Togo

  • Republik Togo
  • präsidiale Republik
  • Eigenbezeichnung: République togolaise
  • Republic of Togo
  • presidial republic
  • self-designation: République togolaise
Übersicht – Contents:

 

Flagge – Flag:

Nationalflagge Togos

Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3

hoch/up

 

historische Flaggen – historical Flags:

Deutsch-Togo – German Togo:

Dienstflagge Kolonialamt

1893–1914,
Dienstflagge Kolonialamt für Deutsch-Togo – official flag of colonial office for German Togo

Flagge der Kolonie Deutsch-Togo

1914,
geplante Flagge für Deutsch-Togo – planned flag for German Togo,
Seitenverhältnis – ratio = 3:5,
Quelle/Source: Flags of the World, Flag Reconstruction following Mark Sensen (Feb 98) based on traditional interpretation from Afrika-Nachrichten article 1933

Französisch-Togo – French Togo:

Die Trikolore

1922–1956,
Nationalflagge Frankreichs
– national flag of France,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3

Flagge Togos in der Communaute Francaise

1956–1958,
Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3

Flagge Togos in der Communaute Francaise

1958–1960,
Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3

Britisch-Togo – British Togo:
(ab 1956 Bestandteil der Goldküste, since 1956 a component of Gold Coast)

1922–1956,
Nationalflagge Großbritanniens
– national flag of Great Britain,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2

Kolonialflagge Gambias bis 1957

1956–1957,
Nationalflagge der Britischen Kolonie Goldküste – national flag of the British Colony of Gold Coast,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2

Nationalflagge Ghanas

ab/since 1957,
Nationalflagge von Ghana – national flag of Ghana,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge: Meaning/Origin of the Flag:
Die heutige Flagge Togos wurde am 23.04.1960 offiziell gehisst. Sie zeigt fünf waagerechte Streifen in Grün, Gelb, Grün, Gelb und Grün mit einem weißen, fünfzackigen Stern in einer roten Oberecke. Rot gilt offiziell als die Farbe der Nächstenliebe, der Treue und des Patriotismus, Grün ist die Farbe der Hoffnung, der Landwirtschaft und des fruchtbaren Bodens, Gelb symbolisiert die Arbeit und die Bodenschätze des Landes. Der weiße Stern ist das Sinnbild für Freiheit, Fortschritt, Reinheit und Aufgeschlossenheit. The today’s flag of Togo was officially hoisted on 23rd of April 1960. It shows five horizontal stripes in green, yellow, green, yellow and green with a white, five-pointed star in red uppper staff quadrant.
Red is officially the colour of charity, of the loyalty and of patriotism, green is the colour of hope, of agriculture and of the fruitful soil, yellow symbolizes the work and the mineral ressources of the country. The white star is the allegory for freedom, progress, purity and of the open mind.
Grün, Gelb und Rot sind auch als die "Panafrikanischen Farben" bekannt: Etwa 1900 setzte die Panafrika-Bewegung ein, die Gemeinsamkeiten aller Menschen mit schwarzer Hautfarbe hervorheben wollte. Der Farbendreiklang Grün-Gelb-Rot, den viele afrikanische und auch amerikanische Staaten nach Erlangung ihrer Unabhängigkeit in ihre Flaggen übernahmen, steht für die politische Einheit Afrikas, ja aller Schwarzen. Das erste Land war Ghana im Jahr 1957. Als Ursprung gelten die Landesfarben von Athiopien (Abessinien), dem ältesten unabhängigen Staat Afrikas. Green, yellow and red are even known as the "Panafrican colors": Perhaps in 1900 was the beginning of the Panafrica-Movement, wich wants to emphasize the commons of all people with black skin.

The colour-triad green-yellow-red, wich used many african and even american countries in their flags after the independence, stands for the political unity of Africa, of all black People. The first country was Ghana in 1957.
As the origin apply the colours of Ethiopia (Abessinia), the oldest independent state in Africa.

Als deutsche Kolonie verwendete das Land keine besondere Nationalflagge. Es galten die Farben des Deutschen Reiches: Schwarz, Weiß und Rot. Behörden verwendeten die Flagge des Kolonialamtes sowie Abarten davon. Diese war zwar schwarz, weiß und rot waagerecht gestreift und zeigte in der Mitte eine weiße Scheibe mit dem Reichsadler. As a German colony, the country did not use an own or special flag. There were used the colors of the German Empire: black, white and red. Authorities used the flag of the Colonial Office as well as varieties of it. That was black, white and red horizontally striped and showed in the middle of it a white disc with the imperial eagle.
Ab 1913 wurde überlegt, für die Kolonien eigene Hoheitszeichen zu schaffen. Erste Entwürfe lagen 1914 vor, jedoch wurde das Projekt wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und wegen des Verlusts der Kolonien nicht mehr realisiert. From 1913 it was considered to create own emblems for the colonies.
First drafts were made in 1914, but the project was not realized because of the outbreak of the First World War and because of the loss of the colonies.
Die Flagge der autonomen Republik zeigte zwischen 1956 und 1960 ein grünes Grundtuch mit zwei gelben fünfzackigen Sternen in den Ecken (manchmal werden sie auch weiß dargestellt) und zwischen 1956 und 1958 die französische Trikolore in der Oberecke. Die Bedeutung der beiden Sterne ist nicht bekannt, vielleicht standen sie für den französischen und den britischen Landesteil, oder für Togo diesseits und jenseits der Fazao-Berge (Nord- und Südtogo). Vier Tage vor der Unabhängigkeit wurde die bis heute unveränderte Nationalflagge eingeführt. The flag of the autonomous republic showed between 1956 and 1960 a green bunting with two yellow five-pointed stars in the corners (sometimes they are pictured in white) and between 1956 and 1958 the French tricolor in the upper staff quadrant.
The meaning of the both stars is not known, possibly they stood for the French and the British part of the country, or for Togo southern and nothern from the Fazao Mountains (North and South Togo). Four days before the independence was introduced the until today unchanged national flag.
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen von Deutsch-Togo

1914,
geplantes Wappen von Deutsch-Togo
– planned coat of arms of German Togo,
Quelle/Source: Flags of the World, Flag Reconstruction following Mark Sensen (Feb 98) based on traditional interpretation from Afrika-Nachrichten article 1933

Wappen Togos

1962–1980

Wappen Togos
– coat of arms of Togo

Wappen Togos

seit/since 1980

Wappen Togos
– coat of arms of Togo

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens: Meaning/Origin of the Coat of Arms:
Das erste Wappen für das unabhängige Togo zwischen 1960 und 1962 war ein Wappenschild, darauf das Bild der Flagge. The first coat of arms for the independent Togo between 1960 and 1962 was a blazon, on it the image of the flag.
Das heutige Staatswappen von Togo wurde am 14.03.1962 eingeführt.
Es zeigte ursprünglich ein goldenes Schild mit den Buchstaben "RT" (= Republique Togolaise) in der Mitte, links und rechts je ein roter Löwe mit Pfeil und Bogen. Oberhalb des Wappens zwei Nationalflaggen und ein Spruchband mit dem Motto "Travail, Liberté, Patrie" => "Arbeit, Freiheit, Vaterland"
The today’s coat of arms of Togo was introduced on 14th of March in 1962. It showed initially a golden shield with the letters "RT" (= Republique Togolaise) in the middle, to the left and on the right per one red lion with arrow and bow. Above the scutcheon two national flags and a banner with the motto "Travail, Liberté, Patrie" => "Work, Freedom, Fatherland"
Das Wappen wurde im Jahre 1980 abgeändert. Dabei wurde ein neues Motto in das Spruchband eingesetzt. Es lautet jetzt:   "Union, Paix, Solidarité" => "Einheit, Frieden, Solidarität". Der Wappenschild in der Mitte wurde durch eine strahlende goldene Sonne ersetzt und die Schwänze der Löwen wurden nach innen gebogen. The coat of arms was changed in the year 1980. There was placed a new motto on the banner. It is now:   "Union, Paix, Solidarité" => "Unity, Peace, Solidarity".

The blazon in the middle was substituted by a glowing golden sun and the tails of the lions were warped to the inside.

Das Land war einst eine deutsche Kolonie. Die deutschen Kolonien unterstanden – Kiautschou ausgenommen – dem Reichskolonialamt. Entsprechend verwendeten Behörden dessen Siegel, Flaggen und das Reichswappen. The country was once a German colony. The German colonies – except Kiaochow – had been subordinated under the Imperial Colonial Office. Accordingly, public authorities used its seals, flags, and the Imperial coat of arms.
Ab 1913 wurde überlegt, für die Kolonien eigene Hoheitszeichen zu schaffen. Erste Entwürfe lagen 1914 vor, jedoch wurde das Projekt wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und wegen des Verlusts der Kolonien nicht mehr realisiert. From 1913 it was considered to create own emblems for the colonies.
First drafts were made in 1914, but the project was not realized because of the outbreak of the First World War and because of the loss of the colonies.
Das gedachte Aussehen der Wappen und Flaggen konnte in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts anhand von Fragmenten lediglich rekonstruiert werden. Die meisten Rekonstruktionen beziehen sich auf einen Artikel der Zeitung "Afrika-Nachrichten" von 1933 und die daraus folgenden Rekonstruktionen des niederländischen Vexillologen Mark Sensen vom Februar 1998, die auch auf diesen Seiten berücksichtigt werden. The imaginary appearance of the coats of arms and flags could only be reconstructed on the basis of fragments in the 20s and 30s of the 20th century.
Most of the reconstructions refer to an article in the newspaper "Afrika-Nachrichten" from 1933 and the subsequent reconstructions of the Dutch vexillologist Mark Sensen from February 1998, which are also taken into account on these pages.
Die Wappen selbst sollten oberhalb des Wappenschilds noch die Kaiserkrone tragen, jedoch nicht auf den Flaggen, wenn man der Rekonstruktion von Mark Sensen folgt. The coats of arms themselves should additionally show the imperial crown above the escutcheon, but not on the flags, following the reconstruction of Mark Sensen.
Die Wappenschilde zeigten immer den gleichen Aufbau: Ein horizontal zweigeteiltes Schild, dessen Schildhaupt auf weiß den Reichsadler mit dem Brustschild des Hauses Hohenzollern zeigte. Im Hauptteil eine stilisierte Darstellung von Pflanzen, Tieren oder Landschaften, die je nach Land unterschiedlich gefärbt waren. The escutcheons always showed the same structure: A horizontally twofold splited shield, the head of the shield showed the imperial eagle on white ground with the escutcheon of the House of Hohenzollern on the chest. In the main part appeared a stylized representation of plants, animals or landscapes, which were colored differently depending on the country.
Das geplante Wappen von Togo zeigte eine weiße Palme und zwei Schlangen auf schwarzem Grund. The planned coat of arms of Togo showed a white palm tree and two snakes on a black background.
   
hoch/up

 

Landkarte – Map:

Lage – Position:

Quelle/Source: CIA World Factbook

Landkarte des Landes – Map of the Country:

Quelle/Source: CIA World Factbook

hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:
  • Fläche:
    56 785 km²
  • Area:
    21 925 square miles
  • Einwohner:
    5 700 000
    davon
    23% Ewe
    13% Kabre
    10% Wachi
  • Inhabitants:
    5 700 000
    thereof
    23% Ewe
    13% Kabre
    10% Wachi
  • Bevölkerungsdichte:
    100 Ew./km²
  • Density of Population:
    260 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Lomé
    500 000 Ew.
  • Capital:
    Lomé
    500 000 inh.
  • Amtssprache:
    Französisch
  • official Language:
    French
  • sonstige Sprachen:
    Ewe, Kabre usw.
  • other Languages:
    Ewe, Kabre etc.
  • Währung:
    CFA-Franc (FCFA) = 100 Centimes
    FCFA =
    "Franc Communauté Française d'Afrique"
  • Currency:
    CFA-Franc (FCFA) = 100 Centimes
    FCFA =
    "Franc Communauté Française d'Afrique"
  • Zeitzone:
    MEZ – 1 h
  • Time Zone:
    GMT
hoch/up

 

Geschichte:
1471/1473 · Entdeckung der Küste des heutigen Togo durch portugiesische Seefahrer
16. Jhd. · Beginn der Erschließung der Küste durch Europäer; afrikanische Stämme wandern aus dem Norden und später auch aus dem Osten ein
ca. 1850 · die Norddeutsche Missionsgesellschaft beginnt ihre Arbeit
1856–1865 · Einrichtung französischer Handelsposten in Agu, Anecho und Porto Seguro
1870–1880 · Einrichtung deutscher Handelsposten an der Küste
Juli 1884 · Landung des deutschen Kanonenbootes "Möve", Gustav Nachtigal, deutscher Generalkonsul für Westafrika, erklärt nach Verhandlungen die Küste des heutigen Togo am 05.07.1884 zum deutschen Schutzgebiet
24.12.1885 · Frankreich erkennt das deutsche Protektorat an
1897/1899 · Grenzverträge mit Frankreich und Großbritannien ergeben ein deutsches Schutzgebiet Togoland von ca. 87.200 km²
1905 · Umbenennung von Togoland in Deutsch-Togo
1914–1918 · Erster Weltkrieg (August 1914 Eindringen britischer und französischer Truppen, 25.08.1914 Sprengung der Funkstation Kamina durch die Besatzung, 27.08.1914 Kapitulation der deutschen Polizeitruppe, deren Angehörige später nahezu alle in der Kriegsgefangenschaft sterben)
1920 · Versailler Diktat, das Deutsche Reich verliert alle seine Kolonien, Togo wird ein Mandatsgebiet des Völkerbundes unter Mandat Frankreichs und Großbritanniens, Vertreibung der wenigen Deutschen (ca. 300 Personen)
1922 · Togo wird in Französisch-Togoland (2/3 der Landesfläche im Osten und die gesamte Küste) und Britisch-Togoland (1/3 der Landesfläche im Westen) aufgeteilt
1946 · Togo wird Treuhandgebiet der UNO, Französisch-Togoland wird ein mit Frankreich assoziiertes Territorium
1955 · Französisch-Togoland wird als "Togo" eine autonome Republik innerhalb der Französischen Gemeinschaft (Communauté Française)
1956 · nach einer Volksabstimmung wird Britisch-Togoland der Britischen Kolonie Goldküste (Ghana) angeschlossen, Aufhebung der britischen UN-Treuhandschaft
1958 · Wahlen in Togo (ehem. Französisch-Togoland)
27.04.1960 · Unabhängigkeit für Togo
1963 · Militärputsch, Machtübernahme durch Nicolas Grunitzky
1967 · Rücktritt von Nicolas Grunitzky, Machtübernahme durch die Armee unter Oberstleutnant Etienne Gnassingbé Eyadéma
1969 · Einparteiensystem unter der Einheitspartei RPT, Vorsitzender: Etienne Gnassingbé Eyadéma
1974 · Verstaatlichung der Phosphatminen
1986 · Putschversuch, Einmischung durch Frankreich
1990 · Unruhen
1991 · zögerliche Demokratisierung
05.02.2005 · Tod von Etienne Gnassingbé Eyadéma
24.04.2005 · Wahl von Faure Gnassingbé Eyadéma, Sohn von Etienne Gnassingbé Eyadéma, zum Präsidenten von Togo
April/Mai 2005 · Unruhen mit über 500 Toten, tausende Flüchtlinge
hoch/up
History:
1471/1473 · discovery of the coast of Togo by Portugese seafarers
16th century · start of the european exploitation of the coast; African tribes immigrate from the north and later even from the East
ca. 1850 · the North German Mission Society starts its work
1856–1865 · establishment of French trade stations in Agu, Anecho and Porto Seguro
1870–1880 · establishment of German trade stations at th coast
July 1884 · debarkation of the German gunboat "Möve" (Seagull), Gustav Nachtigal, German consul general for Western Africa, declares the coast of the today's Togo after negotiations for a German protectorate on 5th of July in 1884
24th of December 1885 · France recognizes the German protectorate
1897/1899 · border treaties with France and Great Britain result a German Togoland territory of ca. 33.670 square miles.
1905 · rename of Togoland in German Togo
1914–1918 · First World War (August 1914 invasion of British and French troops, 25th of August in 1914 blast of the Kamina radio station by the crew, 27th of August 1914 capitulation of the German police unit, its members will nearly all die in the later war imprisonment)
1920 · Versailles Dictate, the German Empire loses all its colonies, Togo becomes a Mandate Territory of the League of Nations under mandate of France and Great Britain, expulsion of the few Germans (ca. 300 persons)
1922 · Togo becomes separated in French-Togoland (2/3 of the area in the east and the whole coast) and British-Togoland (1/3 of the area in the west)
1946 · Togo becomes a trust territory of the UNO, French-Togoland becomes a with France associated territory
1955 · French-Togoland becomes as "Togo" an autonomous republic within the French Community (Communauté Française)
1956 · after a referendum British-Togoland becomes affiliated to the British Colony of Gold Coast (Ghana) angeschlossen, repeal of the British UN trust-status
1958 · elections in Togo (former French-Togoland)
27th of April in 1960 · independence for Togo
1963 · military coup d’état, take over by Nicolas Grunitzky
1967 · resignation of Nicolas Grunitzky, take over by the armed forces under Lieutenant-Colonel Etienne Gnassingbé Eyadéma
1969 · single-party-system under the unity-party RPT, chairman: Etienne Gnassingbé Eyadéma
1974 · dispossession of the phosphate mines
1986 · attempted coup d’état, intervention of France
1990 · agitations
1991 · hesitant democratization
5th of February in 2005 · death of Etienne Gnassingbé Eyadéma
24th of April in 2005 · election of Faure Gnassingbé Eyadéma, son of Etienne Gnassingbé Eyadéma, to the president of Togo
April/May 2005 · agitations with more then 500 dead persons, thousands of refugees
hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens: Origin of the Country's Name:
Der Name "Togo" geht auf den ca. 100 km² großen Togo-See zurück, der vier Kilometer hinter der Küste liegt. Das Wort Togo bedeutet in der Sprache des Ewe-Volkes "Wasserkante". Der Name wurde wahrscheinlich von der Ortschaft "Togokomé" (Togodorf, Togoville) auf den See übertragen. Der amtliche Name des Landes ist jedoch "République togolaise", also "Togolesische Republik". The name "Togo" has its roots in the ca. 40 square miles big Lake Togo, which is placed 2,5 miles behind the coast. The word Togo means in the language of the Ewe people "water edge". The name was probably transfered from the village "Togokomé" (Togodorf, Togoville) to the lake. But the official name of the country is "République togolaise", so "Togolesian Republic".
hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken