Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde.
Since 1865 ships of colonial
governments were permitted to fly the Blue Ensign with a badge in the flying end of the
flag. The respective governments were asked to design appropriate badges. Merchant ships
and seafaring persons from colonies were only permitted to use the Red Ensign with a
badge, then also named Civil Ensign, if permission has been given to the respective colony
by the British admiralty.
Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte
regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder
konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes
oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen,
bzw. erhielten über die Jahre eine eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein
weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten,
wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren
Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese
weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal
auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahre wurde dazu übergegangen
die weiße Scheibe zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen.
Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig.
In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch,
in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander.
Such a badge was often a regional landscape representation placed on a disk,
often showing ships, historical events or even a kind of a logo. Very often, a badge
also showed the name of the country or a motto. Some British possessions, however,
already had a coat of arms from the beginning, or their badge was replaced by a coat
of arms over the years. To ensure a uniform appearance in the flying end of the flags,
coats of arms and other symbols were displayed on a white disk in the size of the earlier
badges. There were also exceptions, because some colonies did not use the white disk and
placed their escutcheon or even coat of arms directly on the bunting, sometimes enlarged.
Already in the '40s they started to remove the white disk and placed the coat of arms
directly or enlarged. This conversion process was done gradually, nowhere at the same
time and completely. In some British possessions, flags with the white disc are still
in use, in others no more and in some areas are both variants in use, next to each other.
Seit 1916 bildeten die
Ellice-Inseln zusammen mit den Gilbert-Inseln die Kolonie Gilbert- und Ellice-Inseln. Ab
1937 bis zur Trennung der Ellice-Inseln in den Jahren 1975/1976 wurde der Blue Ensign mit
dem Wappenschild der Kolonie verwendet.
Since 1916 the Ellice
Islands and the Gilbert Islands had been united to the Gilbert and Ellice Islands Colony.
From 1937 until the separation of the Ellice Islands in the years 1975/1976 was in use a
Blue Ensign with the blazon of the colony.
Es zeigte einen gelben
Fregattvogel (Symbol von Stärke und Freiheit) auf rotem Grund über einer aufgehenden
gelben Sonne, darunter drei gewellte blau-weiße Streifen (Symbol für den Pazifik, in dem
die Inseln liegen).
It showed an yellow
frigate bird (symbol for strength and freedom) on red ground above a rising yellow sun,
underneath three wavy blue-white stripes (symbol for the Pacific Ocean, in which the
islands are situated).
Die britische Kolonie
Ellice-Inseln (Tuvalu) verwendete ab 1976 einen Blue Ensign, dessen wehendes Ende das
Landeswappen auf einer weißen Scheibe zeigte.
The British colony
Ellice Islands (Tuvalu) used since 1976 a Blue Ensign and its flying end showed the coat
of arms of the country within a white disk.
Anlässlich der
Unabhängigkeit wurde das heutige Modell eingeführt, das nahezu unverändert beibehalten
wurde, außer 1995 als für drei Monate nur acht Sterne auf dem Flaggentuch gezeigt
wurden.
On the occasion of the
independence was introduced the todays model, which was continued nearly unchanged
besides in 1995 as only eight stars were shown on the bunting for three month.
Ein Versuch eine neue
Flagge einzuführen, wurde am 01.10.1995 gestartet. Sie zeigte ein rote Flaggentuch mit
einem breiten blauen Mittelstteifen, mit schmalen weißen Ternnstreifen, ferner im blauen
Streifen einen weißen Keil am Mast, in dessen Mitte das Staatswappen platziert war. Über
den wehenden Teil der Flagge waren, ähnlich wie auf der heutigen Flagge, acht gelbe
fünfzackige Sterne angeordnet. Die Flagge sollte den geplanten Weg von Tuvalu zur
Republik und die endgültige Trennung von Großbritannien symbolisieren. Der Versuch
scheiterte kläglich, die Flagge stieß, genau wie die zugehörige Politik, auf massive
Ablehnung in der Bevölkerung. Am 10.07.1997 wurde die alte Flagge wieder eingeführt.
An attempt to introduce
a new flag was started on 1st of October in 1995. It showed a red bunting with a broad
blue middle stripe with slender white separating stripes, furthermore in the blue stripe a
white taper at the pole. In its center was placed the coat of arms. Over the flying end of
the flag had been placed similar to the todays flag eight yellow
five-pointed stars. This flag
should symbolize the planned way of Tuvalu to a republic and the ultimate separation from
Great Britain. This attempt failed pitifully. The flag exactly like the belonging
policy became massive rejected by the people. On 10th of July in 1997 was
re-introduced the old flag.
Lage – Position:
Quelle/Source:
CIA World Factbook
Landkarte des Landes – Map of the Country:
Quelle/Source:
CIA World Factbook
Landkarte/Map: Volker Preuß
Zahlen und Fakten Numbers and Facts:
26 km²
davon
Funafuti (Ellice-Insel) 2,5 km²
Nanumea (St. Augustine) 4 km²
Nui (Netherland-Insel) 3 km²
Nukufetau (Peyster-Insel) 3 km²
Nukulaelae (Mitchell-Insel) 2 km²
Vaitupu (Tracy-Insel) 5,5 km²
Nanumanga (Hudson-Insel) 3 km²
Niulakita (Sophia-Insel) 0,5 km²
Niutao (Lynx-I., Speiden-I.) 2,5 km²
10 square miles
thereof
Funafuti (Ellice Island) 1 sq.mi.
Nanumea (St. Augustine) 1,6 sq.mi.
Nui (Netherland Island) 1,1 sq.mi.
Nukufetau (Peyster Island) 1,1 sq.mi.
Nukulaelae (Mitchell Island) 0,8 sq.mi.
Vaitupu (Tracy Island) 2,1 sq.mi.
Nanumanga (Hudson Island) 1,1 sq.mi.
Niulakita (Sophia Island) 0,2 sq.mi.
Niutao (Lynx I., Speiden I.) 1 sq.mi.
12 100 (2008)
davon
96% Polynesier
4% Mikronesier (meist auf Nui)
12 100 (2008)
thereof
96% Polynesians
4% Mikronesians (mostly on Nui Island)
465 Ew./km²
1 205 inh./sq.mi.
Funafuti
2 200 Ew.
Funafuti
2 200 inh.
Tuvaluisch (polynesischer Dialekt),
Englisch
Tuvalu (Polynesian dialect),
English
Samoanisch (polynesischer Dialekt),
Gilbertese (mikronesischer Dialekt)
Samoan (Polynesian dialect),
Gilbertese (Micronesian dialect)
1 Australischer Dollar (A$) = 100 Cents
1 Tuvalu-Dollar = 100 Cents
1 Australian Dollar (A$) = 100 Cents
1 Tuvalu-Dollar = 100 Cents
MEZ + 11 h
GMT + 12 h
Geschichte:
Antike
· Besiedlung durch Polynesier von Samoa und Tokelau
1568 · Entdeckung der Inseln (Nui Island) durch den spanischen Seefahrer
Alvaro de Mendaña
1595 · Alvaro de Mendaña besucht erneut die Inselgruppe (Niulakita
Island)
1764 · Wiederentdeckung durch den britischen Seefahrer John Byron, er
nennt die Inseln "Lagoon Islands"
1781 · Entdeckung der Insel Nanumanga durch den spanischen Seefahrer
Francisco Maurelle
1819 · Entdeckung der Inseln Nukefetau und Funafuti durch den britischen
Seefahrer Arent de Peyster
1821 · Entdeckung der Insel Nukulaelae durch den US-amerikanischen
Seefahrer George Barrett, Wiederentdeckung von Niulakita
1841 · der US-amerikanische Forscher Charles Wilkes besucht und
erforscht die Inseln, Einschleppung von Krankheiten, in den Folgejahren Jagd auf Sklaven,
starke Reduzierung der Bevölkerung
1865 · Beginn von Missionstätigkeit
1880 · die Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft errichtet
Kopra-Plantagen auf vier Inseln
1892 · Großbritannien nimmt die Ellice-Inseln in Besitz
1916 · Zusammenfassung der Gilbert-Inseln und der Ellice-Inseln (das
heutige Tuvalu) zu einer britischen Kronkolonie
1972 · Wunsch nach Eigenständigkeit (Trennung von den Gilbert-Inseln)
01.10.1975 · Trennung der Ellice-Inseln von den Gilbert-Inseln,
Umbenennung in Tuvalu, Tuvalu wird eine eigene Kolonie unter einem eigenen Gouverneur
01.10.1978 · Großbritannien gewährt die Unabhängigkeit im Rahmen des
Commonwealth
1986 · eine Volksabstimmung über die Umwandlung in eine Republik
scheitert
01.09.2000 · Tuvalu wird Vollmitglied des Commonwealth
05.09.2000 · Tuvalu wird Mitglied der UNO
2008 · eine Volksabstimmung über die Umwandlung in eine Republik
scheitert
History:
antiquity
· settlement by Polynesians from Samoa and Tokelau
1568 · discovery of the islands (Nui Island) by the Spanish seafarer
Alvaro de Mendaña
1595 · Alvaro de Mendaña visits the archipelago again (Niulakita
Island)
1764 · re-discovery by the British seafarer John Byron, he named the
islands "Lagoon Islands"
1781 · discovery of Nanumanga Island by the Spanish seafarer Francisco
Maurelle
1819 · discovery of Nukefetau Island and Funafuti Island by the British
seafarer Arent de Peyster
1821 · discovery of Nukulaelae Island by the US-american seafarer George
Barrett, re-discovery of Niulakita Island
1841 · the US-american explorer Charles Wilkes visits and explores the
islands, penetration of diseases, in the afteryears hunt for slaves, potent reducing of
population
1865 · start of mission
1880 · the German Trade and Plantation Society establishes copra
plantations on four islands
1892 · Great Britain appropriates the Ellice Islands
1916 · unification of the Gilbert Islands and the Ellice Islands (the
todays Tuvalu) to one British crown colony
1972 · wishes for autonomy (separation from the Gilbert Islands)
1st of October 1975 · separation of the Ellice Islands from the Gilbert
Islands, rename in Tuvalu, Tuvalu becomes an own colony under an own governor
1st of October 1978 · Great Britain grants the independence within the
framework of the Commonwealth
1986 · a plebiscite for the transformation into a republic fails
1st of September 2000 · Tuvalu becomes a full member of the Commonwealth
5th of September 2000 · Tuvalu becomes a member of the UNO
2008 · a plebiscite for the transformation into a republic fails
Ursprung des Landesnamens:
Origin of the Country's Name:
Der Name
"Tuvalu" bedeutet auf Tuvaluisch acht zusammen, was sich auf die
acht Inseln des Archipels bezieht, die zur Zeit der Namensgebung bewohnt waren. Die sehr
kleine Insel Niulakita ist aber inzwischen auch ständig bewohnt, so dass der Name nicht
mehr stimmt, was zu Diskussionen über den Namen des Landes geführt hat. Der alte Name
"Ellice-Inseln" wurde von der Hauptinsel, die im Jahre 1819 durch den britischen
Seefahrer Arent de Peyster entdeckt wurde, auf die gesamte Inselgruppe übertragen. Edward
Ellice war der Eigner von Peysters Schiff.The name
"Tuvalu" means in Tuvalu language eight together, what refers to the
eight islands of the archipelago which had been inhabited in the times of the creation of
this name. But the very small Niulakita Island is meanwhile permanent inhabited too and
the name is not correct anymore. This causes discussions about the name of the country.
The old name "Ellice Islands" was transfered from the mean island (which was
discovered in the year 1819 by the British seafarer Arent de Peyster) to the whole
archipelago. Edward Ellice was the owner of Peyster's ship.