Die heutige Flagge
Syriens wurde am 29.03.1980 erneut eingeführt, nachdem sie schon einmal zwischen 1958 und
1961 in Verwendung war. Sie zeigt drei waagerechte Streifen in Rot, Weiß und Schwarz,
sowie zwei fünfzackige grüne Sterne in der Mitte des weißen Streifens. Der Farbendreiklang von
Rot, Weiß und Schwarz wird manchmal als Panarabische Farben bezeichnet. Das ist so nicht
ganz richtig. Die drei Farben gehen zurück auf Gamal Abd el-Nasser, ägyptischer
Offizier, Politiker sowie späterer Staats- und Ministerpräsident (19181970),
wichtigster Vertreter des arabischen Nationalismus und Panarabismus. Nach der nationalen
Revolution des Jahre 1952 wurde in Ägypten die Arabische Befreiungsflagge eingeführt,
welche eben diese Ideale repräsentierte. Sie wurde, zumindest in der Auswahl und
Anordnung Vorbild für viele andere arabische Staaten und Staatenbündnisse. Die Farben
stehen immer für die Revolution (Rot), die Zukunft (Weiß) und die Vergangenheit
(Schwarz). Die Farben Rot, Weiß und Schwarz gehen auf die Flagge des Arabischen
Aufstandes im Ersten Weltkrieg zurück. Zu den Farben des Arabischen Aufstandes (Arabische
Bewegung) gehört allerdings noch Grün. Die erste Flagge
Syriens stammt aus dem Jahre 1922. Sie zeigte drei horizontale Streifen in Grün, Weiß
und Grün und die französische Tricolore in der Oberecke. Syrien war in dieser Zeit
französisches Mandatsgebiet des Völkerbundes. Am 01.01.1932 wurde
eine neue Flagge eingeführt. Sie zeigte drei waagerechte Streifen in Grün, Weiß und
Schwarz, sowie drei fünfzackige rote Sterne in der Mitte des weißen Streifens. Die
Farben dieser Flagge sind die Panarabischen Farben (siehe unten) und beziehen sich auf die
Flagge des Arabischen Aufstandes. Diese wurde von den Haschemiten aus Hedschas
eingeführt. Die drei Sterne standen für die drei ehemaligen osmanischen Provinzen
Damaskus, Aleppo und Deir az-Zor, aus denen Syrien nach dem Ersten Weltkrieg gebildet
wurde. Die Flagge blieb in Syrien in Gebrauch, bis sich das Land 1958 der VAR anschloss
und die gemeinsame Flagge benutzt wurde. Im Jahre 1958 schlossen
sich Syrien und Ägypten zur Vereinigten Arabischen Republik (VAR) zusammen, und es wurde
eine gemeinsame Flagge eingeführt. Diese zeigte drei waagerechte Streifen in Rot, Weiß
und Schwarz, sowie zwei fünfzackige grüne Sterne (Syrien und Ägypten) in der Mitte des
weißen Streifens. Nach dem Austritt
Syriens aus der VAR im Jahre 1961 wurde wieder die vorherige Flagge (19321958)
eingeführt. Am 08.03.1963 wurde
eine neue Flagge eingeführt, die der Flagge der VAR ähnelte. Sie zeigte drei waagerechte
Streifen in Rot, Weiß und Schwarz, sowie drei fünfzackige grüne Sterne in der Mitte des
weißen Streifens. Die drei Sterne auf dieser Flagge symbolisierten eine geplante Union
mit Ägypten und dem Irak. Im Irak wurde diese Flagge auch eingeführt, und im Prinzip bis
heute beibehalten.Im Jahre 1971 kam in
Syrien Präsident Assad an die Macht und 1972 wurde wieder eine neue Flagge eingeführt.
Die drei Sterne wurden entfernt und durch eine goldene Version des Staatswappens ersetzt. Am 29.03.1980 wurde
wieder die Flagge der VAR eingeführt und bis heute beibehalten. Die zwei Sterne stehen
nun für die Hoffnung, mit Ägypten einst wieder ein starkes Bündnis zu schließen.
Panarabische Farben:
Der Farbenvierklang von Grün, Weiß, Schwarz und Rot ist ein speziell arabisches
Farbsymbol, die Panarabischen Farben. Diese Farben wurden während des 1. Weltkriegs, bei
der Loslösung des Königreichs Hedschas vom Osmanischen Reich, durch den Scherifen
Hussein von Mekka aus dem Geschlecht der Haschemiden als Farben der
Arabischen Bewegung offiziell eingeführt. Als Vorlage diente die Flagge des Hedschas. Die
Farben haben folgende Bedeutung: Rot ist die Farbe von Omar, dem zweiten Kalifen; Weiß
steht für die Omajiaden, eine Kalifendynastie, die auf den fünften Kalifen Moawija I.
zurückgeht; Grün steht für die Fatimiden, eine ismailitisch-schiitische
Kalifendynastie, die auf den vierten Kalifen Ali zurückgeht; und Schwarz steht für die
Abbasiden, eine Kalifendynastie, die auf den Kalifen Abbas I. zurückgeht. Rot ist
außerdem die Farbe der Haschemiden, eine arabische Herrscherdynastie, die wahrscheinlich
auf Haschim ibn Abd al-Manaf, den Großvater Mohammeds, zurückgeht.
The todays flag
of Syria was reintroduced on 29th of March in 1980, after ist was already in use between
the years 1958 und 1961. It shows three horizontal stripes in red, white and black, and
two five-pointed green stars in the middle of the white stipe. The colour triad of
red, white and black is referred as Panarabian colours. This is not entirely
correct. The three colours go back to the late Gamal Abd el-Nasser (19181970),
Egyptian military officer, politician as well as later the state's president and prime
minister, and most important representative of the Arabian nationalism and panarabism.
After the national revolution of 1952 the Arabian Liberation Flag was introduced in Egypt,
which represented those ideals. It was, at least in choice and arrangement a model for many other Arabian
states and state alliances. The colours stand always for the revolution (red), the future
(white) and the past (black). The colours have their roots in the flag of the Arabian
Revolt during the First World War. Yet the colours of the Arabian Revolt (Arabian
Movement) include even green. The first flag of Syria
comes from the year 1922. It showed three horizontal stripes in green, white and green and
the French Tricolore in the upper staff quadrant. Syria was in this time a French mandate
territorry of the League of Nations. On 1st of January in
1932 was introduced a new flag. It showed three horizontal stripes in green, white and
black, as well as three vive-pointed red stars in the middle of the white stripe. The
colours of this flag are the Panarabic Colours (look below) and point out to the flag of
the Arabian Revolt. They were introduced by the Hashemits from Hedjas.
The three stars stood for the three former Ottoman provinces of Damascus, Aleppo and Dair
az-Zaur, out of them Syria was established after the First World War. The flag was in use
in Syria until the country joined the UAR in 1958 and the common flag was used since that
point in time. In the year 1958 Syria
and Egypt joined to the United Arabian Republic (UAR) and it was introduced a common flag.
This flag showed three horizontal stripes in red, white and black, as well as two
five-pointed green stars (Syria and Egypt) in the middle of the white stripe. After the withdrawal of
Syria out of the UAR in the year 1961 was re-introduced the before valid flag
(19321958). On 8th of March in 1963
was introduced a new flag which was similar to the flag of the UAR. It showed three
horizontal stripes in red, white and black, as well as three five-pointed green stars in
the middle of the white stripe.
The three stars on this flag symbolize a planed union with Egypt and Iraq. In the Iraq
this flag was introduced too, and in principle continued until today. In the year 1971
President Assad in Syria came to power and in 1972 a new flag was introduced again. The
three stars were removed and substituted by a golden version of the coat of arms. On 29th of March in
1980 the flag of the UAR was re-introduced and continued until today. The two stars stand
now for the hope to achieve once a strong alliance with Egypt. Panarabian Colours:
The colour quartet of four, green, white, black and red is a special Arabian colours
symbol, the Panarabian colours. This colours were officially introduced by Hussein the
Sheriff of Mekka of the lineage of the Hashemides as colours of the Arabian
Movement in the First World War during the secession of the Kingdom of Hedjas from the
Ottoman Empire. The flag of Hedjas served as pattern. The colours have the following meaning: Red is the colour of
Omar, the second calif; white stands for the Omajiades, a calif-dynasty, which goes
back to the fifth calif Moawija I.; green stands for the Fatimides, a ismailitic-shiit
calif-dynasty, which goes back to the fourth calif Ali; and black stands for the
Abbasides, a calif-dynasty, which goes back to the calif Abbas I. Red is also the colour
of the Hashemides, an Arabian sovereign-dynasty, which probably goes back to Hashim ibn
Abd al-Manaf, the grandfather of Mohammed.
 |