Tokelau

  • Tokelau (Tokelau-Inseln)
  • Außenbesitzung Neuseelands
  • früherer Name: Union-Inseln
  • Tokelau (Tokelau Islands)
  • possession of New Zealand
  • former name: Union Islands
Übersicht – Contents:

 

Flagge – Flag:

Flagge der Tokelau-Inseln

seit/since 2008,
Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 3:5

hoch/up

 

historische Flagge – historical Flag:

Flagge der Tokelau-Inseln

1989–2008,
inoffizielle Nationalflagge
– unofficial national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge: Meaning/Origin of the Flag:
Die heutige Flagge von Tokelau wurde am 29.05.2008 angenommen. Sie zeigt ein blaues Grundtuch mit einem stilisierten orangefarbenen bis zum Rand der Flagge reichendem Segelboot darauf. In der Oberecke vier weiße fünfzackige Sterne. The today’s flag of Tokelau was adpoed on 29th of May in 2008. It shows a blue bunting with a stylized orange-coloured until the border of the flag reaching sailing boat on it. In the upper staff quadrant four white five-pointed stars.
Das Blau steht für den Himmel und den Pazifik, in dem die Inselgruppe liegt. Das Segelboot ist ein Hinweis auf seine Bewohner. Die vier Sterne sind der Flagge Neuseelands entnommen und erinnern an die Bindungen zum Mutterland. The blue stands for the heaven and the Pacific Ocean, where the archipelago is placed. The boat is a hint for its residents.
The four stars had been taken from the flag of New Zealand and remember connexions to the motherland.
Die vor dem 29.05.2008 verwendete Flagge war inoffiziell. Sie zeigte ein einfarbiges blaues Grundtuch, belegt mit einem dreifachen konzentrischen gelben Ring, der an einer Stelle durch drei Sterne, und an der gegenüberliegenden Stelle durch eine grüne Palme unterbochen wurde. Die drei Sterne standen für die drei Inseln, aus denen Tokelau besteht: Atafu, Nukunono und Fakaofo. Die Gestaltung der Flagge sollte an ein Atoll erinnern. The until the 29th of May in 2008 used flag was inofficial. It showed a single-coloured blue bunting and on it a threefold concentric yellow ring, interrupted at one place by three stars, and at an other opposite place place by a green palm tree.

The three stars stood for the three islands Tokelau consists in: Atafu, Nukunono und Fakaofo. The designing of the flag should remember an atoll.

hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen Tokelaus

Wappen Tokelaus
– coat of arms of Tokelau
hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens: Meaning/Origin of the Coat of Arms:
Das heutige Wappen wurde – wie die Flagge – am 29.05.2008 angenommen. Zur Bedeutung der Darstellung ist nichts bekannt. Das Motto in dem Spruchband lautet: "Tokelau mo te Atua" => "Tokelau für Gott" The today’s coat of arms was – like the flag – adoped on 29th of May in 2008. About the meaning of the depiction is nothing known. The motto on the banner is: "Tokelau mo te Atua" => "Tokelau for God"
hoch/up

 

Landkarte – Map:

Lage – Position:

Quelle/Source: CIA World Factbook

Landkarte des Landes – Map of the Country:

Quelle/Source: CIA World Factbook

hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:
  • Fläche:
    12 km²
    bestehend aus den Inseln:
    • Atafu (Duke of York Island)
    • Nukunonu (Duke of Clarence Island)
    • Fakaofo (Bowditch Island)
  • Area:
    4,6 square miles
    containing the islands of:
    • Atafu (Duke of York Island)
    • Nukunonu (Duke of Clarence Island)
    • Fakaofo (Bowditch Island)
  • Einwohner:
    1 400
  • Inhabitants:
    1 400
  • Bevölkerungsdichte:
    117 Ew./km²
  • Density of Population:
    302 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt: (inoffiziell)
    Fakaofo
  • Capital: (unofficial)
    Fakaofo
  • Amtssprachen:
    Tokelauisch, Englisch
  • official Languages:
    Tokelauian, English
  • Währung:
    1 Neuseeländischer Dollar (NZ$)
    = 100 Cents
  • Currency:
    1 New Zealand Dollar (NZ$)
    = 100 Cents
  • Zeitzone:
    MEZ + 12 h
  • Time Zone:
    GMT + 11 h
hoch/up

 

Geschichte:
17. Jahrhundert · Besiedelung durch Polynesier
21.06.1765 · Entdeckung der Insel Atafu durch den britischen Seefahrer John Byron, er nennt sie Duke of York Island
06.06.1791 · Entdeckung der Insel Nukunonu durch den britischen Seefahrer Edward Edwards, er nennt sie Duke of Clarence Island
28.01.1841 · eine US-amerikanische Forschungsexpedition landet auf der Insel Fakaofo, sie wird Bowditch Island genannt

In den Folgejahren werden die Inseln unter dem geographischen Begriff Union-Inseln zusammengefasst, allerdings unter Einbindung weiterer Inseln, so Olohega (Swains Island oder auch Gente Hermosa oder Olosenga), Pukapuka (Danger Island), Nassau (Lydra Island) und der Suwarrow-Insel. Die Union-Inseln wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts (unter Verwendung des einheimischen Begriffs) als Tokelau-Inseln bezeichnet. Die USA beanspruchen in dieser Zeit einige der Inseln und einige werden zweitweise sogar von den USA besetzt um Guanoabbau zu betreiben.

1877 · Großbritannien erklärt die Inseln zum Bestandteil der Britischen Westpazifischen Territorien
1889 · offizielle Inbesitznahme durch Großbritannen
1893 · die Verwaltung der Union-Inseln wird dem britischen Protektorat der Gilbert- und Ellice-Inseln übertragen (heute Kiribati und Tuvalu)
29.02.1916 · die Union-Inseln werden den Gilbert- und Ellice-Inseln angegliedert
1925 · die Union-Inseln werden von den Gilbert- und Ellice-Inseln abgetrennt und dem Generalgouverneur von Neuseeland unterstellt, die Insel Olohega (Swains Island) wird an die USA abgetreten
11.02.1926 · die Union-Inseln werden aus den Britischen Westpazifischen Territorien ausgegliedert und dem Administrator für Westsamoa in Neuseeland unterstellt
1946 · die Union-Inseln werden offiziell in Tokelau-Inseln umbenannt
01.01.1949 · Tokelau wird Neuseeland angeschlossen
09.12.1976 · die Tokelau-Inseln werden offiziell in Tokelau umbenannt
02.12.1980 · Unterzeichnung des Tokehega-Vertrags zwischen Neuseeland und den USA, die USA erkennen Tokelau an, die Insel Olohega (Swains Island) wird erneut den USA zugesprochen
15.02.2006 · eine Volksabstimmung zur Unabhängigkeit scheitert
2006 · ein Verfassungsentwurf nennt das von den USA verwaltete Olohega (Swains Island) als Bestandteil des Landes
Oktober 2007 · eine Volksabstimmung zur Unabhängigkeit scheitert

hoch/up
History:
17th century · settlement by Polynesians
21st of June in 1765 · discovery of Atafu Island by the British seafarer John Byron, he named it Duke of York Island
6th of June in 1791 · discovery of Nukunonu Island by the British seafarer Edward Edwards, he named it Duke of Clarence Island
28th of January in 1841 · an US-american research expedition debarks on Fakaofo Island, they named it Bowditch Island

In the afteryears the islands became summarized under the geographic term Union Islands, but inclusive further islands, so Olohega (Swains Island or even Gente Hermosa or Olosenga), Pukapuka (Danger Island), Nassau (Lydra Island) and Suwarrow Island. The Union Islands were already called Tokelau Islands (by use of the indigenous term) at the end of the 19th century. The USA claimed at that point in time some of the islands and some had been even occupied by the USA to ply guano mining.

1877 · Great Britain declares the islands to a component of the British Western Pacific Territories
1889 · official appropriation by Great Britain
1893 · the administration of the Union Islands becomes handed over to the British protectorate of the Gilbert and Ellice Islands (today Kiribati and Tuvalu)
29th of February in 1916 · the Union Islands become affiliated to the Gilbert and Ellice Islands
1925 · the islands become separated from the Gilbert and Ellice Islands and subordinated under the Governor General of New Zealand, Olohega Island (Swains Island) becomes ceded to the USA
11th of February in 1926 · the Union Islands become separated from the British Western Pacific Territories and subordinated under the High Commissioner for Western Samoa
1946 · the Union Islands became officially renamed in Tokelau Islands
1st of January in 1949 · the Tokelau Islands become affiliated to New Zealand
9th of December in 1976 · the Tokelau Islands become officially renamed in Tokelau
2nd of December in 1980 · Tokehega Treaty between New Zealand and the USA, the USA recognize Tokelau, Olohega Island (Swains Island) becomes once more allocated to the USA
15th of February 2006 · a referendum for independence fails
2006 · a draft for a constitution designates the by the USA administered Olohega Island (Swains Island) as a component of the country
October 2007 · a referendum for independence fails

hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken