 |
 |
Das Geschlecht derer
von Sponheim (wohl ein Ministerialengeschlecht der salischen Kaiser) ist verwandt mit
denen von Sayn-Wittgenstein. Auch scheint es mehrere Linien derer von Sponheim gegeben zu
haben: Pfalz-Sponheim, Baden-Sponheim, Sponheim hintere Grafschaft usw. Der Stammvater der
südostdeutschen Linie Siegfried I. wurde um 1010/1015 selbst noch in Sponheim geboren. Im
Zuge der Südostexpansion Kaiser Heinrichs III. (bayerische Ostmarken) kam er nach
Kärnten und wurde dort Markgraf der Ungarnmark. In der Folgezeit erwarb seine Familie
viel Besitz vor allem im niederbayrischen Raum sowie in Kärnten und Steiermark. |
The lineage of the
House of Sponheim (indeed a house of Ministerials of the Salic emperors) is related with
the House of Sayn-Wittgenstein. There havd been existed even several lines of the House of
Sponheim: Palatinate-Sponheim, Baden-Sponheim, Sponheim back county etc.
The progenitor of the Southeast German linie Siegfried I. was even born ca. 1010/1015 in
Sponheim. In context with the Southeast expansion of Emperor Heinrich III. (Bavarian
Eastern Marks) he came to Carinthia and became Margrave of the Hungarian Mark. In the
afteryears his family earns many estates especially in the Lower Bavarian region as well
as in Carinthia and Steiermark. |
Die Ortschaft Sponheim
der Stammsitz der Sponheimer liegt etwa 10 km westlich von Kreuznach. Das
Territorium der Grafschaft Sponheim erstreckte sich (etwas zersplittert) im Dreieck
Bernkastel - Kreuznach - Birkenfeld. Die Grafschaft Sponheim ist noch bis ins 18. Jhd.
nachweisbar, wird aber in Geschichtsatlanten bereits seit dem 16. Jhd. als zu Baden
gehörig gekennzeichnet. |
The place Sponheim
the ancestral seat of the Sponheims is situated ca. 6 miles western of
Kreuznach. The territory of the County of Sponheim was stretched (some splintered) within
the triangle of the places of Bernkastel - Kreuznach - Birkenfeld. The County of Sponheim
is still detectyble in the 18th century, but becomes since the 16th century in history
atlasses coloured as to Badenia belonging. |
Das Wappen der Familie
war der "Sponheimer Löwe", wird aber überall als Panther oder besser noch als
"Pantier" bezeichnet, denn es ist in Wirklichkeit ein Fabelwesen oder auch
Drachen, welches im Maul keine rote Zunge sondern eine rote Flamme zeigt. Später nannten
sich die Sponheimer Grafen nach ihren dortigen Besitzungen Grafen von Kraiburg bzw. Grafen
von Ortenburg. 1209 wurden sie gar Pfalzgrafen bei Rhein, starben aber Mitte des 13. Jh.
aus. Die Wittelsbacher traten ihr Erbe an und erbten oder kauften zwischen 1248 und 1259
den gesamten Sponheimer Besitz. Der "Sponheimer Pantier" wurde 1260 dem
wittelsbachischen Familienwappen hinzugefügt. |
The coat of arms of the
family was the "Lion of Sponheim" but it is everywhere designated as panther or
better as "Pantier", because it is in reality a fable creature or even a dragon
which shows in the mouth not a red tongue but a red flame. Afterward the Counts of
Sponheim named itself after their there estates Counts of Kraiburg resp. Counts of
Ortenburg. In 1209 they became even Palatinate-Counts at Rhine but vanished in the middle
of the 13th century. The House of Wittelsbach set out to inherit the heritage of the
Spomheims and inherited or purchased between 1248 and 1259 the whole Sponheim estates. the
"Pantier of Sponheimer" was added in 1260 to the coat of arms of the family of
Wittelsbach. |
Das Wappen der
Ortschaft Sponheim zeigt jedoch ein völlig anderes Erscheinungsbild. |
The coat of arms of the
place of Sponheim shows however a complete other appearance. |
Ronald Preuß,
Stephan Gorski |
|