland has to cede the
Ukraine eastern the Dnjepr River to Russia
1689–1725 · reign of Tsar Peter I. (the Great),
transformation of Russia in a modern state
1700–1721 · Nordic War, Denmark,
Saxony, Poland, Russia,
Prussia,
Hanover against Sweden, Poland has to cede
Livonia, Sweden has to cede
Estonia, Ingermanland
and parts of
Karelia to Russia, Russia becomes an east
european leading might
1703 · transfer of the residency of the tsar from Moscow in
the new build Sankt Petersburg
1721 · Tsar Peter I. (the Great) names itself "Emperor"
1731 · Russia submits the northern and western outer
territories of the Kazakh Area
1774–1783 · earning of Tauria and of the
Crimean Peninsula from the
Ottoman Empire
1772 · First Polish Division, Russia annexes the north and
the east of Belarus (White Russia) from Poland
1793 · Second Polish Division, Russia annexes
Belarus (White Russia), Eastern Podlesia, Eastern
Wolhynia and Podolia from Poland
1795 · Third Polish Division, Russia annexes Kurland,
Lithuania, Western Podlesia and Western Wolhynia
from Poland, Russia becomes an european great power
1806–1812 · Russian-Turkish war
1809 · Russia conquers Finland
1812 · Russia-Campaign of Napoléon I. (Emperor of France),
marching-in in Moscow, march back under heavy casualties, defeat of France
1812 · Peace of Bucharest after the Russian-Turkish war,
the eastern part of the Romanian Principality of Moldova (between the rivers
Prut and Dnjestr) comes under the name Bessarabia to Russia
29th of March 1815 · Vienna Congress, reconfiguration of
Europe after the era Napoléon, the Grand Duchy of Warsaw becomes dissolved
and comes as "Kingdom of Poland" (Congress-Poland) to Russia and becomes
effectively a Russian province
1824–1853 · Russia conquers the whole Kazakh Area
1828–1829 · Russian-Turkish war, defeat of Turkey (Ottoman
Empire), Russia earns the delta of Danube river
1853–1856 · Crimean War: Turkey, Great
Britain,
France and Sardinia
against Russia, defeat of Russia, termination of the Russian expansions in
the Balkan region
1858 · Treaty of Aihun, Russia aerns the Amur area and
Northern Sakhalin Island
1859–1864 · Russia annexes Turkestan (today's Uzbekistan)
1861 · abolition of serfdom
1865 · Russia annexes Tashkent and Kyrgyzstan, formation of the Government
General of Turkestan (today's Kazakhstan), in this way annexion by Russia
1868 · Russia annexes Samarkand and the
Khanate of Bukhara
1873 · Russia annexes the Khanate of Chiva
1873–1878 · Three Emperor's Agreement between the German Empire,
Austria-Hungary and Russia
1875 · Russia interchanges with Japan the Kuril Islands against Southern
Sakhalin
1876 · Russia annexes the Khanate of Kokand
1878 · Berlin Congress, contractual termination of the Russian axpansions in
the Balkan area
1881–1886 · Three Emperor's Treaty between the German Empire,
Austria-Hungary and Russia
1887 · Reinsurance Treaty between the German Empire and Russia
1884 · Russia annexes Merw (Mary)
1890 · the German Empire rejects the renewal of the Reinsurance Treaty,
Russia begins to orientate at France
1893–1895 · Russia annexes Tajikistan
1904–1905 · Russian-Japanese war, defeat of Russia, the Russian troops have
to leave Manchouria and Russia has to recognize Korea as Japanese area of
interests, furthermore Russia has to cede Liaotung Peninsula with Port
Arthur Base and Southern Sakhalin Island to Japan
1905–1906 · Russian civil revolution, Russia gets a constitution
1st of August 1914 · Russia sparks quasi the First World War (1914–1918), it
declares the war to Austria-Hungary, because of patriotic-nationalistic
emotions in the year 1914 the German name of the city Sankt Petersburg
becomes changed in Petrograd
November 1914–August 1915 · Russian Congress Poland becomes conquered by
German and Austrian-Hungarian troops, the German and Austrian-Hungarian
troops can advance to ca. 27° E.L., senseless position war
5th of November 1916 · Poland separates from Russia, proclamation of the
Independent Kingdom of Poland
12th of March 1917 · civil "Februar Revolution" in Russia
15th of March 1917 · resignation of Tsar Nikolaus II., end of monarchy,
formation of a provisional government of the Republic of Russia under Prince
Georgij Jevgenyewitsh Lvov, later under Alexander Fyodorowitsh Kerenskij
March 1917 · the Ukraine separates from Russia and declares its independence
(until the 22nd of January 1918, then establishment of the Soviet Power)
7th of November 1917 · bolshevist coup d'état ("October Revolution"),
communists under W.I.Lenin seize the Power
6th of December 1917 · Finnland separates from Russia and declares its
independence
20th of December 1917 · establishment of the Tsheka (bolshevist secret
police), beginning of the red terror
22nd of December 1917 · start of the peace negotiations of Brest-Litovsk
between Russia, Austria and the German Empire
18th of January 1918 · the Bolshevists liquidate the free elected parliament
of Russia in which they had only 175 of 707 seats
18th of February 1918 · because the Bolshevists retarded the signing of the
Peace of Brest-Litovsk, German and Austrian-Hungarian troops occupied large
parts of Russia, ca. to the rivers Don, Donez, Sejm, Dnjepr and Velikaya
24th of February 1918 · Estonia separates from Russia and declares its
independence
March/April 1918 · debarkation of foreign intervention troops in Murmansk
(US-Americans, British, Frenchman) and Vladivostok (Japanese) to strike down
the coup d'état of Lenin
3rd of March 1918 · Russia signes the Peace of Brest-Litovsk
25th of March 1918 · Belarus (White Russia) separates from Russia and
declares its independence (to 1919, then establishment of the Soviet Power)
19th of April 1918 · Lithuania separates from Russia and declares its
independence
25th of May 1918 · the anti-bolshevist Czechoslovak Volunteer Corps begins
the fight against bolshevism near Samara
26th of May 1918 · Georgia separates from Russia and declares its
independence as Democratic Republic of Georgia (to 1921, then establishment
of the Soviet Power)
8th of June 1918 · formation of a Russian civil counter-government in Samara
10th of July 1918 · appointment of a new constitution, Russia becomes the
"Russian Socialistic Federative Soviet Republic (RSFSR, Soviet Russia)"
16th of July 1918 · Tsar Nikolaus II. and his whole family get murderd by
Bolshevists
11th of November 1918 · end of the First World War, the German and Austrian
troops withdraw from Soviet Russia
18th of November 1918 · Latvia separates from Russia and declares its
independence, Alexander Wasilyevitsch Koltshak declares itself in Omsk to
the Reich Regent and to the Supreme Commander of the anti-bolshevist troops
1918–1922 · civil war between civil, monarchistic and bolshevist forces
under interference by foreign intervention troops, victory of the bolshevist
forces, establishment of the Soviet power in whole Russia, this fact will
cost the lives of ca 80.000.000 human beings in the direct scope of power of
the Soviets until the year 1990
1919–1930 · formation of autonomous socialistic republics of nationalities
within Russia (the today's members of the Russian Federation)
7th of February 1920 · Bolschevists murder Alexander Wasilyevitsch Koltshak
in Irkutsk
April 1920 · Polish-Soviet Russian war
18th of March 1921 · Peace of Riga after the Polish-Soviet Russian war,
Poland annexes large parts of Belarus (White Russia) and of the Ukraine
30th of December 1922 · foundation of the Soviet Union (USSR), combination
of the Soviet Republics of Russia (RSFSR), Belarus (White Russia), Ukraine
and of the Transcaucasian Federation
31st of January 1924 · new constitution for Russia (in the framework of
USSR), in the same year Petrograd becomes renamed in Leningrad
1941–1945 · Second World War, Russia Campaign of the German Empire, Russia
had heavyly to suffer under the effects of the war and has to give a high
number of victims, Russians fought in high numbers within the Soviet troops
against the Germans, but some Russians (ca. 100.000–200.000) hoped for a
liberation from the bolshevism and fought within national Russian units
(RONA, ROA, RNNA), or within the lines of the German War Might, or within
special units by the hands of the German Empire
1991 · the remains of Tsar Nikolaus II. and his family get found in
Yekaterinburg
1991 · Leningrad gets back its right name, from now on its name is Sankt
Petersburg again
8th of December 1991 · Russia, Ukraine and Belarus (White
Russia) declare themselves for sovereign and establish the "Commonwealth of Independent
States" (CIS)
21st of December 1991 · joining of all former Soviet Republics of the USSR
to the CIS (except Georgia)
31st of December in 1991 · the Soviet Union dissolves, the
constitution of the Russian Socialist Federative Soviet Republic (RSFSR,
Russia), a former substate of the Soviet Union, remains in force for the
time being
12th of December 1993 · first free elections since 1917
25th of December in 1993 · a new constitution for
Russia (Russian Federation) comes into force, and the relationships with
the members of the federation is re-regulated in this way
1994 · invasion of Russian troops in the Autonomous Republic of Chetchenia,
which had declared unilaterally in 1991 its independence
8th of June 2000 · Chetchenia gets subordinated under direct presidial
administration
14th of August 2000 (20th of August 2000) · Tsar Nikolaus II. becomes
canonized by the Russian-Orthodox Church
16th of March in 2014 · after a coup in the Ukraine:
referendum in the Republic of Crimea, an
overwhelming majority votes in favor of a connection to Russia, on 18th of
March the parliament of Crimea decides the affiliation to Russia, on 20th of
March the parliament of Russia decides the affiliation of the Republic of
Crimea to the Russian Federation
February 2022 · Russia invades Ukraine and starts a war,
virtually as an escalation of the Russian-Ukrainian conflict in the Donbass
region that has been simmering since 2014 Quelle/Source:
Atlas zur Geschichte,
World Statesmen,
Russiatrek,
Die Völker der Erde,
Wikipedia (D) |