![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Übersicht Contents: | |
Flagge Flag: |
![]() |
historische Flaggen historical Flags: |
![]() |
![]() |
![]() |
Die heutige Flagge von Ruanda wurde am 01.01.2002 eingeführt, zusammen mit einem neuen Wappen und einer neuen Nationalhymne. | The todays flag of Rwanda was introduced on 1st of January in 2002, together witt a new coat of arms and a new national anthem. |
Die Farben Blau, Gelb und Grün sollen die ruandischen Völker Hutu, Tutsi und Batwa und deren friedliches Zusammenleben symbolisieren. Das Format der Flagge wird mit 2:3 angegeben, es wird aber auch von Flaggen in 1:2 berichtet. | The colours blue, yello and green should symbolize the Rwandan peoples of the Hutu, Tutsi and Batwa and their peaceful cohabit. The format of the flag is given in 2:3 but there are reports about flags in 1:2 too. |
Als im Jahre 1959 in Ruanda das noch immer unter belgischer Verwaltung stand Kämpfe zwischen den Hutu und dem Königtum der Tutsi ausbrachen, schufen sich die Hutu eine inoffizielle Flagge. Diese zeigte drei senkrechte Streifen in den Farben Rot, Gelb und Grün. Sie war der französischen bzw. belgischen Trikolore nachgestaltet. | As in the year 1959 in Rwanda which was still under Belgian administration broke out struggles between the Hutu and the kingship of the Tutsi the Hutu created for their own an unofficial flag. This showed three vertical stripes in thr colours red, yellow and green. It was designed after the pattern of the French resp. Belgian tricolour. |
Die Hutu setzten sich in den Wirren des Bürgerkriegs durch und am 28.01.1961 wurde die Republik proklamiert. Der Tutsi-König Kigéri V. wurde für abgesetzt erklärt und nach Burundi vertrieben. Die rot-gelb-grüne Flagge wurde als Flagge der Republik übernommen. Um Verwechslungen zu vermeiden (Guinea verwendete eine identische Flagge), wurde im September des Jahres 1961 im gelben Feld der Flagge ein schwarzes "R" ergänzt. Das "R" stand zuerst für "Rwanda", aber auch für "Referendum" und "Revolution". Am 01.07.1962 erklärte Ruanda seine Unabhängigkeit, die belgische Verwaltung endete. Die rot-gelb-grüne Flagge mit dem "R" wurde weiterverwendet und bis zum 01.01.2002 beibehalten. | The Hutu contended in
the confusions the civil war and on the 28th of January in 1961 was proclaimed the
republic. The Tutsi-King Kigéri V. was declared for dismissed and banished to Burundi.
The red-yellow-green flag was tooken over for the republic. To avoid confusions (Guinea
used an identical flag) in the yellow field of the flag was added a black "R" in
September of the year 1961. The "R" stood foremost for "Rwanda" but even for "Referendum" and "Revolution" too. On the 1st of July in 1962 Rwanda declared its independence, the Belgian administration finished. The red-yellow-green flag with the "R" was continued and maintained until the 1st of January in 2002. |
Die Farben Rot, Gelb und Grün sind auch als die "Panafrikanischen Farben" bekannt: Etwa 1900 setzte die Panafrika-Bewegung ein, die Gemeinsamkeiten aller Menschen mit schwarzer Hautfarbe hervorheben wollte. Der Farbendreiklang Grün-Gelb-Rot, den viele afrikanische und auch amerikanische Staaten nach Erlangung ihrer Unabhängigkeit in ihre Flaggen übernahmen, steht für die politische Einheit Afrikas, ja aller Schwarzen. Das erste Land war Ghana im Jahr 1957. Als Ursprung gelten die Landesfarben von Athiopien, dem ältesten unabhängigen Staat Afrikas. | The colors red, yellow
and green are even known as the "Panafrican colors": Perhaps in 1900 was the
beginning of the Panafrica-Movement, wich wants to emphasize the commons of all people
with black skin. The
colour-triad green-yellow-red, wich used many african and even american countries in their
flags after the independence, stands for the political unity of Africa, of all black
People. |
Die Einführung der heutigen Flagge bedeutete für Ruanda offenbar den Abschied von den Ideen und Idealen des Panafrikanismus, da die panafrikanischen Farben nicht mehr verwendet werden. | The introduction of the today's flag implys obviously for Rwanda the farewell from the ideas and ideals of Pan-Africanism, because the Pan-African colours are not in use anymore. |
![]() |
Wappen Coat of Arms: | ||
|
||
![]() |
historisches Wappen historical Coat of Arms: | ||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das heutige Wappen von Ruanda (eigentlich ein Siegel) wurde zusammen mit einer neuen Flagge und einer neuen Hymne am 01.01.2002 eingeführt. | The todays coat of arms of Rwanda (actually a seal) was intoduced together with a new flag and a new anthem on the 1st of February in 2002. |
Das Wappen zeigt nationale, afrikanische Elemente, einen Korb und zwei Schilde, aber auch ein Zahnrad, eine Sorghum-Pflanze, eine Kaffee-Pflanze und nicht zuletzt die Sonne, die auch in der Flagge erscheint. | The coat of arms shows national, african elements, a basket and two shields, even a cogwheel a Sorghum plant, a coffee plant and not finally the sun, which appears in the flag too. |
Das Wappen
zeigt ferner im oberen Teil ein goldenens Spruchband mit dem Namen des Staates in der
Sprache Kinyarwanda: "Republika Y'U Rwanda", unterhalb ein goldenes Spruchband
mit dem Motto des Landes: "Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu" =>
"Einheit, Arbeit, Patriotismus". Die beiden Schilde symbolisieren den Patriotismus, die Verteidigung der nationalen Souveränität, aber auch Redlichkeit und Gerechtigkeit. Der grüne Ring, der das Wappen umgibt und in einem Knoten am unteren Ende endet steht für industrielle Entwicklung durch gemeinsame Anstrengungen. |
The coat of
arms shows furthermore in the upper part a golden banner with the name of the state in
Kinyarwanda language: "Republika Y'U Rwanda", below a golden banner with the
motto of the country: "Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu" => "Unity,
Work, Patriotism". The both shields symbolize the patriotism, the defense of the national sovereignty but even honesty and justice. The green ring wich surrounds the coat of arms and ends in a knot at the underneath end stands for industrial development by common efforts. |
Das
zwischen dem 01.07.1962 (Tag der Unabhängigkeit) und dem 01.01.2002 gültige Wappen
zeigte ein Wappenschild mit Hacke, Sichel, Pfeil und Bogen, sowie dem Landesnamen und dem
Motto des Landes in französischer Sprache. Das Motto: "Liberté, Cooperation,
Progrès" => "Freiheit, Zusammenarbeit, Fortschritt". Eine Taube und ein Ölzweig oberhalb und unterhalb des Schildes standen für Frieden, die Werkzeuge repräsentierten die Arbeit und die Waffen die Verteidigungsbereitschaft. Im Hintergrund zwei rot-gelb-grün gestreifte Flaggen. |
The between
the 1st of July in 1962 (day of independence) and the 1st of January in 2002 valid coat of
arms showed a blazon with hoe, sickle, arrow and bow, as well as the name and the motto of
the country in French language. The motto: "Liberté, Cooperation, Progrès"
=> "Freedom, Cooperation, Progress ". A pigeon and a oil twig above and below the shield stood for peace, the tools represented the work and the arms the readiness for defense. In the background two red-yellow-green striped flags. |
![]() |
Landkarte – Map: |
Lage – Position: |
Landkarte des Landes – Map of the Country: |
![]() ![]() |
Zahlen und Fakten Numbers and Facts: | |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Antike · Besiedlung
durch Stämme der Twa ca. 900 · Einwanderung durch Landwirtschaft betreibende Stämme der Bantu (Hutu, Kiga), Herausbildung kleinerer lokaler Königreiche ca. 1400 · Einwanderung der Großvieh züchtenden Tutsi ca. 1500 · Beginn der Unterwerfung der Bantu-Königreiche durch die Tutsi, Schaffung eines Tutsi Königreichs mit strikter Rassentrennung in nahezu ganz Ruanda, parallele Entwicklungen gibt es außer in Ruanda im gesamten Gebiet zwischen Victoriasee und Tanganjikasee (Hima-Staaten) 1884 · Erwerbung von privatem deutschen Kolonialbesitz durch Dr. Carl Peters an der Küste Ostafrikas 1885 · Gründung der Deutsch-Ostafrikanischen Kolonialgesellschaft (DOAG), das Deutsche Reich unterstellt die privat erworbenen Kolonialgebiete in Ostafrika seinem Schutz 1885 · Kongovertrag, u.a. Festlegung europäische Kriege nicht auf die Kolonialgebiete in Afrika auszudehnen 1890 · der deutsch-britische Helgoland-Sansibar-Vertrag unterstellt das Gebiet des Königreichs Ruanda dem Deutschen Reich (zu Deutsch-Ostafrika) 01.01.1891 · die DOAG überträgt dem Deutschen Reich die volle Souveränität über Deutsch-Ostafrika 1894 · Graf Gustav Adolf von Götzen besucht das Königreich Ruanda 1898 · Schutzvertrag zwischen dem Mwami von Ruanda (König von Ruanda) und dem Deutschen Reich, das Königreich Ruanda bleibt in der deutschen Kolonialzeit bestehen und wird nur der deutschen Oberhoheit unterstellt, das Königtum wird von den Deutschen unterstützt und gestärkt 19141918 · Erster Weltkrieg: August 1914: Großbritannien eröffnet entgegen den Vereinbarungen des Kongovertrags Feindseeligkeiten gegen Deutsch-Ostafrika, Rückzug und Abdrängung der Deutschen Verteidigungskräfte, 1916: belgische Truppen besetzen das Königreich Ruanda, 17.09.1916: die deutschen Verteidigungskräfte räumen Tabora, 25.11.1917: General Lettow-Vorbeck weicht mit seinen Truppen nach Portugiesisch-Ostafrika aus, September 1918: Lettow-Vorbeck betritt mit seinen Truppen wieder Deutsch-Ostafrika, Oktober 1918: Lettow-Vorbeck weicht mit seinen Truppen nach Britisch-Rhodesien aus, 11.11.1918: das Deutsche Reich kapituliert, 25.11.1918: General Lettow-Vorbeck kapituliert auf Befehl der deutschen Regierung in Abercorn (Britisch-Rhodesien) 1920 · Versailler Diktat, das Deutsche Reich verliert alle seine Kolonien, Deutsch-Ostafrika wird zwei Mandatsgebiete des Völkerbundes aufgeteilt: 1.) Tanganjika, unter Mandat Großbritanniens, 2.) Ruanda-Urundi (Vereinigung von Ruanda und Burundi) unter Mandat Belgiens 1921 · Einführung der Monokulturen Kaffeee und Baumwolle durch Belgien, Einsetzen starker christlicher Missionierung 1943/1944 · Hungersnot 1946 · Auflösung des Völkerbunds, Ruanda-Urundi wird UNO-Treuhandgebiet unter belgischer Verwaltung 1959 · Spannungen zwischen Hutu und Tutsi 1960 · Wahlen, sieg der Hutu-Partei Januar 1961 · Absetzung und Vertreibung des Mwami (König) der Tutsi Kigéri V., Proklamation der Republik, Flucht und Vertreibung von 60.000 Tutsi nach Burundi 01.07.1962 · Auflösung der Union mit Burundi, Proklamation der Unabhängigkeit 1963 · von Uganda aus dringt eine Rebellenarmee aus Exil-Tutsi in Ruanda ein, sie wird zurückgeschlagen 1990 · von Uganda aus dringt erneut eine Rebellenarmee aus Exil-Tutsi in Ruanda ein (Front Patriotique Rwandais - FPR), Bürgerkrieg 1991 · neue Verfassung, einige Zugeständnisse an die Tutsi-Minderheit, der Bürgerkrieg geht weiter 1993 · eine UNO-Friedenstruppe wird stationiert April 1994 · Präsident Habyarimana ein Hutu stirbt bei einem Flugzeugabsturz April 1994Juni 1994 · Massenmord der Hutu an den Tutsi, ca. 900.000 Menschen werden massakriert Juli 1994 · die Tutsi-Rebellen der FPR besetzen Bujumbura, Bildung einer Übergangsregierung von Hutu und Tutsi 2000 · Wahl eines Tutsi-Präsidenten |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Antiquity · settlement
by Twa tribes ca. 900 · immigration by farming tribes of the Bantu (Hutu, Kiga), establishment of samaller local kingdoms ca. 1400 · immigration of the cattle-breeding Tutsi ca. 1500 · onset of the subjection of the Bantu kingdoms by the Tutsi, establishment of a Tutsi-Kingdom with strict racial segregation in nearly whole Rwanda, parallel evolutions take place except in Rwanda in the whole area between Victoria Lake and Tanganjika Lake (Hima States) 1884 · purchase of private German colonial possessions by Dr. Carl Peters at the coast of East Africa 1885 · foundation of the German East African Colonial Company (DOAG), the German Empire subordinates the private purchased colonial areas in East Africa under its protection 1885 · Congo Treaty, among others arrangement to transfer European wars not to the colonial territories in Africa 1890 · the German-British Helgoland-Zansibar-Treaty subordinates the region of the Kingdom of Rwanda the German Empire 1st of January 1891 · the DOAG transfers the full sovereignty over German East Africa to the German Empire (to German East Africa) 1894 · Count Gustav Adolf von Götzen visits the Kingdom of Rwanda 1898 · protectorate treaty between the Mwami of Rwanda (King of Rwanda) and the German Empire, the Kingdom of Rwanda exists further within the German colonial times and becomes only subordinated under the German supremacy, the kingship becomes supported and strengthend by the Germans 19141918 · First World War: August 1914: Great Britain begins to struggle German East Africa in contradiction to the agreements of the Congo Treaty, withdrawal and push aside of the German defence forces, 1916: Belgian troops occupy the Kingdom of Rwanda, 17th of September 1916: the German defence forces leave Tabora, 25th of November 1917: General Lettow-Vorbeck avoids with his troops to Portugese East Africa, September 1918: Lettow-Vorbeck walks with his troops into German East Africa again, October 1918: Lettow-Vorbeck avoids with his troops to British Rhodesia, 11th of November 1918: the German Empire surrenders, 25th of November 1918: General Lettow-Vorbeck capitulates under orders of the German government in Abercorn (British Rhodesia) 1920 · Versailles Dictate, the German Empire loses all its colonies, German East Africa becomes separated in two mandates of the League of Nations: 1.) Tanganjika, under the mandate of Great Britain, 2.) Rwanda-Urundi (unification of Rwanda and Burundi) under the mandate of Belgium 1921 · introduction of the mono-cultures of coffee and cotton by Belgium, onset of a potent christian mission 1943/1944 · famine 1946 · dissolution of the League of Nations, Rwanda-Urundi becomes a UN trust territory under Belgian administration 1959 · tensions between Hutu and Tutsi 1960 · elections, victory of the Hutu-Party January 1961 · dismissal and expulsion of the Mwami (King) of the Tutsi Kigéri V., proclamation of the republic, flee and expulsion of 60.000 Tutsi to Burundi 1st of July 1962 · dissolution of the union with Burundi, proclamation of independence 1963 · from Uganda invades a rebel army consisting of exiled Tutsi in Rwanda, it becomes repulsed 1990 · from Uganda invades once more a rebel army consisting of exiled Tutsi in Rwanda (Front Patriotique Rwandais - FPR), civil war 1991 · new constitution, some concessions to the minority of the Tutsi, the civil war continues 1993 · a UNO Peace-Unit gets stationed April 1994 · president Habyarimana a Hutu dies on the occasion of a plane crash April 1994June 1994 · mass homicide of the Hutu against the Tutsi, ca. 900.000 humans become massacred July 1994 · the Tutsi rebels of the FPR occupy Bujumbura, formation of a provisional government consisting of Hutu and Tutsi 2000 · election of a Tutsi for president |
![]() |