![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Übersicht – Contents: | |
Flaggen – Flags: | ||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
![]() |
historische Flaggen – historical Flags: |
![]() |
regionale Flaggen – regional Flags: | ||
|
||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Die heutige Flagge Schwedens wurde offiziell am 22.06.1906 wieder eingeführt. Sie zeigt auf blauem Grund ein gelbes skandinavisches Kreuz (= ein Kreuz, das zur Stangenseite hin verschoben ist [liegendes Kreuz] – alle skandinavischen Länder haben zum Zeichen der Verwandtschaft und Zusammen- gehörigkeit ein liegendes Kreuz in der Flagge). Die Farben gehen auf das sehr alte Drei-Kronen-Wappen zurück. | The
today’s flag of Sweden was officially re-introduced on 22nd of June 1906. It shows on blue ground a yellow scandinavian cross (= a cross which is moved towards the pole side [lying cross] – all scandinavian countries use as a sign for relationship and togetherness a lying cross in their flags). The colours have their roots in the very old Three-Crowns-Scutcheon. |
||
Zur Entstehung der Flagge gibt es zwei Theorien:
|
About the nascence of the flag exist two theories:
|
||
Zwischen 1815 und 1906 war Schweden mit Norwegen in Personalunion verbunden. Daher zeigte in dieser Zeit die schwedische Flagge (genau wie die norwegische Flagge) die sogenannte Unionsgösch in der Oberecke. | From 1815 to 1906 Sweden was bond with Norway in a personnel union. For that reason in that time the Swedish flag showed (exactly like the Norwegian flag) the so named Union Flag in the upper staff quadrant. | ||
![]() |
Wappen – Coat of Arms: | ||
|
||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das Staatswappen von Schweden kennt eine große und eine kleine Ausführung. Das kleine Wappen geht auf das von König Albrecht um 1364 verwendete Siegel zurück. Es zeigt drei goldene Kronen auf blauem Grund. Die drei Kronen stehen für die drei Regionen (historische Königreiche) aus denen Schweden entstanden ist: Svealand, Götland und Österland. | The coat
of arms of Sweden knows a great and a small implementation. The small coat
of arms has its roots in the by King Albrecht about 1364 used seal. It shows
shows three golden crowns on blue ground. The three crowns stand for the three regions (historic kingdoms) out of them Sweden was formed: Svealand, Goetland and Oesterland. |
Das große Wappen zeigt neben den Kronen die Heraldik der Folkunger-Könige (1250–1364) im Geviert, unterteilt durch ein aufgelegtes goldenes Kreuz. Die Folkunger verwendeten einen goldenen Löwen auf blauen und silbernen diagonalen Wellenlinien. Das Herzschild zeigt seit 1523 das Familienwappen der jeweils regierenden Könige von Schweden. Heute ist es zweigeteilt und zeigt links die Heraldik der zwischen 1523 und 1654 regierenden Dynastie der Wasa (goldene Garbe auf blau-weiß-rotem Grund) und rechts die Heraldik der Familie Bernadotte (goldener Kaiseradler unter dem Sternbild des Großen Bären oberhalb einer silbernen Brücke auf blauem Grund). | The great coat of arms shows except the crowns the heraldry of the Folkunger Kings (1250–1364) in squares, divided by a on placed golden cross. The Folkunger-Dynasty used a golden lion on blue and silvery diagonal wave lines. The central shield (heart shield) shows since 1523 the coat of arms of the family of the at any one time reigning kings of Sweden. Nowadays it is twofold divided and shows to the left the heraldry of the between 1523 and 1654 reigning dynasty of the Wasa (golden sheaf on blue-white-red ground) and on the right the heraldry of the family of Bernadotte (golden imperial eagle under the constellation of the Big Bear above of a silvery bridge on blue ground). |
![]() |
Landkarte – Map: |
Lage – Position: |
Landkarte des Landes – Map of the Country: |
![]() ![]() |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: | |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
4.–5. Jahrhundert n.Chr. · erste Besiedlung durch germanische
Stämme, die Svear (Schweden) und die Gotar/Götar (Goten/Gauten),
Herausbildung feudaler Stammes- und Kleinkönigreiche 9.–10. Jahrhundert · das heutige Schweden ist Ausgangspunkt von Wikingerfahrten, die schwedischen Wikinger (Normannen) wurden Waräger genannt, die Waräger dringen über die Flüsse Memel (Neman), Westliche Dwina, Newa und Wolchow in Siedlungsraum der Ostslawen im heutigen Russland vor, erobern 862 Nowgorod und gründen die Nowgoroder Rus, einen normannischen Feudalstaat, erobern 882 Kiew und gründen die Kiewer Rus, einen weiteren normannischen Feudalstaat 9.–11. Jahrhundert · Christianisierung durch deutsche Missionare, zum Erzbistum Hamburg-Bremen, ab 1104 zum Erzbistum Lund, ab 1164 eigenes Erzbistum Uppsala (Sitz des Erzbischofs) 995–1060 · erste (vorübergehende) Einigung Schwedens unter König Olaf Schoßkönig und seinen Söhnen, in der Folgezeit wieder feudale Zersplitterung und Thronkämpfe, Herrschaft der Dynastien der Ynglinger und der Stenkyls 12.–13. Jahrhundert · Eroberung von Finnland 1250 · mit König Birger Jarl kommt die Dynastie der Folkunger auf den Thron, später Schaffung des Landrechts, damit Wahlmonarchie unter Einschränkung der Macht des Königtums und Stärkung des Adels 1364 · König Magnus aus dem Hause der Folkunger flieht vor Albrecht III. von Mecklenburg, dessen Sohn Albrecht vom Adel zum schwedischen König gewählt wird; der Sohn von Magnus, Håkon VI., wird König von Norwegen 1389 · Königin Margarete I. von Dänemark besiegt König Albrecht, er wird abgesetzt 1397 · der Großneffe von Königin Margarete I., Erich VII. von Pommern, in Kalmar zum König Dänemarks, Norwegens und Schwedens gekrönt (Kalmarer Union) 1434 · mittelschwedischer Bauernaufstand gegen König Erich unter Engelbrecht Engelbrechtsson 1436 · Kampf des schwedischen Marschalls Karl Knutsson gegen König Erich 1439 · König Erich dankt ab 1448 · Karl Knutsson wird zum schwedischen König gewählt, anhaltende Kämpfe Schwedens gegen Dänemark-Norwegen 1470 · Tod von König Karl Knutsson, Fortsetzung des Kampfes gegen Dänemark-Norwegen unter Sten Sture dem Älteren und Sten Sture dem Jüngeren 1520 · Sieg der Dänen über die Truppen von Sten Sture dem Jüngeren, Stockholmer Blutbad 1523 · Thronbesteigung von Gustav I. aus dem Hause Wasa, endgültige Trennung von der Kalmarer Union mit Dänemark-Norwegen 1527 · Reichstag in Västerås: Enteignung der Kirche, Einführung der Reformation 1544 · Einführung der Erbmonarchie in Schweden 1560–1569 · Regierungszeit von Erich XIV.aus dem Hause Wasa, vorsichtige Expansionspolitik zur Rückgewinnung der schwedischen Westküste von Dänemark und Einfluß auf den Handel mit Russland 1561 · Eroberung von Estland 1563–1570 · Erster Nordischer Krieg, Dänemark, Polen und Lübeck gegen Schweden 1570 · Friede von Stettin nach dem Ersten Nordischen Krieg, Beibehaltung des status quo 1592–1604 · Regierungszeit von Sigismund III. (1587–1632 auch König von Polen), gescheiterter Versuch der Gegenreformation 1604 · König Sigismund III. aus dem Hause Wasa wird vom schwedischen Reichstag abgesetzt 1604 · Thronbesteigung von Karl IX. aus dem Hause Wasa 1611–1632 · Regierungszeit von König Gustav II. Adolf, Schweden wird Großmacht 1610 · Eroberung von Ingermanland 1617 · Eroberung von Karelien 1629 · Eroberung von Livland 1630 · Schweden engagiert sich im seit 1618 tobenden Deutschen Dreißigjährigen Krieg gegen den katholischen Kaiser 1632 · Gustav II. Adolf, König von Schweden aus dem Hause Wasa fällt in der Schlacht bei Lützen (in der Nähe von Leipzig), Nachfolger als Königin von Schweden wird seine Tochter Christine 1638 · Gründung der nordamerikanischen Kolonie Neu-Schweden im heutigen Delaware (Bundesstaat der USA) 1645 · Schweden erwirbt die Westküstenprovinz Halland und die Insel Ösel von Dänemark, sowie die Provinzen Jämtland und Herjedalen von Norwegen 1648 · Westfälischer Frieden nach dem Deutschen Dreißigjährigen Krieg, Schweden erwirbt Vorpommern, Wismar und die Bistümer Bremen und Verden 1652–1657 · schwedische Kolonie Witzen (Takoradi) an der Guineaküste in Afrika 1652–1659 · schwedische Kolonie Küstenkap an der Guineaküste in Afrika 1654 · Königin Christine verzichtet zugunsten ihres Cousins Karl X. Gustav auf den Thron, Ende des Dynastie der Wasa 1654–1660 · Regierungszeit von König Karl X. Gustav aus dem Hause Zweibrücken 1655 · Schweden tritt Neu-Schweden an die Niederlande ab 1655–1657 · Zweiter Nordischer Krieg, Krieg zwischen Schweden, Polen, Russland, Dänemark, Brandenburg und dem Deutschen Kaiser 1657–1659 · schwedische Kolonie Fort Wilhelm an der Guineaküste in Afrika 1657–1659 · schwedische Kolonie Christiansborg (Accra) an der Guineaküste in Afrika 1658 · Frieden von Roskilde mit Dänemark, Dänemark tritt die Westküstenprovinzen Bohuslän, Blekinge und Schonen, sowie die Provinz Trondheim in Norwegen und die Insel Bornholm an Schweden ab 1660 · Friede von Oliva nach dem Zweiten Nordischen Krieg, Herstellung des status quo von 1655 1660 · Friede von Kopenhagen mit Dänemark nach dem Zweiten Nordischen Krieg, Schweden muss Bornholm und Tronheim wieder an Dänemark abtreten 1660–1697 · Regierungszeit von König Karl XI., Festigung der Macht im Innern des Reiches 1697–1718 · Regierungszeit von König Karl XII. 1700–1721 · Dritter Nordischer Krieg (DER Nordische Krieg), Dänemark, Sachsen, Polen, Rußland, Preußen und Hannover gegen Schweden 1719, 1720, 1721 · die Frieden von Stockholm, Frederiksborg und Nystad nach dem Dritten Nordischen Krieg, Schweden muss die Bistümer Bremen und Verden an Hannover abtreten, Schweden muss Süd-Vorpommern an Preußen abtreten, Schweden muss Livland, Estland, Dagö, Ösel, Ingermanland und Karelien an Russland abtreten, Niedergang Schwedens als Großmacht und Herrscher der Ostsee 1721–1772 · „Freiheitszeit“, Zeitraum umfassender bürgerlicher Rechte, gewährt durch Reichstag und Reichsrat 1771–1792 · Regierungszeit von König Gustav III. aus dem Hause Zweibrücken 1772 · König Gustav III. erzwingt die Einführung einer neuen Verfassung, Einschränkung der Rechte des Reichsrates, Wiederherstellung des Absolutismus 1789 · König Gustav III. erzwingt im Reichstag die Einführung der „Vereinigungs- und Sicherheitsakte“ und vereinigt auf sich nahezu uneingeschränkte Macht 1792–1809 · Regierungszeit von König Gustav IV. Adolf aus dem Hause Zweibrücken 1803 · Schweden verpfändet Wismar an das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, 1903 wird es endgültig an Mecklenburg-Schwerin zurückgegeben 1809 · Russland erobert Finnland, Schweden muss im Frieden von Fredrickshamn auch noch die Åland-Inseln an Russland abtreten, König Gustav IV. Adolf wird gestürzt 1809–1818 · Regierungszeit von König Karl XIII. aus dem Hause Zweibrücken 1810 · König Karl XIII. adoptiert den vom Reichstag zum Thronfolger bestimmten französischen Marschall Jean-Baptiste Bernadotte (Kronprinz Karl Johann), man erhofft sich davon französische Unterstützung gegen Russland 1813–1815 · Schweden beteiligt sich an den Befreiungskriegen gegen Napoleon, im Frieden von von Kiel muss Dänemark im Jahre 1814 Norwegen an Schweden abtreten, Norwegen wird mit Schweden in Personalunion verbunden (der König von Schweden ist gleichzeitig der König von Norwegen) 1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, Schweden muss Vorpommern (Stralsund) an Preußen abtreten 1818–1844 · Regierungszeit von Jean-Baptiste Bernadotte als König Karl XIV. Johann, Begründung der bis heute bestehenden schwedischen Königs-Dynastie Bernadotte, in den Folgejahren zunehmende Neutralitätspolitik, in der Innenpolitik schrittweise liberale Reformen 1848 · liberales Kabinett 1905 · Norwegen beendet die Union mit Schweden und wird voll souverän 1914–-1918 · Erster Weltkrieg, Schweden bleibt neutral 1918 · Verfassungsreform: allgemeines Wahlrecht 1920 · Eintritt in den Völkerbund 1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, Schweden bleibt neutral, ca. 300 Schweden kämpfen freiwillig auf der Seite des Deutschen Reiches 1946 · Beitritt zur UNO 1949 · Gründungsmitglied des Europarates 1951 · Gründungsmitglied der EFTA 1953 · Beitritt zum Nordischen Rat 1971 · Verfassungsreform 1975 · neue Verfassung, der König hat keinerlei politische Macht mehr 1978 · die Erbfolge in der Monarchie wird auf das Erstgeburtsrecht umgestellt 1986 · Ermordung des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Oluf Palme 1994 · Volksabstimmung für den Beitritt zur Europäischen Union 1995 · Beitritt zur Europäischen Union |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4th–5th century A.D. · first settlement by teutonic tribes, the
Svear (Swedes) and the Gotar/Goetar (Goth/Gauth), establishment od feudal
tribal and smaller kingdoms 9th–10th century · the today’s Sweden is the initial position of Viking's journeys, the Swedish Vikings (Normans) were called Waregians, the Waregians invade the habitat of the Eastern Slavians over the rivers Memel (Neman), Western Dvina, Neva and Volchow in the today’s Russia, conquer in 862 the City of Novgorod and establish the Rus of Novgorod, an Norman feudal state, conquer in 882 Kiev and establish the Rus of Kiev, a further Norman feudal state 9th–11th century · christianization by German missionaries, to the Archdiocese of Hamburg-Bremen, since 1104 to the Archdiocese of Lund, since 1164 own Archdiocese of Uppsala (seat of the archbishop) 995–1060 · first (transitional) unification of Sweden under King Olaf Schoßkoenig and his sons, in the afteryears again feudal splintering and throne conflicts, reign of the dynasties of the Ynglingers and of the Stenkyls 12th–13th century · conquest of Finland 1250 · with King Birger Jarl comes the Folkunger-Dynasty on the throne, later creation of a consistent land law, electional monarchy under limitation of the power of the kingship and strengthening of the nobility 1364 · King Magnus from the Folkunger-Dynasty flees from Albrecht III. of Mecklenburg, his son Albrecht becomes elected from thenobility to the Swedish King; the son of Magnus, Håkon VI., becomes King of Norway 1389 · Queen Margarete I. of Denmark triumphs over King Albrecht, he becomes set down 1397 · the grand nephew of Queen Margarete I., Erich VII. of Pommern, becomes crowned in Kalmar to the King of Denmark, Norway and Sweden (Kalmar Union) 1434 · central-swedish farmer revolt against King Erich under Engelbrecht Engelbrechtsson 1436 · struggle of the Swedish Marshal Karl Knutsson against King Erich 1439 · King Erich resigns 1448 · Karl Knutsson becomes elected to the Swedish King, long lasting conflicts of Schwedens against Denmark-Norway 1470 · death of King Karl Knutsson, continuation of the fight against Denmark-Norway under Sten Sture the Older and Sten Sture the Younger 1520 · victory of the Danish over the troops of Sten Sture the Younger, Stockholm Carnage 1523 · accession to the throne by Gustav I. from the Wasa-Dynasty, ultimate separation from the Kalmar Union with Denmark-Norway 1527 · Reichstag (Parliament) of Västerås: expropriation of the church, introduction of reformation 1544 · introduction of the herital monarchy in Sweden 1560–1569 · times of the rule of Erich XIV. from the Wasa-Dynasty, cautious policy of expansion to get back the swedish western coast from Denmark and influx in the trading with Russia 1561 · conquest of Estonia 1563–1570 · First Nordic War, Denmark, Poland and Luebeck against Sweden 1570 · Peace of Stettin after the First Nordic War, maintain of the status quo 1592–1604 · times of the rule of Sigismund III. (1587–1632 even King of Poland), failed attempt of the counter-reformation 1604 · King Sigismund III. from the Wasa-Dynasty becomes dismissed by the Swedish Reichstag 1604 · accession to the throne of Karl IX. from the Wasa-Dynasty 1611–1632 · times of the rule of King Gustav II. Adolf, Sweden becomes a great power 1610 · conquest of Ingermanland 1617 · conquest of Karelia 1629 · conquest of Livonia 1630 · Sweden is engaged in the since 1618 raging German Thirty Years War against the catholic emperor 1632 · Gustav II. Adolf, King of Sweden from the Wasa-Dynasty becomes killed in a battle of Luetzen (near the town of Leipzig), successor as Queen of Sweden is his daughter Christine 1638 · foundation of the north american colony of New Sweden in the today’s Delaware (federal state of the USA) 1645 · Sweden acquires the west coast province of Halland and Oesel Island from Denmark, as well as the provinces of Jaemtland and Herjedalen from Norway 1648 · Westfalian Peace after the German Thirty Years War, Sweden acquires Fore Pommerania, Wismar Town and the Dioceses of Bremen and Verden 1652–1657 · Swedish colony of Witzen (Takoradi) at the Guinea Coast in Africa 1652–1659 · Swedish colony of Cape Coast at the Guinea Coast in Africa 1654 · Queen Christine renounces for the throne in favour of her cousin Karl X. Gustav, end of the dynasty of the Wasa 1654–1660 · times of the rule of King Karl X. Gustav from the house of Zweibruecken 1655 · Sweden cedes New Sweden to the Netherlands 1655–1657 · Second Nordic War, war between Sweden, Poland, Russia, Denmark, Brandenburg and the German Emperor 1657–1659 · Swedish colony of Fort Wilhelm at the Guinea Coast in Africa 1657–1659 · Swedish colony of Christiansborg (Accra) at the Guinea Coast in Africa 1658 · Peace of Roskilde with Denmark, Denmark cedes the west coast provinces of Bohuslän, Blekinge and Schonen, as well as the province of Trondheim in Norway and Bornholm Island to Schweden 1660 · Peace of Oliva after the Second Nordic War, re-make of the status quo of 1655 1660 · Peace of Kopenhagen with Denmark after the Second Nordic War, Sweden has to sede back Bornholm and Tronheim to Denmark 1660–1697 · times of the rule of King Karl XI., consolidation of the power in the innards of the empire 1697–1718 · times of the rule of King Karl XII. 1700–1721 · Third Nordic War (THE Nordic War), Denmark, Saxony, Poland, Russia, Prussia and Hannover against Sweden 1719, 1720, 1721 · Peaces of Stockholm, Frederiksborg and Nystad after the Third Nordic War, Sweden has to cede the dioceses of Bremen and Verden to Hannover, Sweden has to cede Southern Fore Pommerania to Prussia, Sweden has to cede Livland, Estonia, Dagoe Island, Oesel Island, Ingermanland and Karelia to Russia, companionway of Sweden as great power and ruler of the Baltic Sea 1721–1772 · „times of freedom“, period of time with broad civil rights, granted by Reichstag (Parliament) and Reichsrat (Empires Counsel) 1771–1792 · times of the rule of King Gustav III. from the house of Zweibruecken 1772 · King Gustav III. enforces the introduction of a new constitution, restriction of the rights of the Reichsrat, reconstruction of absolutism 1789 · King Gustav III. enforces in the Reichstag the introduction of the „File of unification and security“ and unites in his person nearly unlimited power 1792–1809 · times of the rule of King Gustav IV. Adolf from the house of Zweibruecken 1803 · Sweden pledges Wismar Town to the Duchy of Mecklenburg-Schwerin, in 1903 it becomes irrevocably given back to Mecklenburg-Schwerin 1809 · Russia conquers Finland, Sweden has to cede even the Åland Islands to Russia after the Peace of Fredrickshamn, King Gustav IV. Adolf becomes unseated 1809–1818 · times of the rule of King Karl XIII. from the house of Zweibruecken 1810 · King Karl XIII. adopts the by the Reichstag to the successor of the throne determined French Marshal Jean-Baptiste Bernadotte (crown prince Karl Johann), they hope in this doing for French support against Russia 1813–1815 · Sweden is engaged in the Liberation Wars against Napoléon, in the Peace of Kiel in the year 1814 Denmark has to cede Norway to Sweden, Norway becomes united with Sweden in personnel union (the King of Sweden is at the same time the King of Norway) 1815 · Vienna Congress, reconfiguration of Europe after the era Napoléon, Sweden has to cede Fore Pommerania (Stralsund Town) to Prussia 1818–1844 · times of the rule of Jean-Baptiste Bernadotte as King Karl XIV. Johann, establishment of the until today existing royal Swedish dynasty of the Bernadotte, in the afteryears waxing politics of neutrality, in the domestic politics gradually liberal reforms 1848 · liberal cabinet 1905 · Norway terminates the union with Sweden and becomes fully sovereign 1914–1918 · First World War, Sweden stands neutrally 1918 · constitutional reform: common suffrage 1920 · joining in the League of Nations 1939–1945 · Second World War, Sweden stands neutrally, ca. 300 Swedes fight voluntary on the side of the German Empire 1946 · joining to the UNO 1949 · founder member of the European Council 1951 · founder member of the EFTA 1953 · joining to the Nordic Council 1971 · constitutional reform 1975 · new constitution, the king has none political power anymore 1978 · the succession in the monarchy becomes switched to the right of the first-born 1986 · assassination of the social-democratic premier Oluf Palme 1994 · plebiscite for the joining to the European Union 1995 · joining to the European Union |
![]() |
![]() |
![]() |
Im schwedischen Landesnamen "Sverige" sind die beiden Worte "Svear" und "Riket" erkennbar, Sverige = Svear-Riket = "Reich der Svear". | In the
Swedish name of the country "Sverige" are to perceive the words "Svear" and
"Riket", Sverige = Svear-Riket = "Empire of the Svear".![]() |
![]() |