Tuvalu

  • Tuvalu-Inseln
  • parlamentarische Monarchie mit dem britischen Monarchen als Staatsoberhaupt
  • früherer Name: Ellice-Inseln
  • Tuvalu Islands
  • parliamentary monarchy with the British monarch as chief of state
  • former name: Ellice Islands
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

Flagge Fahne Flag ensign Nationalflagge national flag Handelsflagge merchant flag Tuvalu Ellice-Inseln Ellice Islands National- und Handelsflagge
– national and merchant flag,
Seitenverhältnis – ratio 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Flag Flagge der Regierung Staatsflagge flag of the government state flag Tuvalu Ellice-Inseln Ellice Islands Staatsflagge
– state flag,
Seitenverhältnis – ratio 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Flag Generalgouverneur Governor General Tuvalu Ellice-Inseln Ellice Islands Flagge des Generalgouverneurs
– flag of the Governor General,
Seitenverhältnis – ratio 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

hoch/up

 

historische Flaggen – historical Flags:

Flagge Fahne flag Gilbert and Ellice Islands Protectorate Gilbert- und Ellice-Inseln Gilbert and Ellice Islands Protektorat Britischer Resident Commissioner British Resident Commissioner 1892–1916, Gilbert Islands Protectorate,
Flagge des Britischen Resident Commissioner
– flag of the British Resident Commissioner,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Gösch jack Staatsflagge state

1916–1969,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien
– flag of United Kingdom,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle/Source nach/by: Wikipedia (EN)

Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Handelsflagge merchant civil ensign

1916–1978,
Handelsflagge – merchant flag,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of all Nations

Flagge Fahne flag Gilbert and Ellice Islands Colony Gilbert- und Ellice-Inseln Gilbert and Ellice Islands Britischer Resident Commissioner British Resident Commissioner 1916–1971, Gilbert and Ellice Islands Colony,
Flagge des Britischen Resident Commissioner
– flag of the British Resident Commissioner,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Flag ensign Zollflagge Zoll Customs Gilbert and Ellice Islands Colony Gilbert- und Ellice-Inseln Gilbert and Ellice Islands 1916–1975, Gilbert and Ellice Islands Colony,
Flagge des Zolls
– customs flag,
Seitenverhältnis – ratio 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Hoher Kommissar für den Westpazifik Western Pacific High Commissioner 1877–1953,
Flagge des Hohen Kommissars für den Westpazifik – Flag of the Western Pacific High Commissioner,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Hoher Kommissar für den Westpazifik Western Pacific High Commissioner 1953–1971,
Flagge des Hohen Kommissars für den Westpazifik – Flag of the Western Pacific High Commissioner,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Gouverneur Governor Gilbert- und Ellice-Inseln Gilbert and Ellice Islands 1972–1979, Gilbert and Ellice Islands Colony,
Flagge des Gouverneurs
– flag of the Governor,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Ellice Islands Ellice-Inseln Gilbert- und Ellice-Inseln Gilbert and Ellice Islands Britisch British Kolonie colonial

1937–1969, Gilbert and Ellice Islands Colony,
Flagge der Regierung (Staatsflagge)
– flag of the government (state flag),
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Ellice Islands Ellice-Inseln Gilbert- und Ellice-Inseln Gilbert and Ellice Islands Britisch British Kolonie colonial

1969–1975, Gilbert and Ellice Islands Colony,
National- und Staatsflagge
– national and state flag,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Ellice Islands Ellice-Inseln Britisch British Kolonie colonial

1975–1978, Ellice Islands Colony,
National- und Staatsflagge
– national and state flag,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Flag ensign Zollflagge Zoll Customs Tuvalu Ellice-Inseln Ellice Islands 1975–1978, Ellice Islands Colony,
Flagge des Zolls
– customs flag,
Seitenverhältnis – ratio 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Flag ensign Nationalflagge national flag Handelsflagge merchant flag Tuvalu Ellice-Inseln Ellice Islands 1978–1995, Tuvalu,
National- und Handelsflagge
– national and merchant flag,
Seitenverhältnis – ratio 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Flag ensign Zollflagge Zoll Customs Tuvalu Ellice-Inseln Ellice Islands 1978–2015, Tuvalu,
Flagge des Zolls
– customs flag,
Seitenverhältnis – ratio 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Flag ensign Nationalflagge national flag Handelsflagge merchant flag Tuvalu Ellice-Inseln Ellice Islands 1995, Tuvalu,
National- und Handelsflagge
– national and merchant flag,
Seitenverhältnis – ratio 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Flag ensign Nationalflagge national flag Handelsflagge merchant flag Tuvalu Ellice-Inseln Ellice Islands 1995–1997, Tuvalu,
National- und Handelsflagge
– national and merchant flag,
Seitenverhältnis – ratio 1:2,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World

hoch/up

 

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge: Meaning/Origin of the Flag:
Großbritannien fühlte sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts für die Inseln im Pazifischen Ozean zuständig und setzte in der Region ab 1877 den "Hohen Kommissar für den Westpazifik" ein, der die Inbesitznahme der Region zu koordinieren hatte. Er setzte auf einigen Inselgruppen des Westpazifik einen Britischen Resident Commissioner ein, der vor Ort im Sinne der britischen Krone tätig war, in dem er den vorhandenen, einheimischen Verwaltungsstrukturen beratend zur Seite stand. Großbritannien nahm die Ellice-Inseln 1892 in Besitz, ein Britischer Resident Commissioner wurde eingesetzt und sie wurden 1916 mit den Gilbert-Inseln zur Kronkolonie der Gilbert- und Ellice-Inseln zusammengelegt, so das spätestens ab jenem Jahr die Flagge Großbritanniens über den Inseln wehte. An Land, bis 1864 auch zur See, repräsentierten der einzelne Bürger und auch die Behörden ihren Status als Bürger oder Organe des United Kingdom durch die Verwendung des Union Jack, "Union Flag" genannt.

Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die eigentliche Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.

Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende verwenden. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechende Bagdes zur Verfügung stellen. Für alle anderen Zwecke war ab diesem Zeitpunkt an Land ausschließlich der britische Union Jack zu verwenden und zur See die übliche rote britische Handelsflagge, der "Red Ensign". Wenn die britische Admiralität der Kolonie die entsprechende Erlaubnis erteilt hatte, durften Handelsschiffe und private Seeleute dieser Kolonien einen Red Ensign mit dem Bagde führen. Dies war für die Gilbert- und Ellice-Inseln nicht der Fall. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen.

Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre eine eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahren wurde dazu übergegangen die weißen Scheiben zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander.

Ab 1937 verwendete die Regierung der Gilbert- und Ellice-Inseln, als britische Kolonie, eine eigene blaue britische Dienstflagge (Blue Ensign) mit einem Badge im wehenden Teil der Flagge. Das Badge war der Wappenschild der Kolonie, es zeigte einen gelben Fregattvogel auf rotem Grund über einer aufgehenden gelben Sonne, darunter drei gewellte blau-weiße Streifen. Diese Flagge war ab 1969 auch als Nationalflagge, also zur Verwendung durch jedermann und auch an Land zugelassen worden. Die Ellice-Inseln wurden 1975 auf eigenen Wunsch abgetrennt und wurden eine eigenständige britische Kolonie, deren Blue Ensign im wehendes Ende das Landeswappen auf einer weißen Scheibe zeigte. Die Kolonie Gilbert-Inseln behielt das Wappenschild mit dem Fregattvogel bei.

Großbritannien gewährte den Ellice-Inseln als Staat "Tuvalu" am 01.10.1978 die Unabhängigkeit im Rahmen des Commonwealth, der britische Monarch blieb so Staatsoberhaupt, der vor Ort durch den Generalgouverneur vertreten wird. Anlässlich der Unabhängigkeit wurde die heutige Flagge eingeführt. Der Entwurf war Sieger eines Wettbewerbs und stammte von dem Lehrer Vione Natane. Sie zeigt neun gelbe fünfzackige Sterne auf hellblauem Grund und in der Oberecke den britischen Union Jack. Das helle Blau steht für das Meer, die neun gelben Sterne repräsentieren die Inselgruppe und ihre Lage im Ozean, wobei auf der Flagge Westen oben ist. Das Design wurde unverändert beibehalten, außer 1995, als für drei Monate nur acht Sterne auf dem Flaggentuch gezeigt wurden. Immer wieder ist im Zusammenhang mit der Anzahl der Inseln oder Atolle des Landes von Diskussionen über den Namen des Landes die Rede und dadurch wird auch immer wieder die Anzahl der Sterne auf der Flagge und auch der Anzahl der Schnecken und Blätter auf dem Wappen des Landes hinterfragt. Der Name "Tuvalu" bedeutet auf Tuvaluisch "acht zusammen", was sich auf die acht Inseln des Archipels bezieht, zumindest aus der Sicht der Tuvaluaner. Eigentlich sind es neun Inseln oder Atolle. Einerseits wird die Diskrepanz darauf zurückgeführt, dass die neunte Insel die Insel "Niulakita" sei, die sehr klein und erst seit 1949 besiedelt ist, quasi historisch als "unbewohnt" gilt. Andererseits wird das Atoll "Nui", von Gilbertese sprechenden Mikronesiern bewohnt, die, da sie sprachlich und ethnisch eher dem unbeliebten Nachbarstaat Kiribati zuzuordnen sind, als Fremdlinge gelten und die Insel von daher nicht mitgezählt wird. Die Farben der Flagge lassen die Vermutung zu, dass sich Tuvalu bei den Farben und Fartönen am britischen Farbsystem orientiert, also das Farbsystem des Britischen Verteidigungsministeriums gültig ist. Das sieht vor, für Rot = Pantone 186 c, für Tiefgelb = Pantone 116 c, für Dunkelblau = Pantone 280 c und für Azurblau = Pantone 549 c.

Ein Versuch eine neue Flagge einzuführen, wurde am 01.10.1995 gestartet. Die neue Flagge sollte den geplanten Weg von Tuvalu zur Republik und die endgültige Trennung von Großbritannien symbolisieren. Sie zeigte ein rotes Flaggentuch mit einem breiten blauen Mittelstteifen, mit schmalen weißen Ternnstreifen, ferner im blauen Streifen einen weißen Keil am Mast, in dessen Mitte das Staatswappen platziert war. Über den wehenden Teil der Flagge waren, ähnlich wie auf der heutigen Flagge, acht weiße fünfzackige Sterne angeordnet. Der Versuch scheiterte kläglich, die Flagge stieß, genau wie die zugehörige Politik, auf massive Ablehnung in der Bevölkerung. Am 10.07.1997 wurde die alte Flagge wieder eingeführt, übrigens mit neun Sternen.
From the middle of the 19th century onwards, United Kingdom felt responsible for the islands in the Pacific Ocean and from 1877 was appointed the "High Commissioner for the Western Pacific" in the region, who was responsible for coordinating the acquisition of the region. He appointed a British Resident Commissioner on some island groups in the Western Pacific, who worked locally in the interests of the British Crown by advising the existing local administrative structures.

United Kingdom took possession of the Ellice Islands in 1892, a British Resident Commissioner was appointed and they were merged with the Gilbert Islands to form the crown colony of the Gilbert and Ellice Islands in 1916, so that the British flag flew over the islands from that year at the latest. On land, and until 1864 also at sea, individual citizens and the authorities represented their status as citizens or bodies of the United Kingdom by using the Union Jack, known as the Union Flag.

United Kingdom had introduced a flag system in 1864 in which:

• Warships use a so-called "White Ensign" (naval flag), a white flag often with a red St. George's cross throughout and with the Union Jack in the upper corner,

• Merchant ships use a so-called "Red Ensign" (also called "Civil Ensign" → citizen flag, the actual merchant flag), a red flag with the Union Jack in the upper corner, and

• Governmental ships use a "Blue Ensign" (flag of the government → the actual state flag), a blue flag with the Union Jack in the upper orner.

Since 1865, colonial government ships were permitted to use a Blue Ensign with a badge in the flying end. From this point on, only the British Union Jack was to be used for all other purposes on land and the usual red British merchant flag, the "Red Ensign", at sea.

If the British Admiralty had granted the appropriate permission to one colony, merchant ships and private sailors from this colony were allowed to use a Red Ensign with the Bagde. This was not the case for the Gilbert and Ellice Islands. The respective governments should provide appropriate bagdes.

Such a badge was often a regional landscape representation placed on a disk, often showed ships, historical events or could just be a kind of logo. Very often a badge also showed the name of the country or a motto.

However, some possessions had a coat of arms right from the start, or received their own coat of arms over the years and the badge was abolished. In order to ensure a largely uniform appearance in the flying end of the flags, coats of arms and other symbols were displayed on a white disk the same size as the earlier badges.

But there were exceptions here, as some colonies did not use this white disk and placed their coat of arms or just the shield – sometimes enlarged – directly on the flag cloth. As early as the 1940s, the white discs were removed and the coat of arms was placed directly or enlarged.

This transition process occurred gradually, never simultaneously and completely. In some British possessions flags with the white disc are still in use, in others they are no longer used and in some areas both variants exist side by side.

From 1937, the government of the Gilbert and Ellice Islands, as a British colony, used its own blue British official flag (Blue Ensign) with a badge in the waving part of the flag. The badge was the colony's heraldic shield, showing a yellow frigatebird on a red background above a rising yellow sun, with three wavy blue and white stripes underneath.

From 1969 onwards, this flag was also allowed as a national flag, i.e. for use by everyone and also on land. The Ellice Islands were separated at their own request in 1975 and became an independent British colony, the Blue Ensign of it showed the country's coat of arms on a white disk in the waving end. The Gilbert Islands colony retained the frigatebird escutcheon.

United Kingdom granted the Ellice Islands independence as the state "Tuvalu" on 1st of October in 1978 within the framework of the Commonwealth; the British monarch remained as head of state, who was represented locally by the Governor General.

The today's flag was introduced on the occasion of independence. The design was the winner of a competition and came from the teacher Vione Natane. It shows nine yellow five-pointed stars on a light blue background and the British Union Jack in the upper corner. The light blue represents the sea, the nine yellow stars represent the archipelago and its location in the ocean, with west at the top on the flag.

The design remained unchanged, except in 1995, when for three months only eight stars were displayed on the flag. The number of islands or atolls in the country has repeatedly led to discussions about the country's name, which in turn has led to questions about the number of stars on the flag and the number of snails and leaves on the country's coat of arms. The name "Tuvalu" means "eight together" in Tuvaluan, which refers to the eight islands of the archipelago, at least from the point of view of the Tuvaluans. There are actually nine islands or atolls. On the one hand, the discrepancy is attributed to the fact that the ninth island is the island of "Niulakita", which is very small and has only been inhabited since 1949, and is historically considered "uninhabited", so to speak. On the other hand, the atoll of "Nui" is inhabited by Gilbertese-speaking Micronesians, who, as they are linguistically and ethnically more likely to belong to the unpopular neighbouring state of Kiribati, are considered foreigners and the island is therefore not counted.

The colours of the flag suggest that Tuvalu's colours and colour-shades are based on the British color system, therefore the colour system of the British Ministry of Defense is valid. This means for red = Pantone 186 c, for deep yellow = Pantone 116 c, for dark blue = Pantone 280 c and for azure blue = Pantone 549 c.

An attempt to introduce a new flag was started on 1st of October in 1995. The new flag was intended to symbolize Tuvalu's planned path to republic and final separation from United Kingdom.

It showed a red flag with a wide blue central stripe, with narrow white stripes, and in the blue stripe a white wedge on the mast, in the middle of which the national coat of arms was placed. Eight white five-pointed stars were arranged across the waving part of the flag, similar to today's flag.

The attempt failed miserably; the flag, like the associated policies, met with massive popular rejection. On 10th of July in 1997, the old flag was reintroduced, with nine stars.
Quelle/Source: Flags of the World, Die Welt der Flaggen, Flags of all Nations, Wikipedia (EN), Handbuch der geographischen Namen, Volker Preuß
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen coat of arms Tuvalu Ellice-Inseln Ellice Islands seit/since 1976,
Wappen von Tuvalu
– coat of arms of Tuvalu,
Quelle/Source, nach/by: Flags of the World
hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens: Meaning/Origin of the Coat of Arms:
Das heutige Wappen von Tuvalu wurde am 03.12.1976 verliehen. Es zeigt in der Mitte ist ein Maneapa (Gemeinschaftshaus) und darunter blaue und weiße Wellen. Der goldene Rand rings um das Wappen zeigt acht Mitraschnecken abwechselnd mit Bananenblättern. Die acht Schnecken und Blätter stehen für den Namen "Tuvalu", was "acht zusammen" bedeutet. Unterhalb ein Spruchband mit dem Motto des Landes. Es lautet: "Tuvalu mo te Atua" → "Tuvalu für Gott". Immer wieder ist im Zusammenhang mit der Anzahl der Inseln oder Atolle des Landes von Diskussionen über den Namen des Landes die Rede und dadurch wird auch immer wieder die Anzahl der Sterne auf der Flagge und auch der Anzahl der Schnecken und Blätter auf dem Wappen des Landes hinterfragt. Der Name "Tuvalu" bedeutet auf Tuvaluisch "acht zusammen", was sich auf die acht Inseln des Archipels bezieht, zumindest aus der Sicht der Tuvaluaner. Eigentlich sind es neun Inseln oder Atolle. Einerseits wird die Diskrepanz darauf zurückgeführt, dass die neunte Insel die Insel "Niulakita" sei, die sehr klein und erst seit 1949 besiedelt ist, quasi historisch als "unbewohnt" gilt. Andererseits wird das Atoll "Nui", von Gilbertese sprechenden Mikronesiern bewohnt, die, da sie sprachlich und ethnisch eher dem unbeliebten Nachbarstaat Kiribati zuzuordnen sind, als Fremdlinge gelten und die Insel von daher nicht mitgezählt wird. The today’s coat of arms of Tuvalu was awarded on 3rd of December in 1976. It shows in the middle a Maneapa (common house) and below blue and white waves. The golden border around the scutcheon shows eight Mitra Snails by turns with banana leafs.
The eight snails and leafs stand for the name "Tuvalu", what means "eight together". Below a banner with the motto of the country. It is: "Tuvalu mo te Atua" → "Tuvalu for God".


The number of islands or atolls in the country has repeatedly led to discussions about the country's name, which in turn has led to questions about the number of stars on the flag and the number of snails and leaves on the country's coat of arms. The name "Tuvalu" means "eight together" in Tuvaluan, which refers to the eight islands of the archipelago, at least from the point of view of the Tuvaluans. There are actually nine islands or atolls. On the one hand, the discrepancy is attributed to the fact that the ninth island is the island of "Niulakita", which is very small and has only been inhabited since 1949, and is historically considered "uninhabited", so to speak. On the other hand, the atoll of "Nui" is inhabited by Gilbertese-speaking Micronesians, who, as they are linguistically and ethnically more likely to belong to the unpopular neighbouring state of Kiribati, are considered foreigners and the island is therefore not counted.
Quelle/Source: Flags of the World, Die Welt der Flaggen, Wikipedia (EN), Handbuch der geographischen Namen, Volker Preuß
hoch/up

 

Landkarte – Map:

Lage – Position:

Quelle/Source: CIA World Factbook

Landkarte des Landes – Map of the Country:

Quelle/Source: CIA World Factbook


Landkarte/Map: Volker Preuß

hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:
  • Fläche:
    26 km²,
    davon
    Funafuti (Ellice-Insel) 2,5 km²
    Nanumea (St. Augustine) 4 km²
    Nui (Netherland-Insel) 3 km²
    Nukufetau (Peyster-Insel) 3 km²
    Nukulaelae (Mitchell-Insel) 2 km²
    Vaitupu (Tracy-Insel) 5,5 km²
    Nanumanga (Hudson-Insel) 3 km²
    Niulakita (Sophia-Insel) 0,5 km²
    Niutao (Lynx-I., Speiden-I.) 2,5 km²
  • Area:
    10 square miles,
    thereof
    Funafuti (Ellice Island) 1 sq.mi.
    Nanumea (St. Augustine) 1,6 sq.mi.
    Nui (Netherland Island) 1,1 sq.mi.
    Nukufetau (Peyster Island) 1,1 sq.mi.
    Nukulaelae (Mitchell Island) 0,8 sq.mi.
    Vaitupu (Tracy Island) 2,1 sq.mi.
    Nanumanga (Hudson Island) 1,1 sq.mi.
    Niulakita (Sophia Island) 0,2 sq.mi.
    Niutao (Lynx I., Speiden I.) 1 sq.mi.
  • Einwohner:
    10.507 (2017),
    davon
    97 % Polynesier,
    3 % Mikronesier (meist auf Nui)
  • Inhabitants:
    10.507 (2017),
    thereof
    97 % Polynesians,
    3 % Mikronesians (mostly on Nui Island)
  • Religionen:
    91 % Protestanten,
    1,5 % Bahai,
    0,9 % Mormonen,
    0,5 % Katholiken
  • Religions:
    91% Protestant,
    1,5 % Bahai,
    0,9 % Mormons,
    0,5 % Roman Catholic
  • Bevölkerungsdichte:
    404 Ew./km²
  • Density of Population:
    1.047 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Funafuti,
    6.320 Ew. (2017)
  • Capital:
    Funafuti,
    6.320 inh. (2017)
  • Amtssprache:
    Tuvaluisch (polynesischer Dialekt),
    Englisch
  • official Language:
    Tuvaluan (Polynesian dialect),
    English
  • sonstige Sprachen:
    Samoanisch (polynesischer Dialekt),
    Gilbertese (mikronesischer Dialekt)
  • other Languages:
    Samoan (Polynesian dialect),
    Gilbertese (Micronesian dialect)
  • Währung:
    1 Australischer Dollar (AUD, A$)
    = 100 Cents
    1 Tuvaluischer Dollar (TVD, $T, TV$)
    = 100 Cents
  • Currency:
    1 Australian Dollar (AUD, A$)
    = 100 Cents
    1 Tuvaluan Dollar (TVD, $T, TV$)
    = 100 Cents
  • Zeitzone:
    MEZ + 11 h
  • Time Zone:
    GMT + 12 h
Quelle/Source: Wikipedia (D)
hoch/up

 

Geschichte:
Antike · Besiedlung durch Polynesier von Samoa und Tokelau
1568 · Entdeckung der Inseln (Nui Island) durch den spanischen Seefahrer Alvaro de Mendaña
1595 · Alvaro de Mendaña besucht erneut die Inselgruppe (Niulakita Island)
1764 · Wiederentdeckung durch den britischen Seefahrer John Byron, er nennt die Inseln "Lagoon Islands"
1781 · Entdeckung der Insel Nanumanga durch den spanischen Seefahrer Francisco Maurelle
1819 · Entdeckung der Inseln Nukefetau und Funafuti durch den britischen Seefahrer Arent de Peyster
1821 · Entdeckung der Insel Nukulaelae durch den US-amerikanischen Seefahrer George Barrett, Wiederentdeckung von Niulakita
1841 · der US-amerikanische Forscher Charles Wilkes besucht und erforscht die Inseln, Einschleppung von Krankheiten, in den Folgejahren Jagd auf Sklaven, starke Reduzierung der Bevölkerung
1865 · Beginn von Missionstätigkeit
1880 · die Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft errichtet Kopra-Plantagen auf vier Inseln
1892 · Großbritannien nimmt die Ellice-Inseln in Besitz, Zusammenlegung mit den Gilbert-Inseln (das heutige Kiribati) zum Protektorat Gilbert- und Ellice-Inseln
1916 · das Protektorat Gilbert- und Ellice-Inseln wird Britische Kronkolonie
1972 · Wunsch nach Eigenständigkeit (Trennung von den Gilbert-Inseln)
01.10.1975 · Trennung der Ellice-Inseln von den Gilbert-Inseln, die Ellice-Inseln werden eine eigene Kolonie unter einem eigenen Gouverneur
01.10.1978 · Großbritannien gewährt die Unabhängigkeit im Rahmen des Commonwealth
1986 · eine Volksabstimmung über die Umwandlung in eine Republik scheitert
01.09.2000 · Tuvalu wird Vollmitglied des Commonwealth
05.09.2000 · Tuvalu wird Mitglied der UNO
2008 · eine Volksabstimmung über die Umwandlung in eine Republik scheitert
hoch/up
History:
antiquity · settlement by Polynesians from Samoa and Tokelau
1568 · discovery of the islands (Nui Island) by the Spanish seafarer Alvaro de Mendaña
1595 · Alvaro de Mendaña visits the archipelago again (Niulakita Island)
1764 · re-discovery by the British seafarer John Byron, he named the islands "Lagoon Islands"
1781 · discovery of Nanumanga Island by the Spanish seafarer Francisco Maurelle
1819 · discovery of Nukefetau Island and Funafuti Island by the British seafarer Arent de Peyster
1821 · discovery of Nukulaelae Island by the US-american seafarer George Barrett, re-discovery of Niulakita Island
1841 · the US-american explorer Charles Wilkes visits and explores the islands, penetration of diseases, in the afteryears hunt for slaves, potent reducing of population
1865 · start of mission
1880 · the German Trade and Plantation Society establishes copra plantations on four islands
1892 · United Kingdom takes possession of the Ellice Islands, merging them with the Gilbert Islands (today’s Kiribati) to form the Gilbert and Ellice Islands Protectorate
1916 · the Gilbert and Ellice Islands protectorate becomes a British crown colony
1972 · wishes for autonomy (separation from the Gilbert Islands)
1st of October 1975 · separation of the Ellice Islands from the Gilbert Islands, the Ellice Islands become an own colony under an own governor
1st of October 1978 · United Kingdom grants the independence within the framework of the Commonwealth
1986 · a plebiscite for the transformation into a republic fails
1st of September 2000 · Tuvalu becomes a full member of the Commonwealth
5th of September 2000 · Tuvalu becomes a member of the UNO
2008 · a plebiscite for the transformation into a republic fails
Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), Discovery '97
hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens: Origin of the Country's Name:
Immer wieder ist im Zusammenhang mit der Anzahl der Inseln oder Atolle des Landes von Diskussionen über den Namen des Landes die Rede und dadurch wird auch immer wieder die Anzahl der Sterne auf der Flagge und auch der Anzahl der Schnecken und Blätter auf dem Wappen des Landes hinterfragt. Der Name "Tuvalu" bedeutet auf Tuvaluisch "acht zusammen", was sich auf die acht Inseln des Archipels bezieht, zumindest aus der Sicht der Tuvaluaner. Eigentlich sind es neun Inseln oder Atolle. Einerseits wird die Diskrepanz darauf zurückgeführt, dass die neunte Insel die Insel "Niulakita" sei, die sehr klein und erst seit 1949 besiedelt ist, quasi historisch als "unbewohnt" gilt. Andererseits wird das Atoll "Nui", von Gilbertese sprechenden Mikronesiern bewohnt, die, da sie sprachlich und ethnisch eher dem unbeliebten Nachbarstaat Kiribati zuzuordnen sind, als Fremdlinge gelten und die Insel von daher nicht mitgezählt wird. Der alte Name "Ellice-Inseln" wurde von der Hauptinsel, die im Jahre 1819 durch den britischen Seefahrer Arent de Peyster entdeckt wurde, auf die gesamte Inselgruppe übertragen. Edward Ellice war der Eigner von Peysters Schiff. The number of islands or atolls in the country has repeatedly led to discussions about the country's name, which in turn has led to questions about the number of stars on the flag and the number of snails and leaves on the country's coat of arms. The name "Tuvalu" means "eight together" in Tuvaluan, which refers to the eight islands of the archipelago, at least from the point of view of the Tuvaluans. There are actually nine islands or atolls.
On the one hand, the discrepancy is attributed to the fact that the ninth island is the island of "Niulakita", which is very small and has only been inhabited since 1949, and is historically considered "uninhabited", so to speak. On the other hand, the atoll of "Nui" is inhabited by Gilbertese-speaking Micronesians, who, as they are linguistically and ethnically more likely to belong to the unpopular neighbouring state of Kiribati, are considered foreigners and the island is therefore not counted. The old name "Ellice Islands" was transferred from the main island, which was discovered in 1819 by the British navigator Arent de Peyster, to the entire archipelago. Edward Ellice was the owner of Peyster's ship.
Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen, 1.) Wikipedia (EN), 2.) Wikipedia (EN), Volker Preuß
hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken