mobile Ansicht, to the English Version tap the flag
- Tuvalu-Inseln
- parlamentarische Monarchie mit dem britischen Monarchen als Staatsoberhaupt
- früherer Name: Ellice-Inseln
• Flaggen
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
National- und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
Staatsflagge,
Seitenverhältnis = 1:1,
Quelle, nach: Flags of the World
Flagge des Generalgouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1892–1916, Gilbert Islands Protectorate,
Flagge des Britischen Resident Commissioner,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1916–1969,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)
1916–1978,
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of all Nations
1916–1971, Gilbert and Ellice Islands Colony,
Flagge des Britischen Resident Commissioner,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1916–1975, Gilbert and Ellice Islands Colony,
Flagge des Zolls,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1877–1953,
Flagge des Hohen Kommissars für den Westpazifik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1953–1971,
Flagge des Hohen Kommissars für den Westpazifik,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1972–1979, Gilbert and Ellice Islands Colony,
Flagge des Gouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1937–1969, Gilbert and Ellice Islands Colony,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1969–1975, Gilbert and Ellice Islands Colony,
National- und Staatsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1975–1978, Ellice Islands Colony,
National- und Staatsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1975–1978, Ellice Islands Colony,
Flagge des Zolls,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1978–1995, Tuvalu,
National- und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1978–2015, Tuvalu,
Flagge des Zolls,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1995, Tuvalu,
National- und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
1995–1997, Tuvalu,
National- und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World
Großbritannien fühlte sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts für die Inseln im Pazifischen Ozean zuständig und setzte in der Region ab 1877 den "Hohen Kommissar für den Westpazifik" ein, der die Inbesitznahme der Region zu koordinieren hatte. Er setzte auf einigen Inselgruppen des Westpazifik einen Britischen Resident Commissioner ein, der vor Ort im Sinne der britischen Krone tätig war, in dem er den vorhandenen, einheimischen Verwaltungsstrukturen beratend zur Seite stand. Großbritannien nahm die Ellice-Inseln 1892 in Besitz, ein Britischer Resident Commissioner wurde eingesetzt und sie wurden 1916 mit den Gilbert-Inseln zur Kronkolonie der Gilbert- und Ellice-Inseln zusammengelegt, so das spätestens ab jenem Jahr die Flagge Großbritanniens über den Inseln wehte. An Land, bis 1864 auch zur See, repräsentierten der einzelne Bürger und auch die Behörden ihren Status als Bürger oder Organe des United Kingdom durch die Verwendung des Union Jack, "Union Flag" genannt.
Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die eigentliche Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.
Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende verwenden. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechende Bagdes zur Verfügung stellen. Für alle anderen Zwecke war ab diesem Zeitpunkt an Land ausschließlich der britische Union Jack zu verwenden und zur See die übliche rote britische Handelsflagge, der "Red Ensign". Wenn die britische Admiralität der Kolonie die entsprechende Erlaubnis erteilt hatte, durften Handelsschiffe und private Seeleute dieser Kolonien einen Red Ensign mit dem Bagde führen. Dies war für die Gilbert- und Ellice-Inseln nicht der Fall. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen.
Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre eine eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahren wurde dazu übergegangen die weißen Scheiben zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander.
Ab 1937 verwendete die Regierung der Gilbert- und Ellice-Inseln, als britische Kolonie, eine eigene blaue britische Dienstflagge (Blue Ensign) mit einem Badge im wehenden Teil der Flagge. Das Badge war der Wappenschild der Kolonie, es zeigte einen gelben Fregattvogel auf rotem Grund über einer aufgehenden gelben Sonne, darunter drei gewellte blau-weiße Streifen. Diese Flagge war ab 1969 auch als Nationalflagge, also zur Verwendung durch jedermann und auch an Land zugelassen worden. Die Ellice-Inseln wurden 1975 auf eigenen Wunsch abgetrennt und wurden eine eigenständige britische Kolonie, deren Blue Ensign im wehendes Ende das Landeswappen auf einer weißen Scheibe zeigte. Die Kolonie Gilbert-Inseln behielt das Wappenschild mit dem Fregattvogel bei.
Großbritannien gewährte den Ellice-Inseln als Staat "Tuvalu" am 01.10.1978 die Unabhängigkeit im Rahmen des Commonwealth, der britische Monarch blieb so Staatsoberhaupt, der vor Ort durch den Generalgouverneur vertreten wird. Anlässlich der Unabhängigkeit wurde die heutige Flagge eingeführt. Der Entwurf war Sieger eines Wettbewerbs und stammte von dem Lehrer Vione Natane. Sie zeigt neun gelbe fünfzackige Sterne auf hellblauem Grund und in der Oberecke den britischen Union Jack. Das helle Blau steht für das Meer, die neun gelben Sterne repräsentieren die Inselgruppe und ihre Lage im Ozean, wobei auf der Flagge Westen oben ist. Das Design wurde unverändert beibehalten, außer 1995, als für drei Monate nur acht Sterne auf dem Flaggentuch gezeigt wurden. Immer wieder ist im Zusammenhang mit der Anzahl der Inseln oder Atolle des Landes von Diskussionen über den Namen des Landes die Rede und dadurch wird auch immer wieder die Anzahl der Sterne auf der Flagge und auch der Anzahl der Schnecken und Blätter auf dem Wappen des Landes hinterfragt. Der Name "Tuvalu" bedeutet auf Tuvaluisch "acht zusammen", was sich auf die acht Inseln des Archipels bezieht, zumindest aus der Sicht der Tuvaluaner. Eigentlich sind es neun Inseln oder Atolle. Einerseits wird die Diskrepanz darauf zurückgeführt, dass die neunte Insel die Insel "Niulakita" sei, die sehr klein und erst seit 1949 besiedelt ist, quasi historisch als "unbewohnt" gilt. Andererseits wird das Atoll "Nui", von Gilbertese sprechenden Mikronesiern bewohnt, die, da sie sprachlich und ethnisch eher dem unbeliebten Nachbarstaat Kiribati zuzuordnen sind, als Fremdlinge gelten und die Insel von daher nicht mitgezählt wird. Die Farben der Flagge lassen die Vermutung zu, dass sich Tuvalu bei den Farben und Fartönen am britischen Farbsystem orientiert, also das Farbsystem des Britischen Verteidigungsministeriums gültig ist. Das sieht vor, für Rot = Pantone 186 c, für Tiefgelb = Pantone 116 c, für Dunkelblau = Pantone 280 c und für Azurblau = Pantone 549 c.
Ein Versuch eine neue Flagge einzuführen, wurde am 01.10.1995 gestartet. Die neue Flagge sollte den geplanten Weg von Tuvalu zur Republik und die endgültige Trennung von Großbritannien symbolisieren. Sie zeigte ein rotes Flaggentuch mit einem breiten blauen Mittelstteifen, mit schmalen weißen Ternnstreifen, ferner im blauen Streifen einen weißen Keil am Mast, in dessen Mitte das Staatswappen platziert war. Über den wehenden Teil der Flagge waren, ähnlich wie auf der heutigen Flagge, acht weiße fünfzackige Sterne angeordnet. Der Versuch scheiterte kläglich, die Flagge stieß, genau wie die zugehörige Politik, auf massive Ablehnung in der Bevölkerung. Am 10.07.1997 wurde die alte Flagge wieder eingeführt, übrigens mit neun Sternen.
Quelle:
Flags of the World,
Die Welt der Flaggen,
Flags of all Nations,
Wikipedia (EN),
Handbuch der geographischen Namen,
Volker Preuß
seit 1976,
Wappen von Tuvalu,
Quelle, nach: Flags of the World
Das heutige Wappen von Tuvalu wurde am 03.12.1976 verliehen. Es zeigt in der Mitte ist ein Maneapa (Gemeinschaftshaus) und darunter blaue und weiße Wellen. Der goldene Rand rings um das Wappen zeigt acht Mitraschnecken abwechselnd mit Bananenblättern. Die acht Schnecken und Blätter stehen für den Namen "Tuvalu", was "acht zusammen" bedeutet. Unterhalb ein Spruchband mit dem Motto des Landes. Es lautet: "Tuvalu mo te Atua" → "Tuvalu für Gott". Immer wieder ist im Zusammenhang mit der Anzahl der Inseln oder Atolle des Landes von Diskussionen über den Namen des Landes die Rede und dadurch wird auch immer wieder die Anzahl der Sterne auf der Flagge und auch der Anzahl der Schnecken und Blätter auf dem Wappen des Landes hinterfragt. Der Name "Tuvalu" bedeutet auf Tuvaluisch "acht zusammen", was sich auf die acht Inseln des Archipels bezieht, zumindest aus der Sicht der Tuvaluaner. Eigentlich sind es neun Inseln oder Atolle. Einerseits wird die Diskrepanz darauf zurückgeführt, dass die neunte Insel die Insel "Niulakita" sei, die sehr klein und erst seit 1949 besiedelt ist, quasi historisch als "unbewohnt" gilt. Andererseits wird das Atoll "Nui", von Gilbertese sprechenden Mikronesiern bewohnt, die, da sie sprachlich und ethnisch eher dem unbeliebten Nachbarstaat Kiribati zuzuordnen sind, als Fremdlinge gelten und die Insel von daher nicht mitgezählt wird.
Quelle:
Flags of the World,
Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN),
Handbuch der geographischen Namen,
Volker Preuß
Lage:
Quelle: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte/Map: Volker Preuß
Fläche: 26 km², davon Funafuti (Ellice-Insel) 2,5 km², Nanumea (St. Augustine) 4 km², Nui (Netherland-Insel) 3 km², Nukufetau (Peyster-Insel) 3 km², Nukulaelae (Mitchell-Insel) 2 km², Vaitupu (Tracy-Insel) 5,5 km², Nanumanga (Hudson-Insel) 3 km², Niulakita (Sophia-Insel) 0,5 km², Niutao (Lynx-I., Speiden-I.) 2,5 km²
Einwohner: 10.507 (2017), davon 97 % Polynesier, 3 % Mikronesier (meist auf Nui)
Religionen: 91 % Protestanten, 1,5 % Bahai, 0,9 % Mormonen, 0,5 % Katholiken
Bevölkerungsdichte: 404 Ew./km²
Hauptstadt: Funafuti, 6.320 Ew. (2017)
Amtssprachen: Tuvaluisch (polynesischer Dialekt), Englisch
sonstige Sprachen: Samoanisch (polynesischer Dialekt), Gilbertese (mikronesischer Dialekt)
Währung: 1 Australischer Dollar (AUD, A$) = 100 Cents, 1 Tuvaluischer Dollar (TVD, $T, TV$) = 100 Cents
Zeitzone: MEZ + 11 h
Quelle: Wikipedia (D)
Antike · Besiedlung durch Polynesier von Samoa und Tokelau
1568 · Entdeckung der Inseln (Nui Island) durch den spanischen Seefahrer Alvaro de Mendaña
1595 · Alvaro de Mendaña besucht erneut die Inselgruppe (Niulakita Island)
1764 · Wiederentdeckung durch den britischen Seefahrer John Byron, er nennt die Inseln "Lagoon Islands"
1781 · Entdeckung der Insel Nanumanga durch den spanischen Seefahrer Francisco Maurelle
1819 · Entdeckung der Inseln Nukefetau und Funafuti durch den britischen Seefahrer Arent de Peyster
1821 · Entdeckung der Insel Nukulaelae durch den US-amerikanischen Seefahrer George Barrett, Wiederentdeckung von Niulakita
1841 · der US-amerikanische Forscher Charles Wilkes besucht und erforscht die Inseln, Einschleppung von Krankheiten, in den Folgejahren Jagd auf Sklaven, starke Reduzierung der Bevölkerung
1865 · Beginn von Missionstätigkeit
1880 · die Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft errichtet Kopra-Plantagen auf vier Inseln
1892 · Großbritannien nimmt die Ellice-Inseln in Besitz, Zusammenlegung mit den Gilbert-Inseln (das heutige Kiribati) zum Protektorat Gilbert- und Ellice-Inseln
1916 · das Protektorat Gilbert- und Ellice-Inseln wird Britische Kronkolonie
1972 · Wunsch nach Eigenständigkeit (Trennung von den Gilbert-Inseln)
01.10.1975 · Trennung der Ellice-Inseln von den Gilbert-Inseln, die Ellice-Inseln werden eine eigene Kolonie unter einem eigenen Gouverneur
01.10.1978 · Großbritannien gewährt die Unabhängigkeit im Rahmen des Commonwealth
1986 · eine Volksabstimmung über die Umwandlung in eine Republik scheitert
01.09.2000 · Tuvalu wird Vollmitglied des Commonwealth
05.09.2000 · Tuvalu wird Mitglied der UNO
2008 · eine Volksabstimmung über die Umwandlung in eine Republik scheitert
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D),
Discovery '97
Immer wieder ist im Zusammenhang mit der Anzahl der Inseln oder Atolle des Landes von Diskussionen über den Namen des Landes die Rede und dadurch wird auch immer wieder die Anzahl der Sterne auf der Flagge und auch der Anzahl der Schnecken und Blätter auf dem Wappen des Landes hinterfragt. Der Name "Tuvalu" bedeutet auf Tuvaluisch "acht zusammen", was sich auf die acht Inseln des Archipels bezieht, zumindest aus der Sicht der Tuvaluaner. Eigentlich sind es neun Inseln oder Atolle. Einerseits wird die Diskrepanz darauf zurückgeführt, dass die neunte Insel die Insel "Niulakita" sei, die sehr klein und erst seit 1949 besiedelt ist, quasi historisch als "unbewohnt" gilt. Andererseits wird das Atoll "Nui", von Gilbertese sprechenden Mikronesiern bewohnt, die, da sie sprachlich und ethnisch eher dem unbeliebten Nachbarstaat Kiribati zuzuordnen sind, als Fremdlinge gelten und die Insel von daher nicht mitgezählt wird. Der alte Name "Ellice-Inseln" wurde von der Hauptinsel, die im Jahre 1819 durch den britischen Seefahrer Arent de Peyster entdeckt wurde, auf die gesamte Inselgruppe übertragen. Edward Ellice war der Eigner von Peysters Schiff.
Quelle:
Handbuch der geographischen Namen,
1.) Wikipedia (EN),
2.) Wikipedia (EN),
Volker Preuß