![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Übersicht Contents: | |
Flagge Flag: |
![]() |
historische Flaggen historical Flags: | ||
|
||
|
||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Die heutige Flagge Aragoniens wurde am 14.10.1981 eingeführt. Sie zeigt vier horizontale rote Streifen auf goldenem Grund und in der Mitte das Wappen Aragoniens mit der aragonesischen Krone. Die Flagge mit ihren roten und goldenen Streifen geht auf die historische Heraldik Aragoniens und Kataloniens zurück. Das Wappenschild stammt aus dem Jahre 1150. | The todays flag
of Aragon was introduced on 14th October in 1981. It shows four horizontal red stripes on
golden ground and in the middle the coat of arms of Aragon with the aragonese crown. The flag with its red and golden stripes has its roots in the historic heraldry of Aragon and Catalonia. The blazon is from the year 1150. |
Unter der der Regierung des Generals Franco (19361975) waren alle regionalen Flaggen verboten. Nach Francos Tod (1975) wurden die regionalen Flaggen wieder eingeführt, bzw. neue geschaffen. Aragonien nahm im Jahre 1977 eine Flagge mit vier roten senkrechten Streifen auf goldenem Grund an, mit einem zusätzlichen weißen Feld am Mast mit einem roten Kreuz, wenn auch zunächst inoffiziell, da Aragonien bis 1982 noch keinen Autonomiestatus hatte. | Under the government of
General Franco (19361975) all regional flags were forbidden. After the death of
Franco (1975) the regional flags became re-introduced, respectively there were created
new. Aragon adoped in 1977 a flag with four red vertical stripes on golden ground, with an additional white field at the pole with a red cross, but it was unofficial, because Aragon had none status of autonomy until 1982. |
Die älteste Flagge Aragoniens ist eine typische Wappenflagge, die durch Drehung und Befestigung des Wappenbildes an einem Flaggstock entstanden ist. Das Wappen stammt wahrscheinlich aus dem Jahre 875 und zeigte vier horizontale rote Balken auf goldemem Grund (siehe: Bedeutung/Ursprung des Wappens). | The oldest flag of
Aragon is a typical scutcheon flag, which arised by turn and fixing of the device on a
flag staff. The coat of arms descends probably from the year 875 and showed four horizontal red bars on golden ground (look: meaning/origin of the coat of arms). |
Unter König Peter I. wurde ab dem Jahre 1096 eine völlig andere Heraldik eingeführt. Das Wappen und auch die Flagge zeigten nun ein rotes Georgskreuz auf Silber und in den vier silbernen Feldern je einem sogenannten Mohrenkopf mit Augenbinde. (siehe: Bedeutung/Ursprung des Wappens). Im Jahre 1326 erwarb Aragonien Sardinien und dessen heutige Flagge geht auf die frühere Flagge Aragoniens zurück. | Under king Peter was
introduced since the year 1096 a complete other heraldry. The coat of arms and even the flag showed now a red Cross of St. George on silver and in the four silvery fields per one so-called blindfolded Moor's head. (look: meaning/origin of the coat of arms). In 1326 Aragon purchased Sardinia Island and its today's flag has its roots in the former flag of Aragon. |
Im Jahre 1150 heiratete Pedronella, die Tochter von König Ramiro II. von Aragonien, Raimund Berengar IV., den Grafen von Barcelona (Katalonien), es enstand so die vereinigte Krone von Aragonien, die 12281232 um die Balearen und um 1238 noch um die Grafschaft Valencia erweitert wurde. Anlässlich der Hochzeit von Petronella und Raimund wurde ein neues Wappen geschaffen (siehe: Bedeutung/Ursprung des Wappens). | In the year 1150 marryed Pedronella the daughter of king Ramiro II. of Aragon Raimund Berengar IV. the Count of Barcelona (Catalonia), in this way arised the united crown of Aragon which was expanded 12281232 by the Balearic Islands and at 1238 even by the County of Valencia. On the occasion of the marriage of Petronella and Raimund was created a new coat of arms (look: meaning/origin of the coat of arms). |
Für die vereinigte Krone von Aragonien wird jedoch die sehr einprägsame und beliebte Flagge von Barcelona/Katalonien übernommen (sicherlich auch wegen der Ähnlichkeit zur Flagge von Aragonien vor 1096) die wie dessen Wappen vier rote Balken auf goldenem Grund zeigt (siehe: Bedeutung/Ursprung des Wappens). Auf dem Wappen sind sie senkrecht, jedoch erscheinen sie durch Drehung und Befestigung des Wappenbildes an einem Flaggstock waagerecht; ein Erscheinungsbild, dass die Flagge bis heute beibehalten hat. | But for the united
crown of Aragon was taken over the very easily to remember and popular flag of
Barcelona/Catalonia (assuredly too because of the similarity to the flag of Aragon prior
to 1096) which showed how the coat of arms four red bars on golden ground
(look: meaning/origin of the coat of arms). On the coat of arms they appear vertically but in the flag they are horizontal by turn and fixing of the device on a flag staff; an appearance which the flag continues until today. |
Bemerkenswert ist die von Aragonien ab 1263 verwendete Marineflagge, denn sie zeigt drei goldene Balken auf rotem Grund (siehe: Bedeutung/Ursprung des Wappens). | Remarkable is the by Aragon since 1263 used naval flag because it shows three golden bars on red ground (look: meaning/origin of the coat of arms). |
![]() |
Wappen Coat of Arms: | ||
|
||
![]() |
historische Wappen historical Coats of Arms: | ||
|
||
|
||
|
||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das heutige Wappen von Aragonien wurde, wie die Flagge, am 14.10.1981 wieder eingeführt. Es ist das Wappen Aragoniens von 1150. | The todays coat of arms of Aragon was like the flag re-introduced on 14th of October in 1981. It is the coat of arms of Aragon from 1150. |
Das erste Wappen von Aragonien wurde um 875 durch den westfränkischen König Karl der Kahle an den Wilfried den Behaarten, den Grafen von Barcelona übergeben, weil er beim Kampf gegen die Mauren (Araber) Tapferkeit gezeigt hatte. Nach der Legende entstand es als ein Kämpfer die vier blutenden Finger seiner Hand durch das bis dahin gültige Wappen des Grafen zog. | The first coat of arms
of Aragon was handed out about 875 by the west-frankish king Carl the Bald to Wilfried the
Hairy, the Count of Barcelona, because he showed great courage in the fights against the
Moors (Arabs). After the legend the blazon arised as a fighter draws its bloody fingers of its hand through the hitherto valid coat of arms of the count. |
Auf welche Weise das Wappenbild der Grafen von Barcelona auf Aragonien übertragen wurde ist nicht bekannt und ebenso erstaunlich, denn schließlich waren die ersten Herren des Landes die Herzöge von Aquitanien und die Könige von Navarra. Vermutlich umfasste die Grafschaft Barcelona ursprünglich auch das Gebiet von Aragonien. Als Aragonien den Herzögen von Aquitanien unterstellt wurde, hat man offenbar das Wappen beibehalten. | In which way the device
of the Counts of Barcelona was transfered to Aragon is not known and just as astonishing
because the first Masters of the country had been the Dukes of Aquitania and the Kings of
Navarra. Probably the County of Barcelona included initially the area of Aragon too. As Aragon was subordinated the Dukes of Aquitania the coat of arms was obviously maintained. |
Unter König Peter I. wurde ab dem Jahre 1096 eine völlig andere Heraldik eingeführt. Das Wappen und auch die Flagge zeigten nun ein rotes Georgskreuz auf Silber und in den vier silbernen Feldern je einem sogenannten Mohrenkopf mit Augenbinde. | Under king Peter was
introduced since the year 1096 a complete other heraldry. The coat of arms and even the flag showed now a red Cross of St. George on silver and in the four silvery fields per one so-called blindfolded Moor's head. |
Bei den Mohrenköpfen handelt es sich um die Köpfe von vier maurischen Königen, die im Jahre 1096 in der Schlacht von Alcoraz von König Peter I. besiegt und enthauptet wurden. Das rote Kreuz symbolisierte den Christlichen Glauben. | The Moor's heads are the heads of four Moorish kings, who were defeated ad beheaded in the year 1096 at the Battle of Alcoraz by King Peter I. The red cross symbolizes the Christian faith. |
Im Jahre 1150 heiratete Pedronella, die Tochter von König Ramiro II. von Aragonien, Raimund Berengar IV., den Grafen von Barcelona (Katalonien), es enstand so die vereinigte Krone von Aragonien, die 12281232 um die Balearen und um 1238 noch um die Grafschaft Valencia erweitert wurde. Anlässlich der Hochzeit von Petronella und Raimund wurde ein neues Wappen geschaffen. | In the year 1150 marryed Pedronella the daughter of king Ramiro II. of Aragon Raimund Berengar IV. the Count of Barcelona (Catalonia), in this way arised the united crown of Aragon which was expanded 12281232 by the Balearic Islands and at 1238 even by the County of Valencia. On the occasion of the marriage of Petronella and Raimund was created a new coat of arms. |
Es ist gevierteilt und zeigt im ersten Feld einen Baum mit einem Kreuz, die Heraldik von Sobrarbe, das um 1040 an Aragonien gekommen ist; im zweiten Feld das Kreuz von Iñigo Arista, dem legendären König von Pamplona und Grafen von Bigorre und Sobrarbe; im dritten Feld die Heraldik von Aragonien zwischen 1096 und 1150; und im vierten Feld die Heraldik von Katalonien (Grafschaft Barcelona). In den heutigen Tagen steht das vierte Feld ebenfalls für Aragonien. | It is quartered and shows in the first field a tree with a cross, the heraldry of Sobrarbe, which came about 1040 to Aragon; in the second field the cross of Iñigo Arista, the legendary King of Pamplona and Count of Bigorre and Sobrarbe; in the third field the heraldry of Aragon between 1096 and 1150; and in the fourth field the heraldry of Catalonia (County of Barcelona). In the present days the fourth field stands as well for Aragon. |
Das Wappen der Grafschaft Barcelona zeigt vier rote Balken auf goldenem Grund. Es hat seinen Ursprung in einem älteren Wappen, dass vier rote Scheiben auf goldenem Grund zeigte. Es geht auf Graf Wilfried den Behaarte (Guifré el Pilós) zurück und symbolisiert die von ihm vereinigten Grafschaften von Urgell, Cerdanya, Barcelona und Girona. Graf Raimund Berengar III. von Barcelona hat jedoch um das Jahr 1100 eine völlig andere Interpretation seines Wappens aufzeichnen lassen, die folgendes überliefert: Das Wappen ist rot und zeigt drei goldene Balken. Sie stehen für die drei Säulen der Macht in der Grafschaft Barcelona, nämlich Barcelona selbst, die Herrschaft Besalú und die Herrschaft Provenca. Möglicherweise geht die ab 1263 von Aragonien verwendete Marineflagge auf diese Interpretation zurück. | The coat of arms of the
County of Barcelona shows four red bars on golden ground. It has its origin in an older
coat of arms which showed four red disks on golden ground. This goes back to Wilfried the
Hairy x and symbolizes the by him united counties of Urgell, Cerdanya, Barcelona and
Girona. But Count Raimund Berengar III. of Barcelona wrote down a completely different interpretation of his coat of arms which says the following: The coat of arms is red and shows three golden bars. They stand for the three columns of power in the County of Barcelona, namely Barcelona itself, the Place of Besalú and the Place of Provenca. Possibly has the since 1263 by Aragon used naval flag its roots in this interpretation. |
Nach der Vereinigung von Aragonien und Katalonien (1150) unter einem neuen kombinierten Wappen wurde jedoch die Flagge von Katalonien für das ganze Land übernommen. Die drei goldenen Balken standen nun (im Sinne der Interpretation von Graf Raimund Berengar III.) offiziell für das königliche Haus von Aragonien, geschaffen durch die Vereinigung der drei Kronen der Könige von Aragonien, der Grafen von Barcelona und der Herren von Montpellier. | After the unification
of Aragon and Catalonia (1150) under a new combined coat of arms however was taken over
the flag of Catalonia for the whole country. The three golden bars stood now (in the spirit of the interpretation of Count Raimund Berengar III.) officially for the royal house of Aragon, established by the unification of the three crowns of the Kings of Aragon, of the Counts of Barcelona and the Lords of Montpellier. |
Die Farben Rot und Gold gehen angeblich auf den Einfluss des Papstes zurück, denn das alte Königreich Aragon und die Grafschaft Barcelona waren Lehen des Heiligen Stuhls, und verwendeten deshalb die Farben der Stadt Rom. | The colours red and gold have its roots ostensibly in the influence of the Pope, because the ancient Kingdom of Aragon and the County of Barcelona were fiefdoms of the Holy Throne and used because of that the colours of Rome. |
![]() |
Zahlen und Fakten Numbers and Facts: | |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
Die autonomen
Regionen Spaniens The autonomous Regions of Spain: Interaktive Landkarte - interactive map |
![]() |
Quelle/Source: Freeware, University of Texas Libraries, modyfied by: Volker Preuß |
![]() |
![]() |
Karte der
historischen Königreiche auf der Iberischen Halbinsel Map of the historic Kingdoms on the Iberian Peninsula Interaktive Landkarte - interactive map |
ca. 1220 |
![]() |
Landkarte/map by: Volker Preuß |
![]() |
![]() |
Frühzeit
· Besiedlung durch Iberer ca. 600 v.Chr. · Einwanderung von Kelten, Vermischung mit den Iberern, Herausbildung der Keltiberer 218201 v.Chr. · Zweiter Punischer Krieg, das Römische Reich erwirbt die Besitzungen Karthagos in Iberien, Unterwerfung der ganzen Iberischen Halbinsel bis zum Jahre 19 v.Chr., römische Besiedlung, Romanisierung, das heutige Aragonien kommt zur römischen Provinz Hispania Tarraconensis ca. 400 n.Chr. · Völkerwanderung, Durchzug von Alanen, germanischen Sweben und Westgoten 415 · zum Westgotenreich 711714 · Vernichtung des Westgotenreichs durch von Nordafrika kommende Araber 714 · die Araber erobern Aragonien 778 · das Frankenreich unter Karl dem Großen erobert Aragonien, Errichtung der Spanischen Mark im Pyrenäenvorland, jedoch Niederlage gegen die Basken im Tal von Ronceval 795812 · Wiedererrichtung der Spanischen Mark durch Karl den Großen und Ludwig den Frommen, dem Sohn von Karl dem Großen ca.820ca.880 · Krise des Frankenreichs nach dem Tod von Karl dem Großen, Aufteilung des Reiches, Erbfolgestreitigkeiten, in der Spanischen Mark werden die fränkischen Markgrafen vertrieben und durch gewählte lokale Dynastien ersetzt, in Aragonien ist dies nicht der Fall, es erfolgt die Wahl von Graf Azenar, Sohn von Eudo, dem Herzog von Aquitanien zum Grafen von Aragonien, der sich jedoch vom Fränkischen Reich unabhängig machte 905925 · Expansion des benachbarten Königreichs Navarra ca.1000 · Aussterben der Grafen von Aragonien, das Erbe fällt an das Königreich Navarra 10011035 · Regierungszeit von Sancho III. von Navarra (der Ältere, der Große), nach seinem Tod wird das Königreich unter seine vier Söhne aufgeteilt: Garcia wird König von Navarra, Ferdinand wird König von Kastilien, Ramiro wird König von Aragonien, Gonzales wird König von Ribagorza-Sobrarbea ca.10401060 · Ramiro I. von Aragonien erwirbt Ribagorza und Sobrarbe, triumphiert mehrfach über die Moslems und wird zum König gekrönt 10631104 · Herrschaft der Könige Sancho Ramirez und Pedro, Befreiung weiterer Territorien von den Moslems 11041134 · Herrschaft von König Alfons I. 1109 · Alfons I. heiratet eine Tochter von König Alfons VI. von Kastilien (Vereinigung von Aragonien und Kastilien) 1118 · Alfons I., König von Aragonien, erobert Saragossa (Zaragoza) und macht es zur Hauptstadt, Befreiung von Tarragona von den Moslems 1134 · Tod von König Alfons I., in seinem Testament hinterlässt er sein Reich den geistlichen Ritterorden der Reconquista, jedoch wird sein letzter Wille von den Ständen Aragoniens ignoriert, der Bruder von Alfons I., wird als Ramiro II. zum König gewählt, Kastilien-León wird wieder selbstständig 1137 · Ramiro II. verlobt seine Tochter Pedronella mit Raimund Berengar IV., dem Grafen von Barcelona (Katalonien) 1150 · Hochzeit von Pedronella und Raimund Berengar 1162 · Alfons II., Sohn von Ramiro II. wird Graf von Barcelona 1163 · Alfons II. wird König von Aragonien (damit Vereinigung von Aragonien und Katalonien) 1172 · Aragonien erwibt die Grafschaft Roussillon und die Cerdagne (zeitweise auch Montpellier und Carcassonne) 11961213 · Herrschaft von König Pedro II. 12131276 · Herrschaft von König Jakob I. 12281232 · Aragonien erwibt die Balearen 1238 · Befreiung von Valencia von den Moslems 1248 · Befreiung von Alicante von den Moslems 12761285 · Herrschaft von König Peter III. 1282 · Aragonien erwibt Sizilien (Sizilianische Vesper, Vertreibung der Anjou aus Palermo), Krieg mit Frankreich 1283 · Steuererhöhung, die Stande von Aragonien erzwingen vom König das Generalprivilegium von Saragossa 12851291 · Herrschaft von König Alfons III., Kriege mit Kastilien und Frankreich, die Stände werden stärker 12911327 · Herrschaft von König Jakob II., dem Bruder von Alfons III. 1326 · Aragonien erwibt Sardinien 1319 · die Unteilbarkeit des Reiches (Erbteilung) wird gesetzlich festgeschrieben, weiterhin eigene Ständeversammlungen (Cortes) in Katalonien und Valencia 13271336 · Herrschaft von König Alfons IV., dem Sohn von Jakob II., Kriege im Bündnis mit Kastilien gegen Genua und die Araber 13361387 · Herrschaft von König Peter IV., dem Sohn von Alfons IV., Ende des Krieges gegen Genua, teilweiser Verlust von Sardinien, Krieg gegen Kastilien, Bruderkrieg gegen die anderen Söhne von Alfons IV., die Stände werden stärker 13871395 · Herrschaft von König Johann, dem Sohn von Peter IV., Verlust von Sardinien 1410 · Tod von König Martin, dem Bruder von Johann, Aussterben der Dynastie Ramiros von Navarra 14101412 · Thronstreitigkeiten, per Schiedsspruch wird Ferdinand I. von Kastilien, ein Neffe von König Johann, König von Aragonien 14121416 · Herrschaft von König Ferdinand I. 14161458 · Herrschaft von König Alfons V., dem Sohn von Ferdinand I., Regentschaft durch seine Gemahlin Maria von Kastilien und seinem Bruder Johann, Alfons V. erobert das Königreich Neapel (1442) vom Haus Anjou und vereinigt Neapel und Sizilien mit Aragonien, Konflikte mit Frankreich 1458 · Tod von Alfons V., sein Sohn Ferdinand wird König in Neapel, sein Bruder Johann II. wird König von Aragonien (verheiratet mit Blanka von Navarra, somit auch König von Navarra, Abtretung des Roussillon an Frankreich 1479 · Tod von König Johann II., Nachfolger wird sein Sohn Ferdinand II. 1469 · Heirat von Isabella I., Königin von Kastilien-León und Ferdinand II., dem Prinzen und Thronfolger von Aragonien 1479 · Krönung von Ferdinand II. und Isabella I. zu Königen von Spanien 1516 · offizielle Vereinigung von Aragonien und Kastilien, Aragonien behält jedoch wichtige Privilegien 1609 · König Philipp III. von Spanien verweist die letzten Moslems (Morisken) des Landes 17011714 · Spanischer Erbfolgekrieg, Aragonien ergreift für Östrereich Partei, nach der Niederlage Verlust der Privilegien, Ende des selbstständigen Königtums der Vereinigten Krone von Aragonien, Katalonien, die Balearen und Valencia werden als spanische Provinzen ausgegliedert, Aragonien (in seinen heutigen Grenzen), und Valencia behalten nominell den Titel eines Königreichs, Katalonien wird nominelles Fürstentum Barcelona 18081813 · Aragonien ist durch französische Truppen besetzt 1833 · die bis dato in Spanien bestehenden Teilkönigreiche und Regionen werden in Provinzen aufgeteilt, das Königreich Aragonien in die Provinzen Huesca, Zaragoza und Teruel 19361939 · Spanischer Bürgerkrieg, Aragonien kämpft bis 1939 teilweise auf Seiten der sozialistischen Regierungstruppen, in Katalonien hält sich eine "Anarchistenrepublik" bis zur Zerschlagung durch die sozialistischen Regierungstruppen 1978 · vorläufiges Autonomiestatut für Aragonien 10.08.1982 · (nach anderen Quellen 16.08.1982) Aragonien erhält das Autonomiestatut innerhalb Spaniens (unter Zusammenfassung der Provinzen Huesca, Zaragoza und Teruel), Gründung der "Autonomen Gemeinschaft Aragonien" 07.05.1992 · Neufassung des Autonomiestatuts, Vergrößerung der Autonomierechte von Aragonien |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
early age
· settlement by Iberians ca. 600 B.C. · immigration of Celts, mix with the Iberians, evolution of the Celtiberians 218201 B.C. · Second Punic War, the Roman Empire acquires the possessions of Carthago in Iberia, subjugation of whole Iberia until the year 19 B.C., Roman settlement, romanization, the todays Aragon comes to the Roman province of Hispania Tarraconensis ca. 400 A.D. · Great Transmigration (Hike of Nations), immigration of Alans, teutonic Suebs and Western Goth 415 · to the Empire of the Western Goth 711714 · annihilation of the Empire of the Western Goth by from northern Africa coming Arabs 714 · the Arabs conquer Aragon 778 · the Frankish Empire under Carl the Great conquers Aragon, establishment of the Spanish Mark in the foreland of the Pyrenees Mountains, but defeat against the Basques in the Valley of Ronceval 795812 · re-establishment of the Spanish Mark by Carl the Great and his son Ludvig the Pious ca.820ca.880 · crisis of the Frankish Empire after the death of Carl the Great, sharing out of the empire, succession quarrels, the Frankish margrave become banished in the Spanish Mark and were substituted by elected local dynasties, but not in Aragon, there was elected Count Azenar to the Count of Aragon, the son of Eudo Duke of Aquitania, which made itself independent from the Frankish Empire 905925 · expansion of the neighbouring Kingdom of Navarra ca.1000 · vanish of the Counts of Aragon, the heritage comes to the Kingdom of Navarra 10011035 · times of the rule of Sancho III. of Navarra (the Elder, the Great), after his death the kingdom becomes shared under his four sons: Garcia becomes king of Navarra, Ferdinand becomes king of Castile, Ramiro becomes king of Aragonia, Gonzales becomes king of Ribagorza-Sobrarbe ca.10401060 · Ramiro I. of Aragon acquires Ribagorza and Sobrarbe, triumphs severally over the Muslims and becomes crowned to king 10631104 · times of the rule of the kings Sancho Ramirez and Pedro, liberation of further territories from the Muslims 11041134 · times of the rule of king Alfons I. 1109 · Alfons I. marrys a daughter of king Alfons VI. of Castile (unification of Aragon and Castile) 1118 · Alfons I., king of Aragon, conquers Saragossa (Zaragoza) and makes it to capital, liberation of Tarragona from the Muslims 1134 · death of king Alfons I., in his testament he bequeathes his empire to the clerical knight orders of the reconquista, but his last will becomes ignored by the estates of Aragon, the brother of Alfons I., becomes elected to king as Ramiro II., Castile-León becomes independent again 1137 · Ramiro II. engages his daughter Pedronella with Raimund Berengar IV., the Count of Barcelona (Catalonia) 1150 · wedding of Pedronella and Raimund Berengar 1162 · Alfons II., son of Ramiro II. becomes Count of Barcelona 1163 · Alfons II. becomes king of Aragon (in this way unification of Aragon and Catalonia) 1172 · Aragon acquires the County of Roussillon and the Cerdagne (momentary even Montpellier and Carcassonne) 11961213 · times of the rule of king Pedro II. 12131276 · times of the rule of king Jakob I. 12281232 · Aragon acquires the Balearic Islands 1238 · liberation of Valencia from the Muslims 1248 · liberation of Alicante from the Muslims 12761285 · times of the rule of king Peter III. 1282 · Aragon acquires Sicily Island (Sicilian Vespers, expulsion of the house of Anjou out of Palermo), war with France 1283 · increase of tax, the estates of Aragon compel from the king the General Privilege of Saragossa 12851291 · times of the rule of king Alfons III., wars with Castile and France, the estates become stronger 12911327 · times of the rule of king Jacob II., the brother of Alfons III. 1326 · Aragon acquires Sardinia Island 1319 · the non-divisibility of the empire (sharing out because of heritage) becomes fixed by law, furthermore own corporate assemblys (Cortes) in Catalonia and Valencia 13271336 · times of the rule of king Alfons IV., the son of Jacob II., wars in alliance with Castile against Genua and the Arabs 13361387 · times of the rule of king Peter IV., the son of Alfons IV., end of the war against Genua, partial loss of Sardinia, war against Castile, brother war against the other sons of Alfons IV., the estates become stronger 13871395 · times of the rule of king Johann, the son of Peter IV., loss of Sardinia 1410 · death of King Martin, the brother of Johann, vanish of the dynasty of Ramiro of Navarra 14101412 · throne quarrels, by arbitrage becomes Ferdinand I. of Castile a nephew of king Johann - king of Aragon 14121416 · times of the rule of king Ferdinand I. 14161458 · times of the rule of king Alfons V., the son of Ferdinand I., regency by his consort Maria of Castile and his brother Johann, Alfons V. conquers the Kingdom of Naples (1442) from the house of Anjou and unites Naples and Sicily with Aragon, conflicts with France 1458 · death of Alfons V., his son Ferdinand becomes king in Naples, his brother Johann II. becomes king of Aragon (married with Blanca of Navarra, in this way even king of Navarra, ceding of the Roussillon to France 1479 · death of king Johann II., successor is his son Ferdinand II. 1469 · marriage of Isabella I., Queen of Castile-Leon and Ferdinand II., the Prince and Throne-Successor of Aragon 1479 · coronation of Ferdinand II. and Isabella I. to kings of Spain 1516 · official unification of Aragon and Castile, but Aragon withholds important privileges 1609 · king Philipp III. of Spain banishes the last Muslims (Moresques) out of the country 17011714 · Spanish succession war, Aragon positiones itself at the side of Austria, after the defeat loss of the privileges, end of the independent kingship of the United Crown of Aragon, Catalonia, the Balearic Islands and Valencia become outsourced as Spanish provinces, Aragon (in its todays borders) and Valencia withhold nominally the title of a kingdom, Catalonia becomes nominally the Principality of Barcelona 18081813 · Aragon is occupied by French troops 1833 · the until that point in time in Spain existing partial kingdoms and regions become divided in provinces, the Kingdom of Atagon in the provinces of Huesca, Zaragoza and Teruel 19361939 · Spanish Civil War, Aragon fights until 1939 partially on the side of the socialistic governmental troops, in Catalonia exists an "Anarchist Republic" until the conquest by the socialistic governmental troops 1978 · temporary autonomy statute for Aragon 10th of August 1982 · (by other sources 16th of August 1982) Aragon gets the statute of autonomy within Spain (by summary of the provinces of Huesca, Zaragoza and Teruel), establishment of the "Autonomous Community of Aragon" 7th of May 1992 · revision of the autonomy statute, enlargement of the autonomy rights of Aragon |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Name "Aragonien" geht auf den Fluss "Aragón" zurück, einem Nebenfluss des Ebro. Wahrscheinlich haben die Westgoten dem Fluss seinen Namen gegeben, denn in "Aragón" verbirgt sich die Silbe "ah" bzw. "aha", das altgermanische Wort für "Wasser". | The name
"Aragon" goes back to the River "Aragón", a affluent of Ebro River. Probably the Western Goth gave the river its name, because in "Aragón" is hidden the syllable "ah" resp. "aha", the ancient teutonic word for "water". |
![]() |