![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Übersicht Contents: | |
Flagge Flag: |
![]() |
historische Flaggen historical Flags: | ||
|
||
|
||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Die Flagge von Sao
Tomé und Príncipe wurde am 05.11.1975 eingeführt. Sie zeigt drei waagerechte Streifen
in Grün, Gelb und Grün im Verhältnis 4:6:4, sowie ein gleichschenkliges rotes Dreieck
am Liek. Im gelben mittleren Streifen befinden sich zwei schwarze fünfstrahlige Sterne.
Sie stehen für die afrikanische Bevölkerung und die zwei Inseln, aus denen der Staat
besteht. Grün repräsentiert Vegetation und Landwirtschaft, Gelb steht für die Kakaobohne (Kakao ist ein wichtiges Exportprodukt des Landes). Rot steht für das im Freiheitskampf vergossene Blut. |
The flag of Sao Tomé
and Príncipe was introduced on 5th of November 1975. It shows three horizontal stripes in
green, yellow and green in a ratio of 4:6:4, as well as an isosceles red triangle at the
leech. In the yellow middle stripe are situated two black five-pointed stars. They stand for the African people and the two islands which the state consists in. Green represents vegetation and agriculture, yellow stands for the cacao bean (cacao is an important export product of the country). Red stands for the in the struggle for freedom given blood. |
Die Flagge von Sao Tomé und Príncipe geht auf die frühere Flagge der MLSTP-Partei (Movimento de Libertação de São Tomé e Príncipe) zurück, jedoch waren die drei Streifen in der Parteiflagge gleich breit. Die MLSTP entstand 1960 im Exil und benutzte diese Flagge bis 1990. Vorbild war die Flagge von Ghana, das bereits 1957 unabhängig geworden war. | The flag of Sao Tomé
and Príncipe has its roots in the former flag of the MLSTP-Party (Movimento de
Libertação de São Tomé e Príncipe), but the three stripes in the party-flag had the
same breadth. The MLSTP was formed in 1960 in exile and used this flag to 1990. Model was
the flag of Ghana which became independent already in 1957.![]() |
![]() |
Wappen Coat of Arms: | ||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das Staatswappen von Sao Tomé und Príncipe wurde 1977 eingeführt und zeigt ein goldenes mandelförmiges Schild mit einem naturfarbenen Kakaobaum. Zwei blaue Papageien sind Schildhalter. Sie symbolisieren die beiden Inseln. Über dem Schild ein schwarzer Stern (manchmal merkwürdigerweise auch in Blau dargestellt), er symbolisiert die Einheit des Landes, gilt aber auch als "Leitstern der afrikanischen Freiheit". Oberhalb und unterhalb des Schildes je ein goldenes Spruchband mit Inschriften in portugiesischer Sprache. Oben der Staatsname: "Republica Democrática de S. Tomé e Príncipe", unten das Motto des Landes: "Unidade, Disciplina, Trabalho" => "Einheit, Disziplin, Arbeit". | The coat of arms of Sao
Tomé and Príncipe was introduced in 1977 and shows a golden almond shaped shield with a
ecru cacao tree. Two blue parrots are supporters of the shield. They symbolize the both
islands. Above the shield a black star (sometimes oddly coloured in blue), it symbolizes
the unity of the country, but counts also as "Guiding Star of the African
Freedom". Above and below the shield per one golden banner with inscriptions in Portugese language. Above the name of the state: "Republica Democrática de S. Tomé e Príncipe", below the motto of the state: "Unidade, Disciplina, Trabalho" => "Unity, Discipline, Work ". |
![]() |
Landkarte – Map: |
Lage – Position: |
Landkarte des Landes – Map of the Country: |
![]() ![]() |
Zahlen und Fakten Numbers and Facts: | |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
21.12.1470 ·
Entdeckung der Insel São Tomé durch die portugiesischen Seefahrer João de Santarém und
Pedro Escobar, Inbesitznahme für Portugal 14.01.1471 · Entdeckung der Insel Santo António (Príncipe) 1485 · erste portugiesische Siedlungen auf den Inseln (Sträflinge, Juden), in den Folgejahren bis ins 18. Jahrhundert hinein sind die Inseln ein Zentrum des Sklavenhandels, vor allem für den brasilianischen Markt, zusätzliche Besiedlung durch Sklaven und auch entlaufene Sklaven 1500 · Gründung der Stadt São Tomé 1502 · Umbenennung der Insel Santo António in "Príncipe" 1485 · die Insel São Tomé wird portugiesische Kolonie 1502 · die Insel Príncipe wird portugiesische Kolonie 1522 · die Insel São Tomé wird portugiesische Kronkolonie 1558 · die Insel Príncipe wird portugiesische Kronkolonie 1599 · São Tomé ist kurzzeitig niederländisch besetzt 16. Jahrhundert · die Inseln sind der größte Zuckerlieferant der Welt 16411644 · São Tomé ist niederländisch besetzt 17091710 · São Tomé ist französisch besetzt 1753 · die Verwaltung der Inseln São Tomé und Príncipe wird zusammengelegt 19. Jahrhundert · auf den Inseln werden Kakao und Kaffee in Plantagenwirtschaft angebaut 1869 · in den portugiesischen Kolonien wird die Sklaverei abgeschafft 1877 · Vertragsarbeiter aus Afrika übernehmnen die Arbeit der Sklaven 1913 · die Inseln sind der größte Kakaolieferant der Welt 11.06.1951 · São Tomé und Príncipe werden portugiesische Überseeprovinz 1953 · Unruhen 1960 · Gründung der Comissao de Libertacao de São Tomé e Príncipe (CLSTP) im Exil 1972 · Umbenennung der CLSTP in MLSTP (Movimento de Liberacao de São Tomé e Príncipe) 1972 · Portugal gewährt eingeschränkte Selbstverwaltung 1973 · erste Parlamentswahlen 21.12.1974 · Autonomie 12.07.1975 · Unabhängigkeit, Etablierung des Ein-Parteien-Sytems (der MLSTP) 1978 · Schutzvertrag mit Angola 1990 · neue Verfassung, Einführung des Mehrparteiensystems 1995 · Autonomieregelungen für die Insel Príncipe 15.08.1995 · kurzer Militärputsch, Rückkehr zur Demokratie 16.07.2003 · kurzer Militärputsch, Rückkehr zur Demokratie, Verfassungsänderungen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
21st of December 1470
· discovery of São Tomé Island by the Portugese seafarers João de Santarém and Pedro
Escobar, appropriation for Portugal 14th of January 1471 · discovery of Santo António Island (Príncipe) 1485 · first Portugese smallholdings on the islands (convicts, jews), in the afteryears until the 18th century the islands are a centre of the slave-trading, especially for the Brazilian market, further settlement by slaves and also escaped slaves 1500 · foundation of the City of São Tomé 1502 · rename of Santo António Island in "Príncipe" 1485 · São Tomé Island becomes a Portugese colony 1502 · Príncipe Island becomes a Portugese colony 1522 · São Tomé Island becomes a Portugese crown colony 1558 · Príncipe Island becomes a Portugese crown colony 1599 · São Tomé is momentary Dutch occupied 16th century · the islands are the bigest sugar-purveyor of the world 16411644 · São Tomé is Dutch occupied 17091710 · São Tomé is French occupied 1753 · the administration of the islands São Tomé and Príncipe becomes merged 19th century · on the islands are cultivated cacao and coffee in plantations 1869 · the slavery becomes abolished in the Portugese colonies 1877 · contract workers from Africa take over the work of the slaves 1913 · the islands are the bigest cacao-purveyor of the world 11th of June 1951 · São Tomé and Príncipe become a Portugese overseas province 1953 · agitations 1960 · establishment of the Comissao de Libertacao de São Tomé e Príncipe (CLSTP) in exile 1972 · rename of the CLSTP in MLSTP (Movimento de Liberacao de São Tomé e Príncipe) 1972 · Portugal grants limited self-rule 1973 · first elections for a parliament 21st of December 1974 · autonomy 12th of July 1975 · independence, establishment of the one-party-sytem (of the MLSTP) 1978 · protection treaty with Angola 1990 · new constitution, introduction of the multi-party-sytem 1995 · autonomy adjustments for Príncipe Island 15th of August 1995 · brief military coup détat, return to democracy 16th of July 2003 · brief military coup détat, return to democracy, changes in constitution |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Insel São Tomé verdankt ihren Namen dem Tag ihrer Entdeckung, dem 21.12.1470, dem Tag des Heiligen Thomas. Bei Príncipe war es zunächst ähnlich, denn die Insel wurde am 14.01.1471 entdeckt, dem Tag des Heiligen Anton, und die Insel hieß zunächst Santo António, wurde jedoch im Jahre 1502 zu Ehren Königs Alfons V. in "Príncipe" Prinzeninsel oder auch Fürsteninsel umbenannt. | São Tomé Island owes its name the day of its discovery the 21st of December 1470 the day of the Saint Thomas. With Príncipe it was initially the same procedure, because the island was discovered on 14th of January 1471 the day of the Saint Anthony and the name of the island was initially Santo António, but it was in 1502 renamed in "Príncipe" Prince's Island to honor King Alfons V. |
![]() |