mobile Ansicht, to the English Version tap the flag
- Salomoninseln
- parlamentarische Monarchie mit dem britischen Monarchen als Staatsoberhaupt
- Eigenbezeichnung: Solomon Islands
• Flaggen
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
National- und Staatsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN), Flags of the World
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
Staatsflagge zur See,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
Zollflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
Marineflagge,
von Polizeikräften verwendet,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
Flagge des Generalgouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1893–1977,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)
1893–1977,
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of all Nations
ca. 1902–1947,
Brit. Solomon Islands Protectorate,
Flagge des Britischen Resident Commissioner,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1906–1947,
Brit. Solomon Islands Protectorate,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1907–1960,
Flagge des Zolls,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of the World
1947–1956,
Brit. Solomon Islands Protectorate,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1905–1953,
Brit. Solomon Islands Protectorate,
Flagge des Hohen Kommissars für den Westpazifik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1953–1976,
Brit. Solomon Islands Protectorate,
Flagge des Hohen Kommissars für den Westpazifik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1956–1966,
Brit. Solomon Islands Protectorate,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1966–1977,
Brit. Solomon Islands Protectorate,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN), Flags of the World
Die heutige Flagge der Salomonen wurde am 18.11.1977 offiziell eingeführt, mehr als acht Monate vor der Unabhängigkeit. Sie zeigt einen gelben Diagonalstreifen von links unten nach rechts oben. Er teilt die Flagge in eine blaue, obere und eine grüne, untere Hälfte. In der Oberecke (im blauen Feld) fünf weiße fünfzackige Sterne. Die Farbe Blau steht für den Ozean, Grün für das Land und seine üppige Vegetation und Gelb steht für die Sonne. Die fünf Sterne repräsentieren die ursprünglichen fünf Distrikte des Landes: Ostdistrikt, Westdistrikt, Malaita, Zentraldistrikt und Östliche Äußere Inseln. Die Farben der Flagge scheinen nicht exakt als Farbtöne definiert zu sein. Die Salomonen folgen aber dem Britischen Ensign-System und Fotos der Flagge lassen zusätzlich vermuten, dass hier die Regelungen der Vorschrift des Britischen Verteidigungsministeriums "Flags of all Nations" beachtet werden. So wären anzunehmen: Blau = Mittelblau = Pantone 300, Gelb = Tiefgelb = Pantone 116, Grün = Tartangrün = Pantone 357, Dunkelblau = Königsblau = Pantone 280, Rot = Pantone 186. Die Handelsflagge der Salomonen ist ein sogenannter "Red Ensign", mit der Nationalflagge in der Oberecke. Die Staatsflagge der Salomonen ist ein sogenannter "Blue Ensign", mit der Nationalflagge in der Oberecke. Die Marineflagge der Salomonen ist ein sogenannter "White Ensign", mit der Nationalflagge in der Oberecke und einem durchgehenden roten Georgskreuz. Mit diesem Flaggen-Prinzip orientieren sich die Salomonen am britschen Ensign-System. Das weißt auf die früheren kolonialen Verbindungen zu Großbritannien hin. Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die eigentl. Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.
Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde. Die Salomonen hatten in ihrer Kolonialzeit keinen Red Ensign. Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre eine eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahre wurde dazu übergegangen die weiße Scheibe zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander. Das erste Badge der Salomonen wurde im Jahre 1906 eingeführt, und innerhalb einer weißen Scheibe im fliegenden Ende eines britischen Blue Ensign (Nationalflagge) verwendet. Dieses Badge zeigte eine Tudor-Krone und eine kreisförmige Inschrift: "British Solomon Islands". Im Jahre 1947 wurde ein neues Badge (Wappen) eingeführt. Es zeigte einen roten Schild mit Schildkröte und im Schildhaupt schwarze und weiße Dreiecke. Am 24.09.1956 wurde erneut ein neues Badge (Wappen) eingeführt. Es zeigte einen blau-weiß gevierteilten Schild mit einem roten Schildhaupt, in dem der britische Löwe zu sehen war. In den Vierteln die Symbolik der damaligen vier Distrikte der Inselgruppe: Im ersten Viertel ein Adler (Malaita), im zweiten eine Schildkröte (Westdistrikt), in dritten ein Schild mit Speeren, Bogen und Pfeilen (Zentraldistrikt) und im letzten Viertel zwei weiße Fregattvögel (Ostdistrikt). Ab 1966 wurde die weiße Scheibe auf der das Badge bisher platziert wurde weggelassen. Der höchste Vertreter der britischen Krone war kein Gouverneur, sondern ein hoher Kommissar, der Western Pacific High Commissioner. Dieser war auch für andere Kolonien in dieser Region zuständig. Er residierte auf den Fidschi-Inseln.
Quelle:
Flags of the World,
Die Welt der Flaggen,
Flaggen Enzyklopädie,
Wikipedia (EN)
1906–1947,
Abzeichen des Britischen Solomon Islands Protectorate,
Quelle, nach:
Flags of the World,
Flaggenbuch 1939
1947–1956,
Abzeichen des Britischen Solomon Islands Protectorate,
Quelle, nach:
Flags of the World
1956–1966,
Abzeichen des Britischen Solomon Islands Protectorate,
Quelle, nach:
Flags of the World
1966–1977,
Abzeichen des Britischen Solomon Islands Protectorate,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN), Flags of the World
seit 1978,
Wappen der Salomonen,
Quelle, nach:
Corel Draw 4
Das Staatswappen der Salomonen wurde anlässlich der Unabhängigkeit am 07.07.1978 angenommen. Die Farben des Wappens erscheinen auch in der Nationalflagge. Es zeigt einen gelben Schild mit einem blauen Schildhaupt. Darin zwei Fregattvögel (Ostdistrikt) und ein Adler (Malaita). In dem gelben Feld ein grünes Diagonalkreuz, welches mit Pfeilen belegt ist. Links und rechts je eine Schildkröte (Westdistrikt), in der Mitte ein Schild mit Bogen, Pfeilen und Speeren (Zentraldistrikt). Als Schildhalter dienen ein Krokodil und ein Hai. Oberhalb ein Helm, darauf ein Eingeborenenboot und eine aufgehende Sonne. Unterhalb des Schildes ein Spruchband mit dem Motto des Landes: "To lead is to serve" → "Führen heißt Dienen".
Quelle:
Flaggen Wappen Hymnen
Lage:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Fläche: 28.896 km²
Einwohner: 687.000 (2020), davon 94% Melanesier, 3% Polynesier, 2% Mikronesier, Europäer, Chinesen
Religionen: 33% Anglikaner, 19% Katholiken, 45% andere Christen, 2% andere
Bevölkerungsdichte: 24 Ew./km²
Hauptstadt: Honiara, 84.520 Ew. (2017)
Amtssprache: Englisch
sonstige Sprachen: Pidgin-Englisch, Melanesisch, Polynesisch
Währung: 1 Salomoninseln-Dollar (SBD, SI$) = 100 Cents
Zeitzone: MEZ + 10 h
Quelle: Wikipedia (DE)
ca. 1000 B.C. · erste Besiedlung, von Neuguinea ausgehend
1568 · der spanische Seefahrer Alvaro Mendaña de Neyra entdeckt die Salomonen, jedoch werden sie auf den Seekarten falsch eingetragen, und können nicht mehr wiedergefunden werden
1767 · der britische Seefahrer Philip Carteret entdeckt die Salomonen erneut
1768 · der französische Seefahrer und Forscher Louis Antoine de Bougainville erreicht die Inseln auf seiner Weltumseglung
1883 · Großbritannien besetzt die südlichen Salomoneninseln (Neu Georgia, Guadalcanal, Malaita, San, Cristobal-Inseln)
1885 · das Deutsche Reich nimmt die nördlichen Salomoneninseln in Besitz (Buka, Bougainville, Choiseul, Santa Isabel, Ontong-Java-Inseln)
1893 · Großbritannien errichtet sein Protektorat über die Salomonen-Inseln, das "British Solomon Islands Protectorate", die Inseln werden ein Teil der Britischen Westpazifischen Territorien und dem Western Pacific High Commissioner unterstellt
1898 · Großbritannien annektiert die Santa-Cruz-Inseln, Bellona-Inseln und die Insel Rennell (Östliche Äußere Inseln)
1900 · das Deutsche Reich tritt die nördlichen Salomoneninseln an Großbritannien ab (Choiseul, Santa Isabel, Shortland, Ontong-Java-Inseln)
1942 · Eroberung durch japanische Truppen im Zweiten Weltkrieg (Buka, Bougainville, Shortland, Choiseul, Neu Georgia, Santa Isabel, Russell-Inseln, Guadalcanal), einige Inseln bleiben in britischer Hand (Rennell-Inseln, San Christobal, Malaita, Santa Cruz, Bellona-Inseln)
1943 · Rückeroberung durch alliierte Truppen
05.09.1945 · die letzten japanischen Truppen kapitulieren
1960 · die Salomonen-Inseln erhalten eine eigene Verwaltung
Juli 1971 · die Salomonen erhalten einen eigenen Gouverneur
28.08.1973 · Großbritannien gewährt eingeschränkte Autonomie
22.06.1975 · das "British Solomon Islands Protectorate" wird offiziell in "Solomon Islands Protectorate" umbenannt
02.01.1976 · Großbritannien gewährt volle innere Autonomie
07.07.1978 · die Salomonen werden im Rahmen des Commonwealth of Nations unabhängig
1980 · erste Parlamentswahlen
1988 · eine Kommission empfiehlt in Folge von Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Inseln und Inselgruppen der Salomonen die Umwandlung des Staats in eine föderale Republik
1992 · Auseinandersetzungen zwischen den Salomonen und Papua-Neuguinea
1998–2003 · Putschversuch, Bürgerkrieg
2003 · Truppen aus Australien werden werden zu Hilfe gerufen und befrieden das Land
2017 · die australischen Truppen verlassen das Land
November 2021 · nach der im Jahre 2019 von der Regierung des Landes verkündeten diplomatischen Trennung des Landes von Taiwan (Republik China) und Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Volksrepublik China erschüttern anti-chinesische Unruhen das Land, Truppen aus Australien und Fidschi versuchen die öffentliche Ordnung wieder herzustellen
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
World Statesmen,
Wikipedia (EN),
Volker Preuß
Der Entdecker der Inseln – der spanische Seefahrer Alvaro de Mendaña de Neyra – benannte die Inselgruppe nach dem sagenhaften israelischen König Salomo, weil er glaubte die legendären Goldinseln des Königs Salomo gefunden zu haben und vermutete große Mengen Gold auf ihnen.
Quelle: Handbuch der geographischen Namen