mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

St. Vincent

 

Übersicht

Flaggen

historische Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne Flag Nationalflagge Handeslflagge national flag merchant flag Staatsflagge state flag St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
seit 1985,
National-, Staats- und Handeslflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne Flag Küstenwache Coast Guard St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
seit 1979,
Flagge der Küstenwache,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne Flag Generalgouverneur Governor General St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
seit 1979,
Flagge des Generalgouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


historische Flaggen

St. Vincent

Flagge Fahne flag Spanien Spain Habsburg Neuspanien Viceroyalty of New Spain
16. Jahrhundert,
Die Insel gehört zum spanischen Machtbereich,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne flag England Großbritannien Great Britain
1776–1779, 1783–1801,
Flagge von Großbritannien,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen




Flagge Fahne flag Frankreich France
1779–1783,
Flagge Frankreichs,
Quelle, nach: Sodacan [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons




Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Gösch jack Staatsflagge state
1801–1975,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Handelsflagge merchant civil ensign
1864–1975,
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of all Nations




Flagge Fahne Flag Flagge der Regierung Staatsflagge flag of the government state flag St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
1877–1907,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne Flag Flagge der Regierung Staatsflagge flag of the government state flag St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
1907–1975,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne Flag Flagge der Regierung Staatsflagge flag of the government state flag St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
1975–1979,
National-, Staats- und Handeslflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne Flag Nationalflagge Handeslflagge national flag Staatsflagge state flag St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
1979–1985,
National-, Staats- und Handeslflagge,
Seitenverhältnis = 4:7,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne Flag Nationalflagge Handeslflagge national flag merchant flag Staatsflagge state flag St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
1985 (Mar–Oct),
National-, Staats- und Handeslflagge,
Seitenverhältnis = 4:7,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


Windward-Inseln (1833–1958):

Flagge Fahne Flag Flagge der Regierung Staatsflagge flag of the government state flag Windward-Inseln Windward Islands
1886–1958,
zweifelhaft,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne Flag Gouverneur Governor Windward-Inseln Windward Islands
1886–1960,
Flagge des Gouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


Westindische Föderation (1958–1962):

Flagge Fahne Flag Westindische Föderation Federation of the West Indies
Flagge der Westindischen Föderation,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne Flag Gouverneur Governor Westindische Föderation Federation of the West Indies
Flagge des Generalouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die heutige Flagge von St. Vincent wurde am 21.10.1985 eingeführt. Sie zeigt drei senkrechte Streifen in Blau, Gelb und Grün, im Verhältnis 1:2:1. Im breiten gelben Mittelstreifen bilden drei stilisierte grüne Diamanten ein "V". Die Farbe Blau repräsentiert den Ozean, Gelb die Naturreichtümer und Grün die Vegetation der Insel und deren Fruchtbarkeit. Nach einer anderen Auslegung steht Blau für den Himmel, Gelb für die Sonne und Grün für die üppige Vegetation auf der Insel. Die drei grünen Diamanten in V-Formation stehen für "Vincent", und verkörpern den Spitznamen der Inseln: "Edelsteine der Antillen", allerdings erinnern sie auch an das Blatt des Brotfruchtbaumes auf der vorher gültigen Flagge. Da das Land dem britischen Ensign- und Farbensystem folgt, werden die Farben der Flagge dem Spektrum entsprechen, welches das britische Verteidigungsministerium in seiner Publikation mit Vorschiftscharakter "Flags of all Nations" für folgende Farben angibt: Grün = pt 364 c, Rot = pt 186 c, Gelb = pt 116 c, Blau = pt 286 c.

Seit 1783 gehörte die Insel endgültig zu Großbritannien, so das ab jenem Jahr die Flagge von Großbritannien unangefochten über den Inseln wehte, die zwischen 1838 und 1958 administrativ zur britischen Kolonie der Windward-Inseln gehörte. Die Windward-Inseln waren Teil des United Kingdom, hatten eine eigene Verwaltung und einen eigenen Gouverneur. An Land, bis 1864 auch zur See, repräsentierten der einzelne Bürger und auch die Behörden ihren Status als Bürger oder Organe des United Kingdom, durch die Verwendung des Union Jack, "Union Flag" genannt.

Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die eigentliche Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.

Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende verwenden. Für alle anderen Zwecke war ab diesem Zeitpunkt an Land ausschließlich der britische Union Jack zu verwenden und zur See die übliche rote britische Handelsflagge, der "Red Ensign". Wenn die britische Admiralität der Kolonie die entsprechende Erlaubnis erteilt hatte, durften Handelsschiffe und private Seeleute dieser Kolonien einen Red Ensign mit dem Bagde führen. Dies war für die Windward-Inseln oder St. Vincent nicht der Fall. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen.

Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre eine eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahren wurde dazu übergegangen die weißen Scheiben zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander. Die Windward-Inseln erhielten im Jahre 1886 ein eigenes Badge. Es zeigte einen vierfach geteilten Schild mit den Farben Rot, Gelb, Grün und Weiß, umgeben von einem weißen Gurt mit der Inschrift "Governor in Chief, Windward Islands", oberhalb die britische Krone. Unterhalb ein weißes Spruchband mit dem Motto der Inseln: "i pede fausto" → "Gehe mit gesegnetem Fuß".

Die einzelnen Kolonien der Windward-Inseln führten jedoch ihre eigenen "Blue Ensigns" mit einem eigenen Badge, lediglich der Gouverneur nutzte das Badge auf seiner Flagge. Ein "Blue Ensign" für die Windward-Inseln könnte dennoch existiert haben. Ab 1877 verwendete die Regierung von St. Vincent, als britische Kolonie, die blaue britische Dienstflagge (Blue Ensign) mit einem Badge im wehenden Teil der Flagge. Das 1877 eingeführte Badge zeigte zwei klassisch gekleidete allegorische Frauengestalten (Friede und Gerechtigkeit), die an einem Altar opfern. Bis 1907 war unteren Bereich des Badges der Name des Landes zu finden: "St. Vincent", ab 1907 stand dort das Motto der Kolonie: "Pax et Justitia" → "Friede und Gerechtigkeit". Ab 1979 wurde der "Blue Ensign" nicht mehr verwendet, denn der Vorgänger der heutigen Flagge wurde eingeführt.

Gleichzeitig war die Kolonie von 1958 bis 1962 Teil der Britischen Kolonie "Westindische Föderation", ein Versuch die Verwaltung zusammenzufassen und auch den Unabhängigkeitsbestrebungen der zugehörigen Inseln und Kolonien entgegenzuwirken. Die Flagge der "Westindische Föderation" war ein hellblaues Flaggentuch mit vier waagerechten weißen Wellenlinien und einer goldenen Scheibe in der Mitte. Sie symbolisierte die Sonne über der Karibischen See. Über den Farbton des Blau ist man sich im Zweifel, es wird oft das übliche Britische Heraldikblau angenommen. Eine Zeitgenössische Beschreibung nennt jedoch ein "kaiserliches Blau" was Hellblau wäre und auch viele zeitgenössische Drucke zeigen dieses helle Blau.

Am 27.10.1969 wurde durch Großbritannien innere Selbstverwaltung gewährt und St. Vincent wurde ein autonomer, mit Großbritannien assoziierter Staat. In diesem Zusammenhang sollte eine neue Flagge eingeführt werden, welche die Tradition der "Blue Ensigns" beendet hätte. Darauf wurde verzichtet, obwohl der Entwurf jener Flagge bereits fertig gestellt war. Im Jahre 1975 ehrhielt das Land jedoch das Recht den "Blue Ensign" mit dem Badge als National-, Staats- und Handeslflagge zu verwenden.

Am 27.10.1979 wurde St. Vincent durch Großbritannien die Unabhängigkeit gewährt. In diesem Zusammenhang wurde der Vorgänger der heutigen Flagge eingeführt. Dieser war durch einen einheimischen Künstler entworfen worden, und zeigte die selben Farben wie die heutige Flagge, ebenfalls in senkrechter Anordnung, jedoch waren die Streifen gleich breit. Das englische College of Arms fügte noch schmale weiße Trennstreifen hinzu. In der Mitte des gelben Streifens befand sich das Wappen der Insel auf einem großen Brotfruchtblatt, um an Kapitän William Bligh zu erinnern, der von Tahiti einige Brotfruchtbäume als Nahrungsmittel für die Sklaven auf die Inseln brachte. Da diese – für karibische Verhältnisse sehr schöne Flagge – bei der Bevölkerung keine Zustimmung fand, wurden im März 1985 die weißen Trennstreifen entfernt. In einem weiteren Schritt wurde die Flagge zum 21.10.1985 trotz rechtlicher Bedenken durch einen schweizerischen Heraldiker in die heutige Version abgeändert. Blatt und Wappen wurden entfernt und durch drei stilisierte Diamanten ersetzt, und der gelbe Streifen wurde verbreitert.

Quelle: Die Welt der Flaggen, Flaggen Wappen Hymnen, Die Welt der Flaggen, Wikipedia (EN), Volker Preuß

hoch/up


Wappen


Wappen Abzeichen Badge coat of arms St. Vincent Sankt Vincent Saint Vincent Sankt Vincent und die Grenadinen Saint Vincent and the Grenadines Saint-Vincent-et-les Grenadines
seit 1912,
Wappen von St. Vincent,
Quelle, nach: Corel Draw 4


Wappen Abzeichen Badge coat of arms Windward-Inseln Windward Islands
1886–1958,
Windward-Inseln,
Badge (Emblem, Abzeichen) der Windward-Inseln,
Quelle, nach: Flags of the World


Wappen Abzeichen Badge coat of arms St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
1877–1907,
Saint Vincent,
Badge (Emblem, Abzeichen) von St. Vincent,
Quelle, nach: Flags of the World


Wappen Abzeichen Badge coat of arms St. Vincent, Sankt Vincent, Saint Vincent, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saint Vincent and the Grenadines, Saint-Vincent-et-les Grenadines
1907–1979,
Saint Vincent,
Badge (Emblem, Abzeichen) von St. Vincent,
Quelle, nach: Flags of the World

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Staatswappen wurde am 29.11.1912 verliehen und unverändert beibehalten. Es zeigt einen Schild mit zwei klassisch gekleideten allegorische Frauengestalten (Friede und Gerechtigkeit), die an einem Altar opfern. Oberhalb des Schildes erscheint eine blühende Baumwollpflanze, unterhalb des Schildes der Wahlspruch des Landes: "Pax et Justitia" → "Friede und Gerechtigkeit".

Quelle: Flaggen Wappen Hymnen

hoch/up


Landkarte

Lage:

Quelle/Source: CIA World Factbook

Landkarte des Landes:

Quelle/Source: CIA World Factbook

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 389 km²

Einwohner: 111.000 (2020), davon 65% Schwarze, 19% Mulatten, 5% Inder, 3% Europäer

Religionen: 40% Anglikaner, 30% Protestanten, 11% Katholiken

Bevölkerungsdichte: 285 Ew./km²

Hauptstadt: Kingstown, 12.909 Ew. (2012)

Amtssprache: Englisch

sonstige Sprachen: kreolisches Englisch

Währung: Ostkaribischer Dollar (XCD, EC-$) = 100 Cents

Zeitzone: MEZ – 5 h

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up


Geschichte

1498 · der spanische Seefahrer Christoph Kolumbus entdeckt die Insel am Gedenktag des Heiligen Vincent und nennt sie "Isla de San Vincente", die Insel wurde Spanischer Besitz, jedoch nicht kolonisiert

1627 · England erhebt Anspruch auf die von Kariben bewohnte Insel, jedoch erfolgt keine Besiedlung oder Kolonisierung

1672 · England erhebt erneut Anspruch auf die von Kariben bewohnte Insel, jedoch erfolgt wieder keine Besiedlung oder Kolonisierung

1673 · Frankreich erhebt Anspruch auf die von Kariben bewohnte Insel, jedoch erfolgt keine Besiedlung oder Kolonisierung, die Insel wird zum neutralen Gebiet erklärt

1719 · französische Siedler erwerben Land auf den Inseln

1748 · St. Vincent wird den Kariben überlassen

1762 · Großbritannien besetzt St. Vincent und die Grenadinen

1762 · St. Vincent wird britische Kolonie

1776 · St. Vincent wird britische Kronkolonie

1779–1783 · St. Vincent ist von französischen Truppen besetzt

1793 · Kapitän William Bligh bringt von Tahiti einige Brotfruchtbäume als Nahrungsmittel für die Sklaven auf die Inseln

1795 · Aufstand der Kariben

1838 · Abschaffung der Sklaverei

1838–1958 · Teil der Britischen Kolonie der Windward-Inseln

1958–1962 · Teil der Britischen Kolonie "Westindische Föderation"

27.10.1969 · Großbritannien gewährt innere Selbstverwaltung (Autonomie als mit Großbritannien assoziierter Staat)

27.10.1979 · Großbritannien gewährt die Unabhängigkeit im Rahmen des Commonwealth of Nations

Quelle: Atlas zur Geschichte, World Statesmen, Wikipedia (EN)

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Den Namen "St. Vincent" erhielt diese Insel von Kolumbus als er sie am Tag des Heiligen Vinzenz im Jahre 1498 entdeckte. Der Heilige Vinzenz von Saragossa lebte im 3. Jahrhundert in Saragossa und war der Diakon der dortigen Kirche. Er starb um das Jahr 304 unter Kaiser Diokletian den Märtyrertod. Die Insel St. Vincent wurde von den durch Vermischung mit den ehgemaligen Sklaven verschwundenen Ureinwohnern "Youloumain" genannt, zu Ehren von Youlouca, dem Geist der Regenbögen.

Quelle: Wikipedia (EN)

hoch/up





Zur Startseite hier klicken