Transnistrien

  • Transnistrische Moldauische Republik
  • international nicht anerkannt
  • Abspaltung von Moldawien
  • präsidiale Republik
  • Eigenbezeichnungen:
    Russisch:
    Pridnestrowskaja Moldawskaja Respublika
    Moldawisch (Rumänisch):
    Republika Moldowenjaske Nistrjane
  • Transnistrian Moldovan Republic
  • internationally not recognized
  • separation from Moldova
  • presidial republic
  • self-designations:
    Russian:
    Pridnestrovskaya Moldavskaya Respublika
    Moldovan (Romanian):
    Republika Moldowenjaske Nistrjane
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

Flagge der Republik Transnistrien

Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2

Flagge des Präsidenten

Flagge des Präsidenten
– flag of the president,

Seitenverhältnis – ratio = 1:1

hoch/up

 

historische Flaggen – historical Flags:

Sowjetflagge Typ 1

1924–1937,
Muster der ersten Variante (bis 1937) der Flaggen für die Sowjetrepubliken und Autonomen Sowjetrepubliken in der UdSSR – pattern of the first variant (until 1937) of the flags for the Soviet Republics and Autonomous Soviet Republics in the USSR

Sowjetflagge Typ 2

1937–1940,
Muster der zweiten Variante (ab 1937) der Flaggen für die Sowjetrepubliken und Autonomen Sowjetrepubliken in der UdSSR – pattern of the second variant (from 1937) of the flags for the Soviet Republics and Autonomous Soviet Republics in the USSR

Flagge der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik

1952–1991,
Flagge der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik
– flag of the Moldovan Socialistic Soviet Republic,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge: Meaning/Origin of the Flag:
Die heutige Flagge Transnistriens wurde wahrscheinlich im Jahre 1992 erstmals offiziell gehisst, denn Transnistrien erklärte sich in jenem Jahr für unabhängig. Die Flagge zeigt drei Streifen in Rot, Grün und Rot im Verhältnis 3:2:3, und geht auf die Flagge der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik zurück, zu der Transnistrien bis zum 21.12.1991 gehörte. Nur Hammer, Sichel und Roter Stern – die Symbole des Kommunismus – wurden immerhin von der Flagge entfernt. The today’s flag of Transnistria was officially hoisted for the first time probably in the year 1992, because Transnistria declared itself for independent in this year. The flag shows three stripes in red, green and red in the proportions 3:2:3, and has its roots in the flag of the Moldovan Socialistic Soviet Republic, wich Transnistria belonged to until the 21st of December 1991. Only hammer, sickle and red star – the symbols of communism – were even so removed from the flag.
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen Transnistriens

Wappen Transnistriens
– coat of arms of Transnistria
hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens: Meaning/Origin of the Coat of Arms:
Das Wappen Transnistriens wurde wahrscheinlich 1992 eingeführt. Es entspricht bis auf wenige Details dem Wappen der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik, zu der Transnistrien bis zum 21.12.1991 gehörte. Es wurden – im Gegensatz zur Flagge – noch nicht einmal die kommunistischen Symbole entfernt. Das Wappen zeigt im Wesentlichen eine aufgehende Sonne und Früchte des Landes. In dem roten Spruchband in der Mitte der Name des Staates, eingenartigerweise in folgender Reihenfolge: Moldawskaja Pridnestrowskaja Respublika. Es sind auch Darstellungen des Wappens bekannt, welche im roten Spruchband in kyrillischer Schrift die Abkürzung des Staatsnamens tragen. Links und rechts: PMR (Moldawisch) in der Mitte RMN (Russisch/Ukrainisch). The coat of arms of Transnistria was probably introduced in 1992. It resembles except few details the coat of arms of the Moldovan Socialistic Soviet Republic, wich Transnistria belonged to until the 21st of December 1991. There were – in difference to the flag – the communist symbolsnot removed. The coat of arms shows essentially a rising sun and fruits of the country. Within the red banner in the middle the name of the state, but peculiar in the following sequence: Moldavskaya Pridnestrovskaya Respublika.
There are reported reproductions of the coat of arms, which show in the red banner in cyrillic characters the abbreviation of the name of the state. To the left and on the right: PMR (Moldovan) in the middle RMN (Russian/Ukrainian).
hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:
  • Fläche:
    3 567 km²
  • Area:
    1 377 square miles
  • Einwohner:
    556 000
    davon
    32% Moldauer (Rumänen)
    29% Ukrainer
    30% Russen
  • Inhabitants:
    556 000
    thereof
    32% Moldovans (Romanians)
    29% Ukrainians
    30% Russians
  • Bevölkerungsdichte:
    156 Ew./km²
  • Density of Population:
    404 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Tiraspol
    190 000 Ew.
  • Capital:
    Tiraspol
    190 000 inh.
  • Amtssprachen:
    Russisch, Ukrainisch,
    Moldavisch (Rumänisch)
  • official Languages:
    Russian, Ukrainian,
    Moldovan (Romanian)
  • Währung:
    Transnistrischer Rubel (PRB)
    = 100 Kopeken
  • Currency:
    Transnistrian Rubel (PRB)
    = 100 Kopeks
  • Zeitzone:
    MEZ + 2 h
  • Time Zone:
    GMT + 3 h
hoch/up

 

Geschichte:
ca. 900 · das Gebiet des heutigen Transnistrien wird Teil des Kiewer Reichs (Kiewer Rus)
1061–1240 · das Gebiet ist Teil des Reiches der Kumanen
1359 · Gründung des rumänischen Fürstentums Moldau zwischen den Karpaten und dem Dnjestr
1387 · das Gebiet des heutigen Transnistrien wird von Polen-Litauen abhängig
1526 · der Süden des Landes wird vom Osmanischen Reich abhängig
1772 · Erste Polnische Teilung, Rußland annektiert alles polnische Territorium östlich der Düna und des Dnjepr, einschließlich des Nordens des heutigen Transnistrien
1792 · Russland annektiert mit der ehemaligen osmanischen Provinz Jedisan auch den Süden des heutigen Transnistrien
1806–1812 · russisch-türkischer Krieg
1812 · Frieden von Bukarest, der östliche Teil des rumänischen Fürstentums Moldau (zwischen den Flüssen Prut und Dnjestr, das heutige Moldawien) kommt unter dem Namen Bessarabien an Russland
1853–1856 · Krimkrieg, Bessarabien verbleibt bei Russland
1914–1918 · Erster Weltkrieg, die Ukraine löst sich im März 1917 von Russland und erklärt ihre Unabhängigkeit, Transnistrien gehört jetzt zur Ukraine
1917 · bolschewistische Revolution in Russland, Bürgerkrieg
22.01.1918 · Errichtung der Sowjetmacht in der Ukraine
09.04.1918 · Annexion von Bessarabien durch das Königreich Rumänien
30.12.1922 · Gründung der Sowjetunion (UdSSR), Zusammenschluss der Sowjetrepubliken von Russland (RSFSR), Weißrussland, der Ukraine und der Transkaukasischen Föderation
1924 · Gründung der Moldauischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (MASSR) in Transnistrien (auf dem Gebiet der Sowjet-Ukraine) jedoch war diese Republik wesentlich größer als das heutige Transnistrien
1939–1945 · Zweiter Weltkrieg: 1940 die Sowjetunion zwingt Rumänien zur Abtretung von Bessarabien, der Südteil des Landes wird abgetrennt und der Sowjet-Ukraine angeschlossen, der Nordteil wird an die verkleinerte Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik angeschlossen und die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik (MSSR) proklamiert, 1941 Rumänien kann Bessarabien wieder besetzen und annektiert die gesamte MSSR und alle Territorien bis zum Südlichen Bug, 1944 Bessarabien wird von sowjetischen Truppen besetzt, Wiederherstellung der MSSR
1947 · Friedensvertrag von Paris, Rumänien erkennt die sowjetische Annexion und den Bestand der MSSR an
1990 · Forderungen nach der Unabhängigkeit Moldawiens, die in Transnistrien lebenden Russen befürchten einen baldigen Anschluss der MSSR an Rumänien
September 1990 · die Republik Transnistrien erklärt sich für unabhängig
27.08.1991 · die MSSR proklamiert ihre Unabhängigkeit und nennt sich Republik Moldawien (Moldova)
01.12.1991 · eine Volksabstimmung in Transnistrien bestätigt die Unabhängigkeit Transnistriens von Moldawien, Ausbruch eins Bürgerkriegs in Transnistrien
08.12.1991 · Russland, die Ukraine und Weißrussland erklären sich für souverän und gründen die „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten” (GUS)
21.12.1991 · Beitritt aller ehemaligen Sowjetrepubliken der UdSSR zur GUS (außer Georgien), endgültiges Ende der Sowjetunion
1991–1992 · Bürgerkrieg (eigentlich Krieg zwischen Moldawien und Transnistrien), Transnistrien siegt dank des militärischen Eingreifens von Russland
1994 · eine Volksabstimmung in Moldawien lehnt den Anschluss an Rumänien ab
24.12.1995 · eine neue Volksabstimmung (von Moldawien nicht anerkannt) in Transnistrien bestätigt die Unabhängigkeit Transnistriens und befürwortet einen Eintritt in die GUS
17.09.2006 · eine neue Volksabstimmung (von Moldawien nicht anerkannt) in Transnistrien bestätigt zu 97% die Unabhängigkeit Transnistriens und befürwortet einen späteren Anschluss an Russland
hoch/up
History:
ca. 900 · the area of the today’s Transnistria becomes a part of the Empire of Kiev (Rus of Kiev)
1061–1240 · the area is a part of the Empire of the Kumansbr> 1359 · establishment of the Romanian Principality of Moldova between the Carpathia Mountains and the Dnjestr River
1387 · the area of the today’s Transnistria becomes dependent from Poland-Lithuania
1526 · the south of the country becomes dependent from the Ottoman Empire
1772 · First Polish Division, Russia annexes all Polish territory eastern the Duena River and the Dnjepr River, including the north of the today’s Transnistria
1792 · Russia annexes with the former Ottoman Province of Jedisan even the south of the today’s Transnistria
1806–1812 · Russian-Turkish War
1812 · Peace of Bucarest, the eastern part of the Romanian Principality of Moldavia (between the rivers Prut and Dnjestr, the today’s Moldova) comes under the name Bessarabia to Russia
1853–1856 · Crimean War, Bessarabia remains at Russia
1914–1918 · First World War, the Ukraine detaches from Russia in March 1917 and declares its independence, Transnistria belongs now to Ukraine
1917 · Bolshevist revolution in Russia, civil war
22nd of January 1918 · establishment of the Soviet Power in the Ukraine
9th of April 1918 · annexation if Bessarabia by the Kingdom of Romania
30th of December 1922 · foundation of the Soviet Union (USSR), combination of the Soviet Republics of Russia (RSFSR), Belarus (White Russia), Ukraine and of the Transcaucasian Federation
1924 · foundation of the Moldauischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (MASSR) in Transnistrien (auf dem Gebiet der Sowjet-Ukraine) jedoch war diese Republik wesentlich größer als das heutige Transnistrien foundation of the Moldovan Autonomous Socialistic Soviet Republic (MASSR) in Transnistria (on the territory of the Soviet Ukraine), but this republic was significant larger as the today’s Transnistria
1939–1945 · Second World War: 1940 the Soviet Union forces Romania to cede Bessarabia, the southern part of the country becomes separated and annexed by the Soviet Ukraine, the northern part becomes annexed to the minimized Moldovan Autonomous Socialistic Soviet Republic and then was proclaimed the Moldovan Socialistic Soviet Republic (MSSR), 1941 Romania is able to occupy Bessarabia again and annexes the the whole MSSR and all territories until the Southern Bug River, 1944 Bessarabia becomes occupied by Soviet troops, re-establishment of the MSSR
1947 · Peace Treaty of Paris, Romania recognizes the soviet annexations and the subsistence of the MSSR
1990 · claims for the independence of Moldova, the in Transnistria living Russians fear a speedy affiliation of the MSSR to Romania
September 1990 · the republic of Transnistria declares itself for independent
27th of August 1991 · the MSSR proclaims its independence and names itself Republic of Moldova
1st of December 1991 · a plebiscite in Transnistria confirms the independence of Transnistria from Moldova, outbreak of a civil war in Transnistria
8th of December 1991 · Russia, Ukraine and Belarus (White Russia) declare themselves for sovereign and establish the „Commonwealth of Independent States” (CIS)
21st of December 1991 · joining of all former Soviet Republics of the USSR to the CIS (except Georgia), irrevocable end of the Soviet Union
1991–1992 · civil war (in reality war between Moldova and Transnistria), Transnistria triumphs over Moldova because of the military intervention of Russia
1994 · a plebiscite in Moldova rejects the affiliation to Romania
24th of December 1995 · a new plebiscite (not recognized by Moldova) in Transnistria confirms the independence of Transnistria and supports an entry in the CIS
17th of September 2006 · a new plebiscite (not recognized by Moldova) in Transnistria confirms with 97% the independence of Transnistria and supports a later connection to Russia
hoch/up

 

Landkarten:
territoriale Entwicklungen in der Region zwischen 1550 und heute
territorial evolutions in the region between 1550 and nowadays:


1550


1800


1812


1925


1940


1942


1970


heute/nowadays


hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens: Origin of the Country's Name:
Der Name "Transnistrien" bedeutet "Land jenseits des Dnjestr". Er wurde während des Zweiten Weltkriegs geprägt, als Rumänien das Gebiet zwischen Dnjepr und Südlichem Bug als "Transnistria" annektiert hatte. Wenn dieser Landesname so in Transnistrien ausgesprochen würde, wäre mit dem "Land jenseits des Dnjepr" eigentlich das feindliche Moldawien gemeint. Daher bezeichnet das Land sich selbst als "Cisnistrien": "Land diesseits des Dnjestr", oder eben auf Russisch "Pridnestrowje": "Land am Dnjestr" The name "Transnistria" means "country beyond the Dnjestr River". That name arised during the Second World War as Romania annexed the area between Dnjepr River and Southern Bug River.

If this name is spoken in Transnistria, is with "country beyond the Dnjepr River" indeed meant the hostile Moldova. Because of that the country names itself "Cisnistria": "country nearside the Dnjestr River" or just in Russian "Pridnestrovye": "country at the Dnjestr River"

hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken