Uganda

  • Republik Uganda
  • präsidiale Republik
  • Eigenbezeichnungen:
    suaheli: Jamhuriya Uganda
    englisch: Republic of Uganda
  • Republic of Uganda
  • presidial republic
  • self-designations:
    Suaheli: Jamhuriya Uganda
    English: Republic of Uganda
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

Nationalflagge Ugandas
Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3



Flagge des Präsidenten
Flagge des Präsidenten
– flag of the president,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2

hoch/up

 

historische Flaggen – historical Flags:

Kolonialflagge Ugandas
1895–1914,
Britisch Ostafrika
– British East Africa,
Flagge der Regierung (Staatsflagge)
– flag of the government (state flag),
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle/Source: nach/by World Statesmen



Kolonialflagge Ugandas
1914–1962,
Flagge der Regierung (Staatsflagge)
– flag of the government (state flag),
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge: Meaning/Origin of the Flag:

Die Flagge Ugandas wurde am 09.10.1962 anlässlich der Unabhängigkeit eingeführt. Sie zeigt sechs waagerechte Streifen in Schwarz, Gelb, Rot, Schwarz, Gelb und Rot mit einer weißen Scheibe im Zentrum mit einem Kronenkranich in der Mitte. Schwarz, Gelb und Rot sind die ehemaligen Farben des Uganda People's Congress, der Partei, die das Land in die Unabhängigkeit geführt hat. Rot steht für die Brüderlichkeit aller Menschen, Gelb für die Sonne, Schwarz für die Menschen und für Afrika. Der Kronenkranich stammt aus der britischen Kolonialzeit und wird seit 1914 auf der Flagge Ugandas verwendet.

The flag of Uganda was introduced on 9th of October in 1962 on the occasion of the independence. It shows six horizontal stripes in black, yellow, red, black, yellow and red with a white disk in the center with a crown crane in the middle. Black, yellow and red are the former colours of the Uganda People's Congress, the party which leaded the country into the independence. Red stands for the brotherliness of all human beings, yellow for the sun, black for the humans and for Africa. The crown crane descends from the British colonial time and is in use on the flag of Uganda since 1914.

Britisch-Uganda verwendete die britische Dienstflagge (Blue Ensign) mit einem Badge. Es zeigte seit 1914 einen Kronenkranich.

British Uganda used the British official flag (Blue Ensign) with a Badge in the flying part of the flag. It showed since 1914 a crown crane.

In den Jahren zuvor wurde die 1895 eingeführte Flagge verwendet. Auch sie zeigte ein Badge im wehenden Teil der Flagge, eine goldene Sonne mit 24 Strahlen unter der britischen Krone.

In the years before was used the in 1895 introduced flag. It showed also a badge in the flying end of the flag, a golden sun with 24 rays below the British crown.

Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
  • Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
  • Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" => Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
  • Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge => die eigentl. Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.

Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen.

Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde.

Great Britain introduced a flag system in 1864 in which:

  • war ships fly the "White Ensign" (naval flag), a white flag often with an uninterrupted red St. George's-Cross and with the Union Jack in the upper staff quadrant of the flag,
  • merchant ships fly a "Red Ensign" (also named "Civil Ensign" => civil flag, the real merchant flag), a red flag with the Union Jack in the upper staff quadrant of the flag, and
  • governmental ships fly the "Blue Ensign" (flag for the use by the gouvernment => the actual state flag), a blue flag with the Union Jack in the upper staff quadrant of the flag.

Since 1865 ships of colonial governments were permitted to fly the Blue Ensign with a badge in the flying end of the flag. The respective governments were asked to design appropriate badges. Merchant ships and seafaring persons from colonies were only permitted to use the Red Ensign with a badge, then also named Civil Ensign, if permission has been given to the respective colony by the British admiralty.

hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen Ugandas
Wappen Ugandas
– coat of arms of Uganda

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens: Meaning/Origin of the Coat of Arms:

Das Staatswappen wurde am 21.09.1962 kurz vor Erlangung der Unabhängigkeit angenommen. Es zeigt einen Bantu-Schild vor zwei gekreuzten Speeren, in seinem oberen Teil mehrere blaue Wellenlinien (sie stehen für die vielen Seen und Flüsse des Landes), in der Mitte des Schildes eine goldene Sonne (Hinweis auf die Lage des Landes unter dem Äquator), und im unteren Teil eine Trommel (Symbol für die königliche Macht). Als Schildhalter dienen eine Gazelle und ein Kronenkranich. Das Schild steht auf einem grünen Hügel mit Kaffee- und Baumwollpflanzen, über den ein Gewässer herabfließt (Quelle des Nil). Darunter in einem Banner das Motto des Landes: "For God and my Country" => "Für Gott und mein Vaterland". The coat of arms was adoped on 21st of September in 1962, a short time before the granting of independence. It shows a Bantu shield in front of two crossed spears, in its upper part some blue wave lines (they stand for the many seas and rivers of the country), in the middle part of the shield a golden sun (points out of the position of the country under the equator), and in the lower part a drum (symbol for the royal power). As supporters act a gazelle and a crown crane. The shield stands on a green hill with coffee and cotton plants, from with floats down a water (the spring of the Nile River). Below in a banner the motto of the country: "For God and my Country".

hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:
  • Fläche:
    241 040 km²
  • Area:
    93 066 square miles
  • Einwohner:
    31 368 000 (2008)
    davon
    17% Ganda (Bantu)
    9% Nyankore (Bantu)
    8% Soga (Bantu)
    7% Chiga (Bantu)
    6% Teso (Niloten)
    6% Lango (Niloten)
    5% Acholi (Niloten)
  • Inhabitants:
    31 368 000 (2008)
    thereof
    17% Ganda (Bantu)
    9% Nyankore (Bantu)
    8% Soga (Bantu)
    7% Chiga (Bantu)
    6% Teso (Nilot)
    6% Lango (Nilot)
    5% Acholi (Nilot)
  • Bevölkerungsdichte:
    130 Ew./km²
  • Density of Population:
    337 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Kampala
    800 000 Ew.
  • Capital:
    Kampala
    800 000 inh.
  • Amtssprachen:
    Swahili, Englisch
  • official Languages:
    Swahili, English
  • sonstige Sprachen:
    div. Bantu-, Niloten- und Sudansprachen
  • other Languages:
    div. Bantu, Nilot and Sudan languages
  • Währung:
    1 Uganda-Schilling (USh, UGX) 
    = 100 Cent
  • Currency:
    1 Ugandan Shilling (USh, UGX)
    = 100 Cent
  • Zeitzone:
    MEZ + 2 h
  • Time Zone:
    GTM + 3 h
hoch/up

 

Landkarte – Map:

Lage – Position:

Quelle/Source: CIA World Factbook

Landkarte des Landes – Map of the Country:

Quelle/Source: CIA World Factbook

Die vier Königreiche – The four Kingdoms:

 


Buganda,
Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by World Statesmen

 


Bunyoro,
Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by World Statesmen

 


Ankole,
Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by World Statesmen

 


Toro,
Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3.
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

hoch/up

 

Geschichte:

9. Jahrhundert
· Entstehung von Bantu-Stammesstaten im Süden des Landes
17. Jahrhundert · das Königreich Kitwara dominiert die Region
18. Jahrhundert · das Königreich Bunyoro dominiert die Region
19. Jahrhundert · das Königreich Buganda dominiert die Region
1858 · der britische Forscher John Hanning Speke entdeckt den Victoriasee und erkennt ihn als Quellsee des Nils
1871 · Einfall ägyptischer Truppen, der von Niloten bewohnte Norden des Landes kommt zur ägyptischen Äquatorprovinz
1877 · Beginn der christlichen Missionierung
1882 · britische Truppen erobern Ägypten
1884/1885 · Kongokonferenz, die britischen Ansprüche auf Buganda werden anerkannt
1885 · der deutsche Kolonialpolitiker Carl Peters besucht Buganda, Abschluss von Verträgen
1882–1898 · Mahdi-Aufstand im Sudan, der Gouverneur der ägyptischen Äquatorprovinz Emin Pascha zieht sich von 1885 bis 1889 nach Wadelei im Norden des Landes zurück
1890 · Ugandavertrag, die Imperial British East Africa Company erwirbt alle deutschen Rechte in Buganda und beginnt mit der Kolonisierung der Region
1894 · das Königreich Buganda wird Britisches Protektorat
1895 · Gründung des Protektorats Britisch-Ostafrika
1896 · die Königreiche Toro und Bunyoro werden Britisches Protektorat, Buganda, Toro und Bunyoro werden administrativ zu Uganda zusammengefasst
1900 · das Königreich Ankole wird Britisches Protektorat
1900 · Einwanderung von Indern (heute 0,5% der Bevölkerung)
01.04.1905 · Uganda wird aus Britisch-Ostafrika herausgelöst und wird eigenständige Kolonie
bis 1910 · die Stammesgebiete im Südwesten (Chiga, Mpororo), Norden (Lango, Madi, Lugbara, Alur) und Osten (Kumam, Teso, Basoga, Bagischu) werden Britisches Protektorat
bis 1920 · die Stammesgebiete im Nordosten (Acholi, Karamojong) werden Britisches Protektorat
1946 · antibritische Unruhen
1949 · antibritische Unruhen
1953 · der König von Buganda fordert mehr Freiheiten, antibritische Unruhen
1958 · erste Wahlen, Boykott im Königreich Buganda
1960 · anti-monarchistische Unruhen in Buganda
30.12.1960 · Buganda erklärt einseitig seine Unabhängigkeit und den Austritt aus dem britischen Protektorat Uganda, Widerstände der Stammesregionen
1961 · Wahlen, neue Verfassung
01.03.1962 · Großbritannien gewährt Selbstverwaltung (innere Autonomie)
Juni 1962 · Ugandakonferenz, Abkommen über eine föderative Struktur des Landes
09.10.1962 · Großbritannien gewährt die Unabhängigkeit im Rahmen des Commonwealth of Nations
09.10.1963 · Uganda wird Republik, Präsident wird der König von Buganda
1966 · Milton Obote wird Präsident
08.09.1967 · die Königreiche werden abgeschafft (Buganda, Toro, Ankole und Bunyoro)
25.01.1971 · Militärputsch durch Idi Amin, Absetzung von Obote
1979 · Vertreibung Amins durch Truppen aus Tansania, das Land bleibt bis 1981 von Truppen Tansanias besetzt
1980 · Wahlen, Milton Obote wird erneut Präsident
1985 · Bürgerkrieg, Obote geht ins Exil, neue Regierung unter Tito Okello
1987 · Bürgerkrieg
24.07.1993 · die Königreiche werden wieder eingeführt
1995 · neue Verfassung
1996 · erste freie Präsidentschaftswahlen, Yoweri Museveni wird Präsident
1997 · Truppen aus Kongo-Kinshasa operieren in Uganda
12.03.2001 · Präsidentschaftswahlen, Yoweri Museveni wird erneut Präsident


hoch/up


History:


9th century
· nascence of Bantu tribal states in the south of the country
17th century · the kingdom of Kitwara dominates the region
18th century · the kingdom of Bunyoro dominates the region
19th century · the kingdom of Buganda dominates the region
1858 · the British explorer John Hanning Speke discovers the Victoria Sea and perceives it as the spring-sea of Nile River
1871 · invasion of Egypt troops, the by Nilots inhabited north of the country comes to the Egypt Equator Province
1877 · start of the christian mission
1882 · British troops conquer Egypt
1884/1885 · Congo Conference, the British claims for Buganda become recognized
1885 · the German colonial politician Carl Peters visits Buganda, making contracts
1882–1898 · Mahdi revolt in Sudan, Emin Pascha the governor of the Egypt Equator Province withdraws from 1885 to 1889 to Wadelei in the north of the country
1890 · Uganda Treaty, the Imperial British East Africa Company purchases all German rights in Buganda and starts with the colonization of the region
1894 · the kingdom of Buganda becomes a British protectorate
1895 · establishment of the Protectorate of British East Africa
1896 · the kindoms of Toro and Bunyoro become British protectorates, Buganda, Toro and Bunyoro become administratively merged to Uganda
1900 · the Kingdom of Ankole becomes a British protectorate
1900 · immigration of Indians (today 0,5% of the population)
1st of April in 1905 · Uganda gets separated from British East Africa and becomes an individual colony
to 1910 · the tribal territories in the southwest (Chiga, Mpororo), north (Lango, Madi, Lugbara, Alur) and east (Kumam, Teso, Basoga, Bagishu) become British protectorates
to 1920 · the tribal territories in the northeast (Acholi, Karamojong) become British protectorates
1946 · anti British agitations
1949 · anti British agitations
1953 · the king of Buganda claims more freedom, anti British agitations
1958 · first elections, boycott in the kingdom of Buganda
1960 · anti monarchistic agitations in Buganda
30th of December 1960 · Buganda declares unilaterally its independence and the withdrawal from the British protectorate of Uganda, resistance of the tribal territories
1961 · elections, new constitution
1st of March 1962 · Great Britain grants self-administration (inner autonomy)
June 1962 · Uganda Conference, agreement about a federative structure of the country
9th of December 1962 · Great Britain grants the independence within the framework of the Commonwealth of Nations
9t of December 1963 · Uganda becomes republic, president becomes the King of Buganda
1966 · Milton Obote becomes president
8th of September 1967 · the kingdoms become abolished (Buganda, Toro, Ankole and Bunyoro)
25th January 1971 · military coup d’état by Idi Amin, deposition of Obote
1979 · expulsion of Amin by troops of Tanzania, the country remains occupied by troops of Tanzania until 1981
1980 · elections, Milton Obote becomes president again
1985 · civil war, Obote goes in exile, new government under Tito Okello
1987 · civil war
24th of July 1993 · the kingdoms become re-established
1995 · new constitution
1996 · first free president's elections, Yoweri Museveni becomes president
1997 · troops from Kongo-Kinshasa operate in Uganda
12th of March 2001 · president's elections, Yoweri Museveni becomes president again


hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens: Origin of the Country's Name:

Der Name "Uganda" leitet sich vom Königreich Buganda ab, dem größten und mächtigsten der vier Königreiche im Land. "Buganda" heißt "Land der Ganda", wobei Ganda "Leute" heißt. Die Ganda sind der größte Bantu-Stamm im Lande, mit 17% Anteil an der Bevölkerung.
The name "Uganda" derives from the Kingdom of Buganda, the bigest and mightyest of the four kingdoms in the country. "Buganda" means "Land of the Ganda", and Ganda means "people". The Ganda are the bigest Bantu tribe in the country with 17% of the population.

hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken